Bzgl. Wasserkühlung gibt es im Endeffekt nur zwei Möglichkeiten
--> AiOs
--> Custom Loop
Das Problem an AiOs ist, dass diese häufig nicht sonderlich langlebig sind, unter Umständen trotz der angeblich leisen Wasserkühlung noch immer laut sind und die Kühlleistung oft nicht mit Midrange bis High-End Luftkühlern mithalten kann. Wem es also nicht um das Aussehen geht, dem kann man rein objektiv nicht zu einer AiO raten.
Das Problem an Custom Loops ist, dass diese sehr teuer daher kommen (Neupreis für GPU, CPU, Radiator, Pumpe und paar Fittings
Minimum 400€, dazu kommen dann evtl. noch entsprechende Lüfter) für nur sehr wenig bis keiner Mehrleistung.
Ein Custom Loop hat, wenn richtig geplant und gebaut, eine deutlich bessere Kühlleistung als Luftkühler und ist potentiell auch deutlich leiser. Bei zwei guten Radiatoren kann das System im Idle / Desktopbetrieb häufig passiv gekühlt werden und es braucht sich gar kein Lüfter drehen, oder wenn nur sehr langsam, also nicht hörbar.
Zu einem Custom Loop kann man im Allgemeinen aber nur Enthusiasten wirklich raten, die einfach Lust darauf haben das mal auszuprobieren. Das ist eigentlich nichts für den durchschnittlichen Nutzer, zumal auch recht Wartungsintensiv.
Bzgl. des Wassers im PC... ist der Loop erst mal gefüllt und getestet passiert es nicht, dass der Loop auf einmal undicht wird. Hier braucht man also keine Angst haben. Und während man auf Leaks testet hat der Rechner keinen Strom, sollte es also wirklich tropfen --> trocken Tupfen, 1-2 Tage warten, PC anmachen

Hardware geht nur von Wasser ja nicht kaputt - man kann die Hardware sogar in die Spülmaschine tun, wie der8auer bewiesen hat!