Die besten Gaming Monitore 2025 - Vergleich, Kaufberatung und Test

Die besten Gaming Monitore 2025 - Vergleich, Kaufberatung und Test

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Gaming Monitor / Display mit Features wie 4K, 144Hz, G-Sync, FreeSync, 24", 27" usw.? Hier findest du das perfekte Modell mit der besten Preis-Leistung für unter 100 €200 € bis über 1000 €.

Stand: September 2025

Alle Artikel aus dieser Kaufberatung

Hinweis: Unsere Links sind Affiliate Links. Wir erhalten beim Kauf eine kleine Provision, ohne dass sich euer Preis erhöht.

1. Vorwort

Gerade ein guter Gaming-Monitor / Display ist ein integraler Bestandteil deines Gaming-Setups. Denn was bringt dein High-End-Rechner, wenn dein Monitor eine Röhre ist? Dein Monitor kann dein bester Freund sein oder der MVP des gegnerischen Teams. Er ist dafür verantwortlich, dass du beim Spielen deinen Gegner so schnell wie möglich siehst und flüssige Bewegungen ermöglicht.

In diesem Artikel beschäftigen wir uns daher ausgiebig mit den besten Gaming-Monitoren in den verschiedenen Preisklassen und achten dabei auf Features wie Auflösung (Full-HD / 1080p, WQHD / 1440p und 4K / 2160p), Größe(24", 27", 32"), Reaktionszeit und Input-Lag. Außerdem empfehlen wir dir Modelle von 144 Hz über 240 Hz bis hin zu 540 Hz. Zusätzlich gehen wir auf variable Bildsynchronisierung wie AMD FreeSync und Nvidia G-Sync ein und klären dich über GhostingTearing und Inverse Ghosting auf.

Die Wahl des richtigen Monitors braucht daher auch vertiefte Kenntnisse über die Funktionsweise. Viele Eigenschaften hängen mit den verschiedenen Panel-Arten zusammen, also TN, VA, IPS und OLED Panels. Hier kommt es natürlich auch auf dein Budget und deine Präferenzen an.

Wir beziehen in dieser Kaufberatung auch unsere eigenen Tests und Erfahrungen mit ein und klären dich am Ende des Artikels nicht nur über alles Wissenswerte rund um Gaming Monitore auf, sondern stellen dir auch unsere Messgeräte vor.

Alle Empfehlungen findest du auch in unserem Video:

 

In dieser TOP 10 Liste findest du die besten Gaming-Monitore in allen wichtigen Preisklassen. Du suchst den besten Gaming-Monitor für dein Budget? Dann bist du hier genau richtig. Wir haben im Laufe der Zeit unzählige Modelle ausführlich testen können und versuchen, diese Liste hier stets aktuell zu halten, damit du immer den perfekten Monitor für deinen Geldbeutel finden kannst.

Und falls du auch noch auf der Suche nach anderem Zubehör wie Mäusen, Tastaturen und Headsets bist:

2. Bester Monitor ab 100€

LG UltraGear 24GS60F-B, 23.8"

Der günstigste Monitor, der das Wort "Gaming" auch wirklich verdient hat, ist der LG UltraGear 24GS60F-B. Der LG Monitor ist eines der günstigsten Modelle mit 180 Hz Bildwiederholrate, was auch das Hauptargument für diesen Monitor ist. Durch die hohe Bildwiederholungsrate verringert sich der Refresh Lag und damit der gesamte Input Lag. Das sorgt dafür, dass Bildverläufe und Bewegungen flüssiger verlaufen, was gerade in Shootern ein großer Vorteil ist.

Natürlich muss man in diesem Preisbereich Abstriche hinnehmen. Der Full HD Monitor hat nur 23,8 Zoll und eine eingeschränkte Ergonomie, so ist der Monitor nur neigbar. Man muss sich aber vor Augen halten, dass ein hochwertiges IPS Panel99 % sRGB und variable Bildsynchronisierung mit FreeSync und G-Sync, in diesem Preisbereich vor zwei Jahren noch unvorstellbar waren. Der Gegenwert, den man hier für relativ kleines Geld geliefert bekommt, ist für uns herausragend. Die 180 Hertz können sowohl über den HDMI 2.0 als auch den DisplayPort 1.4 Anschluss genutzt werden. Die HDR10-Kompatibilität verbessert die Wahrnehmung der Kontraste und zusammen mit dem Black Stabilizer verbessert sich so die Sicht in dunklen Spielszenen.

Unserer Meinung nach ist das der beste Spar-Tipp für Gamer, die Full HD Gaming im Auge haben, über ein kleines Budget verfügen und trotzdem eine Bildwiederholungsfrequenz möchten, die auch für Shooter geeignet ist.

Beste Monitor Alternative ab 100€


MSI G255F, 24.5"

Der MSI G255F ist eine Alternative zum LG Monitor und hat ebenfalls eine Bildwiederholrate von 180 Hertz. Hier kann man sich daran orientieren, welcher Monitor gerade günstiger ist.

