Die besten Prozessoren 2025 - CPU Vergleich, Kaufberatung und Test

Die besten Prozessoren 2025 - CPU Vergleich, Kaufberatung und Test

Du bist auf der Suche nach der besten CPU für dich? Damit du weißt, worauf es ankommt und die Preis-Leistung stimmt, haben wir in unserem großen Hardwaretest ausführlich Prozessoren von AMD und Intel getestet und eine Bestenliste für dich zusammengestellt.

Stand: September 2025

Alle Artikel aus dieser Kaufberatung

Hinweis: Unsere Links sind Affiliate Links. Wir erhalten beim Kauf eine kleine Provision, ohne dass sich euer Preis erhöht.

1. Vorwort

Die beste CPU für deinen Gaming-PC auszusuchen, kann kompliziert sein. Wir erklären daher, worauf es ankommt, und nennen dir Empfehlungen für CPUs von 100 Euro bis 500 Euro. Damit du nachvollziehen kannst, warum wir welche CPU empfehlen und worauf du bei deinem Setup achten musst, hier ein kurzer Überblick über unsere Kriterien und Testwerte.

Schau gerne bei unserer Hardware Rubrik unter „Prozessoren“ vorbei, dort stehen alle unsere selbst gemessenen Testergebnisse, auf die wir uns in diesem CPU-Vergleich beziehen. Dort kannst du auch die einzelnen Prozessoren gegenüberstellen und miteinander vergleichen. Damit du alle Werte genau nachvollziehen kannst, haben wir dir zu jedem Prozessor die technischen Daten und unsere CPU Benchmark verlinkt. Am Ende des Artikels findest du eine Übersicht unserer Testweise, Bewertungsgrundlage und zusätzliche Informationen.

 

2. Beste 100€ CPU: AMD Ryzen 5 5600

Im Preis-Leistungs-Ranking steht der Ryzen 5 5600 bei uns an ganz vorne. Diese CPU ist nicht nur der günstigste Prozessor mit 6 Kernen und 12 Threads, sondern ist auch übertaktbar und energieeffizient. Der Basis-Takt der Vermeer-CPU liegt bei 3,50 GHz, der Turbo-Takt bei 4,40 GHz. Im Vergleich mit Intels teurerem i5-12400F ist der Ryzen 5 5600 auf dem gleichen Niveau in Spielen, Single- und Multi-Core-Anwendungen. 

Bei Spielen und Anwendungen liegt der Ryzen 5 5600 im oberen Drittel bzw. der oberen Hälfte unseres Effizienz-Rankings und schneidet im Vergleich jeweils besser ab als der Intel i5-12400F.

Durch die AM4-Plattform kann nur DDR4 RAM genutzt werden, zudem stehen nur 24 PCIe 4.0 Schnittstellen zur Verfügung, zugleich drückt dies aber die Anschaffungskosten des gesamten Setups, was im Einsteigerbereich sehr attraktiv ist.  Ein mögliches Upgrade der CPU, wäre der Ryzen 7 5700X3D. Dieser schneidet bei Spielen in unserem Ranking immer noch sehr gut ab, hat aber seine Schwächen im Anwendungsbereich. 

Im Preissegment unter 100 Euro ist AMD Ryzen 5 5600 sowohl im Preis als auch in der Performance unerreicht. Wenn du dein erstes PC-Setup auf die Beine stellst und über ein geringes Budget verfügst, ist der Ryzen 5 5600 unsere erste Wahl. Durch die AM4 Plattform bleibt der Preis der anderen Komponenten im Rahmen, jedoch besteht die Gefahr, dass die Plattform in Zukunft veraltet sein wird.

Die CPU ist in Full HD ungefähr schnell genug für eine AMD RX 6750 XT oder die NVIDIA GeForce RTX 4060 ohne große Bottlenecks. In QHD kann eine leistungsstärkere GPU, wie die RX 9060 XT, oder RTX 5060 Ti - 16 GB verwendet werden. Hierbei handelt es sich um eine Orientierungshilfe, denn das Bottleneck hängt nicht nur davon ab, mit welcher Auflösung du deine GPU forderst, sondern ist für jedes einzelne Spiel individuell.  

