PC für Cities Skylines 2

ahnungslos

Mitglied
Themen-Ersteller
Apr 7, 2019
32
9
Hallo liebe Community,
ich wollte mir eigentlich den 1500er zusammenstellen. Nach langer Recherche habe ich gelesen, dass Cities Skylines 2 sehr CPU-lastig ist und von vielen Kernen profitiert vor allem, wenn es flüssig bei einer hohen Bevölkerung laufen soll. Deshalb soll/muss es jetzt auf den R9 9950X3D gehen. Ich würde aber ansonsten maximal mit einer 9070XT und 32 GB RAM gehen. Den Bottleneck bei anderen Games nehme ich in Kauf.

Die Frage ist jetzt, wie es mit den anderen Parts aussieht? Gibt's einen vernünftigen Luftkühler, der das Monster bei voller Auslastung im Zaum hält? Es soll quasi trotzdem noch um Preis-Leistung gehen und ich würde in der Zukunft (3-4 Jahren) maximal die GPU und den RAM aufrüsten wollen. Alles andere soll dann eigentlich nie wieder angerührt werden.

Ich danke im voraus.😌
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.549
2.748
Hallo,

ich würde dir zum preiswerteren Ryzen 7 9800X3D raten, die 8 zusätzlichen Kerne des 9950X3D haben keinen 3DV-Cache und wenn der Windws scheduler das Spiel auch auf diese Kerne legt, kann die Leistung wg. der zusätzlichen Latenz (Signalverzögerung) zwischen den beiden CCDs sogar schlechter als beim 9880X3D ausfallen, der ja nur ein CCD hat.

Diese Benchmarks stammen zwar noch aus der Zeit vor Zen 5, aber auch da schnitt der 7800X3D schon besser als der 7950X3D ab:



Der 9800X3D ist auch leichter zu kühlen als der 9950X3D, dafür reicht schon jeder starke Luftkühler. In Tests auf der AM 5 Plattform hat z. B. dieser sehr gut abgeschnitten:


LG N.
 

ahnungslos

Mitglied
Themen-Ersteller
Apr 7, 2019
32
9
Danke dir erstmal.
Ich habe auch die Benchmarks gesehen, nur sollen die wohl nicht wirklich die Simulationsgeschwindigkeit bei hohen Bevölkerungszahlen abbilden. Ich bin dann irgendwann auf diesen Beitrag gestoßen:

Da sollen wohl die Kerne dann echt entscheiden sein. Ich hänge dir mal noch den Screenshot an. Da hat scheinbar jemand ein paar CPUs mit einer Einwohnerzahl von 1 Mio getestet.
Das war aber noch vor'm Release vom 9950x3D


Doppelpost zusammengeführt:

1000018819.png
 

Anhänge

  • 1000018818.png
    1000018818.png
    396,9 KB · Aufrufe: 3

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.549
2.748
Ja, dieses Diagramm habe ich auch gesehen, sctammt aber wohl aus einer chinesischen Quelle, die man nicht verifizieren kann.

Aber egal, der verlinkte TR-Kühler wurde auf einem 7950X (non 3DV) getestet, der die gleiche TDP von 170 W wie der 9950X3D hat Zudem wurde der 9950X3D im CB-Test unter Volllast nur ca. 80°C heiß, daher sollte der TR Kühler auch den packen, ein gut belüftetes Gehäuse vorausgesetzt (sollte aber bei dem Air 100 zutreffen).

Alternativ käme dann eine gute 360er AiO in Betracht wie die


Ich kann allerdings nicht beurteilen, ob sie mit ihrer Dicke von 61 mm unter den Deckel des Silentware Gehäuses passt, ohne mit dem RAM oder dem Mainboard zu kollidieren, und bei Einbau in der Front könnte es mit einigen GraKa eng werden; außerdem wäre die natürlich teurer als der TR Luftkühler.

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

ahnungslos

Mitglied
Themen-Ersteller
Apr 7, 2019
32
9
Ich merke, du bist auch ein Skyliner ;)

Die AIO erscheint mir relativ teuer.
Was hälst du von der Arctic Liquid Freezer Pro 360 (wie im 3000€ HW-Build, nur halt in schwarz)?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.549
2.748
Was hälst du von der Arctic Liquid Freezer Pro 360 (wie im 3000€ HW-Build, nur halt in schwarz)?

Ja, die meinte ich eigentlich auch, die andere ist das Vorgängermodell und daher im Preis gestiegen.

Die Abmessungen sind jedoch gleich geblieben. haben sich aber verändert, die Gesamtdicke beträgt jetzt 7,6 cm!

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

ahnungslos

Mitglied
Themen-Ersteller
Apr 7, 2019
32
9
Also, denkst du, dass das Problem an der Gehäusebreite liegt!? Würde das endorfy 700 air das Problem lösen? Wäre wahrscheinlich sowieso sinnvoll, falls die GPUs in 4-5 Jahren größer werden. Und denkst du, dass ein simples B650 Mainboard ausreicht (auch um dann später eine bessere GPU einzubauen)? Oder ist das egal?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.549
2.748
Also, denkst du, dass das Problem an der Gehäusebreite liegt!?

Nee, das Problem ist der Abstand zwischem dem Deckel des Gehäuses und der Oberkante des Mainboards, da muss einfach so viel Platz sein, dass die Lüfter, die ja bei Einbau im Deckel unter dem Radiator sitzen, nicht mit Bautteilen des Mainboards wie z. B. den Kühlern auf den Spanungswandlern oder dem RAM kollidieren.

Bei der LF III Pro sind sowohl der Radiator als auch die verbauten Lüfter dicker als bei den allermeisten anderen AiO. Das sorgt einerseits für eine sehr gute Kühlleistung, kann aber eben durch den benötigten Platz unter dem Gehäusedeckel zu Kompatibilitätsproblemen führen, wenn das Mainboard zu nahe am Gehäusedeckel verbaut wird.

Aber wie gesagt, der Ryzen 9950X3D braucht nicht unbedingt eine so starke Kühlung. Wenn es trotzdem eine AiO sein soll, wäre z. B. die


auch eine gute Option und würde für diese CPU völlig ausreichen. Komaptibilitätprobleme gibntz es mit der sicher nicht.

Und denkst du,, dass ein simples B650 Mainboard ausreicht

Für eine 16 Kern CPU sollte es schon ein Board mit robuster CPU Spannungsversorgung sein, zudem würde ich wenn möglich ein B 850 oder B 650E Mainboard mit PCIe 5.0 Unterstützung für die GraKa wählen. Es gibt aber auch da noch halbwegs bezahlbare Optionen wie z. B.



LG N.
 

ahnungslos

Mitglied
Themen-Ersteller
Apr 7, 2019
32
9
1000018960.png
Doppelpost zusammengeführt:

Ok, dann fassen wir mal zusammen. Denkst du, dass die Liste Sinn ergibt, auch im Hinblick auf Ram-Aufrüstung (+2x16GB) und Grafikkarten-Aufrüstung in ein paar Jahren? Ich hoffe, deine Glaskugel funktioniert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.549
2.748
Hi,

passt soweit alles, aber ich würde kein XFX Custommodell wählen, sind zwar mit am günstigsten, aber lt. Tests sehr laut unter Last und zudem gab es hier im Forum schon wiederholt Meldungen über Probleme mit diesem Hersteller., auch in den letzten Tagen gerade wieder.

Besser daher z. B. eine von denen, wenn es möglichst preiswert sein soll :


Welche SSD?

LG N.
 

ahnungslos

Mitglied
Themen-Ersteller
Apr 7, 2019
32
9
Ah ok, danke für den Tipp. Wird gleich angeglichen. Eine SSD habe ich noch vom alten PC (Crucial P3 1TB M.2 PCIe Gen3) und noch eine 4 TB HDD als Datengrab. Ich denke, das reicht für meine 4 Games. Oder gibt da ne neue Generation mehr Performance mittlerweile?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.549
2.748
Oder gibt da ne neue Generation mehr Performance mittlerweile?

Ja, mitlerweile ist PCIe 4.0 bei M.2 SSDs Standard und seit geraumer Zeit sind sogar schon PCie 5.0. SSDs auf dem Markt (aber noch sehr teuer und schwer zu kühlen). Die maximal (!) mögliche (aber nicht von allen Modellen erreichte) Geschwindigkeit beim lesen und schreiben hat sich vin Generation zu Generation jeweils verdoppelt.

Allerdings merkt man den Unterschied zwischen PCIe 4.0 und 5.0 beim gaming nicht und beim Wechsel von einer eher langsamen PCIe 3.0 SSD auf eine der schnellsten mit 4.0 (oder sogar 5.0) allenfalls beim Windows Boot, der Installieren eines großen Spiels oder dem laden eines weiträumigen Levels in einem Spiel kann es zwar schneller gehen, da reden wir dann aber bestenfalls von wenigen Sekunden. Deutlicher fallen die Unterschiede bei produktiven Anwendungen aus, wenn man regelmäßig mit vielen großen und kleinen Dateien hantiert, da kann sich dann die Investion in eine schnelle 4.0 oder gar 5.0 SSD schon eher lohnen.

Im Vergleich zu einer "antiquierten" mechanischen HDD - und auch den SATA SSDS - sind natürlich alle NVMe SSDs, selbst die "langsamsten" um Welten besser, aber ich nehme mal nicht an dass du auf der HDD noch aktuelle Spiele installierst ;)

LG N.