Der MSI Gaming Monitor hat mit 24,5 Zoll ein etwas größeres IPS Panel, das ebenfalls eine Full-HD-Auflösung und eine 99-prozentige sRGB Farbraumabdeckung hat. Der Monitor hat die gleiche Limitierung wie der LG Monitor bei der Ergonomie und ist nur neigbar. Mit FreeSync ist auch die obligatorische variable Bildsynchronisierung vorhanden, ohne wäre der Monitor auch nicht Gaming tauglich. Die 180 Hz können über den DisplayPort 1.2a oder HDMI 2.0b genutzt werden. Anti-Flicker- und Blaulichtfilter-Technologien schützen deine Augen vor Ermüdung abends und bei langen Sessions.

Auch bei diesem Monitor liegt der Fokus darauf, dass man einen 180 Hz Monitor mit IPS Panel bekommt, der nahezu den vollen sRGB Farbraum abdeckt. Hier werden deine Grundbedürfnisse beim Gaming mehr als abgedeckt und vor allem dein Geldbeutel geschont.

3. Bester Monitor ab 150€

LG UltraGear 27GS75Q-B

Inzwischen sind Monitore mit einer höheren QHD-Auflösung so günstig geworden, dass du diese bereits für etwas mehr als 150 € bekommst. Der LG UltraGear 27GS75Q-B ist gerade ein absoluter Schnapper, um in den Genuss von 2560 x 1440 Pixeln zu kommen und genau der richtige Monitor für dich. Ein 1440p-Monitor mit 180 Hertz und im OC-Modus sogar 200 Hertz, ist für diesen Preis ein echtes Highlight. Inzwischen gibt es in diesem Preisbereich schon einen 27-Zoll-Monitor, bei dem du selbst bei der Ergonomie kaum Abstriche machen musst.

Wir können festhalten, dass auch hier die Bezeichnung Gaming absolut verdient ist und du Shooter, wie auch Single-Player, voll auskosten kannst. Trotz des günstigen Preises ist ein hochwertiges 27 Zoll großes WQHD IPS-Panel verbaut, das mit guter Farbgenauigkeitweitem Blickwinkel und 99 % sRGB Farbraumabdeckung überzeugt. Die 180 bis 200 Hz Bildwiederholrate reichen aus, um das Refresh Lag klein genug zu halten, was gerade für schnelle Shooter wichtig ist. Ghosting sollte so für dich kein Problem sein. Durch die Low-Blue-Light- und Flicker-Free-Technologie unterstützt der Monitor außerdem deine Augen an langen Abenden.

Der Monitor hat auch die für einen Gaming-Monitor obligatorische variable Bildsynchronisierung mit FreeSync und G-Sync, sodass Tearing nicht auftreten wird. Die QHD-Auflösung mit bis zu 200 Hz kannst du über den DisplayPort 1.4 nutzen, über HDMI 2.0 sind 144 Hz die Grenze.

Von uns gibt es eine uneingeschränkte Kaufempfehlung für diesen Budget-Tipp, der zeigt, dass man auch für relativ kleines Geld einen anständigen Monitor bekommt, für den man nicht endlos Kompromisse eingehen muss. Für diesen Preis wirst du kaum einen besseren QHD-Monitor finden.

4. Bester Monitor ab 200€

Dell Alienware AW2724DM

Der Dell Alienware AW2724DM bietet für ca. 200–250 € ein hochwertiges und 27 Zoll großes WQHD-IPS-Panel mit 10-Bit-Farbtiefe und einem besonders dünnen Rand. Hier überzeugt der Monitor nicht nur mit einer 1440p-Auflösung165 Hertz (180 Hz OC) und 27 Zoll, sondern kann auch eine sehr gute Farbtreue und einen HDMI-2.1-Anschluss vorweisen.

Der Monitor hat eine für Gaming optimale Farbraumabdeckung von 100 % sRGB, womit Spiele farbgetreu dargestellt werden können. Damit ist er eine tolle Einsteiger-Option, denn die meisten anderen Monitore mit mindestens 165 Hz setzen in dieser Preisklasse oft noch auf schwächere VA-Panels. Der Alienware ist außerdem sowohl AMD FreeSync Premium als auch Nvidia G-Sync kompatibel und somit mit variabler Bildsynchronisierung fürs Gaming bestens gerüstet.

Der Monitor lässt alle ergonomischen Ausrichtungen zu. Die Funktion ComfortView Plus reduziert die Blaulichtemissionen und erhöht den Komfort, genau wie die Flicker-Free-Funktion. Zusätzlich wird ein USB-C-zu-DisplayPort-Kabel mitgeliefert, um deinen Laptop direkt zu verbinden. Für Konsolenspieler gibt es den HDMI-2.1-Anschluss, der bis zu 120 Hz in QHD-Auflösung ermöglicht.

Das Gesamtpaket macht diesen Monitor in unseren Augen zum besten Gaming-Monitor in diesem Preisbereich. Hier wird dir eine ausgezeichnete Preis-Leistung geboten: optimale 27 Zoll mit QHD-Auflösung, bis zu 180 Hz, sehr guter Farbraumabdeckung und -tiefe sowie allen ergonomischen Einstellmöglichkeiten.

Beste Monitor Alternative ab 250€


ASUS ROG Strix XG27ACS, 27"

Eine wirklich starke Alternative ist hier der ASUS ROG Strix XG27ACS. Der 27 Zoll Monitor von ASUS mit einer WQHD-Auflösung und 180 Hertz, die auch über den USB-C-Hub genutzt werden können, überzeugt mit einer starken Preis-Leistung, guten haptischen Features und einem variablen Overdrive von 20 Stufen, der dich deinen Sweetspot mit niedriger Latenz und niedrigem Overshoot einstellen lässt.

Der sRGB-Farbraum wird komplett abgedeckt. Hier Prozentzahlen über 100 % anzugeben, ist sinnlos, denn entweder werden die entsprechenden Farbräume voll abgedeckt oder eben nicht. Was sich außerhalb davon abspielt, ist für den genutzten Farbraum einfach irrelevant. Bereits im Lieferzustand hat der Bildschirm eine gute Farbbalance und Farbtreue, mit einem Weißwert, der nah am Zielwert liegt. Den Gamma-Wert kannst du durch die Beschränkung auf den sRGB-Farbraum verbessern.

In diesem Bereich ist die Dichte guter Monitore echt hoch, gute Input-Lags und Farbtreue machen hier den Unterschied. Beim ASUS ist die Bildwiederholungsrate etwas höher als beim Dell Monitor, trotzdem kannst du schauen, welcher Monitor gerade günstiger ist, und dann zuschlagen.

Beste FPS Alternative ab 250€


MSI MAG 274QFDE X24, 27"

Ein Tipp für kompetitive Gamer wäre der MSI MAG 274QFDE X24. Hier bekommst du einen 240-Hertz-Monitor mit 27 ZollWQHD-Auflösung und Rapid-IPS-Panel. Der Monitor ist außerdem FreeSync-Premium-zertifiziert und bietet dir eine Farbtiefe von 10 Bit (1,07 Mrd. Farben, 8 Bit + 2 Bit FRC), beste Voraussetzungen für jede Spielsituation.

Der Monitor hat die gängigen Schutzfunktionen, wie Blaulichtfilter und Anti-Flicker, die der Ermüdung deiner Augen bei langen Sessions, gerade abends, vorbeugen. Der für das Gaming relevante sRGB-Farbraum wird von dem MSI-Monitor komplett abgedeckt, und mit 95 Prozent werden auch große Teile des DCI-P3-Farbraums abgedeckt. Bei der Farbgenauigkeit darf man in diesem Preisbereich keine Wunder erwarten, trotzdem bewegt sich der Monitor immer noch in einem sehr guten Bereich, vor allem für den Preis. Wirkliche Abstriche musst du jedoch bei der Ergonomie des Bildschirms hinnehmen, denn er ist nur neigbar und so als Zweitbildschirm nur bedingt brauchbar.

Wenn ihr hier etwas Geduld mitbringt, könnt ihr ein richtiges Schnäppchen machen. Im Vordergrund steht hier die hohe Bildwiederholungsrate, für die weder bei der Auflösung noch bei der Bildschirmgröße Abstriche hingenommen werden müssen.

 

 

 

5. Bester Monitor ab 300€

AOC Q27G3XMN

An dieser Stelle wollen wir dir mit dem AOC Q27G3XMN/BK einen Monitor empfehlen, der dir bereits einen Vorgeschmack auf HDR gibt und auch bei der Farbraumabdeckung zu überzeugen weiß.

Du bekommst hier wirklich einiges geboten, nämlich nicht nur einen guten Kontrast, sondern auch einen ausgezeichneten Input-Lag. Das Panel von CSOT im rahmenlosen Design, dem 27 Zoll großen hochwertigen VA-Panel mit Mini LED und 336 Local Dimming Zonen, mit voller sRGB und 98,5 % DCI-P3 Abdeckung, hat der Monitor AMD FreeSync Premium Pro und 180 Hz Bildwiederholrate (OC-Funktion).

Unserer Meinung nach sollte wegen der Pixeldichte ab 27 Zoll auch eine WQHD-Auflösung sein, denn sonst kann man schon anfangen, die Pixel zu zählen. Mit 1440p hat man, auch wenn es der Name nicht vermuten lässt, fast doppelt so viele Pixel wie mit Full-HD und dementsprechend natürlich ein doppelt so scharfes Bild. Die Local Dimming Zonen ermöglichen das Nutzen von HDR-Inhalten, auch wenn du für den wirklichen Einsatz einen OLED Monitor brauchst. Angst vor dem Einbrennen brauchst du bei diesem Panel-Typ dafür nicht zu haben.

Das Gesamtpaket aus guter LatenzGrößeAuflösungFarbraumabdeckung und Kontrast macht den Monitor in diesem Preisbereich unschlagbar.

