4000€ Konfigurationen

Mario1807

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 31, 2022
14
1
Hallo zusammen,

Ich bin neu hier und möchte mich gleich mal für jede Hilfe bedanken. Da ich im Grunde ein reiner Konsolenspieler bin und nun auf den Pc umsteigen will, hab ich mich die letzten Wochen damit beschäftigt wie ich mir meinen Pc zusammenstellen will. Mein Wissen kommt hauptsächlich von Youtube Videos unteranderem von HardwareDealz. Da ich eher der Mensch bin Mach ordentlich und nicht zweimal, hab ich mich hier entschieden als Basis den 2500€ hier nehmen und noch ein wenig was rauszubekommen .

Budget
- Wie viel möchtest du maximal ausgeben?
4000€

- Bezieht sich dein Budget nur auf den PC selbst, oder benötigst du noch andere Teile wie Monitor etc.? Ja nur der PC

- Schon bestimmte Teile vorhanden die nicht berücksichtigt werden müssen?
Keine Teile vorhanden

Einsatzzweck
- Was möchtest du mit dem PC genau machen?
Also ich brauch ihn als Gaming- und Arbeits-Pc

Gaming:
Warzone, Vanguard, Returnal etc. also generelle Kompetitive Spiele auf: 2k und 120 FPS wenn möglich
Assassin's creed Valhalla, generelle Openworld Spiele auf: 4k und 60 FPS (also absolut Ruckel- und Lagfrei)

Ich will damit dann aber auch arbeiten und zwar mit Autocard und Inventor (3D Zeichenprogramm)
Beide haben als Ihre Systemanforderung angeben:

Prozessor:
Mindestanforderung: Prozessor mit 2,5-2,9 GHz
Empfohlen: Prozessor mit 3 GHz oder mehr

Arbeitsspeicher:
Basic: 8 GB
Empfohlen: 16 GB

Grafikkarte:
Mindestanforderung: 1 GB GPU mit 29 GB/s Bandbreite und DirectX 11-Kompatibilität
Empfohlen: 4 GB GPU mit 106 GB/s Bandbreite und DirectX 12-Kompatibilität

Diese laufen teilweise auch gleichzeitig.

Besondere Anforderungen
- Wie soll der PC aussehen? Welches Case gefällt dir z.B. gut
Normal. Kann RGB vorkommen, soll jetzt nicht wirklich RGB Flakschiff sein

- Besondere Anforderungen: Mini System, Silent System, RGB Beleuchtung?
Keine eig.

- Soll der PC schon zusammengebaut sein oder willst du ihn selbst zusammenbauen?
Selbst zusammenbauen

Also ich habe mir dementsprechend schon eine Konfigartion gemacht:

Gehäuse

Sharkoon REV300

Ich brauch ein Inverted ATX Gehäuse da auf meiner rechten Seite absolut keinen Platz habe, noch dazu kommt das meine Freundin sich meinen Schreibtisch ausborgt weil sie ebenfalls im Homeoffice ist und sie dann meinen Bildschirme und Tastertur + Maus verwendet daher wollt ich dieses Gehäuse da die Anschlüsse oben sind und man sie leicht umstecken kann.


Mainboard
ASUS ROG Maximus Z690 Apex

Prozessor
Intel Core i9 12900K oder Intel Core i9 12900KS

Arbeitsspeicher
Corsair Vengeance schwarz DIMM Kit 32GB

Grafikkarte
AMD Radeon RX 6900 XT 16GB

Speicher
1x Samsung SSD 980 PRO 1TB, M.2

1x Samsung SSD 970 EVO Plus 2TB, M.2

Netzteil
be quiet! Dark Power 12 850W ATX 2.52

Kühlung
Arctic Liquid Freezer II 240 oder Corsair Hydro X Series iCUE RGB

Hab hier denn Artic genommen wie bei der 2500€ Variante, sonst bin ich eher intressiert and der Wasserkühlung von Corsair bin mir aber nicht sicher ob diese noch ins Gehäuse passt.

