Die besten 4K UHD Gaming Monitore 2025 - Vergleich, Kaufberatung und Test
Du bist auf der Suche nach dem perfekten 4K UHD Gaming Monitor / Display mit Features wie 144Hz, HDMI 2.1, G-Sync, FreeSync, 27", 32" usw.? Hier findest du das perfekte Modell mit der besten Preis-Leistung für 200 €, 300 € bis über 1000 €.
Alle Artikel aus dieser Kaufberatung
Hinweis: Unsere Links sind Affiliate Links. Wir erhalten beim Kauf eine kleine Provision, ohne dass sich euer Preis erhöht.
1. Vorwort
Gerade ein guter Gaming-Monitor / Display ist ein integraler Bestandteil deines Gaming-Setups. Denn was bringt dein High-End-Rechner, wenn dein Monitor eine Röhre ist? Dein Monitor kann dein bester Freund sein oder der MVP des gegnerischen Teams. Er ist dafür verantwortlich, dass du beim Spielen deinen Gegner so schnell wie möglich siehst und flüssige Bewegungen ermöglicht.
Die 4K Auflösung ist zwar überhaupt nichts Neues, der Markt für 4K Gaming Monitore ist jedoch immer noch etwas für sich. Gerade wenn du deine Next-Gen Konsole an den Monitor anschließen möchte, sollte HDMI 2.1 und Displayport 1.4 nicht fehlen, denn nur damit kommt ihr in den Genuss von hohen Bildwiederholraten und UHD Auflösung.
In diesem Artikel beschäftigen wir uns daher ausgiebig mit den besten 4K-Gaming-Monitoren in den verschiedenen Preisklassen und achten dabei auf Features wie Größe (27", 32"), Reaktionszeit und Input-Lag. Außerdem empfehlen wir dir Modelle von bis hin zu 240 Hz. Zusätzlich gehen wir auf variable Bildsynchronisierung wie AMD FreeSync und Nvidia G-Sync ein und klären dich über Ghosting, Tearing und Inverse Ghosting auf.
Die Wahl des richtigen Monitors braucht daher auch vertiefte Kenntnisse über die Funktionsweise ein, daher klären dich am Ende des Artikels nicht nur über alles Wissenswerte rund um Gaming Monitore auf, sondern stellen dir auch unsere Messgeräte vor.
In dieser Liste findest du die besten 4K Gaming Monitore in allen wichtigen Preisklassen. Du suchst den besten 4K Gaming Monitor? Dann bist du hier genau richtig. Wir haben in den letzten Monaten unzählige Modelle ausführlich testen können und halten diese Liste hier stets aktuell, damit du garantiert immer den perfekten Monitor für deinen Geldbeutel finden kannst.
2. Bester 4K Monitor ab 200€
Den Einstieg in den 4K-Bereich macht der LC-Power LC-M27UFD als unsere günstigste Empfehlung für unter 300 €. Der LC-Power ist bereits ein solider Gaming-Monitor, der dich Story-Games in UHD-Auflösung genießen lässt, dir mit seinem Dual-Resolution-Feature aber auch die Möglichkeit gibt, First-Person-Shooter in Full-HD und mit 320 Hertz zu spielen.
Du bekommst hier ein entspiegeltes 27 Zoll (68,58 cm) großes Fast-IPS-Panel mit variabler Bildsynchronisierung, 10 Bit (1,07 Mrd. Farben, 8 Bit + 2 Bit FRC) und 160 Hz bei 4K-Auflösung sowie 320 Hz bei Full-HD-Auflösung. Wenn dir die Wiedergabe von UHD-Inhalten wichtig ist, dann ist das das günstigste Modell, das wir dir auch als Gaming-Monitor empfehlen können.
Das Display liefert dank der 4K-Auflösung ein extrem scharfes Bild und eine tolle Farbwiedergabe. Sogar 95 % DCI-P3-Farbraumabdeckung und 99 % sRGB werden vom LC-Power abgedeckt. So ist der Monitor nicht nur fürs Zocken, sondern auch für produktive Aufgaben im Hobby-Bereich, wie Bildbearbeitung und Videoschnitt, zu gebrauchen.