Beste FPS Alternative ab 300€


Philips Evnia 5000 Series 25M2N5200U

Mit dem Philips Evnia 5000 Series 25M2N5200U bekommst du einen Monitor, der dir in diesem Preisbereich eine der besten Motion Claritys gibt. Ganz klar liegt bei diesem Monitor das Hauptaugenmerk auf den 360 Hertz Bildwiederholungsrate, die im OC-Modus sogar bis auf 390 Hertz erhöht werden kann. Abstriche musst du dafür bei der Bildschirmdiagonale und der Auflösung hinnehmen, die aber für FPS-Spieler absolut zu vernachlässigen sind, selbst wenn du nicht in 4:3 und 960p spielst.

Auch wenn du den Monitor für seine hohe Refreshrate von 390 Hertz kaufst, ist er noch vollkommen alltagstauglich. Denn du bekommst einen Full-HD Monitor mit 24,5 Zoll, der sich auch für andere Spiele und Einsatzzwecke eignet. Durch die gute Ergonomie und die Unterstützung von LowBlue-Modus und FlickerFree, kannst du dir auch den Monitor in Pivot-Stellung drehen und die Excel-Tabellen in 390 Hertz begutachten.

Der Monitor kommt mit DisplayPort 1.4 Anschluss, über den du deine 390 Hertz bekommst, über einen der zwei HDMI 2.0 Anschlüsse sind nur 240 Hertz möglich. Selbstverständlich für einen Gaming-Monitor ist die variable Bildsynchronisierung Adaptive Sync verfügbar. Außerdem kannst du mit SmartImage auf Philips eigene Unschärfereduktionsfunktion zugreifen. Durch SmartContrast verbessert sich der Kontrast, wobei du bei einem IPS-Monitor keine Wunder erwarten darfst, selbiges gilt für die ShadowBoost-Funktion. Der für das Gaming wichtige sRGB-Farbraum wird vom matten Fast-IPS-Panel vollständig abgedeckt, und auch die Farbgenauigkeit ist für einen Gaming-Monitor gut.

Der Philips Evnia 5000 Series 25M2N5200U kann mit seinen FPS-Spezifikationen überzeugen, die es in dieser Preisklasse sonst nicht gibt. Vor Ghosting musst du dich bei 390 Hertz wirklich nicht fürchten.

6. Bester 400€ Monitor

ASUS ROG Strix XG27ACMG

Hier bekommst du einen richtigen FPS-Monitor, der mit gutem Input Lag überzeugt. Der ASUS ROG Strix XG27ACMG hat ein 27 Zoll großes IPS-Panel mit WQHD-Auflösung und standardmäßiger 240 Hertz Bildwiederholungsrate. Gerade wenn du keine 150–200 € mehr für einen OLED-Monitor zahlen möchtest oder Angst vor dem Einbrennen hast, kann dieser Monitor genau der Richtige für dich sein. Per OC-Modus kann die Bildwiederholrate bis auf 270 Hertz erhöht werden.

Die gemessene Latenz ist bereits ab Werk ausgezeichnet, und den Overdrive kannst du dir individuell anpassen, um die Latenz noch einmal zu reduzieren, solange der Overshoot nicht Überhand nimmt. Wir würden dir eine Stufe zwischen 5 und 10 empfehlen, da hier Overshoot und Latenz ausgeglichen sind. Auch der Farbraum ist mit bis zu 95 % DCI-P3 sehr gut, und unsere gemessene Farbbalance zeigt keine übermäßig starken Ausreißer im RGB-Bereich. Die Farbgenauigkeit ist hier ab Werk sogar etwas besser als im begrenzten sRGB-Farbraum. Selbstverständlich hast du hier die nötige Bildsynchronisierung mit AMD FreeSync Premium und NVIDIA G-Sync, sowie weitere Features wie Blaulichtfilter und ASUS ELMB SYNC.

Für uns ist hier eine Grenze bei der Preis-Leistung erreicht, bei der sich mehr investiertes Geld für den normalen User nicht mehr wirklich lohnt. Natürlich gibt es Ultrawide-Monitore oder Bildschirme mit herausragender Farbgenauigkeit für Bildbearbeitung, die höhere Preise rechtfertigen, aber für den allgemeinen Anwender sind diese nicht zu empfehlen.

7. Bester Monitor ab 500€

AOC Agon Pro AG276QZD2

Schon um 500 € gehen die heiß begehrten OLED-Monitore los. Man bekommt dafür inzwischen schon einen WQHD-, 240-Hz-OLED-Monitor, der eigentlich keine Wünsche bezüglich Gaming offenlässt. Wenn du dir ein OLED-Panel neben einem anderen Panel anschaust, wirst du den Unterschied direkt sehen, besonders bei HDR-Inhalten. Der Kontrast, die Farben und dazu die Pixelreaktionszeit, einfach traumhaft. Lichtquelle sind bei QD-OLEDs blaue statt weiße OLED-Transistoren, die durch eine Quantum-Dot-Schicht in RGB-Farben umgewandelt werden. Du bekommst so eine bessere Spitzenhelligkeit und eine höhere Langlebigkeit.