Wegen der Lautstärke mach ich mir hier keine Sorgen da ich immer mit einen Headset arbeite und Spiele was wiederum nicht will das der Pc einen Turbinenklang bekommt wie die PS4 falls ihr versteht was ich meine :D

Kosten: für die teurere Variante (Core i9 12900KS und Wasserkühlung) sind Ca. 3489,81€ kommt auf den Tagespreis an, 500€ hab ich geplant falls damit ihr auch einen Spielraum habt (über 4000€ geht halt gar nicht mehr). siehe PDF Datei.

Fragen ans Forum:

Geht das so? Was würdet ihr ändern? (mit Begründung wenns geht damit ich auch was lerne :D)
Wegen dem Gehäuse habt ihr vllt ne andere Idee wie ich das Lösen kann?
Machts beim Prozessor eig. nen Unterschied?
Reicht das Netzteil?
Welche Kühlung würdet ihr nehmen? (wegen der Costum Kühlung bin ich mir ziemlich sicher das ich das hinbekomme)
Mach ich alles Falsch? :D

Vielen Dank für euere Hilfe
 

Anhänge

  • Pc Teile.pdf
    108,8 KB · Aufrufe: 8

Kingimring09

Stammgast III
Apr 12, 2022
613
152
Hallo zusammen,

Ich bin neu hier und möchte mich gleich mal für jede Hilfe bedanken. Da ich im Grunde ein reiner Konsolenspieler bin und nun auf den Pc umsteigen will, hab ich mich die letzten Wochen damit beschäftigt wie ich mir meinen Pc zusammenstellen will. Mein Wissen kommt hauptsächlich von Youtube Videos unteranderem von HardwareDealz. Da ich eher der Mensch bin Mach ordentlich und nicht zweimal, hab ich mich hier entschieden als Basis den 2500€ hier nehmen und noch ein wenig was rauszubekommen .

Budget
- Wie viel möchtest du maximal ausgeben?
4000€

- Bezieht sich dein Budget nur auf den PC selbst, oder benötigst du noch andere Teile wie Monitor etc.? Ja nur der PC

- Schon bestimmte Teile vorhanden die nicht berücksichtigt werden müssen?
Keine Teile vorhanden

Einsatzzweck
- Was möchtest du mit dem PC genau machen?
Also ich brauch ihn als Gaming- und Arbeits-Pc

Gaming:
Warzone, Vanguard, Returnal etc. also generelle Kompetitive Spiele auf: 2k und 120 FPS wenn möglich
Assassin's creed Valhalla, generelle Openworld Spiele auf: 4k und 60 FPS (also absolut Ruckel- und Lagfrei)

Ich will damit dann aber auch arbeiten und zwar mit Autocard und Inventor (3D Zeichenprogramm)
Beide haben als Ihre Systemanforderung angeben:

Prozessor:
Mindestanforderung: Prozessor mit 2,5-2,9 GHz
Empfohlen: Prozessor mit 3 GHz oder mehr

Arbeitsspeicher:
Basic: 8 GB
Empfohlen: 16 GB

Grafikkarte:
Mindestanforderung: 1 GB GPU mit 29 GB/s Bandbreite und DirectX 11-Kompatibilität
Empfohlen: 4 GB GPU mit 106 GB/s Bandbreite und DirectX 12-Kompatibilität

Diese laufen teilweise auch gleichzeitig.

Besondere Anforderungen
- Wie soll der PC aussehen? Welches Case gefällt dir z.B. gut
Normal. Kann RGB vorkommen, soll jetzt nicht wirklich RGB Flakschiff sein

- Besondere Anforderungen: Mini System, Silent System, RGB Beleuchtung?
Keine eig.

- Soll der PC schon zusammengebaut sein oder willst du ihn selbst zusammenbauen?
Selbst zusammenbauen

Also ich habe mir dementsprechend schon eine Konfigartion gemacht:

Gehäuse

Sharkoon REV300

Ich brauch ein Inverted ATX Gehäuse da auf meiner rechten Seite absolut keinen Platz habe, noch dazu kommt das meine Freundin sich meinen Schreibtisch ausborgt weil sie ebenfalls im Homeoffice ist und sie dann meinen Bildschirme und Tastertur + Maus verwendet daher wollt ich dieses Gehäuse da die Anschlüsse oben sind und man sie leicht umstecken kann.


