Bitte um Beratung

Nihilo9

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 12, 2025
10
3
Schönen Abend liebe Computergemeinschaft.

Mein derzeitiger PC (CPU: Phenom II X4 965 Deneb, Nvidia GeForce GTX 660 Ti 2 GB, 12 GB Ram) ist etwas in die Jahre gekommen und ich möchte nun einen Neuen.
Ich habe mich in den letzten Wochen ein wenig mit der neue Hardware auseinander gesetzt, bin aber leicht überfordert.

Ich habe mir mittels Videos und über die Partnerseite von hardwaredealz - Dubaro, zwei PC zusammengestellt und ein wenig modifiziert. Die Frage ist nun inwieweit ich das sinnvoll gemacht habe.

Der hauptsächliche Anwendungsbereich ist Desktoparbeit, FreeCad für 3D-Druck, KI-Arbeiten, Smarthome, Programmieren und ein wenig spielen. Zum Spielen sei gesagt, dass ich einen PlayStation 5 dafür habe und aufgehört habe mit dem PC zu spielen, seit man alle 2 Jahre einen neue Grafikkarte brauchte). Wenn ich aber eventuell wieder Eve Online darauf spielen kann wäre das natürlich auch nice.
Mein Budget liegt bei 2000 € und ansonsten brauche ich nichts. Ich habe zwei Displayport-Bildschirme die ich weiter verwenden würde. Eventuell mal einen dritten Bildschirm dazu.
Mir bei meinen neuen PC die Aufrüstmöglichkeit wichtig. Habe ich beim alten auch gemacht (Grafikkarte, Ram-Speicher und Festplatte habe ich erneuert)
RGB-Beleuchtung ist eher Nebensache, optisch brauche ich sie nicht aber sie ist hilfreich wenn man einen Blick in den PC werfen will (steht bei mir unterm Tisch in einer dunklen Ecke)
Aussehen ist auch eher Nebensache: Funktionalität, also dass ich zu USB-Port leicht zukomme wäre mir wichtiger.

Ähnlich HardwareDealz 1700-Edition
Was habe ich geändert? Vor allem das Mainboard: Ich bin auf den X870e Chipsatz gewechselt, weil dieser mehr Anschlüsse hat und daher zum aufrüsten wahrscheinlich besser geeignet ist. Leider habe ich mit den unterschiedlichen Varianten keine Ahnung: Was sind hier genau die Unterschiede? Die PCIe-Lanes und Anschlüsse nehme ich an, jedoch finde ich es recht schwer die Unterschiede rauzulesen.

Ähnlich HardwareDealz 1200-Edition
Geändert habe ich wieder das Mainboard und die Grafikkarte ich bin von der RTX 5070 Ti (sicher bestes Preis/Leistung-Verhältnis) auf die RTX 5060 Ti runter. Für Eve Online und FullHD sicherlich noch voll ausreichend.

Meine Fragen:
1. Da beide im Budget liegen, sollte ich eher zur 2000 € Variante greifen um zukunftsicherer zu sein oder lieber günstiger und bei Bedarf zum Beispiel die Grafikkarte nachrüsten.
2. Helft mir bitte bei den Mainboards, Netzteilen und Lüfter. Was haltet ihr von meinen Modifiaktionen und auf was sollte ich unbedingt achten?
3. Luftkühlung oder Wasserkühlung. Beim AMD Ryzen 7 7800X3D reicht ein guter Luftkühler glaube ich. Würdet ihr mir hier einen anderen empfehlen.
4. Habt ihr sonst Anmerkungen?

Ich hoffe der Post passt so.

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus. Beste Grüße
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.899
2.918
Hallo,

muss es ein Fertig-PC sein oder käme auch Selbstbau in Betracht (dazu gibt es im www div. gute Anleitungen)?

Hier mal im Schnelldurchgang (gerade als Selbstbau-Neuling sollte man aber eher 2-3 Std. für den ersten Build einkalkulieren UND AUF JEDEN FALL DAS MAINBOARD HANDBUCH ZU RATE ZIEHEN!)


(Das vermittelt nur einen groben Überblick, es gibt auch bessere How-tos, die viel ausführlicher sind.)

Für dein gemischtes Anwendungsprofil würde ich auf jeden Fall eine möglichst potente CPU empfehlen mit mind.. 8 Kernen. Eigentlich könntre ich mir hier auch gut den Intel Core ultra 245K/265 K vorstellen, aber leider läuft der Sockel LGA 1851 wohl spätestens Anfang 2027 aus und somit wäre da kein sinnvolles CPU Upgrade mehr möglich. Bei AM 5 verdichten sich die Hinweise, dass noch die nächste Ryzen Generation (Ryzen 1000 oder X) mit dem aktuiellen AM 5 Sockel kompatibel sein wird, ob man dann aber auch alle Features der neuen CPUs mit den jetzigen Mainboards der 8er-Chipsatz-Generation wird nutzen können oder aber man dafür hhf. ein Board mit neuem Chipsatz brauchen wird, steht in den Sternen.

Der Chipsatz X 870E bringt dir gegenüber B 850 leistungsmäßig genau NULL Vorteile! Es gibt nur mehr Schnittstellen für PCIe-Erweiterungskarten und/oder M.2-SSDs, ggf. USB 4 und mehr USB 3 Ports. Da solltest du dir genau überlegen, was du wirklich brauchst, sonst zahlt du für etwas, was du am Ende gar nicht nutzt und dieses Geld wäre bisser in leistungsrelevante Komponenten investiert (z. B. könnte ich mir denken, dass deine produktiven Anwendungen auch von 64 GB RAM proftieren, aber kA, kenne mich damit nicht aus...:unsure:)


Ein solides und rel. erschwinbgliches B 850 Board (wenn du kein USB 4 brauchst) mit robuster Spannungsversorgung, hochwertigem onboard Audiochip, 5 GBit/s LAN + WLAN + BT wäre z. B. das


Das kostet zwar so viel wie das Gigabyte X870, hat aber eine z. T. bessere Ausstattung (z. B. Audiochip, LAN 5 GBit/s).


LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nihilo9

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 12, 2025
10
3
Hallo Nobbi56,
danke für deine schnelle Antwort.
Eigenbau würde ich schon hinbekommen. Ich habe schon Videos geschaut :) Es würde mich auch vom technischen Aspekt interessieren. Aber ansonsten was bringt es mir für Vorteile?
  • Ich habe auf einem Komplettbau 2 Jahre Garantie. Ansonsten nur auf die einzelnen Teile und dann kann ich auf Fehlersuche gehen.
  • Kostentechnisch habe ich die PCs nachgebaut. Da ist nicht viel um, sowohl Kreativecke als auch hardwaredealz sind da sehr fair.
  • Bei einem Komplettselbstbau sehe ich eher das Problem, dass ich vielleicht Komponenten kaufe die nicht zusammenpassen. Dafür habe ich zuwenig Erfahrung mit der hardware. Die Entwicklung ist da so schnell dass ich nicht mitkomme.
Deine Überlegung zum Motherboard sind interessant, da werde ich nochmal nachsehen und nachdenken. Vor allem auch, weil wie du sagst, das motherboard in 3-4 Jahre vielleicht mit der neuen hardware nicht mehr kompatibel ist. Dann wäre hier wieder 100-200 € gespart.
Da wäre das Geld vielleicht wirklich besser in RAM investiert.
Danke. Beste Grüße Peter
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.899
2.918
Hallo,

Aber ansonsten was bringt es mir für Vorteile?

Die wesentlichen Vorteile sind aus meiner Sicht zum einen, dass man die Kosten für den Zusammenbau spart und in bessere Hardware investieren kann, und zum anderen, dass man sich quasi einen "individuellen" PC mit Komponenten konfigurieren kann, die optimal auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Oder anders gesagt: Ein Maßanzug vom Schneider sitzt im Zweifel immer besser als jeder Anzug von der Stange...;)

Und wie schon gesagt, in deinem Fall würde ich - abweichend von den gängigen "Gaming-PCs" - eher Wert auf CPU + RAM legen und bei der GPU bissl sparen, weil es dir offenbar nicht darum geht, auch die neuesten und optisch "krassesten" AAA Games auf einem 42" UHD Moinitor mit ultra Details und Raytracing zu zocken... :p Nur sowas wirst du eben in den beliebten PC Shops seltener finden, weil die sich halt auf PC Spieler fokussieren. und die "leben" vor allem von einer möglichst potenten GraKa. Du bräuchtest mMn eher quasi ein "Mittelding" aus Work-Station und Gaming-.PC und das kriegt man am besten eben durch eine individuelle Konfiguration hin.

Es gibt natürlich auch eine Kerhseite des Selbstbaus, das will ich nicht bestreiten: Wenn mal ein Problem auftritt, kannst du dich während der Garantiefrist immer an den PC Shop wenden (sofern er dann noch eixtiert...:sneaky:) und die müssen sich dann daruim kümmenr. Bei einem Selbstbau-PC muss man eben auch selbst auf Fehlersuche gehen, aber dafür gibt es ja Foren wie dieses hier, wo einem nach Kräften geholfen wird.

Wie so häufig im Leben heiß´t es also: pro&contra der verschiedenen Optionen abwähen und seine Prioritäten setzen...🤔

Also hier mal ein Vorschlag für brachiale Leistung in Produktivanwendungen und sehr gute Leistung im Gaming für ca. 1.980 € + Versand auf Basis von AM 5 zwecks besserer zulünftiger Aufrüstoptionen (Stichwort Zen 6):

CPU; https://geizhals.de/amd-ryzen-9-9950x-100-100001277wof-a3202478.html
Kühler: https://geizhals.de/thermalright-phantom-spirit-120-se-a2932898.html
Mainboard: https://geizhals.de/msi-mag-b850-tomahawk-max-wifi-7e62-002r-a3383450.html
RAM: https://geizhals.de/kingston-fury-beast-schwarz-dimm-kit-64gb-kf560c30bbek2-64-a3164913.html
GPU: https://geizhals.de/powercolor-reaper-radeon-rx-9070-xt-a3397523.html
SSD: https://geizhals.de/kioxia-exceria-pro-ssd-2tb-lse10z002tg8-a2640048.html
NT: https://geizhals.de/lian-li-edge-gold-850-schwarz-850w-atx-3-1-eg0850g-black-a3381808.html
Geh.: https://geizhals.de/lian-li-vector-v100-v100rx-a3515685.html

ABER ACHTUNG: Solltest du regelmäßig Programme nutzen, die nVidias CUDA Feature verwenden, sollte man eher auf die RTX 5070Ti gehen und evtl. an anderer Stelle (z. B. Gehäuse) etwas einsparen oder notfalls auf die RTX 5070 downgraden.