Der AOC Agon AG276QZD2 liefert ein ausgezeichnetes Gesamtpaket und das zu einem erschwinglichen Preis. Er tritt damit die würdige Nachfolge des Vorgängers an, der noch ein MLA-Panel besaß. Du bekommst hier für einen durchaus erschwinglichen Preis einen 26,5-Zoll großen Gaming-Monitor mit 1440p-Auflösung, Adaptive Sync und G-Sync-Kompatibilität, sowie 240 Hz. Als Gamer denkt man hier bereits: Mission erfüllt, aber auch bei Farbgenauigkeit und Farbraumabdeckung bekommst du hier einen Spitzenmonitor, der auch lüfterlos ist. Das LG-Panel erreicht bei der Farbraumabdeckung DCI-P3 von 99 %.

Außerdem kommt dieser Monitor natürlich auch mit 10-Bit-Farbtiefe, allen möglichen Ergonomie-Funktionen, sowie 2× DisplayPort 1.4 (für 240 Hz in 2560×1440) und 2× HDMI 2.0 (für 144 Hz in 2560×1440).

Unserer Meinung nach bietet dieser Monitor aktuell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und einen richtig guten Einstieg in OLED-Panels!

Beste WOLED Alternative


ASRock Phantom Gaming PGO27QFS

In diesem Preisbereich gibt es einen weiteren OLED Monitor, der über eine ausgezeichnete Ausstattung verfügt und natürlich auch von den Spezifikationen überzeugen kann. Die Rede ist vom ASRock Phantom Gaming PGO27QFS, dessen flaches und entspiegeltes Panel auf der WOLED-Technologie basiert, welche vereinfacht gesagt einen zusätzlichen weißen Subpixel hat und eine weiße Lichtquelle nutzt. Die damit einhergehenden Vorteile sind höhere Helligkeit bei weißen Flächen und eine bessere Textlesbarkeit als bei einem QD-OLED Panel. QD-OLEDs hingegen bieten einen größeren Farbraum und eine höhere Farbgenauigkeit. Insgesamt sind WOLEDs etwas stromsparender als QD-OLEDs, aber immer noch weit von zum Beispiel einem IPS-Panel entfernt.

Der Monitor liegt mit seinen Spezifikationen natürlich in dem aktuellen Sweetspot zwischen Preis-Leistung und technischen Möglichkeiten. Mit einer WQHD-Auflösung (2560 × 1440)27 Zoll und 240 Hertz bekommst du eine ordentliche Bildschirmgröße mit ausreichender Pixeldichte und genügend Motion Clarity für sowohl schnelle und actionreiche Spiele, als auch für Games, die von Atmosphäre und Setting leben. Damit du diese Spiele auch farbgetreu miterleben kannst, ist der sRGB Farbraum voll abgedeckt und auch der DCI-P3 ist mit 99 % fast komplett abgedeckt, sodass einem ausgezeichneten HDR-Erlebnis, zum Beispiel bei Filmen, nichts im Wege steht. Die rasante Pixelreaktionszeit erfüllt zusammen mit der variablen Bildsynchronisierung, die FreeSync Premium Pro zertifiziert ist und somit auch bei HDR-Inhalten genutzt werden kann, in hektischen Shootern ihren Zweck. In diesen Einsatzgebieten erfüllte der Monitor zuverlässig die in ihn gesetzten Hoffnungen und ermöglicht dir ein immersives Spiel- und Filmerlebnis.

Der Monitor bietet alle Möglichkeiten zur Höhenverstellung, Neigung, Pivot oder Schwenken. Der maximale Stromverbrauch wird mit 125 Watt angegeben, was durchaus viel ist. Bei den Anschlüssen besitzt er zwei der für Konsolen-Spieler wichtigen HDMI 2.1-Anschlüsse, sowie 2× DisplayPort 1.4, einen DisplayPort-1.4-fähigen USB-C-Anschluss und 3× USB-A 3.2 Anschlüsse. Der Monitor hat zusätzlich einen KVM-Switch, der dir das einfache Wechseln zwischen unterschiedlichen Peripherie-Geräten ermöglicht.

Der ASRock Phantom Gaming PGO27QFS ist ein ausgezeichneter White OLED-Monitor zu einem sehr attraktiven Preis. Er überzeugt mit einer breiten Ausstattung bei der Konnektivität, wie auch bei den Kernkompetenzen eines OLED-Monitors.

8. Bester Monitor ab 600€

ASUS ROG Strix OLED XG27AQDMG

Eine interessante Alternative ist der ASUS XG27AQDMG mit glänzendem Coating. Das 27 Zoll WQHD Panel von LG ist ein White-OLED-Panel mit QHD-Auflösung und 240 Hertz. White-OLEDs haben einen zusätzlichen weißen Farbfilter, der sowohl die Helligkeit erhöht, als auch vor dem Einbrennen schützen soll. In dunklen Räumen sieht beides zusammen überragend aus, und auch in hellen Umgebungen kann das ein Vorteil sein, da das Licht weniger gestreut wird als bei einem matten Coating. Die Lichtquelle darf allerdings nicht über oder hinter dir sein, da bei einem glossy Panel Reflexionen dein größter Feind sind.

Bei dem Monitor handelt es sich immer noch um einen günstigeren OLED, der aber trotzdem eine Top-Latenz und Farbraumabdeckung hat. So liegt die Abdeckung von DCI-P3 bei 99 %. Bei HDR-Inhalten werden dir die Augen leuchten. Pixelreaktionszeiten und Kontrast sind bei OLEDs per se überragend gut. Die Farbgenauigkeit liegt im unbegrenzten Farbraum bei den Weißstufen etwas daneben, was vermutlich am Paneltyp liegt.

Natürlich bist du durch die Features bestens für das Gaming aufgestellt, sei es AMD FreeSync Premium oder auch NVIDIA G-Sync. Die 240 Hertz in 1440p kannst du über DisplayPort 1.4 nutzen; über HDMI 2.0 sind bei 144 Hertz Schluss.

Der ASUS Monitor ist für dich genau richtig, wenn du gezielt nach einem glossy Panel suchst und im besten Fall die Helligkeit in deinem Raum kontrollieren kannst. Mit 240 Hertz, 27 Zoll und QHD bekommst du unserer Meinung nach das meiste für dein Geld und hast den optimalen Monitor für das Gaming.

9. Bester Esports Monitor

ASUS ROG Swift Pro PG248QP, 24.1"

Wenn du nur E-Sport im Auge hast und keinem anderen Wert Bedeutung beimisst, dann ist diese Empfehlung für dich, den reinen E-Sport-Enthusiasten. Vielleicht hast du es schon geahnt: Es geht um einen Monitor mit TN-Panel von AU Optronics. TNs haben eine Stäbchen-Schicht aus Flüssigkristallen, die je nach angelegter Spannung mehr oder weniger Licht hindurchlassen. Der Paneltyp hat extrem gute Reaktionszeiten und ist daher für Shooter bestens geeignet. Der Monitor hat die von E-Sportlern präferierten 24 Zoll, eine Full-HD Auflösung und dazu 540 HertzGhosting wirst du damit also keines haben.

Das sieht man euch bei der gemessenen Pixel-Reaktionszeit von echten 1,1 ms bei 540 Hertz und 7,2 ms End-to-End-Latenz. Niemand wird den Monitor kaufen, um Farben zu genießen, sondern um sich mit 540 Hertz die Netzhaut zu befeuern.

Und es soll nochmal ausdrücklich betont werden, was für das Auge gibt es hier wirklich nicht, denn TN-Panels haben nicht nur die schlechtesten Kontrast- und Schwarzwerte, sondern auch der Blickwinkel und die Farbdarstellung lassen zu wünschen übrig. Das Teil ist dazu da, um Motion Blur in die Vergangenheit zu verbannen.

Die beste E-Sport OLED Alternative


ASUS ROG Swift OLED PG27AQDP

Wenn du auf 60 FPS im Vergleich zum TN-Monitor verzichten kannst, dafür ein paar Euro mehr in der Tasche hast, dann könntest du dir auch einen Monitor gönnen, dessen Farbtreue und Blickwinkeleigenschaften dir nicht die Schmerztränen in die Augen treiben.

Für die FPS-Gamer kommt jetzt ein absolutes Highlight: der ASUS ROG Swift OLED PG27AQDP. Der aufgerufene Preis ist durchaus ein stolzer, aber auf einen White-OLED mit 480 Hertz kann man quasi nicht wütend sein. Es wäre ja auch unsinnig, auf einen Monitor sauer zu sein, besonders bei dieser Motion Clarity. Eine Klarheit, die man eventuell bei seiner Kaufentscheidung vermissen hat lassen.

Der 27 Zoll Monitor hat eine WQHD-Auflösung, gerade gibt es auch keine 4K-Monitore mit 480 Hertz. Mit Multiframe Generation wäre das theoretisch inzwischen möglich zu erreichen, hat aber praktisch keine Anwendung. Ansonsten überzeugt der Monitor auch da, wo OLEDs glänzen: minimale Pixelreaktionszeit, echtes Schwarz durch ausgeschaltete Pixel und dadurch ein enormer Kontrastwert sowie eine DCI-P3 Farbraumabdeckung von 100 ProzentFreeSync Premium und G-Sync selbstverständlich inklusive. Allerdings Augen auf bei der Bandbreite des Kabels solltet ihr euch ein längeres Kabel anschaffen wollen!

Beim Monitor von ASUS ist das Einsatzgebiet klar: ein Traum für jeden, der sich das leisten kann, wenn das Bild bei jeder Bewegung gestochen scharf bleibt und die Bild- und Farbqualität trotzdem zum Hinknien ist.

Die günstigste E-Sport OLED Alternative


LG UltraGear OLED 27GX790A-B, 26.5"

Wenn es um die reinen FPS geht, ist der LG UltraGear OLED 27GX790A-B die günstigste Alternative zum TN-Panel, die dich auch andere Medien genießen lässt und trotzdem mit annähernd 500 Hertz überzeugt.
Hier erhaltet ihr ein 26,5 Zoll WQHD MLA+ OLED-PANEL aus LGs eigener Fertigung. LGs MLA+ verfügt über eine weitere Linse und erhöht somit die mögliche Helligkeit des Bildschirms weiter. Von der reinen Reaktionszeit gibt es auch hier wenig Unterschied zum TN-Panel, allerdings hat der OLED-Monitor "nur" eine Bildwiederholungsrate von 480 Hertz. Das Display ist FreeSync Premium Pro zertifiziert und auch G-Sync kompatibel, überzeugt also auch bei HDR-Inhalten.
Die Farbraumabdeckung und Genauigkeit des Displays muss sich mit 98,5 % DCI-P3 Abdeckung und HDR400 True Black auch nicht vor anderen OLEDs verstecken. Die volle ergonomische Funktionalität ist gegeben, auch wenn es etwas frech anmuten würde, einen 480 Hertz OLED hochkant zu drehen, um einen Text zu bearbeiten.
Der Monitor verfügt über 1x DisplayPort 2.12x HDMI 2.1 und einen USB-B 3.0 sowie Klinke Line-Out und DC-In Anschlüsse. Der Standfuß ist unserer Meinung nach etwas klobig, aber wenn es um die reine Panel-Leistung geht, bist du hier definitiv am Preis-Leistungs-Maximum.

10. Bester 21:9 Ultrawide Monitor

Dell Alienware AW3423DWF

Da wir auch den Bereich der 21:9 Ultrawide Monitore nicht außen vorlassen wollen, es jedoch nicht in jeder Preisklasse eine entsprechende Empfehlung gibt, haben wir uns dazu entschieden, uns auf den 21:9 Monitor mit der besten Preis-Leistung zu beschränken. Das ist aktuell der Dell Alienware AW3423DWF, denn er bietet dir eine starke Farbgenauigkeit und Farbraumabdeckung für Bildbearbeitung im digitalen Bereich und eignet sich trotzdem noch für das Gaming.

Der 34 Zoll große UltraWide (21:9) Monitor von Alienware bietet die außergewöhnliche UWQHD Auflösung (3440x1440 Pixel), ein extrem gutes und farbgetreu auflösendes curved QD-OLED-Panel.
QD-OLEDs sind für die beste Bildqualität bei OLEDs bekannt, tendieren in hellen Räumen aber zu einem Schwarz mit lila Stich. Der sRGB Farbraum ist komplett abgedeckt, der DCI-P3 zu über 99 %.

Natürlich kannst du auch bei diesem Monitor auf Nvidia G-Sync zurückgreifen und mit 175 Hz Refresh-Rate sind selbst Shooter kein Problem. Das langsame Processing Lag hat Alienware mit einem Firmware-Update in den Griff bekommen, das Nachfolgermodell mit gleichem Panel hat dieses Problem sowieso nicht mehr.

Von allen vergleichbaren Displays ist der Alienware das aktuell beste, und wenn du auf der Suche nach dem besten UltraWide Monitor bist, bekommst du hier das meiste für dein Geld.

11. Bester 4K Gaming Monitor

ASUS PG27UCDM

Aktuell ist der ASUS PG27UCDM der beste 4K Gaming Monitor. Der 4K QD-OLED mit 240 Hertz macht dir andere Monitore richtig madig. Das entspiegelte Panel ist von Samsung, hat 27 Zoll und die Bildqualität ist das Beste, was man aktuell bekommt. Hier kommt echt alles zusammen.

Wir haben hier eine Top Display-Latenz, durch niedrige Pixelreaktionszeit und einen guten Processing Lag, eine UHD-Auflösung mit 240 Hertz und volle Farbraumabdeckung von DCI-P3 für HDRdigitale Bildbearbeitung und einfach nur zum Genießen.

Die Farbgenauigkeit, der Kontrast und die Farbbalance sind bei diesem Monitor, wie zu erwarten war, überragend. Etwas anderes wäre bei diesem Preis aber auch ziemlich frech. Die Features mit FreeSync Premium Pro und G-Sync sind selbstverständlich vorhanden. Die maximal benötigte Bandbreite ist mit 77,37 Gb/s enorm, also Augen und Geldbeutel auf beim Kabelkauf.

Die Pixeldichte ist bei dem Monitor so hoch, dass er die Nachteile der Textlesbarkeit bei OLEDs komplett ausgleicht. Hier bekommst du das beste Bild und unserer Meinung nach auch das beste Gesamtpaket für Gaming. Dein PC muss 240 Hz in 4K in einem Spiel aber auch erstmal liefern.

12. Bester Budget Monitor

Acer EK1 EK251QEbi, 24.5"

Du denkst, für unter 100 € bekommt man nichts? Falsch gedacht! Mit dem ACER EK1 EK251QEbi hat der Hersteller einen Preis-Kracher im Angebot! Denn was man trotz des geringen Preises bekommt, ist erstaunlich. Mit einem 24,5" großen Full-HD (1080p) IPS Panel und 100 Hz ist der Monitor für den Preis einfach unschlagbar.

Dank eines annehmbaren Input Lags ist er auch zum Zocken geeignet, sofern einem die 100 Hz ausreichen. Ansonsten bietet dieses Modell ein modernes Design, und außerdem erhältst du hier bereits mit AMD FreeSync eine variable Bildsynchronisierung.

Unsere Empfehlung für alle, die den günstigsten, empfehlenswerten Monitor suchen. Wer noch ein bisschen mehr Geld investiert, bekommt aber auch mehr geboten, vor allem bei der Bildwiederholrate.

13. Fazit

Wir haben in der Vergangenheit schon wirklich viele Gaming-Monitore testen können und unsere Empfehlungen basieren auf einer sorgfältigen Auswahl der besten Gaming-Monitore. Ein wichtiger Faktor bleibt jedoch, dass du weißt, worauf es dir ankommt, denn nur so vermeidest du unnötig Geld auszugeben. Welchen Gaming-Monitor du am Ende wählst, ist natürlich wie immer nur deine Entscheidung und hängt vor allem vom Budget ab. Jeder der empfohlenen Monitore ist unsere Empfehlung für eine bestimmte Preisklasse, bei der wir genau abwägen, wie sinnvoll das Geld investiert wird. Trotzdem bekommt ihr hier für quasi jeden Geldbeutel etwas Ordentliches geboten, ganz egal, ob für 100 € oder über 1000 €. Hier findest du auf jeden Fall den richtigen Monitor für dich.

Einen tieferen Einblick, wie und womit wir testen, gibt es in unserem Monitor-Testvideo:


 

Zur Messung der Latenz wurde das LDAT von NVIDIA genutzt. Hier haben wir nicht nur die Reaktionszeit gemessen, sondern den gesamten Input-Lag, bestehend aus Processing Lag, der bei der Signalverarbeitung entsteht, dem Refresh Lag, welches durch die Bildwiederholungsrate des Monitors bestimmt wird, und der Pixel Response Time, also dem von den Herstellern oft geschönten Grey-to-Grey-Wert.

Viele Monitore haben Overdrive-Modi, um die Reaktionszeit der Pixel zu verkürzen. Ein unerwünschter Nebeneffekt dabei nennt sich Overshoot. Dieser passiert, wenn die Pixel möglichst schnell die Farbe wechseln und dabei über den Zielwert schießen. Der hierbei entstehende Effekt nennt sich inverse Ghosting und ist meist als heller Umriss zu erkennen. Es ergibt Sinn, diese Modi für dich einmal auszutesten, denn ab wann es als störend wahrgenommen wird, ist subjektiv.

Ein anderer Störeffekt ist das Ghosting. Es entsteht dadurch, dass der Monitor bei schnellen Bewegungen nicht schnell genug reagiert und Schlieren zieht. Das kommt bei einer zu niedrigen Bildwiederholungsrate oder zu langsamer Pixelreaktionszeit vor.

Sollte die Bildwiederholungsrate der Grafikkarte und des Monitors asynchron laufen, kommt es zu Tearing. Du kannst dabei einen Riss sehen, der über den Bildschirm läuft, bei dem zwei verschiedene Bilder angezeigt werden. Das verhindern Programme wie G-Sync und FreeSync, die diese synchronisieren. Diese Programme gehören mittlerweile zum Standard, und wir würden auch keine Monitore ohne empfehlen. Für alle Tests mit dem LDAT war die Aktivierung variabler Bildwiederholungsraten Voraussetzung.

Die Farbraumabdeckung und die Farbgenauigkeit, sowie den Kontrast und die Gammawerte haben wir mit dem Spektralphotometer i1BASIC PRO 3 von x-rite gemessen und die Messergebnisse in der Portrait Displays Calman Display Calibration Software "2025 Calman Ultimate" analysiert. Aktuell spielt für das Gaming fast nur der sRGB Farbraum eine Rolle, der von allen empfohlenen Monitoren zu mindestens 99 % abgedeckt wird. Zusätzlich haben wir auch den größeren DCI-P3 Farbraum gemessen, der bei digitalem Film und Videobearbeitung relevant ist. Bei der Farbgenauigkeit gibt Delta E die durchschnittliche Abweichung an. Werte unter drei sind für das menschliche Auge kaum zu erkennen.

Ein weiterer Messpunkt ist der Weißpunktstandard D65, der bei 6500 Kelvin liegt. Ein höherer Wert bedeutet ein bläuliches kaltes Weiß, ein niedriger Wert ein wärmeres gelbliches Weiß. Ebenfalls relevant ist die RGB-Farbbalance, der Kontrast und der Gammawert. Spannend bei den Kontrastwerten sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Paneltypen. Ein hoher Kontrastwert geht meist mit einem dunkleren Schwarz einher, OLEDs können mit dem Ausschalten der einzelnen Pixel die mit Abstand besten Werte vorweisen. Der Gammawert sollte idealerweise bei 2,2 liegen und steht für die Helligkeitskorrektur. Das menschliche Auge nimmt helle Werte feiner wahr, die Korrektur wird genutzt, den Helligkeitsverlauf linear erscheinen zu lassen.



'portrait displays' Logo

Changelogs