Fragen zu Lüfterkuven und Aio einstellung

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
24
0
Die RTX 4080Super wird lt. Tests unter Last ca. 65-70°C heiß. Wenn du die Lüfte rnach der gPU Tempertaur regelst, könntest du die Lüfterkurve daher etwa so einstellen, dass die Drehzahl bis 40°C auf Minimum bleibt und dann allmählich bis 60°C ansteigt, ab 60°C sollten sie dann mit Maximaldrehzahl laufen.

ACHTUNG, diese Werte beziehen sich auf den GPU Chip und nicht den Hotspot, der kann je nach Modell 10-20 K höher liegen! Ich weiß aber nicht, welchen Sensor die NZXT Software für die Lüftersteuerung zu Grunde legt.

LG N.
Ich weiß nur das riva tuner ungefähr die gleiche Temperatur im overlay anzeigt wie die nzxt cam software vielleicht 1-3°c wärmer.[ Gpu liegt meist bei 40-60°c ]

Wie viel Prozent würdest du für die Lüfter den nehmen? [ Die Photos sind meine aktuellen Lüfterkurven]
 

Anhänge

  • IMG_20250926_173125.jpg
    IMG_20250926_173125.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 2
  • IMG_20250926_173134.jpg
    IMG_20250926_173134.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 2
  • IMG_20250926_173144.jpg
    IMG_20250926_173144.jpg
    3,6 MB · Aufrufe: 2
  • IMG_20250926_173201.jpg
    IMG_20250926_173201.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 2

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.053
2.992
Also die Radiator Lüfter würde ich nicht nach der GPU-, sondern der cPU Temperatur wählen, denn damitr soll ja die CPU und nicht die gPU gekühlt werden.

Die Gehäusaelüfter rkanndt du dagegen nach der GPU-Tempertaur regeln.

Was ist denn der kleinste Wert für das PWM Signal in %, das du einstellen kannst? Gaht das bis auf 0 heurnter oder gibt es einen Mindestwert?

LG N.
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
24
0
Also die Radiator Lüfter würde ich nicht nach der GPU-, sondern der cPU Temperatur wählen, denn damitr soll ja die CPU und nicht die gPU gekühlt werden.

Die Gehäusaelüfter rkanndt du dagegen nach der GPU-Tempertaur regeln.

Was ist denn der kleinste Wert für das PWM Signal in %, das du einstellen kannst? Gaht das bis auf 0 heurnter oder gibt es einen Mindestwert?

LG N.
Die Radiator Lüfter sind nach Kühlflüssigkeits-Temperatur geregelt. Ja man kann bis auf 0% runter also die Lüfter abschalten.


Wenn ich den Lüfter dann irgendwann austausche kann ich den dann noch über nzxt cam steuern oder sollte ich dass irgendwie über dass Motherboard oder eine bessere Software machen? [ Auch wegen eventuell rgb ]

Und würdest du Arctic Lüfter empfehlen oder andere Lüfter? Müssen nicht einmal rgb Lüfter sein, einfach nur zuverlässig und nicht zu laute Lüfter, denn ich habe gerade eben festgestellt dass alle Lüfter an der seite und unten klappern bzw Probleme haben, also sind alle Lüfter die ich von nzxt bei diesem Gehäuse erhalten habe fehlerhaft. Eventuell ist es mal reklamiert wurden von einem anderen Kunden und ich habe den abgekauten kramm bekommen.

Es ist so nervig, ich darf 6 Lüfter austauschen, habe hänge ständig in spielen im cpu bottleneck weil nur 3-4 kerne von meiner cpu benutzt werden und dass mit 97% Auslastung weil kein Spiel versteht was eine cpu mit 12/16 Kernen ist bzw was p und e cores sind, während meine Grafikarte bei lächerlichen 39-57% hängt weil man nicht einmal höhere grafiken von texturen wählen kann weil ansonsten die ganzen spiele Abstürzen. Ich weiß nicht einmal ob meine Grafikarte einfach zu schnell für meine CPU ist oder ob es an Spiele selbst liegt
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.053
2.992
Also wenn du die AiO Lüfter nach der Temperatur der Kühlflüssigkeit regelst, würde ich die Lüfterkurve so einnstzellen, dass sie ab 45° C auf 100% lauifen, bei 40°C auf 80% und bei 30°C auf 50%. Darunter dann auf 20%.

Die Lüfter, die nach der GPU-Tempertur geregelt werden, würde ich ab 70°C auf 100%, ab 60°C auf 80% und ab 50°C auf 50% laufen lassen. Unter 30°C würde ich sie auf Null setzen.