Hier noch ein mMn sehr gutes Video für "Selbstbau-Neulinge":


LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: MetallicaSun

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
15.314
3.603
Moin.
Ist Intel keine Option? Core Ultra CPUs sind besser für das produktive Arbeiten am PC, die AMD CPUs sind eher was für die Gamer. Leider hat Intel die fast ein Generationen Politik, das heißt bei der nächsten Generation hat Intel wahrscheinlich wieder einen neuen Sockel für die CPUs. Also Aufrüstsackgasse. AMD AM5 wird noch zwei Generationen laufen ( wahrscheinlich )
Für den HighEnd CPU Ryzen 9950X würde ich eher eine AIO empfehlen, mit deiner Arbeit belastest du die CPU anders als im Gaming, die wird schon ordentlich dauerhaft Heiß. Die Dame kann unter Last sich 200Watt genehmigen
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.899
2.918
Ja, ich hätte mir da auch gut den Core ultra 265K vorstellen können, aber wg.

Mir bei meinen neuen PC die Aufrüstmöglichkeit wichtig. Habe ich beim alten auch gemacht (Grafikkarte, Ram-Speicher und Festplatte habe ich erneuert)

dann doch auf AM 5 geswitcht, weil das Ende con LGA 1851 schon absehbar ist und allenfalls noch ein Arrow Lake Refresh kommen soll mit langweiligen 5% Mehrleistung bestenfalls. Und bei diesem speziellen Nutzungsprofil würde ein CPU Upgrade sicher mehr Sinn ergeben als eine stärkere GPU.

Deshalb habe ich LGA 1851 verworfen, weil


Letztlich muss sich der 9950X aber auch nicht mal vor dem 285 K wirklich verstecken:


Und Zen 6 wird ja einiges an Verbesserungen (u. a., bei den bisherigen "Baustellen" IMC und Infinity Fabric) nachgesagt, soll aber wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch auf AM 5 laufen. Zen 7 aber wohl nicht mehr:


Aber hey, zumindest der Kühler (egal, welcher) könnte überleben...:geek:


LG N.
 
  • Haha!
Reactions: MetallicaSun

Nihilo9

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 12, 2025
10
3
Hallo Nobbi56! Hallo MetallicaSun!

Danke für eure Ratschläge und Hinweise - ihr gebt mir einiges zu denken.

Ich war bis jetzt immer zu faul mich damit auseinander zu setzen, aber nun ist es soweit dass mein alter PC eben einige Programme nicht mehr ausführen will. Weil die CPU zu alt.

Intel ist prinzipell schon eine Alternative allerdings ist eben das Aufrüsten ein Problem bzw. habe ich eben vernommen dass Intel in den letzten Jahren nicht die besten CPU auf dem Mark gebracht hat (War da nicht etwas mit Transistorenfehler in einigen Baureihen?)
Ich kenne mich hier wirklich zu wenig aus. Ich habe einige Testvideos geschaut und auch einiges gelesen, das wars. Ich glaube, dass ich mit jedem neueren System einen deutlichen Unterschied merke und wohl zufrieden wäre - das ist wohl auch der Grund warum ich mich so sehr tu.

Ich habe mal ein paar andere Fragen, hat aber auch mit dem PC zu tun.
  1. Was haltet ihr von diesen Mini-PC mit wie zum Beispiel dem Minisforum UM890 Pro mit OCulink-Anschluss https://minisforumpc.eu/products/minisforum-um890-pro-mini-pc Der ist zwar dann nicht mehr aufrüstbar aber durch den OCulink könnte ich die Grafikkarte zum Beispiel aufrüsten. Von der Leistung her würde der UM890 wohl ausreichen.
  2. Was macht ihr mit der alten hardware? Einfach auf den Müll? oder gibt es da Firmen, die den wiederverwerten?
  3. Würdet ihr neben Windows zum Beispiel auch Linux installieren oder lieber nur ein System (dann ist es Windows, weil damit am meisten der Programme funktionieren)
  4. AMD Grafikkarten haben einen besseres Preis-Leistungs-Verhältnis? Ich bevorzuge Nvidia, ich hatte mit AMD schon mal Treiberprobleme. Außerdem habe ich vernommen dass für KI-Anwendungen von den meisten Leuten Nvidia bevorzugt wird - ich weiß aber nicht warum
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
15.314
3.603
Naja, diese Mini PCs sind oftmals sehr laut, und mit aufrüsten ist da wahrscheinlich sackgasse , eine GPU extern Andocken wäre wahrscheinlich teuer, abgesehen von der GPU brauchst du die Dockingstation mit Netzteil, google mal danach, 100€ und sie hat eine recht lahme Übertragung Pcie4.0 x4 und du brauchst wahrscheinlich noch ein Netzteil
Alte Hardware verkauf ich über Kleinanzeigen oder an Freund und sie liegt in einer Kiste im Keller bis ich sie verschrotte
Die Treiberprobleme bei AMD haben abgenommen, dafür zicken jetzt die Treiber bei Nvidia, ja die RTX Karten können einiges besser, für Profianwender sind das die besseren Karten, für Gamer die aufs Budget schauen ist AMD die bessere Wahl
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.899
2.918
Hallo,

(War da nicht etwas mit Transistorenfehler in einigen Baureihen?)

Das stimmt, betraf aber nur die alte LGA 1700 Plattform und dort auch "nur" die Raptor Lake CPUs (= 13. und 14. Gen. Core).


Intel hat seinerzeit bekundet, dass durch BIOS Updates das Problem gefixt worden sei, aber objektiv überprüfen lässt sich das nicht.

Mit dem aktuellen Sockel LGA 1851 und den Arrow Lake CPUs hat Intel aber eine völlig neue CPU Architektur (ähnlich, aber nicht identisch mit AMD Ryzen) eingeführt und es gibt bisher keinerlei Hinweise auf eine Wiederholung dieser Probleme.

Zum Launch war die Leistung der AL-CPUs nicht berauschend, es ist Inrel aber (zusammen mit Microsoft) offenbar gelungen, durch "Feintuning" im BIOS und Win 11 die Leistung deutlich zu verbessern:


Als größtes Manko bleibt aber weiterhin die sehr kurze Lebensdauer von LGA 1851 und AL und somit die faktisch ausgeschlossene Upgrade-Option.

Die übriogen Fragen hat MetallicaSun schon perfekt beantwortet, dem kann ich nichts hinzufügen (y)

Mit Linux hab' ich nichts am Hut, mir ist das Wirrwarr um die ganzen Distributionen - nun ja, zu verwirrend o_O und für Spiele ist es nach wie vor offenbar nicht die beste Wahl (zumal ich bevorzugt eher "kleine" Indie-Games spiele, die im Zweifel ohnehin nicht Linux-tauglich wären.)



LG N.
 

Chraxel

Neuling
Aug 18, 2025
1
1
Würde Linux eine Option sein schlage ich Linux Mint oder Bazzite als distro vor. Linux Mint an sich durch den Desktop und den integrierten store sehr Benutzerfreundlich aufgebaut. Da muss man das Terminal gar nicht verwenden. Bazzite appelliert mehr an gamer und hat so auch einige vorinstallierte Programme wie Steam drauf so wie extra driver.
Also prinzipiell sollten die meisten Indie Games auf Linux laufen, erst recht wenn diese auf Steam veröffentlicht wurden. Dazu einfach Proton in den Steam Einstellungen aktivieren. Auf diese weise sind viele spiele auch auf dem Steam Deck kompatibel. Für Epic Games, Gog und Ubisoft gibt es den Heroic games launcher der alle drei launcher in einem hat.
Restliche spiele (zum Beispiel von itch.io) kriegst du wahrscheinlich über Wine zum laufen was auch im Software store oder Flathub zu finden ist. Wine ermöglicht die Installation und Ausführung einiger exe Dateien.
Wollte nur ein bisschen bezüglich der Thematik aufklären. Die meisten Spiele laufen auf Linux gut, einige besser als auf Windows, aber einige mit Anti cheat gar nicht. Da du ehr kleine Indie games spielen willst betrifft dich letzteres Problem nicht.
Hoffe ich konnte mit den Infos irgendwie helfen. Bin zwar bei weitem kein Experte aber habe schon einige Jahre Erfahrung mit Linux.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

Nihilo9

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 12, 2025
10
3
Hallo.
Vielen Dank für eure Rückmeldung. Es ist schon ein bisschen schwer bei der Hülle der Auswahl.
Ich habe mir jetzt nochmals die Prozessoren und Mainboards angegeschaut. Und bitte nochmal um eure Meinung.
Ich werde dieses Mal zuerst die Schwerpunkte nochmals anführen. Sorry, dass es schon wieder so viel Text geworden ist o_O:eek:

  1. Entweder ich stelle mir einen Preis-Leistungs-Technisch orientierten PC zusammen und erneuere ihn in ca. 5 Jahren oder ich achte auf bessere/teuere Komponenten und habe ihn länger oder erneuere einzelne Komponenten. Am leichtesten zum erneuern geht vermutlich die Grafikkarte. Das Mainboard wird eher am schwierigsten (wenn man das macht kauft man sich meist alles neu). Meiner Überlegung nach also eher besseres Mainboard und Prozessor und an der Grafikkarte sparen. Was meint ihr? Es müssen auch nicht genau 2000 € sein, wenn es weniger ist auch gut ;) In die andere Richtung würde das auch gehen, wenn sinnvoll. Aber 2000 € finde ich schon recht ok.
  2. Gehäuse und Lüfter bzw. AIO. Mit Wasserkühlung kenne ich mich gar nicht aus. Sie ist ein bisschen teurer aber gar nicht viel lauter, hält dafür leistungsstärke Prozessoren stabiler auf niedrigeren Temperaturen. Das Gehäuse sollte also eine AIO gut platz haben, beste Lösung ist da glaube ich oben die Lüfter und die Pumpe tiefer als den Tauscher und auf dem Prozessor. Auf was müsste ich bei einer Wasserkühlung achten.
  3. Anschlüsse. Ich habe bis jetzt recht viel USB-Sticks verwendet, wird vielleicht jetzt besser weil ich eine NAS habe. Gute Erreichbarkeit der USB-Anschlüsse wäre super. Oder eine Hub-Lösung. Wie macht ihr das?
  4. Prozessoren: Ich habe es weiter unten noch etwas erläutert. Keine Ahnung ob die Überlegungen sinnvoll sind. Man tauscht den aber auch eher seltener aus also vielleicht dort gleich ein wenig mehr hineinstecken. In diesem Sinne wäre auch Intel denkbar. Mit Intel kenne ich mich aber noch weniger aus.
  5. Wo kauft ihr eure Windows 11 Version/Lizenz. Im Shop oder vorher installieren und dort über Konto und Aktivierung.
  6. Bios Installation habe ich noch nie gemacht. Ist das kompliziert?
Das X870E
ist nicht wesentlich teuerer wie das B850 was Nobbi56 vorgeschlagen hat.

Das X870E wäre aber "besser" oder? Es hat USB 4 standardmäßig. Der Anschluss wäre schon super. Ich habe daheim einen USB 3 Anschluss der keiner ist. Ich brauche für 2GB oft 10-15 Minuten um das auf den USB-Stick zu bekommen. Bei meinem Tablet ist das in Sekunden erledigt.

Beim Gehäuse habe ich überhaupt keine Ahnung wichtig ist mir Funktionalität (gute Lüftung, USB Anschlüsse gut erreichbar). Das Lian hat die Anschlüsse vorne links unten auf der Seite, soweit ich das gesehen habe, das ist eher unpraktisch. Löst ihr diese Anschlussproblematik mit Hubs, sodass die Gehäuseanschlüsse egal sind?

Beim Prozessor wäre die Ryzen 9 Serie die moderene und der Ryzen 9 9950X hat 16 Kerne gegeben über den Ryzen 7 7800X3D mit 8 Kernen.
Der Ryzen 9 9950X3D ist um 160 € teurer als der Ryzen 9 9950X, also schon ein beträchtlicher Unterschied. Was sind hier die genauen Unterschiede. Ich habe mir salopp sagen lassen, dass X3D besser sind, aber beim Vergleich sehe ich nicht viel
Der Ryzen 9 9900X3D ist um 40 € teuer wie der Rzyen9 9950X, der letztere hat aber 16 anstatt 12 Kerne. Hat mich ein bisschen überrascht, dass der mit mehr Kernen günstiger ist.

Ich glaube auch, dass ein besserer Prozessor mir mehr bringt, als eine bessere Grafikkarte. Für KI-Anwendungen ist glaube ich der VRam wichtig also sollte ich da eher eine mit 16GB nehmen als mit 12GB oder?
Wenn ich bei Nvidia bleibe dann eventuell auch einen RTX 5060Ti (16GB, 427€) die RTX 5070 (12GB, 529 € finde ich zurzeit gar nicht) oder vielleicht dann doch AMD 9060 XT (16GB und 300 €)

Ich habe mal weiter Computer zusammengestellt. Der erste ist der von Nobbi56 (RGB Lüfter ist der einzige Unterschied), die anderen mit Modifikationen des Prozessors und Grafikkarte. Ob der Prozessor um 160 € ein sinnvolles Upgrade ist weiß ich nicht. Wasserkühlung ist noch nirgends
1. Nobbi56-Vorschlag: Ryzen 9 9950X, RX 9070 XT (2002,29 €) 2. Ryzen 9 9950X3D, Nividia RTX 5060 Ti (1942,85 €) 3. Ryzen 9 9950X3D, RX 9060 XT (1889,84 €) 4. Ryzen 9 9950X3D, Nividia RTX 5070 Ti (2295,91 €) 5. Ryzen 9 9950X, RX 9060 XT (1732,11 €) 6. Intel Core Ultra 7 265K, Nividia RTX 5060 Ti (1518,28 €) https://geizhals.at/wishlists/4619003

Bitte nochmal um eure Gedankengänge. Mainboard, Prozessor und RAM auf jeden Fall besser und am Rest ein wenig sparen und später aufrüsten? Zwischen teuersten und günstigsten liegen 800€. Intel habe ich versucht einen zusammenzustellen, wäre sogar der günstigste.
Vielen Dank für eure Hilfe und Meinungen.
Beste Grüße Peter
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.899
2.918
Hallo,

okay, ich versuche mal, mich durchkämpfen...:LOL:

Zu 1.: Die Frage der Aufrüstbarkeit kann man pauschal nicht beantworten, weil dies vom Hersteller und den Komponenten abhängt, z. B. in welchem Turnus eine neue Generation von CPU und GPU erscheint, wie schnell/teuer sie im Vergleich zum Vorgänger ist, wie es mit der Kompatibiltät zu dem bisherigen System ausschaut usw.

AMD und Intel unterscheiden sich bisher stark in der Lebensdauer ihrer CPU-Sockel, z. B. gibt es den AM 4 Sockel bereits seit 2016 (!) und bis vor Kurzem gab es mit dem Ryzen 7 5700X3D auch eine für "Gamer" sehr attraktive Upgrade-Option (jetzt läuft er aber wohl aus). Und der Sockel AM5 ist auch schon 3 jahre alt und wird bis mind,. 2027 aktuell bleiben, also wohl noch Zen 6 (= Ryzen 10000/X) unterstützen.

Der aktuelle intel Sockel LGA 1851 wurde dagegen erst 2024 eingeführt und wird spätestens 2027 schon wieder durch LGA 1954 abgelöst mit neuen CPUs.

Eine neue GPU Generation erscheint bei nVidia und AMD bisher alle 2-2,5 Jahre, aber der Fortschritt ist sehr unterschiedlich und hängt i. W. davon ab, ob eine neue Fertigungstechnologie für die GPU Chips zum Einsatz kommt oder - wie aktuell bei der RTX 5000 Gen - nicht. Allerdings kann es auch bei der Software wichtige Änderungen geben wie aktuell bei AMD von FSR 3 (ohne KI) auf FSR 4 (mit KI).

Zu 2,: Ob AiO oder Luftkühler, ist oft eine Frage der persönlichen Prioritäten: Fest steht, dass die besten (Doppelturm-)Lüfterkühler inzwischen von der reinen Kühlleistung und Lautstärke her bereits mit den "schlechteren" AiO mithalten oder diese sogar schlagen können, allerdings nicht mit den stärksten AiO. Deren Kühlleistung wird aber mittlerweile nur noch von den absoluten "High End"-CPUs wirklich benötigt, sprich AMD Ryzen 9 und Intel Core ultra 285 K oder die veralteten "Hitzköpfe" Core i9 ab der 11. Core-Gen, und da auch nur bei CPU Volllast.

Viele User verbauen eine AiO aber aus rein optischen Gründen, weil sie keinen so großen "Klotz" im Geh. haben wollen. AiO haben allerdings prinzipielle Nachteile, so gibt es einen allmählichen Kühlmittelverlust durch Permeation (und nur ganz wenige AiO sind nachfüllbar), eine verschleißfreie und geräuschlose Pumpe muss erst noch erfunden werden und wenn der Hersteller bei der Produktion schlampt, setzt sich das Kühlmittel mit der Zeit durch Ablagerungen und Korrosion zu und verstopft die Pumpe => ☠️

Zu 3.: Da musst du dir halt überlegen, wie viele und welche USB Ports du brauchst und das Mainboard entsprechend auswählen.

Zu 4.: Der 3DV Cache ist ein zusätzlicher L3 Cache, also ein direkt bei der CPU angesiedelter schneller Zwischenspeicher. Dadurch, dass dort mehr Daten abgelegt werden können, muss die CPU weniger Daten mit dem im Vergleich elend langsamen RAM austauschen, was bei speicherintensiven Programmen die CPU Leistung deutlich erhöhen kann. Da viele Spiele hierzu gehören, sind die 3DV-CPUs so beliebt bei "Gamern".

Da andererseits bisher nur sehr wenige Spiele von mehr asl 8 Kernen profitieren und es zudem zu einer Leistungsverringerung führen kann, wenn Daten zwischen den beiden CCDs mit je 8 Kernen ausgetauscht werden müssen, ist der 9950X3D in Spielen nicht oder allenfalls nur marginal schneller als der 9800X3D und lohnt den erheblichen Aufpreis nicht, wnen der pC überwiegend für Spiele genutzt wird. Wenn man aber neben Spielen auch regelmäßig produktive Anwendungen auf dem PC laufen lässt wie z. B. rendern, streamen, Videobearbeitung oder KI, und diese Programme gut mit der Kernanzahl skalieren, kann der 9950 X3D die CPU der Wahl sein (sofern man bei AMD bleibt und nicht zu Intel wechselt, wa sin bestimmten Fällen sinnvoll sein kann). Der 9950X3D ist, anders gesagt, im AMD-Lager derzeit der beste "Allreiounder".

Zu 5 Ich nutze bisher Win 10 :p, ist aber egal, die Methode meiner Wahl bei einer Neuinstallation ist


Zu 6.. Das BIOS (= basic input/output system) musst du nicht "installieren", das ist eine fest im BIOS Chip einprogrammierte Firmware. Du musst im BIOS daher nach dem Zusammenbau nur einige wenige Einstellungen vornehmen (Datum/Uhrzeit, XMP/EXPO Profil für den RAM, Rezisable Bar und ggf., Optimierung der Lüfterkurven), die sehr einfach sind. Speziell bei den Ryzen CPUs gibt es darüberhinaus auch noch ein paar Optionen für dass "Feintuning", aber die sind nicht zwingend nötig für einen stabilen Betrieb.

Wenn du uns dein Mainbaord sagst, sagen wir dir, wo du diese Einstellungen im BIOS findest!:)

Ggf. empfiehlt sich auch ein BIOS Update, aber auch das stellt heutzutage keine große Herausforderung mehr dar und ist schnell erledigt, da können wir bei Bedarf ebenfalls "assistieren".

Hier mal exemplarisch gezeigt, wie's geht (ist bei allen aktuellen Mainboards ähnlich):


Zu deinen verschiedenen Konfigurationen:

Es kommt entscheidend auf dein Nutzungsprofil an: je mehr Gaming, dest wichtiger ist (in den meisten Fällen) die GraKa, wobei 16 GB zukunftssicherer sind als 12 GB (ich würde auch von der rTX 5070 eher abraten, da gemunkelt wird, dass nVidia einen RTX 5000-Refresh mit einer RTX 5070 Super und 18 GB VRAM für Ende 2025 oder Anfang 2926 plant). Und umgekehrt: je mehr du den PC produktiv nutzt, desto wichtiger ist eine potente CPU.

Das kannst nur du alleine entscheiden, ich kann dir diese Entscheidung nicht abnehmen...:unsure:

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: Nihilo9

Nihilo9

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 12, 2025
10
3
Hallo!
Danke wieder für die Informationen und Rückmeldung.
Ich habe nochmals viele Videos und Berichte gelesen. Ich habe mich jetzt für 2 Varianten entschieden.
Einen AMD und einen Intel zwischen diese beiden bin ich noch ein wenig beim Grübeln.

AMD habe ich jetzt den Ryzen 7 7800X3D, alle anderen sind mir zu teuer, Grafikkarte habe ich jetzt bei beiden Raedon RX 9060 XT (Preis-Leistung einfach super)
Intel Core Ultra 265K.
Das Gehäuse habe ich jetzt von Bastelnerd genommen, der meinte groß genug und 4 Lüfter schon vor eingebaut.

Meine Überlegungen:
- AMD ist aufrüstbar gut für später, ob ich da aber je einen bessere CPU reingeben, weiß ich nicht
- Intel CPU ist wahrscheinlich für meine Allroundfunktion die bessere Wahl. Spielen kann ich damit auch aber die CPU hat insgesamt 20 Kerne und ist relativ zukunftssicher, was ein aufrüsten unnötig macht. Außerdem wäre der Intel im IDLE etwas sparsamer, was bei mir durchaus eine Rolle spielt, habe den PC recht lange laufen.
- Mainboard habe ich bei beiden jetzt ein besseres gewählt mit den USB 4.0 Anschlüsse, somit wird aufrüsten auch nicht mehr nötig.

Meine Fragen:
  1. Sind bei den beiden Bauten irgendetwas das ich übersehen habe das Probleme machen könnte?
  2. Mit der Größe des Gehäuses bin ich mir nicht ganz sicher ob die Maße stimmen.
  3. Netzteil habe ich auch ein besseres und ruhiges gewählt 1000 Watt ist das zu hoch? Es zieht ja die 1000 Watt nicht dauerhaft und so hätte ich Reserve - ist der Gedanke falsch?
  4. Netzteil und SSD kenne ich mich zu wenig aus. Habe hierzu schon ein paar Videos geschaut und glaube das es nicht ganz falsch ist.
  5. Bei Intel habe ich gehört, dass bei der 12., 13. und 14. Generation PCIe Sharing betrieben wird. Bei der 15. Generation sollte das nicht mehr sein, aber im Datenblatt des Mainboards für den Core Ultra steht das schon auch sowas ähnliches. Sollte ich die SSD dann einfach nicht in Slot 1 einbauen. Die SSD hat ja nur PCIe 4.0: Hier das Video mit dem PCIe-Lanes-Sharing
  6. Bei der Grafikkarten gibt es mehrere Varianten die Hellbound ist die Teuerste aber nur 40 € teuere wie eine von Gigabyte
  7. Bestellt ihr die Teile immer beim günstigsten Händler oder schaut ihr, dass ihr möglichst wenig Händler habt auch wenn es ein bisschen teuerer ist. Vermutlich achtet ihr auch auf die Sterne. Händler mit schlechten Bewertungen meidet man ja.

Meine zwei Zusammenstellung zwischen denen ich jetzt wählen werde, hoffe ich habe nicht fatale Fehler gemacht.
AMD: https://geizhals.at/wishlists/4632144
Intel: https://geizhals.at/wishlists/4634680

Vielen Dank nochmals für eure Meinung und Hilfe. Vorallem ein herzliches Dankeschön an @Nobbi56 und @MetallicaSun und @Chraxel
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
15.314
3.603
Moin. Bitte keine GPU von Gigabyte, die sind laut ( scheiß Lüfterkurven) und ihre Wärmeleitpaste läuft aus, die haben umgestellt auf eine Art Wärmeleitknete. Die fetten Modelle der jeweiligen Hersteller bringen sogut wie keine Vorteile. Die 9060 Chips werden nicht sehr heiß, drei Lüfter sind also nur fürs Auge, das OC bringt kaum Leistung heut zu Tage, es bringt meistens Blackscreens oder Spulenfiepen. OC kann man auch selber per Afterburner machen.

Thema Lanes. Es kommt immer auf die CPU an. Ryzen 7800x3d hat zB 24Lanes für sich alleine. Also x16 auf dem PciE Slot der GPU und x4 auf zwei M.2 Slots ( falls verbaut ) da gibt es kein Lanesharing, der Rest der Komponenten wird am Mainboardchip angebunden , da gibts Lanesharing, je nach Chip .
Intel unterscheidet zwischen Pcie 4.0 und 5.0 und vergibt unterschiedliche Lanes x20 für 5.0 und x4 für 4.0 wie das Sharing dann ist ,sieht man im Handbuch des Mainboards.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.899
2.918
Hallo,

bei der cPU Kühlung würde ich für den Intel diesen empfehlen, der hat im Test speziell auf Intel CPUs sehr gut abgeschnnitten:


Ein 1000 W NT ist overkill insbes,. für eine GraKa der unteren Mittelkasse wie die RX 9060XT, mit 850 W hast du immer noch reichlich Reserven:


Es zieht ja die 1000 Watt nicht dauerhaft und so hätte ich Reserve - ist der Gedanke falsch?

Nein, das ist schon korrekt, aber die meisten NT arbeiten im Bereich von ca. 40-70% Auslastung mit der besten Effizienz, also dem höchsten Wirkungsgrad (der WG gibt an, wieviel der aus dem Netz aufgenommenen Energie tatsächlich für das System verfügbar ist und welcher Anteil als Abwärme verloren geht; aus physikalischen Gründen kann der WG niemals 100% erreichen, aber je höher, desto besser. Die besten PC-NT schaffen bis zu 94% bei 50% Last). . Man kann zwar nie ein "zu"starkes NT verbauen, aber arbeitet dann eben nicht unbedingt am effizientesten und bezahlt letztlich auch für eine Leistung, die man nicht benötigt. Das Geld investiert man dann besser in stärkere Hardware ode r z., B., leisere Kühler oder Gehäuse usw. Aber zu viel Power ist natürlich im Zweifel immer besser als zu wenig...😄

Betr.: Lane Sharing:

Das bedeutet, dass sich mehrere POIe-Slots und M.2-Steckplätze die Lanes (= Datenleitungen zwischen den Komponenten und der cPU bzw. dem Chipsatz) teilen, so dass bei Nutzung mehrerer Slots u. U. eine Verringerung der Bandbreite und somit ein Leistungsverlust eintreten kann. Das kommt nicht nur bei Intel vor, sondern ist auch bei einigen AMD Boards der Fall, allerdings war es besonders bei dem alten Intel LGA 1700 wg, des dort auf vielen Boards verbauten PCIe 5.0 M.2-Slots relevcant. Bei AMD wiederum sind davon vor allem Boards mit USB 4 Port betroffen, da der uSB 4 Controller zusätzliche PCIe Lanes benötigt, die dann bei manchen Boards von anderen Komponenten abgezweigt werden müssen.

Ob es Lane sharing gibt und welche Steckplätze davon betroffen sind, ergibt sich aber immer aus dem Mainboard-Handbuch.

Das Gigabyte X870E AORUS Elite WIFI7 ist dafür der Beweis, denn hier sind gleich zwei USB 4 Ports verbaut, was zu massivcem lane sharing führt lt. Handbuch:

1756695701372.png

Das bedeutet, dass die GraKa nur noch mit 8 statt 16 PCIe Lanes an die CPU angebunden ist, wnen eine NVMe SSD in den Slots M2_B oder M2_C verbaut ist, und zwar völlig egal, ob es sich dabei um eine PCIe 3.0, 4.0 oder 5.0 SSD handelt. Man kann also bei diesem Board ohne Verlust an GPU Leistung nur noch 2 SSDs verbauen, und zwar im obersten bis max. PCIe 5.0 (angebunden an die CPU) und im dritten von oben (M2_D) bis max PCIe 4.0 (angebunden an den Chipsatz).

Bei dem GIGABYTE Z890 AORUS Elite WIFI7 konnte ich dagegen kein lane-sharing feststellen, so dass man hier alle 4 M.2 Steckplätze (1 x PCIe 5.0 + 3 x PCIe 4.0) ohne Einfluss auf die GraKa verbauen kann (hier macht sich bezahlt dass der Z 890 Chipsatz moderner als der X 870E ist, der nur ein umgelabelter X 670E + USB 4 ist). Dafür besitzt dieses Board auch nur 1 x USB 4.

Bei der GraKa unterscheiden sich die verschiedenen Custommodelle i. W, nur durch den Kühler (was insbes. die Lautstärke beinflussen kann) und mehr oder weniger wichtige Features wie Dual BIOS, ARGB Klimbim usw. Die Hellhound wäre aber wohl eine gute Wahl.


Betr. Händler: Da muss man sich halt immer ausrechnen, wo man am Ende am günstigsten herauskommt, da können auch die Versandkosten eien Rolle spielen: z. B. kann es sich lohnen, mehrere Komponenten bei Mindfactory zu bestellen, um über den Mindestbestellwert für das Midnight Shopping zu kommen und somit die Versandkosten zu sparen; aber du wohnst offenbar in Ö, dahin liufern die leider nicht.

Du kannst dir aber auch für eine gh Liste die Konfiguration mit den wenigsten Shops anzeigen lassen: durch die Option unter der Liste

1756697048789.png

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
15.314
3.603
ich zB warte auf ein 619€ Angebot der RX9070 von Saphirre Pure bei AMAZON, erstens keine Versandkosten und zweitens keine großes BlaBla beim Garantiefall, Amazon ist aber nicht immer der günstigste.
 

Nihilo9

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 12, 2025
10
3
Hallo!
Super vielen Dank. Ja ich bin Österreicher. Die meisten Komponenten bekomme ich bei Amazon.
Ich habe die Komponenten nach euren Vorschlägen angepasst, Lüfter und das Netzteil habe ich, wie von euch vorgeschlagen, geändert. Beim RAM habe ich auf den DDR-5600 UDIMM gewechselt, weil beim Prozessor eben der als Maximum dabei steht.

Es wird der Intel-Rechner, weil es hauptsächlich ein Arbeitscomputer wird und ich nur eingeschränkt damit spiele. Aber selbst aktuelle Spiele sollten damit zumindest auf HD Qualität laufen. Für alle andere Spiele habe ich die PS5.
Vielleicht könntet ihr noch einen abschließenden Blick darauf werfen, ob ich was übersehen habe.



Vielen Dank für eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Peter
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
15.314
3.603
Du kannst ruhig mit dem RAM nochmal Gas geben. Kingston Beast 6000mts CL30 schluckt der CPU ohne Probleme.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.899
2.918
Der RAM Controller ist bei den Intel Core Ultra CPUs sogar wesentlich performanter als bei AM 5, da laufen meist auch 6.400 MT/s oder sogar höher ohne Probleme. Die 6.000 MT/s sollten also immer gehen, zumindets bei RAM, der auf der Kompatibiloitätsliste des jewieligen Mainboards gelistet ist. Dieser steht beim Gigabyte drauf:


LG N.
 

Nihilo9

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 12, 2025
10
3
Ok danke. Ich habe wieder auf die DDR5-6000 gewechselt allerdings auf die 2x32GB.

Nehmt ihr eigentlich bei Amazon die zusätzliche Versicherung für die Komponenten?