Fragen zu Lüfterkuven und Aio einstellung

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.994
2.976
Aus physikalischen Gründen (Gesetze der Thermosynamik) hat bei konventionellen Kühlarten (Luft, AiO, Custom-WaKü) stets die Ukmgebungstemperatur einen direkten Einfluss auf die maximal erzielbare Kühlleistung, also wie heiß der zu kühlende Chip (GPU oder cPU) maximal wird. Steigt die Umgebungstemperatur an und verändert man ansonsten nichts an den Bedingungen, steigt bei höherer Umgebungstemperatur auch die Chiptempertaur bzw. bei WaKü/AiO auch die Wassertemperatur an. Das kannst du dir ganz einfach dadurch verdeutlichen, dass es viel angenehmer ist, im Sommer bei 40°C Lufttemperatur in einem See zu baden als im Winter bei 5° C Lufttemperatur...:p

47°C Wassertemperatur in der AO sind aber, wie schon mehrfach erwähnt, noch völlig unkritisch.

Da die Grafikkarte in den allermeisten Fällen mehr Abwärme produziert und in das Gehäuse abgibt als die CPU, würde ich Gehäuselüfter (einschl. Hecklüfter), sofern möglich, nach der gPU-Temperatur regeln, die Lüfter auf der AiO aber nach der CPU Tempertur, weil die AiO ja für die Kühlung der CPU "zuständig" ist.

LG N.
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
21
0
Aus physikalischen Gründen (Gesetze der Thermosynamik) hat bei konventionellen Kühlarten (Luft, AiO, Custom-WaKü) stets die Ukmgebungstemperatur einen direkten Einfluss auf die maximal erzielbare Kühlleistung, also wie heiß der zu kühlende Chip (GPU oder cPU) maximal wird. Steigt die Umgebungstemperatur an und verändert man ansonsten nichts an den Bedingungen, steigt bei höherer Umgebungstemperatur auch die Chiptempertaur bzw. bei WaKü/AiO auch die Wassertemperatur an. Das kannst du dir ganz einfach dadurch verdeutlichen, dass es viel angenehmer ist, im Sommer bei 40°C Lufttemperatur in einem See zu baden als im Winter bei 5° C Lufttemperatur...:p

47°C Wassertemperatur in der AO sind aber, wie schon mehrfach erwähnt, noch völlig unkritisch.

Da die Grafikkarte in den allermeisten Fällen mehr Abwärme produziert und in das Gehäuse abgibt als die CPU, würde ich Gehäuselüfter (einschl. Hecklüfter), sofern möglich, nach der gPU-Temperatur regeln, die Lüfter auf der AiO aber nach der CPU Tempertur, weil die AiO ja für die Kühlung der CPU "zuständig" ist.

LG N.
ah okay. Ich habe noch eine Frage seit zwei tagen habe ich so ein komisches klappern vom pc, ich weiß aber nicht was dass ist, es kommt von der rechten seite dort habe ich meine aio Schläuche und einige Lüfter
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.994
2.976
Hmmm, also das kann alles mögliche sein. Bei einem "Klappern" würde ich als erstes mal checken, ob es am Gehäuse irgendwelche Vibrationen gibt: Nimm mal die beiden Seitenwände und, sofern möglich, auch die Frontseite und den Deckel ab und prüfe, ob das Geräusch immer noch auftritt.

Steht der PC auf einer weichen oder harten Unterlageß Evtl. kann es auch Köperschallübertagung sein.

Hast du noch altertümliche mechanische HDDs oder Laufwerke (DVD/BR) verbaut?

Checke auch, ob alle Slotzbelden hinten am Gehäuse fest sitzen und kein Spiel haben.

Falls das Gehäuse im Boden herausnehmbare Staubfilter aus Metall oder Kunststoff (also hartem Material) haben sollte, auch diese mal entfernen.

Wenn du am Gehäuse nichts festellen kannst, prüfe alle Lüfter: ziehe jeweils (nur) einen Lüfter vom Board ab und teste, ob das Geräusch weg ist. Beim CPU Kühler abe rnur kurz ohne Lüfter testen, damit die CPU nicht überhitzt. Bei der GraKa sollten ja die Lüfter im Idle stillstehen, d. h. die können es schon mal nicht sein, sofern das Geräusch lastunabhängig auftritt.

LG N.
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
21
0
Hmmm, also das kann alles mögliche sein. Bei einem "Klappern" würde ich als erstes mal checken, ob es am Gehäuse irgendwelche Vibrationen gibt: Nimm mal die beiden Seitenwände und, sofern möglich, auch die Frontseite und den Deckel ab und prüfe, ob das Geräusch immer noch auftritt.

Steht der PC auf einer weichen oder harten Unterlageß Evtl. kann es auch Köperschallübertagung sein.

Hast du noch altertümliche mechanische HDDs oder Laufwerke (DVD/BR) verbaut?

Checke auch, ob alle Slotzbelden hinten am Gehäuse fest sitzen und kein Spiel haben.

Falls das Gehäuse im Boden herausnehmbare Staubfilter aus Metall oder Kunststoff (also hartem Material) haben sollte, auch diese mal entfernen.

Wenn du am Gehäuse nichts festellen kannst, prüfe alle Lüfter: ziehe jeweils (nur) einen Lüfter vom Board ab und teste, ob das Geräusch weg ist. Beim CPU Kühler abe rnur kurz ohne Lüfter testen, damit die CPU nicht überhitzt. Bei der GraKa sollten ja die Lüfter im Idle stillstehen, d. h. die können es schon mal nicht sein, sofern das Geräusch lastunabhängig auftritt.

LG N.
Ich habe einmal alles ausprobiert, und bin mir zu 80% sicher das es der Obere-Seitenlüfter ist.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.994
2.976
Okay, welches Gehäuse ist es denn und war der Lüfter schon bei Lieferurng eingebaut oder hast du den nachträglich nachgerüstet (welcher war es dann)?

Der Lüfter muss ja irgendwwo angeschlossen sein, einfach mal Stecker abziehen und hören,. ob das Klappern aufgehört hat...

Der nächste Schritt wäre dann herauszufinden, ob der Lüfter selbst einen Schaden hat oder ob er Vibrationen auf das Gehäuse überträgt, die erst das klappern verursachen. Das kann man aber leicht feststellen, indem man den Lüfte r m ausgebauten Zustand wieder anschließt und dann prüft, ob das Klappern weg oder immer noch da ist.

LG N,
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
21
0
Okay, welches Gehäuse ist es denn und war der Lüfter schon bei Lieferurng eingebaut oder hast du den nachträglich nachgerüstet (welcher war es dann)?

Der Lüfter muss ja irgendwwo angeschlossen sein, einfach mal Stecker abziehen und hören,. ob das Klappern aufgehört hat...

Der nächste Schritt wäre dann herauszufinden, ob der Lüfter selbst einen Schaden hat oder ob er Vibrationen auf das Gehäuse überträgt, die erst das klappern verursachen. Das kann man aber leicht feststellen, indem man den Lüfte r m ausgebauten Zustand wieder anschließt und dann prüft, ob das Klappern weg oder immer noch da ist.

LG N,
Ich glaube NZXT H9 elite, die Seiten-Lüftet sind original verbaut, ich habe leider keine freien Fan-Header alle Lüfter sind deswegen nah nzxt splitter art daisychained, ich glaube nicht dass der Lüfter Vibration auf das Gehäuse überträgt es hört sich eher an wie ein Plastik klappern [ H9 ist überwiegend aus Metall ] aber ich habe davon nicht soviel Ahnung lol. Bei unter 30% bei diesem Lüfter ist dass klappern kaum hörbar also denke ich persönlich dass das Lüfterblatt vielleicht lockerer ist als bei den anderen? [ Hier eine kurze Tonaufnahmen von der äußeren Seite am Lüfter ] ; https://drive.google.com/file/d/1BH_mJyg0jLkuB-XWrybYIYhCB0ZgPGTm/view?usp=drivesdk [ ich konnte das Video leider nicht anhängen deswegen einen drive link ]
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.994
2.976
Hmm. höert sich sehr leise und eher unregelmäßig an,. könnte evtl. auch von der AiO Pumpe stammen, ist aber sehr schwer zu indentifizieren rein vom hören her.

Wenn du das Kabel von dem "verdächtigen" Lüfter nicht abziehen kannst, halte ihn mal mit einem Bleistift kurz an (aber nur ein paar Sekunden!), ob das Geräusch dann weg ist.

Und versuche auch mal mit dem Ohr nahe an die Pumpe zu gehen., ob es evtl. von der kommt.

LG N.
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
21
0
Hmm. höert sich sehr leise und eher unregelmäßig an,. könnte evtl. auch von der AiO Pumpe stammen, ist aber sehr schwer zu indentifizieren rein vom hören her.

Wenn du das Kabel von dem "verdächtigen" Lüfter nicht abziehen kannst, halte ihn mal mit einem Bleistift kurz an (aber nur ein paar Sekunden!), ob das Geräusch dann weg ist.

Und versuche auch mal mit dem Ohr nahe an die Pumpe zu gehen., ob es evtl. von der kommt.

LG N.
Ich habe es mal versucht und es ist wirklich dieser eine Lüfter [ Bleistift trick hat funktioniert ] aber heißt das dass der Lüfter defekt ist? ich habe den PC erst seit einem Jahr knapp 2 Jahre, beim Testen habe ich auch festgestellt dass bei meinem AIO Schläuchen so ein Knistern ist, ich habe gehört das kommt von Luftblasen in der AIO?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.994
2.976
Na ja, du kannst versuchen, mal auf die Lüpfternabe zu drücken, manchmal hilft das, falls nicht, hat wohl der Lüfter tatsächlich leider einen Hau weg. Ich habe aber leider nicht herausgefunden, ob NZXT in D oder zumindest in der EU überhaupt eine Niederlassung hat (ist ja ein US Hersteller), an den du dich zwecks Garantie/Austausch wenden könntest. Habe nur das hier gefunden:


Im worst case müsstest du den Lüfter auf eigene Kosten gegen einen anderen austauschen, ich bin aber nicht sicher, ob es genau diesen NZXT Lüfter auch einzeln zu kaufen gibt. Und alle 3 Lüfter zusammen tauschen könnte leider ein teurer Spaß werden, vor allem, wenn sie zur nZXT Cam-Software passen sollen :confused:

beim Testen habe ich auch festgestellt dass bei meinem AIO Schläuchen so ein Knistern ist, ich habe gehört das kommt von Luftblasen in der AIO?

Ja, das ist sehr gut möglich, aus techn. Gründen ist in jeder AiO etwas Restluft vorhanden, die solche Geräusche verursachen kann. Du kannst versuchen, den laufenden PC vorsichtig etwas nach allen Seiten zu neigen, damit sich die Lufblasen idealerweise an der höchsten Stelle des Kreislaufs sammeln und dort nicht mehr stören.


(In dem Video geht e szwar um Custom-WaKü, die Methode mit dem neigen gilt aber auch für AiO).

Du kannst auch mal die Pumpe vorübergend auf maximale Förderleistung stellen, um den Abtransport der Luftbläschen zu unterstützen.

LG N.
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
21
0
Na ja, du kannst versuchen, mal auf die Lüpfternabe zu drücken, manchmal hilft das, falls nicht, hat wohl der Lüfter tatsächlich leider einen Hau weg. Ich habe aber leider nicht herausgefunden, ob NZXT in D oder zumindest in der EU überhaupt eine Niederlassung hat (ist ja ein US Hersteller), an den du dich zwecks Garantie/Austausch wenden könntest. Habe nur das hier gefunden:


Im worst case müsstest du den Lüfter auf eigene Kosten gegen einen anderen austauschen, ich bin aber nicht sicher, ob es genau diesen NZXT Lüfter auch einzeln zu kaufen gibt. Und alle 3 Lüfter zusammen tauschen könnte leider ein teurer Spaß werden, vor allem, wenn sie zur nZXT Cam-Software passen sollen :confused:



Ja, das ist sehr gut möglich, aus techn. Gründen ist in jeder AiO etwas Restluft vorhanden, die solche Geräusche verursachen kann. Du kannst versuchen, den laufenden PC vorsichtig etwas nach allen Seiten zu neigen, damit sich die Lufblasen idealerweise an der höchsten Stelle des Kreislaufs sammeln und dort nicht mehr stören.


(In dem Video geht e szwar um Custom-WaKü, die Methode mit dem neigen gilt aber auch für AiO).

Du kannst auch mal die Pumpe vorübergend auf maximale Förderleistung stellen, um den Abtransport der Luftbläschen zu unterstützen.

LG N.
Ich habe nzxt support kontaktiert allerdings sagten dieses mehr oder weniger is sei nicht mehr ihr problem da den ihre Garantie nicht für custom-Lüfterkurven gilt. Das Gehäuse kann ich leider nicht in alle Richtungen neigen da es zu schwer ist und meine GPU vertical drinm sitzt und mir wahrscheinlich abbricht oder so. Ich kann aber mal die Pumpe auf 100% für 10-20 minuten stellen und dann mal schauen.

Muss der Lüfter ausgetauscht werden? denn anscheinend läuft dieser noch
 

Eurydactylodes

Aktives Mitglied
Aug 11, 2025
63
17
Muss der Lüfter ausgetauscht werden? denn anscheinend läuft dieser noch

Müssen nicht, aber mich würde das Klappern stören, weswegen ich Ihn einfach ersetzen würde. ...........Nachdem ich mal geguckt habe, was NZXT Lüfter kosten korrigiere ich mich. Würde alle 3 durch welche von Arctic ersetzen und auf das Cam Dingsi verzichten. Die von Arctic kann man genau so via Daisy-Chain verbinden und dann ab damit direkt ans Mainboard.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.994
2.976
Die Antwort von NZXT ist "bullshit",. wenn ein Lüfter klappert, liegt klar ein Defekt vor, das hat nix mit Lüfterkurven zu tun...

Die wollen sich nur um den RMA Vorgang drücken.

Aber ehrlich gesagt, wundert mich das bei diesem Hersteller auch nicht wirklich...:rolleyes:

LG N.
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
21
0
Müssen nicht, aber mich würde das Klappern stören, weswegen ich Ihn einfach ersetzen würde. ...........Nachdem ich mal geguckt habe, was NZXT Lüfter kosten korrigiere ich mich. Würde alle 3 durch welche von Arctic ersetzen und auf das Cam Dingsi verzichten. Die von Arctic kann man genau so via Daisy-Chain verbinden und dann ab damit direkt ans Mainboard.
Funktioniert daisy-chain mit arctic Lüftern, mit den nzxt splitter Kabeln? ist ja so ein nzxt fan hub.
Doppelpost zusammengeführt:

Die Antwort von NZXT ist "bullshit",. wenn ein Lüfter klappert, liegt klar ein Defekt vor, das hat nix mit Lüfterkurven zu tun...

Die wollen sich nur um den RMA Vorgang drücken.

Aber ehrlich gesagt, wundert mich das bei diesem Hersteller auch nicht wirklich...:rolleyes:

LG N.
Wenn ich jemals einen zweiten pc kaufe oder einen baue werde ich auf jedenfall nzxt meiden -_- und eventuell beim nächsten auch lieber auf amd anstelle von intel da die cpu Temperatur im Sommer nicht unter Kontrolle zu kriegen sind mit der kraken geht dass zwar aber es gibt denle ich mal sowieso bessere aios
 

Eurydactylodes

Aktives Mitglied
Aug 11, 2025
63
17
Funktioniert daisy-chain mit arctic Lüftern, mit den nzxt splitter Kabeln? ist ja so ein nzxt fan hub.

Die Arctic Lüfter kann man ebenfalls zusammenstecken. Die Lüfter selber sollten laut einem FAQ auf der NZXT Seite auch mit dem Hub funktionieren. Das RGB nicht, weil NZXT da einen anderen Anschluss benutzt. Allerdings verstehe ich nicht ganz, warum du nichts mehr auf dem Mainboard frei hast. Alles von NZXT sollte doch dann via Hub laufen und es dürfte nur ein ARGB Header am Mainboard besetzt sein.

Hast du irgendwo noch einen nicht-NZXT Lüfter rumliegen und kannst du den testweise mal an den Hub stecken?
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
21
0
Die Arctic Lüfter kann man ebenfalls zusammenstecken. Die Lüfter selber sollten laut einem FAQ auf der NZXT Seite auch mit dem Hub funktionieren. Das RGB nicht, weil NZXT da einen anderen Anschluss benutzt. Allerdings verstehe ich nicht ganz, warum du nichts mehr auf dem Mainboard frei hast. Alles von NZXT sollte doch dann via Hub laufen und es dürfte nur ein ARGB Header am Mainboard besetzt sein.

Hast du irgendwo noch einen nicht-NZXT Lüfter rumliegen und kannst du den testweise mal an den Hub stecken?
Ich habe leider keine Ersatz Lüfter rumliegen, ich weiß leider nicht mehr wie viele rgn stecker das Motherboard hat, das Handbuch mit der Übersicht ist auch etwas so lala. Ich habe das Rog strix b760-F gaming Motherboard. [ Ich konte lieder keine bilder der seite aus dem Motherboard Handbuch hochladen da die Dateien angeblich zu groß sind]

Wie sind die Arctic Lüfter?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.994
2.976
ich weiß leider nicht mehr wie viele rgn stecker das Motherboard hat

Das Board hat 3 +5V ARGB Anschlüsse:

1758304273047.png


Jeder Anschlusss ist bis 3 A = 15 W belastbar. Man kann auch mehrere ARGB Lüfter an einen Header anschließen (mit Daisy Chain Lüftern oder mittels ARGB Splitter) ,solange man diese Maximalbelastung nicht überschreitet.

LG N.
 

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
21
0
Das Board hat 3 +5V ARGB Anschlüsse:

Anhang anzeigen 50941


Jeder Anschlusss ist bis 3 A = 15 W belastbar. Man kann auch mehrere ARGB Lüfter an einen Header anschließen (mit Daisy Chain Lüftern oder mittels ARGB Splitter) ,solange man diese Maximalbelastung nicht überschreitet.

LG N.
wie viele Lüfter währen das mit Daisy Chain insgesamt die man an einen haben kann?

Wie sind die Arctic Lüfter eigentlich, also von Zuverlässigkeit bzw Lebensdauer und Lautstärke und Kühlleistung?

Ich hätte auch nochmal eine Frage zur meiner Lüfterkurve, da ich alle intake und den outtake Lüfter nach gpu Temperatur gestellt habe hören diese sich oft an wie eine Sirene also mal richtig Laut bei jedem bisschen und dann wieder leiser etc, meine Frage wäre ob ich die Lüfter bis zu einer bestimmten GPU Temperatur konstant auf einem % laufen lassen sollte und dann erst mehr und wie der Unterschied zwischen intake und outtake sein sollte und bei wie viel Grad dass bei meiner GPU sinn macht etc? ;-;
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.994
2.976
wie viele Lüfter währen das mit Daisy Chain insgesamt die man an einen haben kann?

