
Die besten Grafikkarten 2025 - GPU Vergleich, Kaufberatung und Test
Du bist auf der Suche nach der besten Grafikkarte für dich, die sowohl in dein Budget passt und trotzdem deinen Ansprüchen genügt? Hier bist du genau richtig! Ob NVIDIA oder AMD Grafikkarte, nach unserem ausführlichen Grafikkarten-Test, stellen wir dir hier unsere Bestenliste für jede Preiskategorie vor.
Alle Artikel aus dieser Kaufberatung
1. Vorwort
Die Grafikkarte ist das Herz und leider auch der Kostentreiber beim Gaming PC. Für viele Spiele ist die Leistungsfähigkeit der GPU entscheidend. Doch welche ist die Richtige für deine Konfiguration?
Dabei kommt es sehr darauf an, welches Spiel und in welcher Auflösung wiedergegeben werden soll. In unserer Kaufberatung beziehen wir uns auf die von uns selbst gemessenen Werte, die du gerne auch ausführlich in unserer Rubrik "Hardware“ unter "Grafikkarte" nachlesen kannst. Dort kannst du auch selbst unsere GPU Benchmarks miteinander vergleichen.
Vor allem anderen, und das klingt jetzt etwas simpel, solltest du prüfen, ob die ausgewählte Grafikkarte in dein Gehäuse passt, gerade wenn auch noch ein Radiator verbaut werden soll. Schau auch bei unserem Bottleneck Rechner vorbei, um zu prüfen, ob deine Grafikkarte zu deinem Prozessor passt.
In unserem Grafikkartenvergleich betrachten wir Performance, Effizienz und Preis-Leistung in den von uns gemessenen Spieletests und Anwendungen. Unsere Empfehlungen beziehen ebenfalls die Verfügbarkeit, die Zukunftssicherheit und das vorhandene Feature-Set mit ein, die Erläuterungen dazu findest du am Ende des Artikels. Hier bekommst du immer das aktuell Beste für dein Geld!
Alle Empfehlungen findest du auch in unserem aktuellen Video:
2. Beste 200€ Grafikkarte: AMD Radeon RX 6600
Bei einer Grafikkarte in diesem Preissegment muss man bereit sein, Abstriche zu machen. Das Spielen aktueller Titel funktioniert, aber um genügend FPS zu erreichen, maximal in Full HD und reduzierten Einstellungen.
Insgesamt handelt es sich bei der RX 6600 um eine effiziente Karte. So lag die von uns gemessene durchschnittlich Leistungsaufnahme über 12 Spiele in 1080p bei 117 Watt. Bei unserem Preis-Leistungs-Ranking erreicht die RX 6600 einen Topwert von 0,405 FPS/Euro, natürlich nur für die empfohlenen 1080p.
Das Upscaling ist grundsätzlich möglich über AMDs FSR, aber bei einer 1080p Auflösung sieht das Ergebnis nicht besonders gut aus. Auch Raytracing ist mit der RX 6600 theoretisch machbar, doch durch die geringe Rechenleistung der Grafikkarte ergibt nur die Rasterisierung Sinn.
Die Radeon RX 6600 ist eine solide Karte, von der man aber keine Wunder erwarten darf. Gerade, wenn du deinen ersten PC konfigurierst und alle Teile benötigst, bildet sie mit einem Full HD Monitor ein kostengünstiges Duo zum Start. Aktuelle Spiele in mittleren Einstellungen werden flüssig dargestellt. In Hinblick auf die Zukunft muss man aber im Kopf behalten, dass mit 8 GB VRAM neuste Titel in maximalen Details kaum mehr flüssig spielbar sein dürften. Außerdem befindet sich die RX 6600 bereits im Abverkauf, weswegen die zukünftige Verfügbarkeit auch fraglich ist.
Mehr Informationen zu den Technischen Daten findest du unter diesem Link.
2.1 Alternative: Intel B570
Bei der Intel B570 handelt es sich um eine Alternative im Budget-Bereich, die für Spiele in Full HD gedacht ist. Die Grafikkarte ermöglicht dir dabei das Spielen in den höchsten Einstellungen, was aber auch etwas von der Treiberoptimierung abhängig ist. Die Preis-Leistung und Zukunftssicherheit durch die 10 GB GDDR6 Videospeicher sind ein gutes Argument für diese GPU, besonders da die Konkurrenz in diesem Bereich nur 8 GB zu bieten hat.
Bis zur Veröffentlichung unserer Testwerte in unserer Datenbank, beziehen wir uns auf die Werte aus 20 Spieletests, die wir in unserem Video auf unserem YouTube-Channel veröffentlicht haben. Die Tests wurden dort auf der ASRock B570 Challenger OC vorgenommen, die ab Werk um 100 MHz übertaktet ist.
Die Battlemage GPU ist in TSMCs 5N-Verfahren gefertigt und kommt mit dem BMP-G21 Chip, der auch in der B580 verbaut ist, in der B570 aber nur 2304 Recheneinheiten hat. Die B570 hat laut Intel einen Basistakt von 2500 MHz und einen Boosttakt von bis zu 2750 MHz. Die Total Board Power, lag über 20 Spiele im Durchschnitt bei 120,6 Watt bei maximal 62 °C, was erfreulich effizient ist.
Bei den Benchmarks in den verschiedenen Spielen ergab sich der Eindruck, dass es sehr treiberabhängig ist, ob die Grafikkarte ihr Potenzial ausschöpfen kann. Positiv daran ist, dass so Verbesserungspotential besteht, da die Möglichkeiten hardwareseitig nicht ausgeschöpft wurden. Trotzdem konnte die B570 in 12 Spielen mit Grafikkarten wie AMDs RX 6650 XT oder NVIDIAs RTX 3060 12 GB mithalten und das bei deutlich geringerer Leistungsaufnahme.
Die Vorteile der 10 GB Videospeicher sieht man bei aktiviertem Raytracing und Upscaling, da dort der Konkurrenz gerne mal der Videospeicher ausgeht. In Cyberpunk 2077 und Alan Wake 2 werden so starke 60 FPS erreicht, dort kann die B570 sogar mit einer RTX 4060 mithalten. Über acht Spiele hinweg wird der Durchschnitt aber nach unten gezogen durch die nicht gut optimierte Spiele. Neben des Videospeichers ist auch die Effizienz ein großer Pluspunkt für Intels Grafikkarte.
Die B570 von Intel ist eine gute Full HD Grafikkarte, die mit starker Effizienz und 10 GB Videospeicher punkten kann. Mit optimierten Treibern und besserer Implementierung der Features wie XeSS2, hat sie sogar das Potenzial, die beste Grafikkarte in diesem Preisbericht zu sein.
3. Beste 250€ Grafikkarte: AMD Radeon RX 7600
Bei der AMD Radeon RX 7600 handelt es sich um eine Empfehlung im unteren Preissegment. Die Grafikkarte performt gut auf Full HD, aber kann bei aktuellen Titeln in höherer Auflösung nicht punkten.
Die RX 7600 schneidet in unserem allgemeinen Performance-Ranking bei 1080p, im Vergleich mit der RX 6600, um 30 Prozent besser ab. Bei der Effizienz, gemessen in FPS pro Watt, hat die RX 6600 minimale Vorteile. Durchschnittlich liegt die Leistungsaufnahme der RX 7600 mit 156W um 40 Watt höher und liegt damit auch höher als bei der Konkurrenz.
Auch wenn die RX 7600 eine schnellere Grafikkarte ist als die RX 6600, teilt sie deren Limitierungen. Eine Empfehlung können wir nur für Full HD aussprechen werden, hier sind aktuelle Spieltitel in hohen bis höchsten Einstellungen flüssig spielbar. Wirklich Spaß hat man in QHD bei anspruchsvolleren Spielen nicht, gerade wenn man die Low-Werte betrachtet. Dasselbe gilt für Raytracing, theoretisch möglich, praktisch aber nicht einsetzbar. Die 8 GB VRAM werden für die RX 7600 in Zukunft vermutlich ein Problem, bei der Darstellung neuerer Spieltitel.
In Sachen Preis-Leistung ist die Radeon RX 7600 von AMD Top. Wenn du eine solide Grafikkarte suchst, um aktuelle Spieltitel in hohen Einstellungen auf 1080p wiederzugeben, wirst du hier fündig.
3.1 Alternative: Intel B580
Die Intel B580 ist eine Grafikkarte, die vor allem mit ihren 12 GB GDDR6 Videospeicher auftrumpfen kann, den man bei der Konkurrenz in dieser Preisklasse vergeblich sucht. Bis zur Veröffentlichung unserer Testwerte in unserer Datenbank, beziehen wir uns auf die Werte aus 20 Spieletests, die wir in unserem Video auf unserem YouTube-Channel veröffentlicht haben.
Intels B580 ist in TSMCs 5N-Verfahren gefertigt und kommt mit dem BMP-G21 Chip mit 2560 Recheneinheiten. Die B580 hat laut Intel einen Basistakt von 2670 MHz und einen Boosttakt von bis zu 2850 MHz, welcher während unseren Tests aber dauerhaft anlag. Die Total Board Power, lag über 20 Spiele im Durchschnitt bei 139 Watt in Full HD und 148 Watt in QHD, bei maximal 71 °C.
Bei den Spieletests hat sich gezeigt, dass die teilweise guten FPS-Werte nicht konsistent über alle Spiele geliefert werden und gerade bei den 1%-Low Werte es manchmal Einbrüche gibt. Das liegt vermutlich an einer nicht idealen Auslastung, was aber auch Verbesserungspotential über Treiber-Updates verspricht. Das Potenzial, was die B580 zeigt, kann man nicht von der Hand weisen, schlägt sie schon jetzt NVIDIAs RTX 4060 in einigen Spieletiteln. Über alle Spiele in Rastarisierung hinweg, liegt die B580 auf Augenhöhe mit der RX 7600.
Viele Spiele lassen sich mit der B580 auch in 1440p betreiben, für diese Preisklasse sind wir davon ziemlich angetan. Hier sind die 12 GB VRAM der B580 einfach ein Vorteil, die man auch bei Spielen in Full HD und aktiviertem Raytracing bemerkt. Auch die Effizienz in Spielen ist gut, im Idle hat die Karte aber noch Raum für Verbesserung.
Die B580 ist eine sehr gute Grafikkarte für Full HD und auch QHD, sowohl mit Raytracing und bei der Effizienz befindet sie sich in Schlagdistanz zu NVIDIAs RTX 4060, die aber aktuell auch teurer ist. Die 12 GB VRAM sind ein klarer Vorteil, besonders in Bezug auf die Zukunftssicherheit.
4. Beste 300€ Grafikkarte: NVIDIA RTX 4060 - 8 GB
Die NVIDIA RTX 4060 8GB kann mit hervorragender Effizienz und Features wie DLSS 4 punkten und überzeugt bei Raytracing am meisten in diesem Preisbereich. Die Karte liegt, in der durchschnittlichen Gaming-Performance auf 1080p, rund 5% hinter der RX 7600. Für einen etwas höheren Preis bringt sie aber das bessere Feature-Set mit Frame Generation und DLSS 4 mit. Die RTX 4060 ist die günstigste Grafikkarte mit NVIDIAs Frame Generation.
In Sachen Effizienz liegt die Karte von NVIDIA vor der RX 7600 und ist in Full HD ganze 30 Prozent effizienter, in QHD sogar 35 Prozent, was in die Kosten ebenfalls einkalkuliert werden muss. Die TGP liegt bei durchschnittlich starken 125 Watt.
Vergleicht man die Raytracing Performance, hängt die RTX 4060 die RX 7600 gänzlich ab, ob dies wirklich genutzt werden kann, ist aber stark spielabhängig. Im Anwendungsbereich liegt aber wieder die RX 7600 fast 15% vorne, daher lohnt es sich, immer vor dem Kauf der Grafikkarte zu überlegen, wo die eigenen Präferenzen liegen.
Die 4060 8GB ist eine moderne Karte mit sehr gutem Feature-Set, einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet für kleines Geld bereits viel Spaß im Full HD und auch QHD Bereich. In QHD muss allerdings mit Upscaling oder niedrigeren Grafikeinstellungen gespielt werden.
5. Beste 350€ Grafikkarte: AMD RX 6750 XT
Mit zum Besten in Sachen Preis-Leistung gehört die AMD RX 6750 XT. In Full HD und QHD bekommst du aktuell das Meiste geboten für dein Geld. Die Verfügbarkeit der RX 6750 XT sieht im Moment gut aus, wird in Zukunft vermutlich aber einen ähnlichen Verlauf wie bei der RX 6800 nehmen.
Bei der Preis-Leistung liegt die RX 6750 XT in Full HD und QHD in unserem Ranking in den Top 5, das gilt natürlich nur für die Rastarisierung. Weiterhin gilt, dass AMD Grafikkarten dort ihre Stärken haben und deutlich günstiger sind als die Konkurrenz von NVIDIA. Bei aktiviertem Raytracing liegt die RX 6750 XT immer noch in der Spitzengruppe bezüglich der Preis-Leistung, betrachtet man allerdings unser Performance-Ranking, liegt sie am unteren Ende, immerhin noch vor der RTX 4060. Man kann festhalten, dass in diesem Preisbereich Raytracing noch keine wirkliche Option ist und wenn, dann nur mit reduzierten Grafikeinstellungen. Bei der Effizienz liegt die RX 6750 XT nicht nur hinter den NVIDIA Karten, sondern auch hinter der RX 7700 XT.
Ein Pluspunkt ist der Videospeicher, mit 12 GB wirkt er sich positiv auf die Zukunftssicherheit aus und macht die RX 6750 XT auch im Anwendungsbereich zu einer Empfehlung. Bei der Preis-Leistung liegt sie im Anwendungsbereich sogar in unserer Top 3.
Für Full HD- und QHD- Gaming mit Rastarisierung muss man für die RX 6750 XT eine Empfehlung aussprechen, hier performt sie auf einem ähnlichen Niveau wie eine RTX 4060 Ti. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgezeichnet, obwohl in diesem Bereich die Preise gerade steigen. Natürlich hängt der Preis und damit auch die Empfehlung an der Verfügbarkeit der RX 6750 XT.
