Worklog Phuindrads Hardware Projekte

Phuindrad

VIP
Themen-Ersteller
Nov 17, 2018
1.808
2.639
Denke auch das der Kühler den Phenom gut unter Kontrolle haben sollte und auch die Spannungswandler mit kühlen sollte.
Ob das ganze es ermöglicht stabiles (wenn auch leichtes) OC zu betreiben wird sich zeigen müssen.
 

Phuindrad

VIP
Themen-Ersteller
Nov 17, 2018
1.808
2.639
Morgen werde ich mich sehr wahrscheinlich daran machen die fehlenden Komponenten zu bestellen:
- Gehäuse: Exone Business 1203
- Kühler: Enermax ETF-T60-TB
- Netzteil: FSP500-50AAC, 500W
- SSD: SanDisk X600, 250GB

Das ergänzt dann die bereits vorhandene Hardware:
- MoBo: Biostar N68S3B Ver. 6.1
- CPU: AMD Phenom II X4 945
- RAM: Corsair XMS3 1333Mhz, 8GB
- DVD LW: Toshiba?/Samsung? DVD-Brenner/Laufwerk
- Festspeicher: Samsung HDD 500GB
- Gehäuselüfter: Arctic P12 Slim & Scythe 12cm Lüfter
- GPU: Asus GTX 560 Ti oder Saphire HD 7850

Später wenn alles läuft:
- Soundblaster PCI Soundcard
 
  • Gefällt mir!
Reactions: TheHomefront

Phuindrad

VIP
Themen-Ersteller
Nov 17, 2018
1.808
2.639
Sehr schön. (y)
Nebenbei, der Phenom II X4 955 den ich zum 10€ Asus Board bekam ist ebenfalls die Black Edition.
Habe nochmal den Code geprüft, war eine schöne Überraschung.

Nachtrag:
Alle fehlenden Teile sind bestellt und sollten spätestens Montag ankommen.

Nachtrag 2:
Ich melde mich wenn das System fertig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: TheHomefront

Phuindrad

VIP
Themen-Ersteller
Nov 17, 2018
1.808
2.639
Update zum laufenden Projekt:
- alle Hardware angekommen
- testweise zusammengesetzt
- Windows 7 installiert aber noch nicht aktiviert
- GPU Treiber installiert

Damit endet der einfache Part auch, denn es treten ein paar Probleme auf - anders wäre es auch langweilig.
- nur zwei SATA Slots vorhanden aber ich bräuchte drei (SSD, HDD, DVD)
- SATA Strom ist bedingt durch das Gehäuse zu kurz
- Netzteil hat keinen IDE Anschluss

Als Lösung dazu:
- es befindet sich ein IDE Slot auf dem Mainboard zum ausweichen (IDE DVD LW, IDE KABEL bestellt)
- SATA Verlängerungskabel bestellt
- SATA zu IDE Adapter bestellt

Bedingt durch das Gehäuse gibt es auch kaum Platz für Kabelmanagement und es ist nur Platz für 90mm Lüfter vorne und hinten.
Dazu musste ich auch den Festplattenkäfig entfernen um die GPU einzubauen. Es sieht zwar ein wenig "wild" aus aber ich denke es geht soweit in Ordnung.

Bilder folgen wenn das DVD LW angekommen ist.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: TheHomefront

Phuindrad

VIP
Themen-Ersteller
Nov 17, 2018
1.808
2.639
Anders als gedacht, habe ich den Windows 7 PC nun telefonisch aktiviert.
Endlich ist es wirklich mein System und ich bin diesen nagenden Gedanken im Hinterkopf los.

Es fehlen nur noch zwei Dinge damit alles fertig ist, ein zweiter 90mm Gehäuselüfter der über den PST Stecker des anderen Lüfters mitläuft sowie eine Ersatz HDD nachdem mir die letzte "gestorben" ist.

Im Übrigen lief der Gehäuselüfter angeblich auf 3000 RPM weswegen ich ein Wiederstandskabel gekauft habe was das ganze schon um einiges leiser aber immernoch hörbar gemacht hat.
 