Auch die Nutzung des Monitors für eine moderne Konsole ist mit dem vorhandenen HDMI 2.1-Anschluss möglich. Darüber hinaus ist auch ein DisplayPort 1.4-Anschluss vorhanden. Auch bei der Ergonomie kann der 4K-Monitor punkten, denn er lässt sich nicht nur höhenverstellen, sondern auch neigen und in Pivot drehen.
Wichtig ist, dass man angesichts des Preises natürlich keine Wunder erwarten darf! Dieser Monitor ist ein Einsteigergerät im Bereich 4K-Gaming. Unter 500 € kann sich auch ein Blick auf WQHD-Monitore lohnen, da bekommst du auf Kosten der Auflösung bessere Bildwiederholraten und Features geboten.
3. Bester 4K Monitor ab 500€
In der Preisklasse um die 500 € empfehlen wir euch den Samsung Odyssey Neo G7 G75NB Gaming Monitor. Es handelt sich zwar um das 2023er-Modell, aber ihr erhaltet hier neben der 4K-Gaming Erfahrung noch zusätzlich ein Panel mit Mini-LED Hintergrundbeleuchtung und 1196 Local Dimming Zonen. Der Monitor ist mit 1000R curved und ergonomisch nach allen Wünschen einstellbar.
Der Monitor liefert ein wirklich starkes Gesamtpaket! Man bekommt einen 32 Zoll großen 4K Gaming Monitor mit VA Panel, AMD FreeSync Premium, Samsung Quantum HDR2000 und 165Hz Bildwiederholrate. Das Gerät hat zwei HDMI 2.1 Anschlüsse und einen DisplayPort 1.4, damit ist es auch für Konsolenspieler geeignet. Also egal, ob Gaming PC, Konsole wie zum Beispiel Playstation 5 oder Xbox Series X, jeder kann in den Genuss von 4K Gaming mit flüssigen 120Hz bzw. 144Hz kommen.
Das Panel hat durch die Local Dimming Zones ein echt tolles Bild und zusätzlich auch eine erstklassige Farbwiedergabe, es werden 95% DCI-P3 Abdeckung von Samsung angegeben. Für den Preis ein wirklich guter Monitor, der einem bereits einen Vorgeschmack auf HDR gibt, gerade wenn man den Preissprung zu einem UHD-OLED nicht gehen möchte.
4. Bester 4K Monitor ab 700€
In dieser Preisklasse empfehlen wir dir den Dell Alienware AW2725Q. Dieser hat mit 26,7 Zoll und seiner 4K-Auflösung unserer Meinung nach die perfekte Pixeldichte! Auch ansonsten kann der Monitor alles, was das Herz und die Augen begehrt, und hat darüber hinaus auch eine solide Ausstattung. Bei diesem Monitor handelt es sich um das günstigste Modell mit 2160p, 240 Hertz und 27 Zoll.
Für den Einsatz im Gaming-Bereich ist der Monitor bestens ausgestattet – mit seinen 240 Hertz und dem QD-OLED-Panel, das mit rasanter Pixelreaktionszeit, knackigen Kontrasten und lebendigen Farben überzeugt. Die variable Synchronisierung mit FreeSync Premium Pro-Zertifizierung, 99 % DCI-P3-Farbraumabdeckung und 10-Bit-Farbtiefe lassen dich nicht nur Gaming, sondern allgemein HDR-Inhalte genießen. Zum Einsatz kommt hier ein QD-OLED-Panel von Samsung, welches auch in Monitoren der Konkurrenz verbaut wird. Dell geht hier den Weg, bei der Ausstattung etwas sparsam zu arbeiten und den Monitor deutlich günstiger als die Konkurrenz anzubieten. Trotzdem hast du hier neben dem DisplayPort-1.4-Anschluss sowohl einen HDMI-2.1- als auch einen USB-C-Anschluss, der die Nutzung von 3840×2160p mit 240 Hertz ermöglicht.
Dem günstigen Preis und der tadellosen Gaming-Performance stehen kleine Schwächen bei der Ausstattung und die aktive Kühlung gegenüber, die in manchen Momenten hörbar sein kann – allerdings nur ohne Headset. Wenn du auf der Suche nach der günstigsten Möglichkeit bist, dir die maximale Bildqualität, HDR-Inhalte und Gaming-Performance zu gönnen, musst du hier zuschlagen.
5. Bester 4K Monitor ab 900€
Im Preisbereich um 900 € angekommen, ist der MSI MPG 321URXDE QD-OLED. Du bekommst dafür nicht nur beeindruckende 240 Hertz bei einer UHD-Auflösung auf 31,5 Zoll, sondern mit OLED Care 2.0 auch umfangreiche Schutzfunktionen und eine passive Kühlung.
Der MSI MPG 321URXDE liefert ein wirklich starkes Gesamtpaket und bietet – außer den bereits genannten Specs – eine FreeSync Premium Pro-Zertifizierung und damit auch variable Bildsynchronisierung bei HDR-Inhalten, einen KVM-Switch, die volle sRGB- und 99-prozentige DCI-P3-Farbraumabdeckung sowie einen 90-Watt-USB-C-Ladeanschluss. Mit dieser Ausstattung sind auch Produktivitätsanwendungen in der digitalen Bild- und Videobearbeitung kein Problem.
Das Gerät hat einen DisplayPort (1.4a), einen USB-C-2.0- und zwei HDMI-2.1-Anschlüsse, die das Gerät vielseitig einsetzbar machen – sei es als Konsolenspieler, am MacBook oder einfach als Desktop-Monitor. Die HDR-Modi des Monitors wissen zu überzeugen, und auch im SDR-Modus ist die Farbgenauigkeit ausgezeichnet; die Begrenzung auf den sRGB-Farbraum kann diese aber nochmals verbessern. Insgesamt ist das Bild des Monitors herausragend gut und ermöglicht dir ein immersives Gaming-Erlebnis, auch dank einer starken Spitzenhelligkeit. Die Ergonomiefunktionen runden das Gesamtbild des Monitors ab – damit ist gemeint, dass du sowohl die Möglichkeit hast, deine Augen vor Ermüdung zu schützen, als auch die Ausrichtung deines Monitors auf deinem Schreibtisch anzupassen. Einzig die Pivot-Funktion ist nicht möglich, was in unseren Augen für einen OLED-Monitor zu vernachlässigen ist.
Mit dem MSI MPG 321URXDE QD-OLED bekommst du einen Gaming-Monitor aus dem obersten Regal – und das zu einem mittlerweile durchaus erschwinglichen Preis, gerade wenn man den Einführungspreis im Kopf hat. Du erhältst hier das 32-Zoll-Format mit den Gaming-Spitzenwerten von 240 Hertz und 4K-Auflösung, ohne wirkliche Abstriche bei Ausstattung und Features machen zu müssen.
6. Bester 4K Monitor ab 1000€
Analog zu unserer Empfehlung des ASUS PG27UCDM in unserer Monitor-Kaufberatung können wir hier den großen Bruder, den ASUS PG32UCDM, empfehlen. Dieser Monitor gehört zu den besten Gaming-Monitoren. Der 4K-QD-OLED mit 240 Hertz und einem entspiegelten Panel von Samsung, kommt hier mit 32 Zoll und einer Bildqualität, die zum Besten gehört, was man aktuell bekommt. Hier bekommst du im Vergleich zum PG27UCDM eine niedrigere Pixeldichte, aber dafür ein größeres Display, das gerade in Story-Games oder Filmen deutlich immersiver sein kann.
Wir haben auch hier eine Top-Display-Latenz durch niedrige Pixelreaktionszeit bei OLEDs und einen guten Processing Lag, eine UHD-Auflösung mit 240 Hertz und eine quasi volle Farbraumabdeckung von DCI-P3, ideal für HDR-Inhalte oder digitale Bildbearbeitung. Einfach nur zum Genießen. Der Monitor kann sowohl im SDR- als auch im HDR-Modus überzeugen. Die richtige Einstellung für dich kannst du in den verschiedenen Modi finden, bei denen du aber meistens zwischen Farbgenauigkeit und Spitzenhelligkeit abwägen musst. Am Ende hast du aber genügend Möglichkeiten, die für dich passende Farbabstimmung zu finden.
Die Farbgenauigkeit, der Kontrast und die Farbbalance sind bei diesem Monitor, wie zu erwarten war, überragend. Die Features mit FreeSync Premium Pro und G-Sync-Zertifizierung sind selbstverständlich vorhanden. Auch der Neo Proximity Sensor ist ein interessantes Feature, das deinen Monitor ausschaltet, um die Pixel vor Einbrennen zu schützen, sollte niemand davor sitzen.
Hier bekommst du das beste Bild und unserer Meinung nach eines der vollkommensten Gesamtpakete für das Gaming in 32 Zoll. Was der Monitor an Auflösung und Bildwiederholrate bietet, muss dein PC auch erst einmal liefern.
7. Bester 4K Monitor
Aktuell ist der ASUS PG27UCDM in unseren Augen der beste 4K Gaming Monitor. Der 4K QD-OLED mit 240 Hertz macht dir andere Monitore richtig madig. Das entspiegelte Panel ist von Samsung, hat 27 Zoll und die Bildqualität ist das Beste, was man aktuell bekommt. Hier kommt echt alles zusammen.
Wir haben hier eine Top Display-Latenz, durch niedrige Pixelreaktionszeit und einen guten Processing Lag, eine UHD-Auflösung mit 240 Hertz und volle Farbraumabdeckung von DCI-P3 (99 %)für HDR-Inhalte, oder digitale Bildbearbeitung.
Die Farbgenauigkeit, der Kontrast und die Farbbalance sind bei diesem Monitor, wie zu erwarten war, überragend. So liegt nicht nur die DCI-P3 Farbraumabdeckung bei 99 Prozent, sondern auch der gemessene Delta-E Wert unter 1,5. Etwas anderes wäre bei diesem Preis aber auch ziemlich frech. Die Features mit FreeSync Premium Pro und G-Sync sind selbstverständlich vorhanden. Auch der Neo Proximity Sensor ist ein interessantes Feature, das deinen Monitor ausschaltete, um die Pixel vor Einbrennen zu schützen, sollte niemand davor sitzen. Die maximal benötigte Bandbreite ist mit 77,37 Gb/s enorm, also Augen und Geldbeutel auf beim Kabelkauf, solltest du mal Ersatz brauchen. Wir haben zu diesem Monitor auch ein ausführliches Video auf unserem YouTube-Channel, falls dich das genauer interessiert.
Die Pixeldichte ist bei dem Monitor so hoch, dass er die Nachteile der Textlesbarkeit bei OLEDs komplett ausgleicht. Hier bekommst du das beste Bild und unserer Meinung nach auch das beste Gesamtpaket für Gaming. Dein PC muss 240 Hz in 4K in einem Spiel aber auch erstmal liefern.
8. Fazit
Wir haben in der Vergangenheit schon wirklich viele Gaming-Monitore testen können und unsere Empfehlungen basieren auf einer sorgfältigen Auswahl der besten Gaming-Monitore. Ein wichtiger Faktor bleibt jedoch, dass du weißt, worauf es dir ankommt, denn nur so vermeidest du unnötig Geld auszugeben. Welchen Gaming-Monitor du am Ende wählst, ist natürlich wie immer nur deine Entscheidung und hängt vor allem vom Budget ab. Jeder der empfohlenen Monitore ist unsere Empfehlung für eine bestimmte Preisklasse, bei der wir genau abwägen, wie sinnvoll das Geld investiert wird. Trotzdem bekommt ihr hier für quasi jeden Geldbeutel etwas Ordentliches geboten, ganz egal, ob für 100 € oder über 1000 €. Hier findest du auf jeden Fall den richtigen Monitor für dich.