Ob andere Lüfter mit der NZXT CAM Software regelbar sind, kann ich leider nicht sagen. Alternativ kannst du aber immer die Lüfter direkt ans Mainboard anschließen und über das BIOS regeln.

Da der thread schon so lang ist, bitte nochmal das Mainboard angeben und wie viele Gehäuselüfter vorhanden sind.

Sehr beliebt, weil preiswert und mit ordentlicher Qualität, sind die Arctic Lüfter, die kürzlich als Pro-Variante neu aufgelegt wurden. Bei ARGB Lüftern musst du halt darauf achten, dass die seitlich eingebauten Lüfter (und auch im Boden, falls vorhanden) ein reverse rotor design besitzen müssen, damit die LED nahc innen und nicht nach außen leuchten. Bei Lüftern ohne ARGB ist das aber nicht relevant, die könenn immer einsaugend und ausblasend montiert werden.

Nützlich sind auch immer Lüfter mit Dausy Chain Steckern, weil man damit die Lüfter untereinander verbinden kann. Das vereinfacht zum einen das Kabelmanagement und ermöglichst es vor allem auch, mehrere Lüfter an einen Meinboard-Header anzuschließen, zumindest, falls das Gehäuse keinen eigenen Fannub besitzt.

LG N.
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
24
0
Also wenn du die AiO Lüfter nach der Temperatur der Kühlflüssigkeit regelst, würde ich die Lüfterkurve so einnstzellen, dass sie ab 45° C auf 100% lauifen, bei 40°C auf 80% und bei 30°C auf 50%. Darunter dann auf 20%.

Die Lüfter, die nach der GPU-Tempertur geregelt werden, würde ich ab 70°C auf 100%, ab 60°C auf 80% und ab 50°C auf 50% laufen lassen. Unter 30°C würde ich sie auf Null setzen.

Ob andere Lüfter mit der NZXT CAM Software regelbar sind, kann ich leider nicht sagen. Alternativ kannst du aber immer die Lüfter direkt ans Mainboard anschließen und über das BIOS regeln.

Da der thread schon so lang ist, bitte nochmal das Mainboard angeben und wie viele Gehäuselüfter vorhanden sind.

Sehr beliebt, weil preiswert und mit ordentlicher Qualität, sind die Arctic Lüfter, die kürzlich als Pro-Variante neu aufgelegt wurden. Bei ARGB Lüftern musst du halt darauf achten, dass die seitlich eingebauten Lüfter (und auch im Boden, falls vorhanden) ein reverse rotor design besitzen müssen, damit die LED nahc innen und nicht nach außen leuchten. Bei Lüftern ohne ARGB ist das aber nicht relevant, die könenn immer einsaugend und ausblasend montiert werden.

Nützlich sind auch immer Lüfter mit Dausy Chain Steckern, weil man damit die Lüfter untereinander verbinden kann. Das vereinfacht zum einen das Kabelmanagement und ermöglichst es vor allem auch, mehrere Lüfter an einen Meinboard-Header anzuschließen, zumindest, falls das Gehäuse keinen eigenen Fannub besitzt.

LG N.
Rog strix b760-F gaming Motherboard, es sind mit den Radiator Lüftern insgesamt 10 Lüfter verbaut, 6 intake, 1 hinten und 3 am radiator. Die 3 am radiator sind über das Aio Kabel von Haus-aus Daisy chained.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.053
2.992
Okay, also die drei Radi-Lüfter wüde ich weiter über die CAM Software regeln, weil du bei Anschluss ans Mainbaord nicht mehr nach der Wassertemperatur regeln könntest, was aber bei einer AiOI durchaus sinnvoll ist.

Bleiben also noch die 7 Gehäuselüfter. Diese könntest du sehr einfach und mMn auch praxisgerecht direkt über das BIOS regeln. Voraussetzung ist allerdings, dass diese Lüfter für die Drehzahl solche standardisierten 4pin PWM Stecker besitzen:


1759201789605.png

Ob das für die NZXT Lüfter zutrifft, wieß ich jetzt nicht, das müsstest du checken. Aber wenn du ohnehin andere lüfter einbauen willst z. B. die beliebten und preiswerten Arctic F12 , wäre das erfüllt.

Das Mainboard hst 4 Anschlüsse für Gehäuselüfter (CHAFAN 1 - 4)::


1759202213994.png


Da würde es sich z. B. anbieten, jeweils die 3 unteren, die drei seitlichen und den Hecklüfter an einen Header anzuschließen: das hätte den Vortiel, dass du dann diese 3 Lüftergruppen individuell im BIOS steuern kannst.

Dafür müssten allerdings die 3 Lüfter im Boden untereinander und die 3 Lüfter an der Seite ebenfalls untereinander verbunden werden, da ja nur jeweils ein Header verfügbar ist. Also entweder direkt per daisy chain oder, für Lüfter ohne daisy chain, mittels 3fach-PWM Splitter:


Bei den 3 zusammen angeschlossenen Lüftern muss man dann noch beachten, dass jeder Header bis 1 A = 12 W belastbar ist, was aber für die allermeisten herkömmlichen Gehäuselüfter kein Hindernis sein sollte: Dieser Arctic F12 z. B.


zieht nur 1,44 W pro Lüfter, wären also 4,32 W bei 3 Lüftern und somit weit unterhalb der Maximalbelastung. Zudem sind sie auch schon daisy chain verkabelt.

Gibt es als 5er Pack aber auch einzeln. Haben abe rin dieser Verison kein ATGB.

LG N.
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
24
0
Okay, also die drei Radi-Lüfter wüde ich weiter über die CAM Software regeln, weil du bei Anschluss ans Mainbaord nicht mehr nach der Wassertemperatur regeln könntest, was aber bei einer AiOI durchaus sinnvoll ist.

Bleiben also noch die 7 Gehäuselüfter. Diese könntest du sehr einfach und mMn auch praxisgerecht direkt über das BIOS regeln. Voraussetzung ist allerdings, dass diese Lüfter für die Drehzahl solche standardisierten 4pin PWM Stecker besitzen:


Anhang anzeigen 51031

Ob das für die NZXT Lüfter zutrifft, wieß ich jetzt nicht, das müsstest du checken. Aber wenn du ohnehin andere lüfter einbauen willst z. B. die beliebten und preiswerten Arctic F12 , wäre das erfüllt.

Das Mainboard hst 4 Anschlüsse für Gehäuselüfter (CHAFAN 1 - 4)::


Anhang anzeigen 51032


Da würde es sich z. B. anbieten, jeweils die 3 unteren, die drei seitlichen und den Hecklüfter an einen Header anzuschließen: das hätte den Vortiel, dass du dann diese 3 Lüftergruppen individuell im BIOS steuern kannst.

Dafür müssten allerdings die 3 Lüfter im Boden untereinander und die 3 Lüfter an der Seite ebenfalls untereinander verbunden werden, da ja nur jeweils ein Header verfügbar ist. Also entweder direkt per daisy chain oder, für Lüfter ohne daisy chain, mittels 3fach-PWM Splitter:


Bei den 3 zusammen angeschlossenen Lüftern muss man dann noch beachten, dass jeder Header bis 1 A = 12 W belastbar ist, was aber für die allermeisten herkömmlichen Gehäuselüfter kein Hindernis sein sollte: Dieser Arctic F12 z. B.


zieht nur 1,44 W pro Lüfter, wären also 4,32 W bei 3 Lüftern und somit weit unterhalb der Maximalbelastung. Zudem sind sie auch schon daisy chain verkabelt.

Gibt es als 5er Pack aber auch einzeln. Haben abe rin dieser Verison kein ATGB.

LG N.
Okay also welche/was genau brauhe ich bzw muss ich kaufen da es diese ja nur im 5er pack gibt? Und kann man im bios eigentlich die Lüfter auf gpu temperatur umstellen? Ich habe nämlich immer nur cpu gesehen.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.053
2.992
Die Arctic gibts auch einzeln:


Kommt halt darauf, an, wie viele Lüfter du ersetzwn willst!

Und kann man im bios eigentlich die Lüfter auf gpu temperatur umstellen?

Nein, das geht nicht, weil Mainboard und GraKa jeweils ihr eigenes BIOS haben und das Mainboard keinen Sensor für die GPU Temperatur hat.

Bei deinem Mainboard kannst du die Lüfter nur nach folgenden Quellen regeln : CPU, Mainboard, VRM (= Spannungswandler) und Chipsatz. Es gibt außerdem noch die Option, aus diesen vier Quellen bis zu drei auszuwählen und dann den Lüfter automatisch nach derjenigen Komponete zu regeln, die die höchste Temperatur aufweist (das wird allerdings meist die cPU sein).

Es ist alllerdings möglich, dass es spezielle Software-Tools gibt, die es emröglichen, Gehäuselüfter auch nach der GPU Temperatur zu regeln, das müsste ich mal recherchieren...:unsure:

LG N.

edit: wie's scheint , kann man mit dem kostenlosen Tool "Fan Control" Gehäuselüfter auch nach der GPU Temperatur regeln. Aber keine Gewähr meinerseits ,dass das mit jeder Hardware funktioniert, das müsstest du austesten:

HP:


Hier ein interessanter trhread dazu:


Es gibt dazu auch noch mehr Infos im www, bei Interesse einfach mal googeln!
 
Zuletzt bearbeitet: