Fragen zu Lüfterkuven und Aio einstellung

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
17
0
Guten Abend allerseits,

Ich habe vor einigen Monaten einen PC von einem freund gebaut bekommen, jetzt habe ich aktuell dass Problem das Aufgrund der Temperaturen meine CPU nach etwas spiel Betrieb auf 86°C [ kurzzeitig auch mal 90°C allerdings nicht länger als Eine Minute ] kommt und die Aio Kühlflüssigkeit die 42-44° C erreicht.

Teileweise ist disser Zustand auch später in der Nacht erreicht und ich breche desswegen runden mit Kumpels schneller ab .

Ich habe als Gehäuse das NZXT H9 Elite und da kommt schnell das weitere Problem; das Glas am Deckel also Kontakt stelle mit dem Radiator schnell kochend heiß wird.


Könnte mir jemand beim Lüfterkurven und Aio pumpen bzw radiator Lüfter helfen? , und mir vielleicht beantworten ob dass normal ist oder ich mir große sorgen machen sollte? ;-;
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.921
2.929
Hallo,

bitte noch Mainboard, AiO und CPU angeben!

AiO-Flüssigkeit bei CPU Volllast um 40-45°C ist allerdings erstmal nicht ungewöhnlich, zumindest bei CPUs mit hoher Wärmeabgabe:


LG N.
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
17
0
Hallo,

bitte noch Mainboard, AiO und CPU angeben!

AiO-Flüssigkeit bei CPU Volllast um 40-45°C ist allerdings erstmal nicht ungewöhnlich, zumindest bei CPUs mit hoher Wärmeabgabe:

LG N.
Mainbord B760F , Aio NZXT Kraken 360 und CPU Intel i9 12900k.

Beim idle betrieb bzw nach hochfahren des PC ist die Kühlflüssigkeits-Temperatur bei 36-37°C CPU im idle scheint normal bei 44°C
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.921
2.929
Okay, wie hast du denn die AiO verkabelt? Hast du die Lüfterstecker an das NZXT Splitterkabel angeschlossen, dieses dann mit einem USB 2.0 Header des Mainboards verbunden und die NZXT CAM Software installiert wie hier gezeigt

1748647294875.png


oder die Lüfter direkt an das Mainboard angeshclossen?

Davon hängt ab, auf welche Weise du die Lüfter regeln und eine Lüfterkurve definieren kannst.

De ri9 12900 K kann unter volllast ziemlich heiß werden, ich würde die Lüfterkurve - in der CAM Software bei Regelung über uSB bzw. im BIOS Menü Monitor bei Anschluss ans Mainboard - auf jeden Fall so einstellen, dass die Lüfter ab 85°C auf 100% laufen. Die kritische Kerntemeperatur Tj(max) hat Intel für diese CPU mit 100°C spezifiziert.

Die Pumüendrehzahl würd eich ab ca. 70°C CPU-Temperatur auf Maximum setzen und darunter absenken, aber nicht unter 2.000 U/,Min reduzieren.

Außerdem solltest du im BIOS die Power-Limits auf die Intel Default Werte setzen, d. h.

PL 1 = 125 W
PL 2 = 241 W

LG N.
 

Max4

Stammgast III
Feb 24, 2025
535
109
86 Grad sind für nen i9 voll okay. Mein Ryzen 7 7700 der max. 90 Watt zieht wird auch teilweise 80-85 Grad warm
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
17
0
Okay, wie hast du denn die AiO verkabelt? Hast du die Lüfterstecker an das NZXT Splitterkabel angeschlossen, dieses dann mit einem USB 2.0 Header des Mainboards verbunden und die NZXT CAM Software installiert wie hier gezeigt

Anhang anzeigen 49718


oder die Lüfter direkt an das Mainboard angeshclossen?

Davon hängt ab, auf welche Weise du die Lüfter regeln und eine Lüfterkurve definieren kannst.

De ri9 12900 K kann unter volllast ziemlich heiß werden, ich würde die Lüfterkurve - in der CAM Software bei Regelung über uSB bzw. im BIOS Menü Monitor bei Anschluss ans Mainboard - auf jeden Fall so einstellen, dass die Lüfter ab 85°C auf 100% laufen. Die kritische Kerntemeperatur Tj(max) hat Intel für diese CPU mit 100°C spezifiziert.

Die Pumüendrehzahl würd eich ab ca. 70°C CPU-Temperatur auf Maximum setzen und darunter absenken, aber nicht unter 2.000 U/,Min reduzieren.

Außerdem solltest du im BIOS die Power-Limits auf die Intel Default Werte setzen, d. h.

PL 1 = 125 W
PL 2 = 241 W

LG N.
Die Lüfter habe ich über das Splitterkabel and den hub vom nzxt Gehäuse angeschlossen, ich kann über die NZXT CAM Software die Radiator -Lüfter und die anderen Lüfter separat steuern angesehen vom Hecklüfter kann ich immer 3 in einer Gruppe seperat vom rest steuern.

ich werde gleich mal im BIOS nach den PL1 und PL2 sehen. [ Ich habe gerade nachgeschaut und PL1 und PL2 sinde bereits auf 125W und 241W ich habe daran noch nie etwas umgestellt ]

Gibt es eigentlich eine art Richtwert mit wie viel % die lüfter und pumpe laufen sollten für optimale Kühlung?
Doppelpost zusammengeführt:

86 Grad sind für nen i9 voll okay. Mein Ryzen 7 7700 der max. 90 Watt zieht wird auch teilweise 80-85 Grad warm
bei mir sind diese Temperaturen aktuell allerdings schon nach den ersten 5 Minuten erreicht im spiel
 

Max4

Stammgast III
Feb 24, 2025
535
109
Die Lüfter habe ich über das Splitterkabel and den hub vom nzxt Gehäuse angeschlossen, ich kann über die NZXT CAM Software die Radiator -Lüfter und die anderen Lüfter separat steuern angesehen vom Hecklüfter kann ich immer 3 in einer Gruppe seperat vom rest steuern.

ich werde gleich mal im BIOS nach den PL1 und PL2 sehen. [ Ich habe gerade nachgeschaut und PL1 und PL2 sinde bereits auf 125W und 241W ich habe daran noch nie etwas umgestellt ]

Gibt es eigentlich eine art Richtwert mit wie viel % die lüfter und pumpe laufen sollten für optimale Kühlung?
Doppelpost zusammengeführt:


bei mir sind diese Temperaturen aktuell allerdings schon nach den ersten 5 Minuten erreicht im spiel
Wenn du die beste Kühlung willst kannst du die Lüfterkurve im BIOS auf max stellen. Es gibt mehrere Voreinstellungen für die Lüfter Kurve. Das findest du unter Q-Fan und dann AIO-Pump
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.921
2.929
bei mir sind diese Temperaturen aktuell allerdings schon nach den ersten 5 Minuten erreicht im spiel

Checke mal, wie hoch die CPU Auslastung ist, wenn er diese Temp erreicht:


Wenn die CPU schon im Teilllastbereich so heiß werdne sollte und das auch bei 100´% Drehzahl von Pumpe und Lüftern, könnte etwas mit der AiO nicht simmen. Evtl,. könnte es dann helfen, die Wärmeleitpaste zu erneuern:


LG N.
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
17
0
Checke mal, wie hoch die CPU Auslastung ist, wenn er diese Temp erreicht:


Wenn die CPU schon im Teilllastbereich so heiß werdne sollte und das auch bei 100´% Drehzahl von Pumpe und Lüftern, könnte etwas mit der AiO nicht simmen. Evtl,. könnte es dann helfen, die Wärmeleitpaste zu erneuern:


LG N.
Ich habe bei RivaTuner 2 % werte für die CPU "CPU usage max" und "CPU usage" ersteres liegt wenn es diese Temperaturen erreicht bei 70-87% und Letzteres bei ca. 47% könnte mehr sein dafür müsste ich nochmal darauf achten [ nachgeschaut ungefähr 31-43% spezifisch in gta 5 online enhanced ]
 
Zuletzt bearbeitet:

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
17
0
Ich habe bei RivaTuner 2 % werte für die CPU "CPU usage max" und "CPU usage" ersteres liegt wenn es diese Temperaturen erreicht bei 70-87% und Letzteres bei ca. 47% könnte mehr sein dafür müsste ich nochmal darauf achten [ nachgeschaut ungefähr 31-43% spezifisch in gta 5 online enhanced ]
Ich glaube einige Lüfter sind nach GPU Temperatur eingestellt und das wird immer richtig laut in Destiny 2 XD
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.921
2.929
Ich glaube einige Lüfter sind nach GPU Temperatur eingestellt

Wenn du die Lüfter über die NZXT CAM Software steuerst, müsste das ja im Menü von CAM ersichtlich sein. und ggf. kannst du das dann so ändern, dass die Lüfdte rnach der cPU Temperatur geregelt werden. Die Lüfter der GraKa werden ja vom GraKa BIOS sowieso schon nach der gPU- bzw. Hotspot-Temperatur geregelt.

Installiere auch mal HWInfo und checke, wie heiß die einzelnen CPU-Kerne beim spielen werden. A

ber wie gesagt,. der i9 12900 K wird generell sehr heiß unter Last, das liegt an den vielen kernen und dem rel. rückständigen Fertigungsverfahren, das bei dieser cPU Generation noch zum Einsatz kam, in Vebrindung mit dem hochgezüchteten Takt. Das war seinerzeit intels Versuch, leistungsmäßig mit den starken AMD Ryzen 5000 CPUs mitzuhalten, die damals schon von TSMC mit fortschrittlicherer Fertung gefertigt wurden.

Es ist daher schwer bis nahezu unmöglich, die Core i9 der 12., bis 14. Gen. ohne aufwändige Custom-WaKü leise zu kühlen., zumindest mit den default-Werten im BIOS.

Es kann aber auch sein, dass die AiO nicht mehr richtig funktioniert, weil solche AiOs generell ziemlich störanfällig sind, z. B. wegen Ablagerungen, die sich mit der Zeit im Kühlmittel bilden und die Pumpe und den Küklblock beeinträchtigen können, oder wg. schleichenden kühlmittelverlusts durch sog. Permeation (diffundieren durch die Schlauchwandungen). (Andereresits ist ein 12900 K kaum ordetnlich mit Luft zu kühlen, dafür braucht man brachiale Doppeltuirmkühler à la Noctua NH D 15, Deepcool Assassin IV, Corsair A 115 oder die stärksten Modelle von Thermalright.)

Nach nur einigen Monaten sollten allerdings keine derartigen Probleme bei einer AiO auftreten, aber wie heißt es so schön: "Man steckt nicht drin"...:rolleyes:

LG N.
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
17
0
Wenn du die Lüfter über die NZXT CAM Software steuerst, müsste das ja im Menü von CAM ersichtlich sein. und ggf. kannst du das dann so ändern, dass die Lüfdte rnach der cPU Temperatur geregelt werden. Die Lüfter der GraKa werden ja vom GraKa BIOS sowieso schon nach der gPU- bzw. Hotspot-Temperatur geregelt.

Installiere auch mal HWInfo und checke, wie heiß
Nach nur einigen Monaten sollten allerdings keine derartigen Probleme bei einer AiO auftreten, aber wie heißt es so schön: "Man steckt nicht drin"...:rolleyes:

LG N.
ich werde HWInfo installieren und nachsehen und eine Rückmeldung geben, sollte ich eventuell screeshots von meinen NzxtCam Einstellungen später mit anhängen?
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
17
0
Wenn du die Lüfter über die NZXT CAM Software steuerst, müsste das ja im Menü von CAM ersichtlich sein. und ggf. kannst du das dann so ändern, dass die Lüfdte rnach der cPU Temperatur geregelt werden. Die Lüfter der GraKa werden ja vom GraKa BIOS sowieso schon nach der gPU- bzw. Hotspot-Temperatur geregelt.

Installiere auch mal HWInfo und checke, wie heiß die einzelnen CPU-Kerne beim spielen werden. A

ber wie gesagt,. der i9 12900 K wird generell sehr heiß unter Last, das liegt an den vielen kernen und dem rel. rückständigen Fertigungsverfahren, das bei dieser cPU Generation noch zum Einsatz kam, in Vebrindung mit dem hochgezüchteten Takt. Das war seinerzeit intels Versuch, leistungsmäßig mit den starken AMD Ryzen 5000 CPUs mitzuhalten, die damals schon von TSMC mit fortschrittlicherer Fertung gefertigt wurden.

Es ist daher schwer bis nahezu unmöglich, die Core i9 der 12., bis 14. Gen. ohne aufwändige Custom-WaKü leise zu kühlen., zumindest mit den default-Werten im BIOS.

Es kann aber auch sein, dass die AiO nicht mehr richtig funktioniert, weil solche AiOs generell ziemlich störanfällig sind, z. B. wegen Ablagerungen, die sich mit der Zeit im Kühlmittel bilden und die Pumpe und den Küklblock beeinträchtigen können, oder wg. schleichenden kühlmittelverlusts durch sog. Permeation (diffundieren durch die Schlauchwandungen). (Andereresits ist ein 12900 K kaum ordetnlich mit Luft zu kühlen, dafür braucht man brachiale Doppeltuirmkühler à la Noctua NH D 15, Deepcool Assassin IV, Corsair A 115 oder die stärksten Modelle von Thermalright.)

Nach nur einigen Monaten sollten allerdings keine derartigen Probleme bei einer AiO auftreten, aber wie heißt es so schön: "Man steckt nicht drin"...:rolleyes:

LG N.
[ Im idle liegen die Temperature von CPU bei 27-39*C , von GPU 39-41*C und von der Kühlflüssigkeit etwa 29-31*C ]

Es war an dem Tag nicht mehr so heiß aber dass hier sind die CPU Temperaturen in Destiny 2
Screenshot 2025-06-07 044715.png


und hier in GTA 5 Online Enchanced ohne raytracing


Screenshot 2025-06-07 051425.png
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
17
0
ich hoffe jemand kann mir helfen denn ich habe kaum Ahnung von Lüfterkurven und aios ;-; und die Kühlflüssigkeits-Temperatur der aio macht mir sorgen ich bin mir nicht sicher ob ich mir unnötig sorgen mache aber danke schonmal im voraus. PS; mein deutsch ist nicht so gut, ich wohne noch nicht lange hier in deustchland und ich nutze translator sehr oft ;-;
 
Zuletzt bearbeitet:

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
17
0
Hallo,

die Temperaturen sind alle normal, kein Grund zur Sorge!

LG N.
oh okay, ab wie viel grad Kühlflüssigkeits-Temperatur sollte ich mir sorgen machen? Könnte ich vielleicht etwas hilfe bei Lüfterkurven bekommen? Ich habe nie etwas geändert daran, meine Pumpe ist bei 70% was wird eigentlich empfohlen? , ich habe mal gehört dass ich die Gehäuse Lüfter als niedrigste einstellung die nehemn sollte die am höchsten ist bevor es störend wird und diese bis zur Durchschnittstemperatur der CPU constant bei behalten soll, stimmt dass? Und bei wie viel % sollten meine radiator Lüfter sein? ;-;
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.921
2.929
Hallo,

also Temperaturen der Kühlflüssigkeit zwischen 40 und 50°C gelten als normal. Erst über ca. 50°C könnte es kritisch werdne, hängt aber auch immer von de rkonkreten AiO ab.

Also ich denke, so lange du beide Schläuche der AiO auch bei längerer CPU-Vollast noch anfassen kannstm ohne dass es zu heiß ict, besteht kein Grund zur Sorge.

Ich kenne mich mit der nZXT CAM Software nicht aus, ich nutze einen Luftkühler, dessen lüfter dirtekt im BIOS geregelt wird. Generel lwürde ich aber die Radiator-Lüfter so einstellen, dass sie bis zur CPU-Temperatur von 40´°C auf der geringsten wählbarenm Drehzahl laufen und dann bis ca. 85°C stetig bis zur Maximaldrehzahl ansteigen.

Im ersten Teil dieses Videos wird das einstellen von Lüfterkurven in der CAM Software gezeigt:


Hier wird es auch erklärt:


Wenn du in der Software die Option hast, die Lüfter nicht nach der CPU Temperatur. sondern nach der Temperatur der kühlflüssigkeit einzustellen, würde ich bis ca. 30°C auf Minimum stellen und von an ansteigent bis Maximum bei 48°C.

Die Kraken-Pumpe soll lt. Google kI mindestens 800 U/min drehen, du kannst sie also auf diesen Wert herunterregeln und dann in gleicher Weise wie die Lüfter in Abhängigkeit von der Temperatur der cPu oder des Kühlmiitels regeln. Bei 85°C CPU Temperatur oder 48°C Kühlmioteltemperatur würde ich sie auf Maximaldrehzahl stellen.

LG N.
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
17
0
Hallo,

also Temperaturen der Kühlflüssigkeit zwischen 40 und 50°C gelten als normal. Erst über ca. 50°C könnte es kritisch werdne, hängt aber auch immer von de rkonkreten AiO ab.

Also ich denke, so lange du beide Schläuche der AiO auch bei längerer CPU-Vollast noch anfassen kannstm ohne dass es zu heiß ict, besteht kein Grund zur Sorge.

Ich kenne mich mit der nZXT CAM Software nicht aus, ich nutze einen Luftkühler, dessen lüfter dirtekt im BIOS geregelt wird. Generel lwürde ich aber die Radiator-Lüfter so einstellen, dass sie bis zur CPU-Temperatur von 40´°C auf der geringsten wählbarenm Drehzahl laufen und dann bis ca. 85°C stetig bis zur Maximaldrehzahl ansteigen.

Im ersten Teil dieses Videos wird das einstellen von Lüfterkurven in der CAM Software gezeigt:


Hier wird es auch erklärt:


Wenn du in der Software die Option hast, die Lüfter nicht nach der CPU Temperatur. sondern nach der Temperatur der kühlflüssigkeit einzustellen, würde ich bis ca. 30°C auf Minimum stellen und von an ansteigent bis Maximum bei 48°C.

Die Kraken-Pumpe soll lt. Google kI mindestens 800 U/min drehen, du kannst sie also auf diesen Wert herunterregeln und dann in gleicher Weise wie die Lüfter in Abhängigkeit von der Temperatur der cPu oder des Kühlmiitels regeln. Bei 85°C CPU Temperatur oder 48°C Kühlmioteltemperatur würde ich sie auf Maximaldrehzahl stellen.

LG N.
Ja ich habe die Option die Lüfter nach Kühlflüssigkeit -temperatur laufen zu lassen Standard is eingestellt 43% bis 35°C dann 47% 40-50°C danach 57%+ , die anderen lüfter [ seite, unten und Entlüfter/hinter Lüfter] sind über gpu Temperatur eingestellt ;-; der hinter Lüfter ist 35% bis 40°C , 37% 40°c , 39% 45°C etc. Und die anderen Lüfter sind 44% bis 45°C 46/49% bis 55°C und 55% ab 60°C . Ich glaube im Durchschnitt ist meine cpu Temperatur 60-70°C[ i9 12900k 4900-5100mhz? und 4080 super ] ich glaube "CPU max usage" meistens 60-79% und GPU 50%? Ist dass gut oder wie solte ich was einstellen?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.921
2.929
Wenn der PC für dich nicht zu laut ist, lasse alles so wie es ist, die Temperaturen sund auf jeden Fall alle im grünen Bereich.

Was die Auslastung angeht, die hängt immer von der jeweiligen Anwendung bzw. dem jewieligen Spiel und den Einstellungen für die Auflösung, die Grafiksettings und ggf. besonderen Featues wie Ray Tracing oder DLSS ab. Wobei der Prozentwert für die CPU bei Mehrkernprozessoeren wie dem i9-12900 K nicht wirklich aussagekräftig ist, weil die meisten Spiele nicht alle 8 (Performance-)Kerne nutzen, sondern z. B. nur 4, Wenn nun diese 4 Kerne vollständig ausgelastst sind, während die übrigen 4 Kerne im idle laufen, beträgt die Auslastung der gesamten cPU nur 50%, trotzdem liegt ein CPU Limit vor, weil eben die 4 genutzten Kerne zu 100% ausgelastet sind. So etwas kann man nur mit einer Software feststellen, die die Auslastung jedes einzelnen CPU-Kerns anzeigt.

LG N.
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
17
0
Wenn der PC für dich nicht zu laut ist, lasse alles so wie es ist, die Temperaturen sund auf jeden Fall alle im grünen Bereich.

Was die Auslastung angeht, die hängt immer von der jeweiligen Anwendung bzw. dem jewieligen Spiel und den Einstellungen für die Auflösung, die Grafiksettings und ggf. besonderen Featues wie Ray Tracing oder DLSS ab. Wobei der Prozentwert für die CPU bei Mehrkernprozessoeren wie dem i9-12900 K nicht wirklich aussagekräftig ist, weil die meisten Spiele nicht alle 8 (Performance-)Kerne nutzen, sondern z. B. nur 4, Wenn nun diese 4 Kerne vollständig ausgelastst sind, während die übrigen 4 Kerne im idle laufen, beträgt die Auslastung der gesamten cPU nur 50%, trotzdem liegt ein CPU Limit vor, weil eben die 4 genutzten Kerne zu 100% ausgelastet sind. So etwas kann man nur mit einer Software feststellen, die die Auslastung jedes einzelnen CPU-Kerns anzeigt.

LG N.
Nein zu laut ist es nicht, aber ich wollte wissen ob ich nach CPU Temperaturen stellen sollte oder GPU und bei wie viel % mein Entlüfter/Heck-Lüfter laufen sollte, ich hatte heute sogar 47°C Kühlflüssigkeits-Temperatur. Oder ist dass einfach unvermeidbar bei den aktuellen Temperaturen?