Mainboard
ASUS ROG Maximus Z690 Apex

Prozessor
Intel Core i9 12900K oder Intel Core i9 12900KS

Arbeitsspeicher
Corsair Vengeance schwarz DIMM Kit 32GB

Grafikkarte
AMD Radeon RX 6900 XT 16GB

Speicher
1x Samsung SSD 980 PRO 1TB, M.2

1x Samsung SSD 970 EVO Plus 2TB, M.2

Netzteil
be quiet! Dark Power 12 850W ATX 2.52

Kühlung
Arctic Liquid Freezer II 240 oder Corsair Hydro X Series iCUE RGB

Hab hier denn Artic genommen wie bei der 2500€ Variante, sonst bin ich eher intressiert and der Wasserkühlung von Corsair bin mir aber nicht sicher ob diese noch ins Gehäuse passt.

Wegen der Lautstärke mach ich mir hier keine Sorgen da ich immer mit einen Headset arbeite und Spiele was wiederum nicht will das der Pc einen Turbinenklang bekommt wie die PS4 falls ihr versteht was ich meine :D

Kosten: für die teurere Variante (Core i9 12900KS und Wasserkühlung) sind Ca. 3489,81€ kommt auf den Tagespreis an, 500€ hab ich geplant falls damit ihr auch einen Spielraum habt (über 4000€ geht halt gar nicht mehr). siehe PDF Datei.

Fragen ans Forum:

Geht das so? Was würdet ihr ändern? (mit Begründung wenns geht damit ich auch was lerne :D)
Wegen dem Gehäuse habt ihr vllt ne andere Idee wie ich das Lösen kann?
Machts beim Prozessor eig. nen Unterschied?
Reicht das Netzteil?
Welche Kühlung würdet ihr nehmen? (wegen der Costum Kühlung bin ich mir ziemlich sicher das ich das hinbekomme)
Mach ich alles Falsch? :D

Vielen Dank für euere Hilfe
Hallo,wir können dir jetzt etwas für 4000€ zusammenstellen,jedoch halte ich das nicht für sinnvoll.Ich hätte an 2500€ für PC+1500€ für Peripherie (4K Monitor,Maus,Tastatur,etc) gedacht,denn ein 12900ks ist für Gaming einfach verschwendetes Geld.4K ist auch locker bei 2500€ drin.Da wäre das mein Vorschlag(Maus,Tastatur,Headset,Mikrofon nicht enthalten): https://geizhals.de/?cat=WL-2564897 Wenn du wirklich so viel ausgeben willst für nur PC kannst du das natürlich machen,ist in meinen Augen für Gaming verschwendetes Geld.Hat auch sehr viel RGB.Inverted Gehäuse vergessen,nun hinzugefügt.
Edit:Grafikkarte zu RTX3080 it geändert,Prozessor zu i7 12700k
 
Zuletzt bearbeitet:

Mario1807

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 31, 2022
14
1
Hallo,wir können dir jetzt etwas für 4000€ zusammenstellen,jedoch halte ich das nicht für sinnvoll.Ich hätte an 2500€ für PC+1500€ für Peripherie (4K Monitor,Maus,Tastatur,etc) gedacht,denn ein 12900ks ist für Gaming einfach verschwendetes Geld.4K ist auch locker bei 2500€ drin.Da wäre das mein Vorschlag(Maus,Tastatur,Headset,Mikrofon nicht enthalten): https://geizhals.de/?cat=WL-2564897 Wenn du wirklich so viel ausgeben willst für nur PC kannst du das natürlich machen,ist in meinen Augen für Gaming verschwendetes Geld.Hat auch sehr viel RGB.
Ja eig. Geht's ja drum das meine Ansprüche warzone auf 2k und 120 FPS und 4k auf 60 FPS
Bzw. Die 2 Programme nebenbei locker laufen.

Wenn das mit 2500€ geht (die 4000 sind ja nur absolutes Maximum) sag ich natürlich nicht nein 😅

Bildschirm ist schon verhandeln aber danke für das raussuchen und deine Konfiguration!
 
Feb 10, 2022
1.916
570
Ja eig. Geht's ja drum das meine Ansprüche warzone auf 2k und 120 FPS und 4k auf 60 FPS
Bzw. Die 2 Programme nebenbei locker laufen.

Wenn das mit 2500€ geht (die 4000 sind ja nur absolutes Maximum) sag ich natürlich nicht nein 😅

Bildschirm ist schon verhandeln aber danke für das raussuchen und deine Konfiguration!
Vlt können dir @Race!DontPlay!
bei einem Custom Loop Helfen. Hätte hier das hier: (passt das so?)
 

Kingimring09

Stammgast III
Apr 12, 2022
613
152
Vlt können dir @Race!DontPlay!
bei einem Custom Loop Helfen. Hätte hier das hier: (passt das so?)
Guck dir mal seine Ansprüche an eine 3090ti ist eine Karte für Enthusiasten und einfach rausgeschmissenes Geld
Doppelpost zusammengeführt:

Ja eig. Geht's ja drum das meine Ansprüche warzone auf 2k und 120 FPS und 4k auf 60 FPS
Bzw. Die 2 Programme nebenbei locker laufen.

Wenn das mit 2500€ geht (die 4000 sind ja nur absolutes Maximum) sag ich natürlich nicht nein 😅

Bildschirm ist schon verhandeln aber danke für das raussuchen und deine Konfiguration!
Was ist das denn für ein Bildschirm?
 
Jun 12, 2020
1.614
1.196
Professionelle Anwendungen sind tendenziell auf Intel und NVIDIA ausgelegt, weswegen ich hier ganz klar eine entsprechende Kombination wählen würde!

Mainboard ganz klar eines für Creator-Ansprüche um Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten! Etwa Asus Z690 ProArt!

CPU ist der 12700k eine sehr gute Wahl, der 12900k noch ein wenig mehr Spitzenleistung beim Gaming oben auf - sowie eben die zusätzlichen E-Cores, welche aber wirklich nur dann interessant sind, wenn wirklich viele anspruchsvolle Arbeiten gleichzeitig laufen!
 

Mario1807

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 31, 2022
14
1
Danke
Vlt können dir @Race!DontPlay!
bei einem Custom Loop Helfen. Hätte hier das hier: (passt das so?)
Für dein Hilfe :)
Guck dir mal seine Ansprüche an eine 3090ti ist eine Karte für Enthusiasten und einfach rausgeschmissenes Geld
Doppelpost zusammengeführt:


Was ist das denn für ein Bildschirm?
Ist mir bewusst das ne 3090 ti für Enthusiasten ist darum ist sie auch nicht drinnen

https://geizhals.at/asus-tuf-gaming-vg27aq1a-90lm05z0-b02370-a2402267.html

Das sind die 2 Bildschirme die bei mir stehen
 

Mario1807

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 31, 2022
14
1
Professionelle Anwendungen sind tendenziell auf Intel und NVIDIA ausgelegt, weswegen ich hier ganz klar eine entsprechende Kombination wählen würde!

Mainboard ganz klar eines für Creator-Ansprüche um Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten! Etwa Asus Z690 ProArt!

CPU ist der 12700k eine sehr gute Wahl, der 12900k noch ein wenig mehr Spitzenleistung beim Gaming oben auf - sowie eben die zusätzlichen E-Cores, welche aber wirklich nur dann interessant sind, wenn wirklich viele anspruchsvolle Arbeiten gleichzeitig laufe
Also auf Intel und nividia setzten ?

Asus Z690 ProArt wieso dieses ?
 
Jun 12, 2020
1.614
1.196
Ich werd nachher mal ausführlicher dazu schreiben, auch bzgl. Customloop. Jetzt aber erstmal die zwei Geister ins Bett bringen...

Wie gravierend ist denn der Anteil an Content-Creation, also dein Autocard etc.? Nur im Rahmen des Hobby oder tatsächlich darüber?
 

Mario1807

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 31, 2022
14
1
Ich werd nachher mal ausführlicher dazu schreiben, auch bzgl. Customloop. Jetzt aber erstmal die zwei Geister ins Bett bringen...

Wie gravierend ist denn der Anteil an Content-Creation, also dein Autocard etc.? Nur im Rahmen des Hobby oder tatsächlich darüber?
Ein Freund von mir hat einen Plasmaschneider und wenn er keine Zeit hat zum zeichnen dann mach ich ihm ein paar Sachen. Aber eher sporadisch bzw. Sag ich ihm auch oft ab denn das ruckelt und es macht auch nicht so viel Spass...


Das 3D Zeichenprogramm bin ich grad am lernen bin aber soweit das wenn ich es kann mir 3D-Drucker zu besorgen und mich dann dabei zu versuchen 😅

Also es entwickelt sich grad von Hobby zu circa 5-15 Stunden Arbeit in der Woche. Kommt drauf wie viel ich annehme :)

Zocken kommt auch in etwa auf die gleiche Stunden Anzahl wenn vll nicht mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Jun 12, 2020
1.614
1.196
Okay, bei fünf bis fünfzehn Stunden in der Woche würde ich aber wirklich klar zum Creator Mainboard raten!

Das Z690 pro Art von Asus ist da wirklich qualitativ sehr gut hinsichtlich der Komponenten auf der Platine! Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Konnektivität sind hier Priorität!

Beginnend bei der Spannungsversorgung, hohe Lasten können dauerhaft stabil gehalten werden! Dazu sind Wifi, Bluetooth und auch Lan-Verbindungen mit hohen Geschwindigkeiten möglich.

Daneben eine Vielzahl an Anschlüssen, vier M.2 SSDs mit PCIE 4.0 und alle passiv gekühlt, sowie acht Sata Anschlüsse!

Man kann also sehr viel Speicher realisieren der dazu optimal angebunden ist.

Gerade bei CPUs wie dem I7 und I9 können hohe Lasten entstehen, mein 12700k etea genehmigt sich schon mal 240 Watt über längere Zeit. Das muss ein Mainboard dann zuverlässig aufrechterhalten können!

Ein 12900k legt dazu nochmal eine Schippen darauf! Das wird bei deinen Anwendungen natürlich nicht dauerhaft der Fall sein, und doch können eben hohe Lasten und Spannungsspitzen entstehen.

Fürs Gaming ist das Board ebenfalls geeignet, eben durch die vielen Anschlussmöglichkeiten und guter Aufstellung bzgl. Spannungsversorgung.


Kommen wir zum Thema Wasserkühlung! Ich hab damit vergangenes Jahr angefangen und bin noch weit weg von Profi! Aber vielleicht kann ich dir deswegen zum Einstieg ein paar gute Ratschläge geben!


Ich selbst lege auch einen sehr hohen Wert auf eine möglichst geringe Geräuschentwicklung beim Pc, auch unter hoher Last. Entsprechend muss viel thermische Energie leise abgeführt werden.

Bei einem 12700k oder 12900k in Verbindung mit einer 3080TI oder 6900XT reden wir von 600 - 700 Watt, was das Kühlsystem abführen muss. Dazu benötigt man einen großen Kreislauf.

Hier würde ich 2 x 360 oder 1 x 360 und 1 x 420er Radiatoren als ideal ansehen, ich selbst habe einen 360er und einen 280er im Einsatz.

Dafür sind entsprechend viele Lüfter erforderlich, und diese sollten einen hohen statischen Druck erzielen, um die Luft durch die Radiatoren zu fördern.

Ein Gehäuse mit gutem Airflow, etwa das BeQuiet 802 ist Pflicht!

Dazu ist ein Umbau auf Wasserkühlung kostenintensiv! Gerade Grundbedarf an Werkzeug und Fittinge fallen sehr ins Gewicht.

Zum Einstieg empfehle ich Softtubes, ist deutlich weniger anspruchsvoll und man kann zunächst seinen Loop planen und umsetzen, ehe man damn irgendwann mit Hardtubes anfängt!

Für Fittinge, Kleinmaterial und Werkzeuge würde ich mindestens 150-200.- Euro einplanen. Dazu kommen Pumpe, CPU Kühler und GPU Kühler.

Bei dem Umbau der Grafikkarte erlischt die Garantie! Im Idealfall nimmt man eine vom Hersteller entsprechende Karte als Liquid Devil von Powercolor.

Es ist alles zeitaufwendig und definitiv Learning by Doing! Geduld und Planung sind sehr wichtig bei der Umsetzung ...
 
Feb 10, 2022
1.916
570
Okay, bei fünf bis fünfzehn Stunden in der Woche würde ich aber wirklich klar zum Creator Mainboard raten!

Das Z690 pro Art von Asus ist da wirklich qualitativ sehr gut hinsichtlich der Komponenten auf der Platine! Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Konnektivität sind hier Priorität!

Beginnend bei der Spannungsversorgung, hohe Lasten können dauerhaft stabil gehalten werden! Dazu sind Wifi, Bluetooth und auch Lan-Verbindungen mit hohen Geschwindigkeiten möglich.

Daneben eine Vielzahl an Anschlüssen, vier M.2 SSDs mit PCIE 4.0 und alle passiv gekühlt, sowie acht Sata Anschlüsse!

Man kann also sehr viel Speicher realisieren der dazu optimal angebunden ist.

Gerade bei CPUs wie dem I7 und I9 können hohe Lasten entstehen, mein 12700k etea genehmigt sich schon mal 240 Watt über längere Zeit. Das muss ein Mainboard dann zuverlässig aufrechterhalten können!

Ein 12900k legt dazu nochmal eine Schippen darauf! Das wird bei deinen Anwendungen natürlich nicht dauerhaft der Fall sein, und doch können eben hohe Lasten und Spannungsspitzen entstehen.

Fürs Gaming ist das Board ebenfalls geeignet, eben durch die vielen Anschlussmöglichkeiten und guter Aufstellung bzgl. Spannungsversorgung.


Kommen wir zum Thema Wasserkühlung! Ich hab damit vergangenes Jahr angefangen und bin noch weit weg von Profi! Aber vielleicht kann ich dir deswegen zum Einstieg ein paar gute Ratschläge geben!


Ich selbst lege auch einen sehr hohen Wert auf eine möglichst geringe Geräuschentwicklung beim Pc, auch unter hoher Last. Entsprechend muss viel thermische Energie leise abgeführt werden.

Bei einem 12700k oder 12900k in Verbindung mit einer 3080TI oder 6900XT reden wir von 600 - 700 Watt, was das Kühlsystem abführen muss. Dazu benötigt man einen großen Kreislauf.

Hier würde ich 2 x 360 oder 1 x 360 und 1 x 420er Radiatoren als ideal ansehen, ich selbst habe einen 360er und einen 280er im Einsatz.

Dafür sind entsprechend viele Lüfter erforderlich, und diese sollten einen hohen statischen Druck erzielen, um die Luft durch die Radiatoren zu fördern.

Ein Gehäuse mit gutem Airflow, etwa das BeQuiet 802 ist Pflicht!

Dazu ist ein Umbau auf Wasserkühlung kostenintensiv! Gerade Grundbedarf an Werkzeug und Fittinge fallen sehr ins Gewicht.

Zum Einstieg empfehle ich Softtubes, ist deutlich weniger anspruchsvoll und man kann zunächst seinen Loop planen und umsetzen, ehe man damn irgendwann mit Hardtubes anfängt!

Für Fittinge, Kleinmaterial und Werkzeuge würde ich mindestens 150-200.- Euro einplanen. Dazu kommen Pumpe, CPU Kühler und GPU Kühler.

Bei dem Umbau der Grafikkarte erlischt die Garantie! Im Idealfall nimmt man eine vom Hersteller entsprechende Karte als Liquid Devil von Powercolor.

Es ist alles zeitaufwendig und definitiv Learning by Doing! Geduld und Planung sind sehr wichtig bei der Umsetzung ...
(y)
Wie steht es egtl. mit der Qualität von den HydroX kits?
 

Mario1807

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 31, 2022
14
1
Okay, bei fünf bis fünfzehn Stunden in der Woche würde ich aber wirklich klar zum Creator Mainboard raten!

Das Z690 pro Art von Asus ist da wirklich qualitativ sehr gut hinsichtlich der Komponenten auf der Platine! Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Konnektivität sind hier Priorität!

Beginnend bei der Spannungsversorgung, hohe Lasten können dauerhaft stabil gehalten werden! Dazu sind Wifi, Bluetooth und auch Lan-Verbindungen mit hohen Geschwindigkeiten möglich.

Daneben eine Vielzahl an Anschlüssen, vier M.2 SSDs mit PCIE 4.0 und alle passiv gekühlt, sowie acht Sata Anschlüsse!

Man kann also sehr viel Speicher realisieren der dazu optimal angebunden ist.

Gerade bei CPUs wie dem I7 und I9 können hohe Lasten entstehen, mein 12700k etea genehmigt sich schon mal 240 Watt über längere Zeit. Das muss ein Mainboard dann zuverlässig aufrechterhalten können!

Ein 12900k legt dazu nochmal eine Schippen darauf! Das wird bei deinen Anwendungen natürlich nicht dauerhaft der Fall sein, und doch können eben hohe Lasten und Spannungsspitzen entstehen.

Fürs Gaming ist das Board ebenfalls geeignet, eben durch die vielen Anschlussmöglichkeiten und guter Aufstellung bzgl. Spannungsversorgung.


Kommen wir zum Thema Wasserkühlung! Ich hab damit vergangenes Jahr angefangen und bin noch weit weg von Profi! Aber vielleicht kann ich dir deswegen zum Einstieg ein paar gute Ratschläge geben!


Ich selbst lege auch einen sehr hohen Wert auf eine möglichst geringe Geräuschentwicklung beim Pc, auch unter hoher Last. Entsprechend muss viel thermische Energie leise abgeführt werden.

Bei einem 12700k oder 12900k in Verbindung mit einer 3080TI oder 6900XT reden wir von 600 - 700 Watt, was das Kühlsystem abführen muss. Dazu benötigt man einen großen Kreislauf.

Hier würde ich 2 x 360 oder 1 x 360 und 1 x 420er Radiatoren als ideal ansehen, ich selbst habe einen 360er und einen 280er im Einsatz.

Dafür sind entsprechend viele Lüfter erforderlich, und diese sollten einen hohen statischen Druck erzielen, um die Luft durch die Radiatoren zu fördern.

Ein Gehäuse mit gutem Airflow, etwa das BeQuiet 802 ist Pflicht!

Dazu ist ein Umbau auf Wasserkühlung kostenintensiv! Gerade Grundbedarf an Werkzeug und Fittinge fallen sehr ins Gewicht.

Zum Einstieg empfehle ich Softtubes, ist deutlich weniger anspruchsvoll und man kann zunächst seinen Loop planen und umsetzen, ehe man damn irgendwann mit Hardtubes anfängt!

Für Fittinge, Kleinmaterial und Werkzeuge würde ich mindestens 150-200.- Euro einplanen. Dazu kommen Pumpe, CPU Kühler und GPU Kühler.

Bei dem Umbau der Grafikkarte erlischt die Garantie! Im Idealfall nimmt man eine vom Hersteller entsprechende Karte als Liquid Devil von Powercolor.

Es ist alles zeitaufwendig und definitiv Learning by Doing! Geduld und Planung sind sehr wichtig bei der Umsetzung ..
Hey vielen Danke für deinen ausführlichen Text und Hilfe.

Leider kann ich mir das grad nicht alles nochmal anschauen weil ich noch in der Arbeit bin. Ich meld mich nochmals späteren Abend.
 

Mario1807

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 31, 2022
14
1
Okay, bei fünf bis fünfzehn Stunden in der Woche würde ich aber wirklich klar zum Creator Mainboard raten!

Das Z690 pro Art von Asus ist da wirklich qualitativ sehr gut hinsichtlich der Komponenten auf der Platine! Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Konnektivität sind hier Priorität!

Beginnend bei der Spannungsversorgung, hohe Lasten können dauerhaft stabil gehalten werden! Dazu sind Wifi, Bluetooth und auch Lan-Verbindungen mit hohen Geschwindigkeiten möglich.

Daneben eine Vielzahl an Anschlüssen, vier M.2 SSDs mit PCIE 4.0 und alle passiv gekühlt, sowie acht Sata Anschlüsse!

Man kann also sehr viel Speicher realisieren der dazu optimal angebunden ist.

Gerade bei CPUs wie dem I7 und I9 können hohe Lasten entstehen, mein 12700k etea genehmigt sich schon mal 240 Watt über längere Zeit. Das muss ein Mainboard dann zuverlässig aufrechterhalten können!