Das kommt eben darauf an, wieviel Strom jeder Lüfter zieht. Dieser Wert ist in der Regel immer auf der Lüfternabe, der Verpackung, der Homepage oder auch bei geizhals angegeben. Alle an einem Header angeschlossenen Lüfter zusammen dürfen bei diesem Mainboard wie gesagt maximal 3 Ampère, das entspricht 15 Watt ziehen (Leistung in Watt = Spannung in Volt x Strom in Ampère und Spannung ist bei ARGB Lüftern = 5 V => Leistung = 3 A x 5 V = 15 W)..

Außerdem dürfen max. 500 LED an einem ARGB header betrieben werden, aber diese Zahl wird von ARGB Lüftern kaum jemals erreicht.

Mit Arctic Lüftern habe ich selbst keine Erfahrungen, am besten du suchst nach Tests im WWW.

Betr. Lüfterkurve:

Dieses schnelle an- und abschwellen der Lautstärke liegt vermutlich an einer zu steilen Lüfterkurve und/oder an einer zu geringen Hysterese (das ist eine zeitliche Verzögerung, bis der Lüfter auf eine veränderte Temperatur reagiert. Je größer die Hysterese gewählt wird, desto träger reagiert der Lüfter auf (geringe) plötzliche Temperturschwankungen. Durch eine größere Hysterese klann man also solches "jaulen" oft vermeiden, vorausgesetzt, die Software für die Lüfterregelung ermöglicht die Veränderung der Hysterese. Ich habe aber kA, ob das bei NZXT Cam der Fall ist...).

Welche Grafikkarte ist denn verbaut?

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ellen

Mitglied
Themen-Ersteller
Mai 30, 2025
21
0
Das kommt eben darauf an, wieviel Strom jeder Lüfter zieht. Dieser Wert ist in der Regel immer auf der Lüfternabe, der Verpackung, der Homepage oder auch bei geizhals angegeben. Alle an einem Header angeschlossenen Lüfter zusammen dürfen bei diesem Mainboard wie gesagt maximal 3 Ampère, das entspricht 15 Watt ziehen (Leistung in Watt = Spannung in Volt x Strom in Ampère und Spannung ist bei ARGB Lüftern = 5 V => Leistung = 3 A x 5 V = 15 W)..

Außerdem dürfen max. 500 LED an einem ARGB header betrieben werden, aber diese Zahl wird von ARGB Lüftern kaum jemals erreicht.

Mit Arctic Lüftern habe ich selbst keine Erfahrungen, am besten du suchst nach Tests im WWW.

Betr. Lüfterkurve:

Dieses schnelle an- und abschwellen der Lautstärke liegt vermutlich an einer zu steilen Lüfterkurve und/oder an einer zu geringen Hysterese (das ist eine zeitliche Verzögerung, bis der Lüfter auf eine veränderte Temperatur reagiert. Je größer die Hysterese gewählt wird, desto träger reagiert der Lüfter auf (geringe) plötzliche Temperturschwankungen. Durch eine größere Hysterese klann man also solches "jaulen" oft vermeiden, vorausgesetzt, die Software für die Lüfterregelung ermöglicht die Veränderung der Hysterese. Ich habe aber kA, ob das bei NZXT Cam der Fall ist...).

Welche Grafikkarte ist denn verbaut?

LG N.
Eine gainward python III rtx 4080 super ist verbaut.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.994
2.976
Die RTX 4080Super wird lt. Tests unter Last ca. 65-70°C heiß. Wenn du die Lüfte rnach der gPU Tempertaur regelst, könntest du die Lüfterkurve daher etwa so einstellen, dass die Drehzahl bis 40°C auf Minimum bleibt und dann allmählich bis 60°C ansteigt, ab 60°C sollten sie dann mit Maximaldrehzahl laufen.

ACHTUNG, diese Werte beziehen sich auf den GPU Chip und nicht den Hotspot, der kann je nach Modell 10-20 K höher liegen! Ich weiß aber nicht, welchen Sensor die NZXT Software für die Lüftersteuerung zu Grunde legt.

LG N.