Phuindrad

VIP
Themen-Ersteller
Nov 17, 2018
1.808
2.639
Der PC ist nun abgeschlossen.
Der zweite Lüfter ist nun angekommen und verbaut, interessanterweise ist dadurch der PC ein wenig leiser geworden - trotz zweitem Gehäuselüfter.
Das Gehäuse ist Lüftungstechnisch nun ziemlich ausgereizt.
Dazu kam noch die Ersatz-HDD ins System. Ist eine Toshiba mit "nur" 6000 Stunden.

Hier endlich die Bilder des PCs.
01.jpg02.jpg

Lüfter: vorne 90mm, hinten 90mm + Netzteil-Lüfter
Kühler: Topblow um die Spannungswandler mitzukühlen welche mit Kupferkühlkörpern ergänzt wurden
Kabelmanagement: Naja, so gut es eben ging

Ganz unten sind die HDD und SSD verbaut. Da es nur zwei SATA Anschlüsse gibt, musste das DVD Laufwerk eveb auf IDE laufen.
Ein bisschen Gebastelt, aber mir gefällt es. Die GPU wird im Benchmark ~75° im Maximum warm. Bei der CPU habe ich keine Ahnung, bei dem Kühler dürften weniger als 60° sein, wenn überhaupt.

EDIT:
Der Bootvorgang bis zum Anmeldebildschirm dauert ~41 Sekunden. Mein bisher flottester Retro-PC.
 
Zuletzt bearbeitet:

Phuindrad

VIP
Themen-Ersteller
Nov 17, 2018
1.808
2.639
So, Projekt "AM3 PC #1" ist abgeschlossen, weiter geht es mit Projekt "AM3 PC #2".

Momentan besteht dieser PC aus:
Board: ASUS M4A785TD-V Evo
CPU: Phenom II X4 955

Bestellt: Thermalright Macho Rev. A

Hier weiß ich nicht ob ich den Quadcore behalten und ein wenig OC spendieren soll oder auf einen Hexacore 1090T/1075T aufrüsten sollte.
Vom bloßen Takt her ist der 955er auf der Stufe des 1090T - nur eben 4 zu 6 Kernen/Threads. Denke mit dem Board und Kühler sollten 3,6 bis 3,8 Ghz Takt drin sein ohne großartig warm zu werden.

Oder lassen sich mehr Kerne besser verkaufen? Ich überlege den PC zu verkaufen weil ich keine zwei Windows 7 Retro-PCs brauche...

Als GPU hatte ich an eine R9 280X gedacht. Bisschen durstig und warm aber günstig.
Dazu 250GB SSD, passendes Netzteil und ein Gehäuse wo alles reinpasst - mit entsprechender Belüftung.

Momentaner Stand:
00.jpg

Momentan sind 4GB RAM verbaut, was zum testen ausreichen sollte. Wenn alles funktioniert kommen die vollen 16GB rein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Phuindrad

VIP
Themen-Ersteller
Nov 17, 2018
1.808
2.639
Weitere Teile sind bestellt:

1. Die GPU
Eigentlich sollte es eine R9 280X oder GTX 770 werden, eventuell R9 270X oder GTX 760.
Aber die waren entweder schnell vergriffen oder überteuert. Am Ende ist es eine Gigabyte HD 7870 geworden, welche knapp die Leistung einer R9 270X hat bei Vergleichbarem Verbrauch. Denke es handelt sich um eine ältere Version des Windforce Kühlers mit drei Lüftern.

2. Das Netzteil
Laut Netzteilrechner ist der PC mit einem 500W Netzteil mehr als gut bedient. Die Kandidaten waren von FSP oder Enermax.
Leider hatte das FSP Netzteil nur einen 6-Pin Anschluss für die GPU was nicht ausreichend wäre.
Also wurde es ein Enermax NAXN 500W, was zwar nicht Taufrisch ist aber ausreichend.