 

2.1 Alternative: Intel Core i5-12400F

Eine Alternative von Intel im Preissegment um die 100 € wäre der Intel Core i5-12400F. Ausgestattet mit 6 Kernen und 12 Threads schneidet Intels CPU in unserem Performance-Ranking sowohl bei Spielen als auch bei Anwendungen vergleichbar ab wie AMDs Ryzen 5 5600, ist jedoch im Gegensatz zu diesem nicht übertaktbar. Die CPU hat einen Basis-Takt von 2,50 GHz und einen Turbo-Takt von 4,40 GHz.

Im Gegensatz zu AMDs AM4 Sockel sitzt der i5 auf dem LGA1700 Sockel, der sowohl DDR4 RAM als auch DDR5 RAM unterstützt, hier musst du dich bei der Auswahl des Mainboards entscheiden. Dies stellt einen Vorteil hinsichtlich der Zukunftssicherheit dar, die LGA1700 Komponenten sind jedoch etwas teurer in der Anschaffung, vor allem wenn man sich für DDR5 RAM entscheidet. Mit Intels 15. Generation wird der LGA1850 Sockel eingeführt, daher kannst du deine CPU nur bis in die 14. Generation upgraden.

Der i5 liegt in Sachen Energieeffizienz bei Spielen im Mittelfeld und bei Anwendungen etwas schlechter. Hier zeigt sich der Trend, dass AMD in den letzten Jahren Intel bei der Energieeffizienz von Prozessoren überholt hat.

Im Preis-Leistungs-Ranking kann die CPU überzeugen. Auch die Werte bei den Anwendungen im Single-Core und Multi-Core sind gut und bieten eine solide Leistung für relativ kleines Geld. 

Der Intel Core i5-12400F ist ein solider Einsteiger-Prozessor, der sowohl leistungsstark als auch günstig ist. Für rund 100 Euro erhält man eine CPU, die sich bereits gut für Gaming eignet und einfache Upgrades zulässt.

Die CPU ist in Full HD ausreichend schnell für eine AMD RX 9060 XT oder NVIDIA GeForce RTX 5060, ohne die Grafikkarte zu limitieren. Bei QHD Gaming kann die RX 9060 XT- 16GB, oder RTX 5060 Ti - 16 GB verwendet werden. Es kann natürlich einzelne Spiele geben, die besonders herausfordernd für die CPU sind und dir trotzdem ein Bottleneck bescheren.

 

3. Beste 150€ CPU: AMD Ryzen 5 7500F

Die beste CPU in diesem Bereich ist unserer Meinung nach der AMD Ryzen 5 7500F. Es muss gleich dazu gesagt werden, dass der Ryzen 5 7500F nur als Tray-Version erhältlich ist, also ohne Originalverpackung, Kühler und Herstellergarantie (aber mit Händlergarantie). Dies macht den Prozessor günstiger, hat aber auch gewisse Nachteile. Zudem verfügt die CPU über keine integrierte Grafikeinheit, ob du diese wirklich benötigst, musst du selbst entscheiden. Der Basis-Takt des Prozessors liegt bei 3,70 GHz, der Turbo-Takt bei 5,00 GHz.

Insgesamt handelt es sich beim 7500F um einen günstigen und effizienten Prozessor mit 6 Kernen und 12 Threads, der auf die AM5 Plattform setzt und sich übertakten lässt. Dies erhöht zwar die Kosten der Komponenten, bietet jedoch mehr Upgrade-Möglichkeiten, da die AM5 Plattform voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter unterstützt wird. AMD wird weiterhin neue Prozessoren dafür herausbringen, und auch die anderen Komponenten werden auf dem neusten Stand bleiben.

Der AMD Ryzen 5 7500F liegt in unserem Performance-Ranking bei Spielen im Mittelfeld und ist rund ein Drittel langsamer als die schnellste CPU, was für diesen Preis durchaus beachtlich ist. Auch bei Anwendungen liegen die Werte des Prozessors im mittleren Bereich, wobei der Abstand zur Spitze deutlich größer ist.

Im Effizienz-Ranking befindet sich der AMD-Prozessor im obersten Viertel. Betrachtet man die Preis-Leistung liegt der AMD Ryzen 5 7500F in allen Rankings in den Top 10, was sie zu einer ausgesprochen attraktiven Allrounder-CPU im mittleren Preissegment macht. 

Gerade als Gaming-CPU kann der AMD Ryzen 5 7500F überzeugen und ist sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb kostengünstig. Dank der AM5 Plattform ist ein späteres Upgrade der CPU oder der anderen Komponenten kein Problem. Wenn du einen günstigen Prozessor auf der AM5 Plattform suchst, der ordentlich Leistung verspricht, wirst du hier fündig.

Die CPU ist im QHD-Gaming zuhause und ungefähr schnell genug für eine RX 9070 oder RTX 5070, ohne die Grafikkarte sonderlich zu limitieren. Spielst du in UHD, wirst du auch leistungsstärkere GPUs betreiben können. Hast du hingegen nur einen Full-HD Monitor, könnte deine CPU früher zum Bottleneck werden.

 

3.1 Alternative: AMD Ryzen 7 5800 x

Im Preisbereich bis 150€ und gerade bei kleinem Budget empfehlen wir den Ryzen 7 5800x, da er noch auf AM4 setzt und daher das Gesamtsystem günstiger ist in der Anschaffung als zum Beispiel bei AM5 oder LGA1700. Der 5800x liegt im Preis-Leistungs-Ranking für Spiele und Multi-Core-Tests in den Top 10 und im Single-Core immer noch in der oberen Hälfte. Im gesamten Performance Ranking bewegt sich diese günstige CPU bereits Richtung Mitte, nur im Single-Core bleibt sie im unteren Drittel. Die CPU hat 8 Kerne und 16 Threads, bei einem Basis-Takt von 3,80 GHz und einem Turbo-Takt von 4,70 GHz.

Es zeigt sich, dass der Ryzen 7 5800x in Sachen Energieeffizienz gut aufgestellt ist und allgemein bereits gute Leistung für das Gaming liefert. Mit einer Leistungsaufnahme von durchschnittlich 69 Watt bei den Spieletests, liegt der 5800x in der oberen Hälfte des Effizienz-Rankings. Auch bei Anwendungen belegt er einen Platz im oberen Mittelfeld.

Mit diesem Prozessor bekommt man im Vergleich zum Ryzen 5 5600 ungefähr 10 Prozent mehr Leistung in Spielen und im Multi-Core. Auch beim 5800x gilt: Er baut auf der AM4 Plattform auf und teilt daher die gleichen Limitierungen bezüglich der Upgrade-Möglichkeiten. Für das Geld bekommt man eine performante CPU, die bereits viel Spaß beim Zocken bereitet und ein solides Preis-Leistungs-Setup abrundet, welches Abstriche bei der Zukunftssicherheit hinnehmen muss. Ein sinnvolles Upgrade wäre hier ebenfalls der Ryzen 5 5700X3D.

Betrachtet man den Bottleneck Rechner, liegen die passenden Grafikkarten für den Ryzen 7 5800x in Full HD bei der RX 9060 XT- 16GB oder RTX 5060 Ti 8 GB und in QHD bei der RX RX 9070 oder RTX 5070.

 

3.2 Alternative: Intel Core i5-12600KF

Im Performance-Ranking bei Spielen und Single-Core Anwendungen schneidet der Intel Core i5-12600KF zwar etwas schwächer ab als der AMD Ryzen 5 7500F, beim Multi-Core-Test liegt er jedoch gleichauf. Die CPU hat 10 Kerne bestehend aus 6 P-Cores und 4 E-Cores und insgesamt 16 Threads. Der Basis-Takt der P-Cores liegt bei 3,70 GHz, der Turbo-Takt bei 4,90 GHz. Bei den E-Cores liegen die Taktraten bei 2,80 und 3,60 GHz. 

In Sachen Effizienz befindet sich die Intel CPU im Mittelfeld. Für eine Intel CPU ist der i5-12600KF durchaus sparsam, muss sich aber hinter vielen AMD CPUs einordnen, die in Sachen Energieeffizienz besser abschneiden.

Die Preis-Leistung dieses i5s ist gut, außerdem lässt sie sich ebenfalls übertakten. Der Prozessor liegt bei der Preis-Leistung ziemlich genau in der Mitte unseres Rankings. Bei steigender Leistung nimmt allgemein das Preis-Leistungs-Verhältnis ab, dieser Trend verstärkt sich weiter in den höheren Preisklassen. 

Wer lieber auf Intel setzt, bekommt im Preissegment um 150 Euro mit dem i5-12600KF eine gute Gaming-CPU. Die Möglichkeit zur Übertaktung und punktuellen Upgrades sind ein Pluspunkt dieser CPU. Auch die Effizienz ist gut, fast herausragend für eine Intel-CPU.

Wer etwas freies Budget hat, kann sich überlegen, dieses in ein Upgrade zum i7-12700KF zu investieren, da er für die Mehrkosten entsprechend mehr Leistung bietet und mit den 8 P-Cores gerade im Anwendungsbereich überzeugt. Diese Steigerung in der Kern-Zahl wird in der Zukunft, besonders neueren Spielen und Anwendungen, von Vorteil sein. Alternativ könnte man den lohnenden Sprung zum i5-14600KF überlegen, welcher bei über 200€ liegt.

Der Intel Core i5-12600KF ist in QHD schnell genug für eine RX 9070 oder eine RTX 5070, ohne die Grafikkarte in den meisten Spielen zu limitieren.

 

4. Beste 200€ CPU: Intel Core i5-14600KF

Der Intel Core i5-14600KF ist unsere Empfehlung für eine CPU ab 200 €. Mit einer Gaming-Performance, die etwas besser ist als die des Ryzen 7 5700X3D, überzeugt der i5, insbesondere bei Anwendungen. Hier erzielt die CPU gut ein Viertel mehr Leistung im Single-Core und über ein Drittel mehr im Multi-Core-Bereich, was vor allem an den 14 Kernen (6P und 8E) mit 20 Threads liegt. Der Basis-Takt der Kerne liegt 3,50 und 2,60 GHz und der Turbo-Takt bei 5,30 und 4,00 GHz. Allerdings ist die Leistung der CPU auch mit einem höheren Stromverbrauch verbunden. Im Gaming liegt die durchschnittliche Leistungsaufnahme bei etwa 98 Watt, während im Anwendungsbereich rund 143 Watt benötigt werden.

Der Prozessor von Intel bietet eine Plattform mit Unterstützung für DDR5 RAM, PCIe 5.0 sowie verbesserte USB- und WiFi-Konnektivität. Allerdings basieren die aktuellen Intel CPUs auf einem neuen Sockel, was bedeutet, dass der i5-14600KF zwar eine durchaus moderne CPU ist, aber Upgrade-Möglichkeiten limitiert sind. Das Maximum wäre ein i9-14900KF, wobei bei diesem Upgrade die Spannungsversorgung zum Thema werden könnte.

Mit dem i5-14600KF bekommt man eine Preis-Leistungs-CPU, die sowohl Gaming als auch Workstation-Performance vereint. Sie bietet eine relativ gute Energieeffizienz, kann übertaktet werden und ermöglicht eine Plattform mit aktuellen Komponenten. Für Gaming-Enthusiasten als auch für Produktivitätsanwender stellt sie eine ausgezeichnete Wahl dar. 

Im QHD-Bereich bietet der i5-14600KF bereits ausreichend Leistung für leistungsstarke Grafikkarten wie die RX 9070 oder RTX 5070 Ti- 16 GB. In Full HD oder bei einer noch schnelleren Grafikkarte hängt es stark vom Spiel ab. In 4K kann der i5-14600KF sogar schon mit einer RTX 5080 kombiniert werden, ohne Bottlenecks zu verursachen.

 

4.1 Alternative: AMD Ryzen 7 7700

Im Preisbereich zwischen 150€ und 200€ empfehlen wir den Ryzen 7 7700. Da hier nur die Tray-Variante in einem attraktiven Preisbereich liegt, empfehlen wir ihn hier nur als Alternative. Der Prozessor baut auf den AM5 Sockel und basiert auf AMD Zen 4 Architektur. Die CPU hat 8 Kerne und 16 Threads, die mit einem Basis-Takt von 3,80 GHz und einem Turbo-Takt von 5,30 GHz takten. 

Der Prozessor bietet eine ausgeglichene Gaming- und Anwendungs-Performance, und entspricht mit seinen acht Kernen auch dem heutigen Standardanspruch an CPUs. Im Vergleich mit der stärksten Gaming-CPU schneidet diese bei der Gaming-Performance nur rund ein Drittel besser ab. Bei den Multi-Core Tests ist der Abstand zum Spitzenreiter deutlicher, was teilweise auch an der Kernanzahl liegt, wobei du mit dem Ryzen 7 7700 immer noch gut aufgestellt bist.