Ein 12900k legt dazu nochmal eine Schippen darauf! Das wird bei deinen Anwendungen natürlich nicht dauerhaft der Fall sein, und doch können eben hohe Lasten und Spannungsspitzen entstehen.

Fürs Gaming ist das Board ebenfalls geeignet, eben durch die vielen Anschlussmöglichkeiten und guter Aufstellung bzgl. Spannungsversorgung.


Kommen wir zum Thema Wasserkühlung! Ich hab damit vergangenes Jahr angefangen und bin noch weit weg von Profi! Aber vielleicht kann ich dir deswegen zum Einstieg ein paar gute Ratschläge geben!


Ich selbst lege auch einen sehr hohen Wert auf eine möglichst geringe Geräuschentwicklung beim Pc, auch unter hoher Last. Entsprechend muss viel thermische Energie leise abgeführt werden.

Bei einem 12700k oder 12900k in Verbindung mit einer 3080TI oder 6900XT reden wir von 600 - 700 Watt, was das Kühlsystem abführen muss. Dazu benötigt man einen großen Kreislauf.

Hier würde ich 2 x 360 oder 1 x 360 und 1 x 420er Radiatoren als ideal ansehen, ich selbst habe einen 360er und einen 280er im Einsatz.

Dafür sind entsprechend viele Lüfter erforderlich, und diese sollten einen hohen statischen Druck erzielen, um die Luft durch die Radiatoren zu fördern.

Ein Gehäuse mit gutem Airflow, etwa das BeQuiet 802 ist Pflicht!

Dazu ist ein Umbau auf Wasserkühlung kostenintensiv! Gerade Grundbedarf an Werkzeug und Fittinge fallen sehr ins Gewicht.

Zum Einstieg empfehle ich Softtubes, ist deutlich weniger anspruchsvoll und man kann zunächst seinen Loop planen und umsetzen, ehe man damn irgendwann mit Hardtubes anfängt!

Für Fittinge, Kleinmaterial und Werkzeuge würde ich mindestens 150-200.- Euro einplanen. Dazu kommen Pumpe, CPU Kühler und GPU Kühler.

Bei dem Umbau der Grafikkarte erlischt die Garantie! Im Idealfall nimmt man eine vom Hersteller entsprechende Karte als Liquid Devil von Powercolor.

Es ist alles zeitaufwendig und definitiv Learning by Doing! Geduld und Planung sind sehr wichtig bei der Umsetzung ...

Also ich hab mir das jetzt angeschaut
mit dem Mainoard meinst du dieses:

Vom PRozessor eher den I9 12900k?

Bei den Gehäuse meintesnt du dieses

Wasserkühlung nur teurer wegen der Anschaffung oder kommen da noch mehr Kosten auf mich zu?

danke für die Tipps bei der Wasserkühlung die Grafikkarte würde ich jetzt nicht auch gleich mit einbeziehen beim Kreislauf

die Frage ist nur ob sie ausreicht kann man sich das irgendwie ausrechen?
bzw wenn ich die Grafikkarte nicht miteinbeziehe hab ich dann ein Proplem mit dem Ariflow?

Bei der Corsair Hydro X Series iCUE RGB wäre ja alles dabei oder nicht

 
Feb 10, 2022
1.916
570
Also ich hab mir das jetzt angeschaut
mit dem Mainoard meinst du dieses:

Vom PRozessor eher den I9 12900k?

Bei den Gehäuse meintesnt du dieses

Wasserkühlung nur teurer wegen der Anschaffung oder kommen da noch mehr Kosten auf mich zu?

danke für die Tipps bei der Wasserkühlung die Grafikkarte würde ich jetzt nicht auch gleich mit einbeziehen beim Kreislauf

die Frage ist nur ob sie ausreicht kann man sich das irgendwie ausrechen?
bzw wenn ich die Grafikkarte nicht miteinbeziehe hab ich dann ein Proplem mit dem Ariflow?

Bei der Corsair Hydro X Series iCUE RGB wäre ja alles dabei oder nicht

Ja, aber ich würde die High end Graka auch mit einbinden, denn sonst hat dat keinen Vorteil.
Ich würde wg. Waku auch nen Commander pro und/oder das 7000d Airflow nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet: