Ryzen 7 5800x Temperatur Problem thermal throtteling

jakob.lc4

Mitglied
Themen-Ersteller
Dez 13, 2023
35
0
Habe ich doch gesagt -mit Belastung geht Temperatur wieder hoch. Ich habe auch gesagt, du sollst bitte nicht im BIOS rumwerkeln erstmal. die spannungen immer weiter runtersetzen hilft auch nichts. der einzige Erfolg den du haben wirst, wird sein, dass dir der PC mittendrin komplett abschmiert wenn die vorhande Spannung für seine Rechenarbeit nicht mehr langt.
Der Ryzen 7 5800X hat keine 10 Kerne, sondern 8. Und 0,09 Volt spannung.... da musst dich grob vertan haben beim Tippen oder Ablesen^^. Ich habe immernoch kein Bild gesehen, wie es in deinem PC aussieht mit den Lüftern. Wenn das kommt - erst dann kann man vielleicht was Weiteres dazu sagen. Gute Nacht bis dahin!
Was könnte dich den machen, das helfen könnten in dem Ryzen Master Programm. Das habe ich mir jetzt runter geladen.
Diese Werte hatte ich gezielt aus undervolt Videos für die CPU aber ich setzte es wieder zurück , jetzt hab ich ein schlechtes Gefühl..
 

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
259
50
Naja - mit weniger Spannung geht zumindest erstmal nix kaputt, zuviel Spannung macht Kaputt.
Mir fehlt immernoch das Bild von deinem PC, wo ich sehen kann, wo die Lüfter sind im Gehäuse, wieviele Lüfter es sind usw. Lass bitte also endlich sehen! Ich weiss nicht, wie oft ich dich noch um aussagekräftiges Bild bitten soll!
BILD HIER reinstellen - dann sehen wir weiter! Ich bin solange raus, bis ein vernünftiges Bild kommt.
Gruß!
 

jakob.lc4

Mitglied
Themen-Ersteller
Dez 13, 2023
35
0
image.jpg
Doppelpost zusammengeführt:

Naja - mit weniger Spannung geht zumindest erstmal nix kaputt, zuviel Spannung macht Kaputt.
Mir fehlt immernoch das Bild von deinem PC, wo ich sehen kann, wo die Lüfter sind im Gehäuse, wieviele Lüfter es sind usw. Lass bitte also endlich sehen! Ich weiss nicht, wie oft ich dich noch um aussagekräftiges Bild bitten soll!
BILD HIER reinstellen - dann sehen wir weiter! Ich bin solange raus, bis ein vernünftiges Bild kommt.
Gruß!
Hab irgendwo gelesen im Energiesparplan die maximale Leistung Prozessor von 100% auf 99%und jetzt bin ich mit offener Scheibe zusätzlich von 91grad auf 77grad. Mit Scheibe geschlossen 81grad max
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2 MB · Aufrufe: 5

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
259
50
Okay - das ist schonmal ein Ansatz. Wenn offen = 71 und geschlossen = 90 ist, dann bestätigt sich mein Verdacht, dass die Luft im geschlossenen Gehäuse sich kaum bewegt. Jetzt müssen wir herausfinden, WARUM.
1) kommt zu wenig Kühle Luft rein?
2) Geht zu wenig warme Luft raus
3) Oder Beides davon.

Was mir zuerst auffällt: Guck mal hin, in welche Richtungen die Luft gepustet wird von den verschiedenen Lüftern.
Dein Monster auf dem Prozessor ist dem Luftstrom aber mal sowas vom im Weg- da kann sich keine Luft, die von Vorne kommt, hinten zu dem Lüfter der rausblasen soll, hinbewegen. Das siehste, ja?
dann der lüfter der an Prozessorkühler dran ist - in welche richtung bläst der? Genau - nach oben. Wenn das jetzt eine Straße wäre und die Luft Autos, dann würden die Autos die von vorne ankommen voll gegen die autos die von Unten kommen krachen. Und genau das passiert da in Deinem Gehäuse mit den beiden Luftströmungen.
Die Luftströmungen die von Vorne kommen werden aufgehalten durch das Riesenteil und zusätzlich krachen sie noch mit dem Luftstrom von unten zusammen. die Folge ist: Unfall - Stau - Stillstand - keine Luft kann raus = keine Kühlung.
Doppelpost zusammengeführt:

hätten wir dieses Bild gleich zum Anfang gehabt, Jakob, dann wären wir schon viel weiter an einer Lösung dran :)
 

jakob.lc4

Mitglied
Themen-Ersteller
Dez 13, 2023
35
0
Okay - das ist schonmal ein Ansatz. Wenn offen = 71 und geschlossen = 90 ist, dann bestätigt sich mein Verdacht, dass die Luft im geschlossenen Gehäuse sich kaum bewegt. Jetzt müssen wir herausfinden, WARUM.
1) kommt zu wenig Kühle Luft rein?
2) Geht zu wenig warme Luft raus
3) Oder Beides davon.

Was mir zuerst auffällt: Guck mal hin, in welche Richtungen die Luft gepustet wird von den verschiedenen Lüftern.
Dein Monster auf dem Prozessor ist dem Luftstrom aber mal sowas vom im Weg- da kann sich keine Luft, die von Vorne kommt, hinten zu dem Lüfter der rausblasen soll, hinbewegen. Das siehste, ja?
dann der lüfter der an Prozessorkühler dran ist - in welche richtung bläst der? Genau - nach oben. Wenn das jetzt eine Straße wäre und die Luft Autos, dann würden die Autos die von vorne ankommen voll gegen die autos die von Unten kommen krachen. Und genau das passiert da in Deinem Gehäuse mit den beiden Luftströmungen.
Die Luftströmungen die von Vorne kommen werden aufgehalten durch das Riesenteil und zusätzlich krachen sie noch mit dem Luftstrom von unten zusammen. die Folge ist: Unfall - Stau - Stillstand - keine Luft kann raus = keine Kühlung.
Also klar die Scheibe hat deutliche as gebracht aber ich glaube die Einstellung mit dem Energiesparplan hat auch was gebracht. Weil ganz auf 90 ist sie dadurch nicht mehr gegangen.
Den Wing unten am Kühler könnte ich auch oben drauf platzieren , wär das mal ein Anfang um zu testen ob es sich bessert ?
 

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
259
50
Nein Jakob - wenn der Lüfter vom Prozessor nach Unten bläst, dann ist immernoch Dasselbe nur umgekehrt^^ Der riesenkühler ist immernoch eine wie eine Mauer im weg für die Luft die von vorne kommt und die beiden Luftströme krachen immernoch zusammen.
 

jakob.lc4

Mitglied
Themen-Ersteller
Dez 13, 2023
35
0
Nein Jakob - wenn der Lüfter vom Prozessor nach Unten bläst, dann ist immernoch Dasselbe nur umgekehrt^^ Der riesenkühler ist immernoch eine wie eine Mauer im weg für die Luft die von vorne kommt und die beiden Luftströme krachen immernoch zusammen.
Ich hab auch gemerkt, dass die 3 Lüfter rechts ziemlich langsam drehen. Vllt könnte man das anpassen oder andere Ideen ?
 

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
259
50
Der Lüfter, den du da hast, der ist für ein Gehäuse, das hinten zu ist aber OBEN offen mit Lüftern die rausblasen OBEN
Doppelpost zusammengeführt:

Anders gesagt: Falscher Lüfter oder falsches Gehäuse
Doppelpost zusammengeführt:

So, nun zu den lüftern die vorne drin sind.
wo kommt die Luft her für diese Lüfter? die Luft muss von draussen in das Gehäuse reinkommen - kann sie das? guck dir das genau an! Wenn die glasscheibe dran ist - kann da vorne überhaupt Luft reinkommen in das Gehäuse?
 
Zuletzt bearbeitet:

jakob.lc4

Mitglied
Themen-Ersteller
Dez 13, 2023
35
0
Der Lüfter, den du da hast, der ist für ein Gehäuse, das hinten zu ist aber OBEN offen mit Lüftern die rausblasen OBEN
Doppelpost zusammengeführt:

Anders gesagt: Falscher Lüfter oder falsches Gehäuse
Doppelpost zusammengeführt:

So, nun zu den lüftern die vorne drin sind.
wo kommt die Luft her für diese Lüfter? die Luft muss von draussen in das Gehäuse reinkommen - kann sie das? guck dir das genau an! Wenn die glasscheibe dran ist - kann da vorne überhaupt Luft reinkommen in das Gehäuse?
Ne ist zu , aber hab den Deckel mal abgenommen macht kein Unterschied
 

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
259
50
Du brauchst eine Kombination aus Kühler mit Lüfter, die dem Luftstrom im Gehäuse nicht im Weg steht.
Das bedeutet
a) entweder eine Kombi, die sehr flach ist
oder
b) eine Konbination wo der Lüfter in die gleiche Richtung bläst wie die Lüfter Vorne und der Lüfter der Hinten die warme Luft rausbringen muß.

Ich kann Dir Keine Lüfterempfehlung geben, da ich selber schon seit mehr als 15 Jahren keine Lüfter mehr gekauft habe. Ich habe immer die Lüfter benutzt, die beim Prozessorkauf dabei sind. Und ich hatte niemals irgendwelche Temperaturprobleme, weil ich Gehäuse immer so gekauft habe, dass genug Luft rein kann und auch genug Luft wieder heraus.
Versuche einen Lüfter zu finden, den du genau so anbauen kannst. Die Luft muss vorne ohne Hinderniss rein können, ohne Hinderniss durch den PC durchgehen können und hinten mit der Wärme wieder raus.
So wie es jetzt noch ist, kannste es jedenfalls vergessen. Kannst Du Dir vorstellen was passiert, wenn es Sommer wird?
Bau dir das so zusammen, wie im Bild. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Airflow.jpg
 
  • Gefällt mir!
Reactions: jakob.lc4 und Roko

jakob.lc4

Mitglied
Themen-Ersteller
Dez 13, 2023
35
0
Du brauchst eine Kombination aus Kühler mit Lüfter, die dem Luftstrom im Gehäuse nicht im Weg steht.
Das bedeutet
a) entweder eine Kombi, die sehr flach ist
oder
b) eine Konbination wo der Lüfter in die gleiche Richtung bläst wie die Lüfter Vorne und der Lüfter der Hinten die warme Luft rausbringen muß.

Ich kann Dir Keine Lüfterempfehlung geben, da ich selber schon seit mehr als 15 Jahren keine Lüfter mehr gekauft habe. Ich habe immer die Lüfter benutzt, die beim Prozessorkauf dabei sind. Und ich hatte niemals irgendwelche Temperaturprobleme, weil ich Gehäuse immer so gekauft habe, dass genug Luft rein kann und auch genug Luft wieder heraus.
Versuche einen Lüfter zu finden, den du genau so anbauen kannst. Die Luft muss vorne ohne Hinderniss rein können, ohne Hinderniss durch den PC durchgehen können und hinten mit der Wärme wieder raus.
So wie es jetzt noch ist, kannste es jedenfalls vergessen. Kannst Du Dir vorstellen was passiert, wenn es Sommer wird?
Bau dir das so zusammen, wie im Bild. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Anhang anzeigen 41302
Perfekt danke 👌
 

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
259
50
einen tipp habe ich noch. WENN du die Lüftung ordentlich passend gemacht hast, dann sollte das Netzteil so eingebaut sein, dass es seine eigene Kühlung hat. Moderne Gehäuse sind normalerweise so gebaut, dass das Netzteil UNTEN drin ist, so wie im Bild jetzt. Dazu ist das Gehäuse so gebaut, dass es unten luft anziehen kann. So sollte es jedenfalls sein. Das wollte ich noch gesagt haben.
Airflow.jpg
 

jakob.lc4

Mitglied
Themen-Ersteller
Dez 13, 2023
35
0
einen tipp habe ich noch. WENN du die Lüftung ordentlich passend gemacht hast, dann sollte das Netzteil so eingebaut sein, dass es seine eigene Kühlung hat. Moderne Gehäuse sind normalerweise so gebaut, dass das Netzteil UNTEN drin ist, so wie im Bild jetzt. Dazu ist das Gehäuse so gebaut, dass es unten luft anziehen kann. So sollte es jedenfalls sein. Das wollte ich noch gesagt haben.
Anhang anzeigen 41317
Um das Thema abzuschließen. Ich bin jetzt echt mega Happy mit dem Ergebnis. Ich habe mir den Thermalright Phantom Spirit 120SE gekauft. Preis/Leistung besser geht es nicht. Ich hätte mir so 80 grad gewünscht, dass die CPU wenigstens nicht mehr runtertaktet.
Jetzt habe ich alles verbaut, Netzteil ist auch sowie auf dem Bild und ich bin von 91 grad auf 65grad maximale Auslastung gekommen.
Dazu muss man sagen, dass ich das Undervolting rausgenommen habe. Mit dem Undervolting war sie sogar noch etwas kühler.
Jetzt erreicht der Prozessor erstmals seine 4.8 GHZ unter Last !
Vielen Dank für die Hilfe.

LG