6. Beste 400€ Grafikkarte: AMD RX 7700 XT
In Sachen Preis-Leistung gehört die AMD RX 7700 XT in ihrem Leistungsbereich immer noch zu den besten Grafikkarten. In Full HD und QHD bekommt man entsprechend des Preises mit die beste Performance. Das gilt natürlich wieder nur für Rastarisierung, obwohl auch bei aktiviertem Raytracing die Preis-Leistung stimmt. Die Verfügbarkeit der RX 7700 XT sieht im Moment gut aus und auch der Support wird länger gewährleistet sein als bei der Vorgängergeneration.
Dadurch, dass der Chip der RX 7700 XT in 5nm und 6nm gefertigt wird, ist die RX 7700 XT energieeffizient und zieht durchschnittlich 210-220 Watt in unseren Spieletest in Full HD und QHD. Hier schneidet die RX 7700 XT auch besser ab als unsere vorherige Empfehlung in diesem Preisbereich, die RX 6800.
Bei Raytracing fällt das Ergebnis anders aus, hier perfomt die RX 7700 XT in 1080p und 1440p schlechter als die RX 6800, was mit dem überlaufenden Grafikspeicher begründet werden kann. Die Größe des Grafikspeichers ist auch unser einziger Kritikpunkt an dieser Karte. Der kleinere Grafikspeicher macht sich auch in der Produktivität bei Anwendungen bemerkbar, die RX 6800 ist hier fast 15% stärker.
Die RX 7700 XT ist eine effiziente und gut verfügbare Karte, die ihre Stärken beim Full HD und QHD Gaming mit Rastarisierung hat. Durch steigende Preise hat das Preis-Leistungs-Verhältnis etwas gelitten, ist jedoch immer noch sehr gut. Legt man mehr Wert auf Raytracing, wäre die RTX 4060Ti 16GB eine Überlegung wert. Arbeitest du mehr im Anwendungsbereich, dann können wir die RX 6750 XT empfehlen, da sie günstiger ist, aber die gleiche Performance bringt.
7. Beste 450€ Grafikkarte: AMD RX 7800 XT
Die RX 7800 XT bietet nochmal 15% mehr Leistung als die RX 7700 XT, hier gilt es für jeden seinen persönlichen Sweet Spot zwischen Budget, gewünschter Gaming-Leistung und dem Anwendungsbereich zu finden. Für den Aufpreis bekommt man hier wieder 16 GB VRAM, welcher der Karte im Raytracing- und Anwendungsbereich gut zu Gesicht steht.
Bei der Energieeffizienz liegt die RX 7800 XT gleichauf mit der RX 7700 XT in unserem Ranking. Der durchschnittliche Verbrauch liegt hier bei ungefähr 237 Watt, sowohl in 1080p, als auch 1440p, mit und ohne Raytracing. In 1440p Auflösung performt die Grafikkarte am besten und Spiele überzeugen auch in den höchsten Grafikeinstellungen. Bei der RX 7800 XT kann man bereits anfangen, über das Spielen in 4K nachzudenken, doch hängt das auf jeden Fall von den gewählten Grafikeinstellungen und dem Spiel ab. Es gilt auszuprobieren, was einem persönlich gefällt und inwieweit FSR und AFMF dabei helfen können, die FPS zu erhöhen.
In Sachen Preis-Leistung ist die RX 7800 XT in den verschiedenen Auflösungen in unserem Ranking in den Top 10, wie man es bei Mittelklasse Produkten gewohnt ist. In 4K bekommt man sogar die rechnerisch beste Preis-Leistung, ob man aber zum Beispiel Cyber Punk mit 25 FPS spielen möchte, sei mal dahingestellt. Zu beachten ist hier, dass wir ausschließlich nativ und in höchsten Grafik-Settings gemessen haben und mit Upscaling und einem geringeren Grafik-Preset auch noch ordentlich an den FPS geschraubt werden kann.
Die RX 7800 XT ist im Mittelklasse Bereich eine der besten Karten und man wird auch noch in den nächsten Jahren damit Freude haben. Aktuelle Titel überzeugen in ansehnlichen Grafikeinstellungen, gerade in QHD und Rasterisierung hat man Spaß.
8. Beste 600€ Grafikkarte: AMD Radeon RX 9070
Mit der Radeon RX 9070 hat sich AMD direkt einen Platz in unserer Bestenliste gesichert. Mit dem Launch der neuen RDNA 4 Architektur, gibt es einige Änderungen, die über das Fertigungsverfahren hinaus gehen.
Wir haben die Karte ausführlich in 20 Spielen getestet, darunter 12 mit Rastarisierung sowie acht mit aktiviertem Raytracing und das jeweils in QHD, wie auch in UHD. Alle Ergebnisse gibt es natürlich bei uns in der Datenbank, oder auch in unserem Video auf YouTube. Kurze Information vorab, der Test wurde auf der Sapphire Pulse Radeon RX 9070 ohne OC und der Werks TBP durchgeführt.
Die größten Änderungen sind der kleinere Videospeicher! mit 16 GB GDDR6, höhere Taktraten und weniger Recheneinheiten. Das klingt jetzt erstmal wie ein ordentliches Downgrade, aber in unseren Benchmarks zeigt sich, die neue GPU von AMD ist nicht nur deutlich effizienter geworden, sondern auch insgesamt energiesparender.
Bei den 12 Spielen in QHD und Rastarisierung haben wir im Durchschnitt 117 FPS gemessen, was in etwa auf Augenhöhe mit der RTX 5070 ist. Die P1 FPS liegen da sogar besser als bei der Konkurrenz, nämlich bei 93. Im Vergleich zur Vorgängerkarte schneidet man 5% schlechter ab, verbraucht aber fast 80 Watt weniger. In UHD liegen wir im Schnitt bei 68 FPS im Schnitt und 56 FPS bei P1. Zur Erinnerung, wir testen in höchsten Settings und nativ, das heißt mit Upscalern oder etwas niedrigeren Settings, lässt sich hier mehr als flüssig spielen.
Bei Raytracing liegt AMD immer noch hinter NVIDIA und man schneidet erst besser ab, wenn der noch kleinere Videospeicher der RTX 5070 vollläuft. Hier ist man in etwas auf dem Niveau einer RTX 4070 SUPER.
Wirklich stark ist der Sprung bei der Effizienz. Im Durchschnitt liegt die RX 9070 über 20 Spielen in 1440p bei 0,45 FPS/Watt, das ist gleich gut wie die 5070 Ti. Unsere gemessene TBP liegt hier über 20 Spiele in QHD und UHD bei 209 Watt. Die Vorgängerkarte hat hier rund 288 Watt gezogen, auf die Dauer auch kein zu vernachlässigender Kostenfaktor.
FSR 4 arbeitet jetzt mit einem neuronalem Netzwerk und hat im Eye-Test einen ziemlichen Sprung gemacht, Texturen wirken weniger verwaschen und kommen näher an das native Ursprungsbild heran. Selbst davon ein Bild machen könnte ihr auch in unserem Video an der Stelle 16:44.
Die RX 9070 ist eine Grafikkarte mit einem ausgezeichneten Preisleistungsverhältnis und ist darüber hinaus auch noch sehr effizient. Aktuelle Titel lassen sich in höchsten Einstellungen in QHD flüssig spielen und auch UHD ist in vielen Fällen sehr gut spielbar. Bei AMD findest du mittlerweile konstant die beste Preis-Leistung, wurde die Mittelklasse ja auch explizit als Kernmarkt auserkoren.
8.1 Alternative: 600€ AMD RX 7900 GRE
Die Alternative zur RTX 4070 SUPER ist die AMD RX 7900 GRE, gerade wenn man mehr Videospeicher möchte und mehr auf Produktivität setzt, wird man mit den 16 Gigabyte der RX 7900 GRE glücklich. In Rasterisierung liegt die RX 7900 GRE gleichauf im Performance Ranking mit der RTX 4070 SUPER, nur bei Raytracing ist die NVIDIA Karte in unseren Tests 23 bis 27 Prozent besser.
In Sachen Stromverbrauch, gehört die RX 7900 GRE, mit durchschnittlich 240 Watt, zu den effizientesten Karten von AMD. Die RX 7900 GRE wird aber von der gesamten 4000 Reihe von NVIDIA unterboten, die RTX 4070 SUPER ist mit knapp über 200 Watt TGP 20 Prozent effizienter.
Im Performance Rating bei der Produktivität kann die RX 7900 GRE punkten, auch Dank des größeren Videospeichers, bringt sie hier 15 Prozent mehr Leistung als die RTX 4070 SUPER.
Wer ohne Raytracing und in QHD oder UHD spielt, wird mit der RX 7900 GRE sehr zufrieden sein, gerade wenn der PC auch mal für Videoschnitt und -rendering genutzt wird. Auch bezüglich der Zukunftssicherheit ist die RX 7900 GRE, mit ihren 16 GB VRAM, besser aufgestellt als die RTX 4070 SUPER.
9. Beste 700€ Grafikkarte: AMD RX 7900 XT
Unser Preis-Leistungssieger für UHD ist die AMD Radeon RX 7900 XT - 20 GB. In unseren Tests zeigt sich, dass ihre Leistung sich durchaus sehen lassen kann. Mit den großzügigen 20 GB VRAM, ist die RX 7900 XT auch für zukünftige Aufgaben gut aufgestellt und kann aktuelle Spiele, in UHD und meist höchsten Einstellungen, flüssig darstellen.
Die FPS-Werte in den verschiedenen Spielen und Auflösungen zeigen, dass die RX 7900 XT sich nicht zu verstecken braucht, auch wenn man sie mit den Werten eine RTX 4070 Ti SUPER vergleicht. Nur beim Raytracing fällt sie etwas ab, wie in jedem Segment performen die NVIDIA Karten dort besser. Man muss dazu sagen, dass bei Raytracing in 4K auch die RTX 4090 Probleme bekommt, die mehr als doppelt so viel kostet. Bei der Effizienz im UHD Bereich liegen die Grafikkarten von AMD hinter NVIDIA. Die RX 7900 XT genehmigt sich in unserem Test, im Durchschnitt fast 300 Watt, was auf die Dauer ebenfalls ins Geld gehen kann.
Bei der Produktivität im Anwendungsbereich bekommt die RX 7900 XT mit ihren 20 Gigabyte VRAM die Empfehlung von uns, mit 20 Prozent mehr Leistung als die RTX 4070 Ti SUPER
Wenn du eine Grafikkarte suchst, die gute Bildwiederholungsraten in UHD vorweisen kann und alle aktuellen Spiele in höchsten Einstellungen wiedergeben möchtest, sowie auch im Anwendungsbereich unterwegs bist, ohne Richtung 1000 Euro zu gehen, wirst du bei der AMD Radeon RX 7900 XT - 20 GB fündig.
10. Beste 800€ Grafikkarte: AMD Radeon 9070 XT
Die beste Grafikkarte in diesem Preisbereich ist ebenfalls ein New-Release, die AMD Radeon RX 9070 XT. Den Grafikkarten Test haben wir auf der PowerColor Reaper Radeon RX 9070 XT ohne Overclocking und mit Werks-TBP durchgeführt. Alle Ergebnisse gibt es natürlich bei uns in der Datenbank, oder unserem Video auf YouTube.
Im Vergleich zur RX 9070, besitzt die XT-Version 64 Recheneinheiten, einen höheren Basistakt von 2400 MHz und einen Boosttakt von 2970 MHz. Ein kleiner Dämpfer vorneweg, auch die RX 9070 XT kommt mit nur 16 GB GDDR6 Videospeicher. In unseren Tests über 20 Spiele lag in QHD die durchschnittliche Taktrate bei 2894 MHz und in UHD bei 2812 MHz, je nach Spiel gab es hier aber Unterschiede von bis zu 750 MHz.
In Rastarisierung bei QHD lag der Durchschnitt über 12 Spiele bei 133 FPS und lag damit 4,9 % hinter der RTX 5070 Ti. Bei den P1 lag sie mit 105 FPS gleichauf. Im Vergleich zum Vorgängermodell, der RX 7900 XTX, waren das rund 6% weniger FPS, benötigt dafür aber fast 70 Watt weniger. In UHD lag der Durchschnitt bei 77 FPS und damit 8% hinter der 5070Ti. Mit aktiviertem Raytracing in acht Spielen in QHD schafft die 9070 XT 66 FPS 17% hinter 5070Ti und im P1 56 FPS, also 8% hinter 5070Ti. Die Grafikkarte von AMD liegt damit auf dem Niveau der 4070 Ti Super und macht damit einen großen Schritt, lag den AMD Karten in der vorherigen Generation Raytracing noch überhaupt nicht.
Auch bei der Effizienz hat AMD gut aufgeholt. Die 9070 XT liegt mit 0,38 FPS/Watt gleichauf mit der RTX 5090. In 1440p verbraucht sie so 282 Watt genau wie die RTX 5080, in UHD 285 Watt ähnlich wie 5070 Ti. Über die AMD Software ist das Powerlimit steuerbar, so können für 10 % weniger Leistung 90 Watt gespart werden.
Das neue FSR 4 kommt natürlich auch bei der 9070 XT zum Einsatz. Selbst davon ein Bild machen könnte ihr auch in unserem Video an der Stelle 16:44 Wenn dir ein Spiel besonders wichtig ist, kannst du die Leistung auch in dem Video oder unserer Datenbank nachschauen.
Die RX 9070 XT ist die beste Grafikkarte in diesem Preisbereich. Sollte sie zum UVP zu haben sein, lohnt sie sich mehr als die RX 9070. Außerdem birgt die Grafikkarte großes Potenzial zur Optimierung. Um das Maximum aus deiner GPU herauszuholen, empfehlen wir das Powerlimit auf das Maximum zu erhöhen und gleichzeitig die Spannung zu verringern, solange die Karte noch stabil läuft. Schau dir dazu am besten ein Video an.
11. Beste 900€ Grafikkarte: AMD RX 7900 XTX
Die AMD RX 7900 XTX - 24 GB Videospeicher ist das Spitzenmodell von AMD, hier bekommt man 24 GB VRAM, welche man bei NVIDIA auch bei der 4080 SUPER vergeblich sucht. Das macht die Karte gerade im Anwendungsbereich sehr attraktiv und die erste Wahl, wenn man sich auch noch irgendwie an der Preis-Leistung orientiert.
Die RX 7900 XTX lässt einem die freie Wahl, in welcher Auflösung man das Gaming angehen möchte, die 24 GB VRAM sind üppig und werden auch noch in Zukunft ausreichen, um die anspruchsvollsten Spiele in 4K zu bewältigen.
Bei so viel Power ist natürlich auch der Stromverbrauch enorm, dieser liegt bei der 7900 XTX bei durchschnittlich über 350 Watt, damit toppt sie sogar die RTX 4090. Auf die Dauer sollte man den Stromverbrauch beachten, wenn man die Preise der Karten vergleicht und im ersten Moment nur den Unterschied beim Einkaufspreis sieht.
Bei der Gaming-Performance kann sich die günstigere RX 7900 XTX mit der 4080 SUPER von NVIDIA messen und schneidet in unseren Tests bei der Rasterisierung sogar besser ab. Bei Raytracing ist das wieder anders, dies wurde schon ausgiebig erläutert. Bei AMD ist aber auch mit Fortschritten in der Bilderzeugungssoftware und dem Upscaling zu rechnen, mit Sicherheit voraussagen kann man es aber nicht.
Für Produktivität im Anwendungsbereich und Gaming in Rasterisierung bis 4K bekommt man hier mit Abstand das beste Preis-Leistungsverhältnis im High-End Bereich geboten, wenn man den Einkaufspreis betrachtet. Die RX 7900 XTX ist eine hervorragende Grafikkarte und wird einem noch jahrelang Freude bereiten.
12. Beste 1000€ Grafikkarte: NVIDIA RTX 4080 Super
Unsere Testsieger im Bereich der Energieeffizienz in UHD Gaming sind die RTX 4080 und RTX 4080 SUPER. Die Grafikkarten verbindet eine High-End-Performance bei erstaunlich niedriger Leistungsaufnahme. In UHD genehmigen sich die Karten durchschnittlich zwischen 270 und 280 Watt. Im Performance Test in UHD, lagen sie bei allen Spielen unter den besten Karten. Raytracing einbezogen, mussten sie sich nur der RTX 4090 geschlagen geben.
Ausgestattet mit DLSS 3 und Frame Generation funktioniert das Upscaling sehr gut, auch wenn es spielabhängig und subjektive Wahrnehmung ist, was besser aussieht. Raytracing war gut nutzbar, doch stoßen die RTX 4080 und 4080 SUPER, wie jede Grafikkarte bei Raytracing in UHD, an ihre Grenzen. Aus diesem Grund wären mehr als 16 GB VRAM wünschenswert gewesen, gerade in Hinsicht auf die Zukunft, aber das war es dann auch schon mit der Kritik.
Nimmt man die RTX 4090 im Performance Test als Maßstab, lagen die RTX 4080 und 4080 SUPER im Mittel, rund 25 Prozent dahinter.
Die NVIDIA RTX 4080/SUPER - 16 GB sind die effizientesten Grafikkarten auf diesem Niveau und packen jedes Spiel auf UHD. Die beiden Grafikkarten kosten im Moment aber ein gutes Stück mehr als die Konkurrenz. Gleichzeitig muss man sagen, dass bei Raytracing und Upscaling, sowie bei der Energieeffizienz NVIDIA Karten im Moment die Nase vorne haben.
13. Beste Grafikkarte: NVIDIA RTX 4090
Bei der NVIDIA RTX 4090 - 24GB handelt es sich nicht nur um die teuerste, sondern auch um die beste Grafikkarte, die es im Moment am Markt gibt. In unserem Test setzt sie sich leistungstechnisch deutlich vom Rest ab, besonders wenn man Raytracing hinzunimmt. Sollte es dann zu Einbrüchen bei der Bildwiederholungsrate kommen, kann man sich sicher sein, dass das Spiel aktuell so einfach nicht spielbar ist.
Im High-End-Gaming Bereich kommt man nicht an der RTX 4090 von NVIDIA vorbei. Im Performance Ranking in Rasterisierung ist die nächstbeste Karte 30 Prozent schlechter, mit Raytracing sogar 36 Prozent. Natürlich hat so viel Leistung seinen Preis, aber bekommt man dafür auch eine durchaus effiziente Karte, schaut man sich die gelieferten FPS pro Watt im Effizienz-Test an und das in jeder Auflösung.
Betrachtet man nur den Anwendungsbereich, ist die RTX 4090 nur 5% besser als die RX 7900 XTX, hier sind die Mehrkosten nicht gerechtfertigt.
Wenn du deine Konfiguration mit einer RTX 4090 von NVIDIA krönst, kannst du alle Spiele in UHD, höchster Auflösung und Raytracing spielen und musst dir auch in näherer Zukunft keine Gedanken um dein Setup machen, auch dank der üppiger 24 GB VRAM. Hier eine explizite Kaufempfehlung auszusprechen wäre vermessen, aber wir mussten diese Grafikkarte der Vollständigkeit halber vorstellen. Hier kann der zuschlagen, bei dem Geld keine Rolle spielt, oder man wartet auf die angekündigte 5000er Reihe von NVIDIA.
14. Fazit
Natürlich, berücksichtigen wir bei unserer Auswahl wichtige Features, wie etwa das Generieren von Zwischenbildern und Upscaling. Ebenfalls bedeutend in unserem Vergleich sind Raytracing-Leistung und Zukunftssicherheit des jeweiligen Modells.
Das Upscaling ist möglich über AMDs Open-Source-Software „FidelityFX Super Resolution“ (FSR), NVIDIAs „Deep Learning Super Sampling“ (DLSS), oder Intels "Xe Super Sampling" (XeSS). Kurz gesagt zielen alle drei darauf ab, die Bildwiederholungsrate und zum Teil sogar die Bildqualität zu verbessern.
Das Feature Zwischenbildgenerierung gibt es für PCs durch Technologien, wie “Frame Generation” von NVIDIA und AMDs “Fluid Motion Frames”. Damit werden durch Künstliche Intelligenz Zwischenbilder berechnet, die zwischen die nativen Bilder geschnitten werden, um eine höhere Bildwiederholungsrate zu erzeugen.
Allgemein hängt es aber von vielen Faktoren ab, ob das Spielerlebnis als wirklich besser empfunden wird. Außer Acht lassen wollen wir diese Features allerdings nicht, denn es gibt einem mehr Möglichkeiten an die Hand, ein besseres Spielerlebnis zu erzielen und birgt großes Potenzial für die Zukunft.
Raytracing betrifft das Rendering, es berechnet den Verlauf von einzelnen Lichtstrahlen bei der Darstellung eines Bildes und trägt erheblich zu Realismus und Immersion der Spielwelt bei. Die im Gegensatz dazu standardmäßig genutzte Rasterisierung, zur Darstellung von 3D Objekten auf einem 2D Bild, berechnet nur das sichtbare Bild. Raytracing ist äußerst rechenintensiv und dementsprechend herausfordernd für die Grafikkarte.
Bei allen Grafikkarten werden PCIe 4.0 Anschlüsse empfohlen, um die gesamte Leistung der Grafikkarte abzurufen. Beachte die Anzahl der benötigten und der auf deinem Mainboard verfügbaren Anschlüsse, um die volle Bandbreite zu gewährleisten.
Zu den Intel Grafikkarten muss noch gesagt werden, dass sie zu inkonsistent performt haben in unseren Spieletests, um eine generelle Kaufempfehlung auszusprechen. Trotzdem behalten wir die Entwicklung im Blick und freuen uns über mehr Konkurrenz am Markt.
Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass man sich vor dem Kauf einer Grafikkarte eine Vorstellung davon machen sollte, was man in welcher Auflösung spielen möchte und wie sich die Grafikkarte ins übrige Setup einfügt, auch platztechnisch. Je nachdem, reicht auch eine günstige Karte aus, um zu einem befriedigenden Ergebnis zu kommen.
Wer die Schwelle zum QHD- oder UHD-Gaming flüssig überschreiten möchte, muss vergleichsweise tief in die Tasche greifen, sind doch Grafikkarten die letzten Jahre stark im Preis gestiegen. Im Niedrig- und Mittelklassebereich ist AMD, mit Abstrichen bei den Betriebskosten, günstiger. Trotzdem, hat man auch hier die Wahl zwischen verschiedenen Karten von NVIDIA und AMD.
NVIDIA hat im High-End Bereich die Nase vorne, vor allem bei aktiviertem Raytracing und beim Upscaling, dafür bekommt man bei AMD eine bessere Performance in Anwendungen für das investierte Geld. DLSS und Frame Generation bei NVIDIAs 4000er-Reihe wirkt weiter als AMDs FSR und AFMF. Die NVIDIA Karten sind ebenfalls energieeffizienter und holen aus den investierten Watt mehr Bilder pro Sekunde heraus, haben aber höhere Anschaffungskosten und einen tendenziell kleineren Videospeicher.
Wer nicht abwägen muss, kann getrost ganz oben ins Regal greifen und bekommt eine effiziente und performante Grafikkarte, die ihresgleichen sucht. Bei den meisten sollte gut überlegt werden, ob in Full HD, QHD oder UHD gespielt wird und wie aktuell die anvisierten Spieltitel sind.