Einen tieferen Einblick, wie und womit wir testen, gibt es in unserem Monitor-Testvideo:
Zur Messung der Latenz wurde das LDAT von NVIDIA genutzt. Hier haben wir nicht nur die Reaktionszeit gemessen, sondern den gesamten Input-Lag, bestehend aus Processing Lag, der bei der Signalverarbeitung entsteht,
dem Refresh Lag, welches durch die Bildwiederholungsrate des Monitors bestimmt wird, und der Pixel Response Time, also dem von den Herstellern oft geschönten Grey-to-Grey-Wert.
Viele Monitore haben Overdrive-Modi, um die Reaktionszeit der Pixel zu verkürzen. Ein unerwünschter Nebeneffekt dabei nennt sich Overshoot. Dieser passiert, wenn die Pixel möglichst schnell die Farbe wechseln und dabei über den Zielwert schießen. Der hierbei entstehende Effekt nennt sich inverse Ghosting und ist meist als heller Umriss zu erkennen. Es ergibt Sinn, diese Modi für dich einmal auszutesten, denn ab wann es als störend wahrgenommen wird, ist subjektiv.
Ein anderer Störeffekt ist das Ghosting. Es entsteht dadurch, dass der Monitor bei schnellen Bewegungen nicht schnell genug reagiert und Schlieren zieht. Das kommt bei einer zu niedrigen Bildwiederholungsrate oder zu langsamer Pixelreaktionszeit vor.
Sollte die Bildwiederholungsrate der Grafikkarte und des Monitors asynchron laufen, kommt es zu Tearing. Du kannst dabei einen Riss sehen, der über den Bildschirm läuft, bei dem zwei verschiedene Bilder angezeigt werden. Das verhindern Programme wie G-Sync und FreeSync, die diese synchronisieren. Diese Programme gehören mittlerweile zum Standard, und wir würden auch keine Monitore ohne empfehlen. Für alle Tests mit dem LDAT war die Aktivierung variabler Bildwiederholungsraten Voraussetzung.
Die Farbraumabdeckung und die Farbgenauigkeit, sowie den Kontrast und die Gammawerte haben wir mit dem Spektralphotometer i1BASIC PRO 3 von x-rite gemessen und die Messergebnisse in der Portrait Displays Calman Display Calibration Software "2025 Calman Ultimate" analysiert. Aktuell spielt für das Gaming fast nur der sRGB Farbraum eine Rolle, der von allen empfohlenen Monitoren zu mindestens 99 % abgedeckt wird. Zusätzlich haben wir auch den größeren DCI-P3 Farbraum gemessen, der bei digitalem Film und Videobearbeitung relevant ist. Bei der Farbgenauigkeit gibt Delta E die durchschnittliche Abweichung an. Werte unter drei sind für das menschliche Auge kaum zu erkennen.
Ein weiterer Messpunkt ist der Weißpunktstandard D65, der bei 6500 Kelvin liegt. Ein höherer Wert bedeutet ein bläuliches kaltes Weiß, ein niedriger Wert ein wärmeres gelbliches Weiß. Ebenfalls relevant ist die RGB-Farbbalance, der Kontrast und der Gammawert. Spannend bei den Kontrastwerten sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Paneltypen. Ein hoher Kontrastwert geht meist mit einem dunkleren Schwarz einher, OLEDs können mit dem Ausschalten der einzelnen Pixel die mit Abstand besten Werte vorweisen. Der Gammawert sollte idealerweise bei 2,2 liegen und steht für die Helligkeitskorrektur. Das menschliche Auge nimmt helle Werte feiner wahr, die Korrektur wird genutzt, den Helligkeitsverlauf linear erscheinen zu lassen.