Bevor ich es vergesse:
Das Gehäuse ist ein Thermaltake V9, angeblich von 2008. Passt gut zu einer Plattform von 2009.
Oben befindet sich ein 200mm Lüfter... Der über IDE angesprochen wird...
Dazu habe ich vorne einen Arctic P12 Slim eingebaut, weil dieser recht guten Luftzug erzeugen sollte und hinten befindet sich ein 120mm Scythe Lüfter. Bei dieser Konfiguration sollte es der GPU nicht zu warm werden.

Außerdem: Ich verabscheue es wie der Lüfter an den Macho befestigt wird. Es ist einfach den Lüfter zu lösen um das Mainboard ins Gehäuse zu schrauben, aber sehr schwer diesen erneut zu befestigen wenn die Bügel immer wieder rausspringen. Werde mich später darum kümmern müssen.
 

Phuindrad

VIP
Themen-Ersteller
Nov 17, 2018
1.808
2.639
Neues Projekt:
"Projekt Verdoppelung" - Eventuell fällt mir noch ein bessere Name ein.

Im Grunde genommen geht es darum meinen Zweit-PC nochmal zu bauen mit einigen wenigen Veränderungen.
Hier die Vorlage:
Gehäuse: Lancool PC-K58
Mainboard: Asus P8B WS
CPU: E3-1240
Kühler: Scythe Mugen 3
GPU: MSI GTX 960 4GB
RAM: 16GB Kingston LP
Netzteil: FSP500-60GHN 500W
Speicher: Kingston 250GB & 500GB, WD Blue 1TB & 6TB
OS: Linux Mint 22
Ein gutes und dank Linux Mint auch zuverlässig funktionierendes System das ich bisher kaum auslasten konnte und das zu recht vertretbaren Preisen.
Soweit, sogut. Der Nachbau soll folgendermaßen aussehen:
Gehäuse: Lancool PC-K58
Mainboard: Asus P8B WS
CPU: E3-1240 V2
Kühler: Scythe Mugen 3/4
GPU: ? GTX 1060 6GB
RAM: 16GB ?
Netzteil: ? 500W
Speicher: ? 250GB & 500GB, ? 1TB
OS: Lubuntu / Kubuntu 24.04.2 LTS
Das Gehäuse dürfte nicht so einfach zu kriegen sein, zu vernünftigen Preisen. Das Mainboard hingegen gibts noch Massenweise zu finden - teilweise für weniger als ich "damals" bezahlt habe. Für die CPU habe ich das selbe bezahlt für mehr Leistung die auch noch einfacher zu kühlen ist, dazu kommt das die CPU auch 1600er RAM unterstützt. RAM werde ich sehen ob 16 GB 1333/1600 Mhz je nach dem was sich finden lässt, Und da ein Mugen den Sandybridge Xeon gut kühlen kann sollte ein Ivybridge Xeon auch kein Problem sein. Die GPU wird die letzte 10er Karte die mich noch interessiert und ein deutliches Upgrade der 960 sein sollte. Beim Netzteil dürfte sich was vernünftiges finden lassen. Ebenso beim Massenspeicher - eventuell finde ich etwas Gleichwertiges zu den SSDs. Und das OS wird entweder Lubuntu oder Kubuntu - beides ist recht gut im Alltäglichen gebrauch.

PS: Es muss genau das Gehäuse sein, sonst macht das Projekt keinen Sinn mehr...

Wie man sieht kann man sich natürlich fragen was ich mit diesem PC vorhabe wenn ich schon einen wesentlich Leistungsfähigeren Ryzen PC habe.
Die Sache ist die, ich mag mein System und habe es gerne zusammengestellt und gebaut - aber fühle mich inzwischen so als wäre ich der guten alten FOMO aufgesessen für Leistung die ich einfach nicht ausnutzen kann. Wahrscheinlich kam es mir auf das Zusammenstellen und Zusammenbauen an. Neuere Spiele die diese Leistung brauchen kann ich mir eh nicht leisten oder bin interessiert daran. Von daher werde ich mich wahrscheinlich vom Ryzen PC trennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: Octopus-Gaming