Der Prozessoren kann sich locker mit CPUs im 200 €+ Bereich mithalten und liegt mit seiner ebenfalls seine gute Energieeffizienz, im oberen Drittel unseres Effizienz-Rankings. Durch die AM5-Plattform hast du Zukunftssicherheit bezüglich möglicher Upgrades, außerdem ist der Preisvorteil durch steigende Preise für DDR4-RAM bei AM4 gar nicht mehr so groß. 

Für Gamer im Preis-Leistungsbereich ist der 7700 eine ausgezeichnete Wahl, denn er kombiniert einen günstigen Anschaffungspreis für einen Prozessor mit acht Kernen, eine Plattform, die dir auch noch die Möglichkeit gibt auf neuere AMD-CPUs zu upgraden und einer relativ geringen Leistungsaufnahme, die sich auf Dauer ebenfalls bezahlt macht. 

Die CPU passt bestens zu einer RX 9070 oder RTX 5070 in QHD, während in Full HD eine RTX 5060 Ti- 16GB oder RX 9070 problemlos läuft. Im 4K-Bereich wird sogar eine RTX 5080 nicht limitiert.

 

5. Beste 300€ CPU: AMD Ryzen 5 7600X3D

Im 300€ Preisbereich empfehlen wir für Gaming den AMD Ryzen 5 7600X3D, da dieser aktuell dort nicht nur eine starke Gaming-Performance bietet, sondern dabei mit Abstand der effizienteste ist. Wenn jedoch auch der Anwendungsbereich eine Rolle spielt, würden wir eher zum Ryzen 7 9700X oder i7-14700KF tendieren, da diese bei Anwendungen deutlich besser abschneiden, aber auch mehr kosten. Denn mit den 6 Kernen und 12 Threads ist die CPU nicht mehr zeitgemäß. Der Basis-Takt der Kerne liegt bei 4,10 GHz, der Turbo-Takt bei 4,70 GHz. Hier muss ganz klar differenziert werden, worauf am meisten Wert gelegt wird: Gaming-Leistung, Anwendungsleistung, Effizienz oder Zukunftsfähigkeit. 

Im Gaming liegt der Ryzen 5 7600X3D etwa zwanzig Prozent hinter dem Ryzen 7 9800X3D, der aktuell besten Gaming-CPU in unserem Ranking, und das bei einem deutlich günstigeren Preis. Der Prozessor ist aktuell im Gaming sehr stark und befinden sich in der Schlagdistanz zur Spitze. Der Ryzen 5 7600X3D benötigt dabei durchschnittlich nur 50 Watt und ist somit unglaublich sparsam.

Betrachtet man jedoch die Anwendungsperformance, zeigt sich, dass die CPU mit sechs Kernen gewisse Schwächen aufweist. In der Zukunft könnte sie, aufgrund der sechs Rechenkerne, auch bei der Gaming-Performance abfallen. Der 7600X3D ist im Single-Core fast 25 Prozent langsamer als der Ryzen 9 9700X und im Multi-Core sogar fast 40 Prozent. Für Nutzer, die die CPU auch für professionelle Anwendungen oder Multitasking nutzen wollen, ist der 7600X3D daher nicht zu empfehlen. Noch besser im Anwendungsbereich schneidet der i7-14700KF ab, hat aber eine deutlich höhere Leistungsaufnahme. Der Ryzen 9 9700X und der i7-14700KF kosten beide aber deutlich mehr als der 7600X3D. 

Bei den Vergleichen merkt man, dass diese CPUs sich beim Gaming bereits im Bereich der High-End-Prozessoren bewegen. Man sollte in diesem Preissegment überlegen, wofür die CPU hauptsächlich genutzt wird. Wer hauptsächlich Gaming im Fokus hat und dabei sparsam unterwegs sein möchte, wird mit dem 7600X3D sehr zufrieden sein. Wer jedoch auch in anspruchsvollen Anwendungen arbeiten möchte, ist mit dem 9700X besser beraten.

Im Full HD-Bereich könnte es bei sehr leistungsstarken Grafikkarten zu einem Bottleneck kommen, aber in QHD können RTX 5080 oder RX 9070 XT problemlos ausgelastet werden. In 4K wird selbst die schnellste Grafikkarte mit diesen Prozessoren an ihr Limit kommen.

 

5.1 Alternative: Intel Core Ultra 7 265KF

Seit der Intel Core Ultra 7 265KF im Preis massiv gefallen ist, ist diese CPU unsere Allround-Empfehlung in diesem Preissegment. Das einzige Manko ist, dass der Sockel 1851 von Intel nicht weitergeführt wird und du damit keine wirkliche Upgrade-Möglichkeit mehr hast in Sachen Gaming-Leistung. Die CPU aus der Arrow Lake-S Generation ist mit ihren 20 Kernen und 20 Threads (8P-Cores 12E-Cores) dabei etwa so schnell wie das Spitzenmodell der Vorgängergeneration, der i9 14900K.

Mit 125W Base Power und 250W Turbo Power ist sie zwar nicht außergewöhnlich effizient, aber dafür stimmt hier auch die Leistung. Die CPU ist nur etwa 9% langsamer als der über 50€ teurere AMD Ryzen 7800X3D wenn beide CPUs mit standart Takt und Ram betrieben werden.
Mit dem Intel 200S Boost, den du im BIOS auf Mainboards mit einem Z890 Chipsatz einstellen kannst, und etwas schnellerem Ram (z.B. 7200 oder 8000 MT/s) kann die CPU auch noch deutlich schneller sein. Somit erhälst du hier schon eine wirklich leistungsstarke CPU zum zocken, die sich auch vor AMDs High-End produkten nicht verstecken muss. Gleichzeitig bietet die CPU mit bis zu 5.5 GHz Turbotakt auf den P-Cores und 4,6 Ghz auf den E-Cores auch wirklich ordentliche Anwendungsleistung, die die AMD CPUs in diesem Preissegment weit übersteigt. Der Namenszusatz F bedeutet, hier ist keine IGPU mit an Bord, dafür ist die CPU aber nochmals günstiger.

Insgesamt erhälst du hier also eine CPU, welche, wenn sie auf einem Z890 Board mit schnellem Ram betrieben wird, bereits zu den High-End CPUs gehört. Beim übertakten musst du natürlich in betracht ziehen, dass nicht jede CPU gleich ist und somit die Ergebnisse variieren können. Auch der Sockel ist ein klener Wehmutstropfen, da man diesen vermutlich nicht weiter verwenden können wird. Wenn es dir aber um die maximale Preis/Leistung zum aktuellen Zeitpunkt geht, so bist du mit dem i7 265K gut beraten.

5.2 Alternative: AMD Ryzen 7 9700X

Der AMD Ryzen 7 9700X ist unsere AM5-Alternative in diesem Preissegment. Das liegt daran, dass der Ryzen 5 7600X3D zwar sehr effizient arbeitet, aber mit seinen sechs Kernen Schwächen im Anwendungsbereich offenbart und auch zukünftig beim Gaming vor Probleme gestellt werden könnte. Aktuell ist der Ryzen 7 9700X etwas teurer, stellt für uns jedoch eine zukunftssicherere Alternative dar, gerade weil er 8 Kerne und 16 Threads besitzt, die mit 3,80 GHz basismäßig und 5,50 GHz im Turbo takten.

Der Ryzen 7 9700X ist das bessere Gesamtpaket, kostet aber eben mehr und kann auch in Sachen Effizienz dem 7600X3D nicht die Stirn bieten. Für den Aufpreis liefert der 9700X nahezu die gleiche Leistung in Spielen, wie der 7600X3D, ist im Anwendungsbereich knapp 30 Prozent schneller. Für beide CPUs spricht der zugrunde liegende AM5 Sockel, mit dem du alle aktuellen Schnittstellen erhältst und auch auf die AMD Ryzen Prozessoren der nächsten Generation aufrüsten kannst.

6. Beste 350€ CPU: AMD Ryzen 7 7800X3D

Endlich ist der AMD Ryzen 7 7800X3D wieder zu einem Preis verfügbar, der ihn absolut empfehlenswert macht. Trotz AMDs neuer 9000er-Generation bleibt sie eine der schnellsten Gaming-CPUs auf dem Markt, die nicht nur herausragende Gaming-Performance bieten, sondern auch eine hohe Energieeffizienz. Der Prozessor setzt auf die AM5-Plattform und unterstützt DDR5 RAM sowie PCIe 5.0. Da die kommende Generation von AMD auf die gleiche Plattform setzt, wird es auch noch Upgrade-Möglichkeiten geben. Der Basis-Takt der CPU liegt bei 4,2 GHz, der Turbo-Takt bei bis zu 5,00 GHz.

In unserem Gaming-Ranking belegt die Gaming-CPU einen der ersten Plätze. In Anwendungen kann der Prozessor jedoch nicht an die Spitzenreiter heranreichen, was vor allem an den 8-Kernen liegt.

Was die Effizienz bei Spielen betrifft, liegt der Ryzen 7 7800X3D ebenfalls weit vorne, mit einer äußerst niedrigen Leistungsaufnahme von nur 61 Watt. In diesem Bereich sind AMD-Prozessoren ungeschlagen, während Intel-Prozessoren deutlich mehr Strom benötigen. Zudem wird die AM5-Plattform in den nächsten Jahren weiterhin aktuell bleiben, sodass ein späteres Upgrade möglich ist, im Gegensatz zum i9-14900KF.

Der Unterschied zu Intel in Bezug auf Energieverbrauch und Leistung im Gaming macht den 7800X3D zu einer Top-Empfehlung, mit einem jetzt wieder ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis und ist somit wieder eine uneingeschränkte Empfehlung. Wenn du eine effiziente High-End Gaming-CPU suchst, triffst du mit diesem Prozessor definitiv die richtige Wahl.

Bottleneck-Einschränkungen treten bei dieser CPU praktisch nur in künstlichen Szenarien auf, oder wenn du im kompetativ unterwegs bist mit Auflösungen um die 720p. In den meisten Settings wird jedoch die Grafikkarte das Limit setzen und nicht der Prozessor, wodurch der Ryzen 7 7800X3D für alle aktuellen und zukünftigen Spiele bestens geeignet ist.

 

7. Beste 500€ CPU: AMD Ryzen 7 9800X3D

Der AMD Ryzen 7 9800X3D aus AMDs neuer 9000er-Generation ist mehr oder weniger die schnellste Gaming-CPU auf dem Markt und wird nur in manchen Spielen minimalst von ihrem deutlich teureren großen Bruder, dem Ryzen 9 9950X3D geschlagen. Sie bietet wie alle X3D CPUs von AMD nicht nur herausragende Gaming-Performance, sondern auch eine hohe Energieeffizienz. Der Prozessor setzt auf die AM5-Plattform und unterstützt DDR5 RAM sowie PCIe 5.0. Da die kommende Generation von AMD auf die gleiche Plattform setzt, wird es auch noch Upgrade-Möglichkeiten geben. Der Basis-Takt der CPU liegt bei 4,7 GHz, der Turbo-Takt bei bis zu 5,20 GHz. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem 7800X3D hat AMD durch eine Verlagerung des 3D-VCache unter den CCD der CPU erreicht, dass diese Wärme deutlich besser abgeben kann, was ermöglicht, die CPU jetzt mit freiem Multiplikator übertakten zu können.

In unserem Gaming-Ranking belegt die Gaming-CPU den ersten Platz, zusammen mit ihrem großen Bruder dem Ryzen 9 9950X3D. In Anwendungen kann der Prozessor jedoch nicht an die Spitzenreiter heranreichen, was vor allem an den 8-Kernen liegt.

Der Ryzen 7 9800X3D liegt was die Effizienz bei Spielen betrifft weit vorne, mit einer gemäßigten Leistungsaufnahme von nur 74 Watt in unseren Tests und unterliegt nur dem Vorgänger Ryzen 7 7800X3D, was an den deutlich höheren Taktraten liegt. In diesem Bereich sind AMD-Prozessoren derzeit ungeschlagen. Auch die Plattform AM5 wird in den kommenden Jahren weiterhin aktuell bleiben, sodass ein späteres Upgrade auf die nächste Generation mit dem selben Mainboard möglich sein wird, im Gegensatz zu den Core Ultra CPUs von Intel.
Wenn du also die beste High-End Gaming-CPU mit Zukunftssicherheit suchst, triffst du mit diesem Prozessor definitiv die richtige Wahl.

Bottleneck-Einschränkungen treten bei dieser CPU derzeit praktisch nie auf. Hier wird immer die Grafikkarte das Limit setzen und nicht der Prozessor, wodurch der Ryzen 7 9800X3D für alle aktuellen und zukünftigen Spiele bestens geeignet ist.

8. Beste Gaming CPU

AMD Ryzen 9 9950X3D

Der AMD Ryzen 9 9950X3D aus AMDs neuer 9000er-Generation ist das Flaggschiff der Aktuellen Generation und damit nicht nur die schnellste Gaming-CPU auf dem Markt, sondern auch potent in Multicore-Anwendungen. Sie bietet wie alle X3D CPUs von AMD nicht nur herausragende Gaming-Performance, sondern auch eine hohe Energieeffizienz. Der Prozessor setzt auf die AM5-Plattform und unterstützt DDR5 RAM sowie PCIe 5.0. Da die kommende Generation von AMD auf die gleiche Plattform setzt, wird es auch noch Upgrade-Möglichkeiten geben. Der Basis-Takt der CPU liegt bei 4,3 GHz, der Turbo-Takt bei bis zu 5,70 GHz. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem 7950X3D hat AMD durch eine Verlagerung des 3D-VCache unter den CCD der CPU erreicht, dass diese Wärme deutlich besser abgeben kann, was ermöglicht, die CPU jetzt mit freiem Multiplikator übertakten zu können.

In unserem Gaming-Ranking belegt die Gaming-CPU den ersten Platz, zusammen mit ihrem kleinen Bruder dem Ryzen 7 9800X3D. In Anwendungen kann der Prozessor ebenfalls die Muskeln spielen lassen, was vor allem an den 16-Kernen und 32 Threads liegt. Hier liegt die CPU auf Augenhöhe mit dem Intel Core Ultra 9 285K.

Auch die Plattform AM5 wird in den kommenden Jahren weiterhin aktuell bleiben, sodass ein späteres Upgrade auf die nächste Generation mit dem selben Mainboard möglich sein wird, im Gegensatz zu den Core Ultra CPUs von Intel.
Wenn du also die beste High-End Gaming-CPU mit Zukunftssicherheit und starker Anwendungsleistung suchst, triffst du mit diesem Prozessor definitiv die richtige Wahl.

Bottleneck-Einschränkungen treten bei dieser CPU derzeit praktisch nie auf. Hier wird immer die Grafikkarte das Limit setzen und nicht der Prozessor, wodurch der Ryzen 9 9950X3D für alle aktuellen und zukünftigen Spiele bestens geeignet ist.

9. Fazit

Wir haben Anwendungen in Single- als auch Multi-Core getestet, wie auch in acht verschiedenen Spielen in 720p, um ein GPU Bottleneck zu vermeiden. Alle Messergebnisse haben wir ebenfalls in ein Performance-Ranking zusammengefasst. Das Effizienz-Ranking haben wir in FPS pro Watt angegeben, das Preis-Leistungs-Ranking in FPS pro Euro.

Lohnenswert ist auch ein Besuch bei unserem Bottleneck Rechner, bei dem du prüfen kannst, wie sich deine CPU und Grafikkarte limitieren.

Bei der Auswahl des Prozessors prüfst du im ersten Schritt, ob der Sockel des Mainboards passt. Für unsere CPU Empfehlungen wären das für AMD AM4 und AM5, bei Intel LGA1700 und 1851. Allgemein wägst du Preis gegenüber Zukunftssicherheit und natürlich Leistung ab, da du für die Komponenten aktueller Plattformen jeweils mehr zahlst, andersherum ein späteres Upgrade, einen Austausch mehrerer Komponenten erforderlich macht.

Beim Arbeitsspeicher zum Beispiel wird bei AMDs AM4 Plattform nur DDR4, bei AM5 ausschließlich DDR5-Module verbaut. Ab der Ryzen 7000er Reihe läuft die CPU ausschließlich auf AM5, bei einem späteren Upgrade von AMDs 5000er auf die 7000er Reihe müsste man daher sowohl das Mainboard als auch den Arbeitsspeicher tauschen. Bei Intel gibt es den LGA1700 Sockel auf Mainboards, die DDR4 oder DDR5 RAM unterstützen, daher kannst du beim Kauf direkt auf DDR5 setzen, sodass du beim Upgraden der CPU dein Mainboard und deinen RAM behalten kannst. Die Upgrade-Fähigkeit deiner Intel-CPU endet aber mit der 14. Generation, da dann der Sockel LGA 1851 eingeführt wurde, welcher vermutlich nur eine Generation unterstützt wird und daher die Zukunftssicherheit der Prozessoren dieser Generation sehr bescheiden ist. Die Wahl des Prozessors sollte damit eine gut durchdachte Entscheidung sein. Damit du nicht den Überblick verlierst, nennen wir zu jeder Empfehlung die dazugehörige Plattform.