Hallo,
also der CPU-Kühler (ich weiß, dass der hier für preiswertere Builds stets empfohlen wird

) ist zwar kein "Kühlmonster", aber für den i5-11400F, der eine rel. geringe Abwärme erzeugt, sollte er allemal ausreichen (sogar der mitgelieferte Intel Box tut es zur Not, da ist der LC allemal besser). Ich schätze mal,. in einem gut belüfteten Gehäuse (also mindestens je ein Lüfter vorne + hinten) sollte die CPU bei Volllast nicht über ca. 70-80° C kommen.
Jetzt wäre die erste Frage: sind in dem Gehäuse Lüfter verbaut und wenn ja, wo? Drehen die auch, wnen der pC eingeschaltet ist?
Zur Lüftereinstellung im BIOS:
- Um in das BIOS zu gelangen, musst du gleich nach dem einschalten schnell hintereinander die entf/del-Taste drücken. Falls das nicht klappt, kannst du auch aus Windows ins BIOS booten.
- Wenn dann der BIOS-Startbildschirm kommt, findest du ganz links unten einen Direktlink zum Hardware Monitor-Menü, s. 1. Bild.
- In diesem Menü findest du rechts oben die Auswahl für die Lüftersteuerung, s. 2. Bild
- Hier kannst du nun die Drehzahl für jeden angeschlossenen Lüfter einzeln einstellen, indem du eine Lüfterkurve erstellst. Dabei kannst du wählen, welche Temperatur maßgebend ist. Ich würde empfehlen, jeden Lüfter nach der CPU-Temperatur zu regeln.
- Um zu testen, kannst du aber zunächst die Option "All Set default" wählen (im Auswahlfeld direkt unterhalb des Diagramms). Damit werden dann die Werkseinstellungen gewählt. Üblicherweise sollten die bereits für eine ausreichende Kühlung sorgen.
- Danach nicht vergessen, mit F10 abzuspeichern. Jetzt sollte der PC selbständig neu starten und ganz normal in Windows booten.
Aber: Bevor du das alles machst, solltest du unbedingt zuerst alle Windows-Tools zur Lüftersteuerung wie z. B: MSI Center o. ä. deinstallieren (über Windows - Einstellungen - Apps), damit diese nicht die BIOS-Einstellungen überschreiben!
Nachdem du das BIOS konfigurierst hast, würde ich empfehlen, zum testen
Cinebench R23 und
Core-Temp zu installieren: (beide kostenlos) CB 23 rendert ein Bild und erzeugt damit eine Dauerlast auf allen CPU-Kernen und eignet sich daher gut, um die Maximaltemperatur auszutesten. Starte CB 23 in einer Dauerschleife und beobachte gleichzeitig mit CoreTemp, wie heiß die Kerne maximal werden. Lasse CB 23 so lange laufen, bis die Temps nicht mehr steigen. (i. A. ca. 5-10 min)
Zusätzlich kannst du bei CB 23 auch noch einen Benchmark Multi-Core durchlaufen lassen, um zu sehen, wie viele Punkte die CPU erreicht und ob das dem erwarteten Wert für einen i5-11400F entspricht.
Poste dann die Ergebnisse (Temps und CB-Punkte) und dann schauen wir weiter

.
LG N.