Ryzen 7 5800x Temperatur Problem thermal throtteling

jakob.lc4

Mitglied
Themen-Ersteller
Dez 13, 2023
35
0
Hallo,
ich habe den Prozeesor gewechselt und habe sehr starke schwankende Temperaturen. Innerhalb von Sekunden wenn man ein Programm ausführen möchte steigt die CPU auf 90/ 91 grad an. Ich habe einen Kühlerblock von bequiet, 16ggb 3000mhz ddr4 ram. Habe auch schon undervolting Einstellungen im Bios versucht, hat aber nichts geholfen. Ich merke nälich je länger ich die CPU belaste desto mehr geht die Taktgeschwindigkeit runter und das prozentuale Verhältnis zu GPU stimmt nicht mehr. Außerdem habe ich seitdem Einbau immer beim Starten kurz ein lautes Lüftergeräusch wo irgendein Lüfter kurz auf 100% geht. Nach jedem booten kommt auch immer die gleiche Meldung im Bios, das eine neue CPU erkannt wurde und dann muss ich jedes Mal erneut auswählen muss ftpm…
Habt ihr eine Idee?



liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
259
50
Gehäusemodell wäre interessant und ein deutliches Foto von geöffneter linker Seite, dass man erkennen kann, wieviele und welche Lüfter wo und wie im Gehäuse sitzen. Eventuell testen, ob der Kühlkörper wirklich plan auf der CPU sitzt. dumme Frage, weiß ich aber: Zwischen CPU und Kühlkörper ist Wärmeleitpad/ Kühlpaste?
Zweite dumme Frage: Wenn auf dem Kühler schon solch ein wärmeleitpad drauf war - haste die ( durchsichtige) Schutzfolie vom Wärmeleitpad abgezogen?
Gruß
 

jakob.lc4

Mitglied
Themen-Ersteller
Dez 13, 2023
35
0
Gehäusemodell wäre interessant und ein deutliches Foto von geöffneter linker Seite, dass man erkennen kann, wieviele und welche Lüfter wo und wie im Gehäuse sitzen. Eventuell testen, ob der Kühlkörper wirklich plan auf der CPU sitzt. dumme Frage, weiß ich aber: Zwischen CPU und Kühlkörper ist Wärmeleitpad/ Kühlpaste?
Zweite dumme Frage: Wenn auf dem Kühler schon solch ein wärmeleitpad drauf war - haste die ( durchsichtige) Schutzfolie vom Wärmeleitpad abgezogen?
Gruß
Genau da bin ich mir auch unsicher. Habe das zum ersten Mal gemacht und habe die alte Wärmeleitpaste entfernt und neue verstrichen.
Der Kühler ist nur mit einer schraube befestigt und diese sitzt sehr fragwürdig. Aber egal wie ich die Schraube angesetzt hatte gestern, fester wurde der Kühle nicht. Ich dachte, dass es vllt immer so ist.
ich bau ihn nochmal ab und schaue ob ich in besser Befestigen kann.
 

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
259
50
Momentum - Kühlköper nur mit einer Schraube befestigt? wie soll das gehen?
Doppelpost zusammengeführt:

bitte mal ein bild vom CPU-sockel ohne Kühler/Lüfter drauf
Doppelpost zusammengeführt:

Welche CPU - welches Mainboard und welcher Kühler/Lüfter kombi. schraube bitte nicht weiter dran rum, bevor das bild hier nicht zu sehen ist - tu dir selbst den Gefallen
 
Zuletzt bearbeitet:

jakob.lc4

Mitglied
Themen-Ersteller
Dez 13, 2023
35
0
Momentum - Kühlköper nur mit einer Schraube befestigt? wie soll das gehen?
Doppelpost zusammengeführt:

bitte mal ein bild vom CPU-sockel ohne Kühler/Lüfter drauf
Doppelpost zusammengeführt:

Welche CPU - welches Mainboard und welcher Kühler/Lüfter kombi. schraube bitte nicht weiter dran rum, bevor das bild hier nicht zu sehen ist - tu dir selbst den Gefallen
Es ist mir gerade selbst ein bissvhen peinlich, aber ich dschte das war vorher auch so weil nur eine seite rivhtig befestigt war.
Habe das Problem gefunden, der Lüfter war voll im Wege. Danke für den Hinweiß!
 

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
259
50
Keine Ursache und was peinlich angeht: Was is schlimmer - peinlich oder kaputte Hardware?
Doppelpost zusammengeführt:

Beim anziehen der Schrauben: nicht eine ganz fest, sondern eine etwas dann gegenüberliegend etwas und so weiter. sonst verkantet! Selbes Prinzip wie Radmuttern beachten
 
  • Gefällt mir!
Reactions: jakob.lc4

jakob.lc4

Mitglied
Themen-Ersteller
Dez 13, 2023
35
0
Keine Ursache und was peinlich angeht: Was is schlimmer - peinlich oder kaputte Hardware?
Doppelpost zusammengeführt:

Beim anziehen der Schrauben: nicht eine ganz fest, sondern eine etwas dann gegenüberliegend etwas und so weiter. sonst verkantet! Selbes Prinzip wie Radmuttern beachten
Das stimmt, jetzt bin ich schlauer :) Danke für die Tipps !

Hast du noch eine Idee, wieso jedes Mal beim Booten diese beschrieben Meldung erneut kommt, obwohl ich mich schon für taste N ftpm entschieden habe.
 

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
259
50
Kommt die bootmeldung, nachdem CPU und Kühler jetzt richtig verankert sind, immernoch?
Doppelpost zusammengeführt:

Ist auf Deinem Mainboard das neueste BIOS/UEFI drauf?
 

jakob.lc4

Mitglied
Themen-Ersteller
Dez 13, 2023
35
0
Kommt die bootmeldung, nachdem CPU und Kühler jetzt richtig verankert sind, immernoch?
Doppelpost zusammengeführt:

Ist auf Deinem Mainboard das neueste BIOS/UEFI drauf?
Ja die Kühler sitzt , Temperaturen und Leistung viel besser.
BIOS ist auf dem neusten Stand.
Das 100% Lüftergeräusch kommt beim Starten auch noch
 

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
259
50
Hast du den Verpackungskarton vom mainboard noch? Wenn ja, dann ist auf der Schachtel an der Seite nen weisser aufkleber drauf. bitte mal hier bild lesbar posten damit man weiss, welches mainboard
Doppelpost zusammengeführt:

ah okay das die lüfter beim einschalten des PC kurz voll hochlaufen ist normal - es dauert nen moment bis die Steuerung greifen kann
Doppelpost zusammengeführt:

Schalte im UEFI das fTPM mal testweise an, übernehme im UEFI die einstellung und lass neu starten. Hatte ich auch bei meinem neuen board. Es gibt ein Software-TPM und ein Hardware-TPM. für boards, die kein Hardware-TPM-Chip auf dem board haben, ist das softwareTPM ( fTPM) zuständig. Wenn das board also ein TPM-chip hat, dann kann ein zusätzlich aktiviertes software-TPM stören und umgekehrt. also schalte es mal testweise aus im BIOS. Wenn beides nicht da ist. kann es sein, dass der PC garnicht mehr hochfährt. Dann mehrmals starten lassen - das UEFI sollte die Probs alleine erfassen und standardeinstellungen laden, dann fährt zumindest der PCwieder richtig hoch. windows 11 setzt ein funktionierendes TPM voaraus - egal ob software oder Hardware.
 
Zuletzt bearbeitet:

jakob.lc4

Mitglied
Themen-Ersteller
Dez 13, 2023
35
0
Hast du den Verpackungskarton vom mainboard noch? Wenn ja, dann ist auf der Schachtel an der Seite nen weisser aufkleber drauf. bitte mal hier bild lesbar posten damit man weiss, welches mainboard
Doppelpost zusammengeführt:

ah okay das die lüfter beim einschalten des PC kurz voll hochlaufen ist normal - es dauert nen moment bis die Steuerung greifen kann
Doppelpost zusammengeführt:

Schalte im UEFI das fTPM mal testweise an, übernehme im UEFI die einstellung und lass neu starten. Hatte ich auch bei meinem neuen board. Es gibt ein Software-TPM und ein Hardware-TPM. für boards, die kein Hardware-TPM-Chip auf dem board haben, ist das softwareTPM ( fTPM) zuständig. Wenn das board also ein TPM-chip hat, dann kann ein zusätzlich aktiviertes software-TPM stören und umgekehrt. also schalte es mal testweise aus im BIOS. Wenn beides nicht da ist. kann es sein, dass der PC garnicht mehr hochfährt. Dann mehrmals starten lassen - das UEFI sollte die Probs alleine erfassen und standardeinstellungen laden, dann fährt zumindest der PCwieder richtig hoch. windows 11 setzt ein funktionierendes TPM voaraus - egal ob software oder Hardware.
Ich habe das ASUS X370-PRO ist schon etwas älter…
Und das ftpm kann ich im Bios ausschalten und dann kann’s passieren das mein PC nicht mehr startet wenn ich keine ftpm Software auf der Festplatte habe ?

Und was ist mit meinen Daten auf der Festplatte?
 
Zuletzt bearbeitet:

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
259
50
Nein - das sotfwareTPM ist im BIOS - das haste immer und nein es verschwinden keine Daten.
Doppelpost zusammengeführt:

ist denn dein bios aktuell - bzw. wann hast du das letzte bios-update gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
259
50
werkel lieber nicht im Bios herum, Da du einen AMD-Prozessor hast, wenn es eine Ryzen-CPU ist, dann kannst Du das auch mit der Software "Ryzen Master" tun. Damit kannst Du einzelne Kerne abschalten und auch die Spannungen manipulieren.
Wenn du ohne besondere Last am PC aber immernoch 80 Grad CPU hast - das ist zuviel, bzw. nicht normal. Wenn der Prozessor gefordert wird, dann wird er noch wärmer und throttelt dann wieder runter. Stellst du nun geringe spannung ein, dann kann er geforderte Leistung nicht bringen. Er trhottelt dann zwar nicht runter, sondern game und vielleicht auch windows stürzen schlicht ab.
-> Also: Jetzt wäre der Zeitpunkt mal die Airflow im Gehäuse zu analysieren.
Doppelpost zusammengeführt:

ein oder zwei Bilder, wo man deutlich sehen kann kann,
- Wo die lüfter sind im Gehäuse
- Was für lüfter
- wieviele
würden mehr sagen, als tausend Worte.
 
Zuletzt bearbeitet:

jakob.lc4

Mitglied
Themen-Ersteller
Dez 13, 2023
35
0
werkel lieber nicht im Bios herum, Da du einen AMD-Prozessor hast, wenn es eine Ryzen-CPU ist, dann kannst Du das auch mit der Software "Ryzen Master" tun. Damit kannst Du einzelne Kerne abschalten und auch die Spannungen manipulieren.
Wenn du ohne besondere Last am PC aber immernoch 80 Grad CPU hast - das ist zuviel, bzw. nicht normal. Wenn der Prozessor gefordert wird, dann wird er noch wärmer und throttelt dann wieder runter. Stellst du nun geringe spannung ein, dann kann er geforderte Leistung nicht bringen. Er trhottelt dann zwar nicht runter, sondern game und vielleicht auch windows stürzen schlicht ab.
-> Also: Jetzt wäre der Zeitpunkt mal die Airflow im Gehäuse zu analysieren.
Doppelpost zusammengeführt:

ein oder zwei Bilder, wo man deutlich sehen kann kann,
- Wo die lüfter sind im Gehäuse
- Was für lüfter
- wieviele
würden mehr sagen, als tausend Worte.
Mein Problem liegt nur bei Games unter Belastung. Habe jetzt viel rumprobiert alle Kerne -10 definiert und die spannung auf 0.09350V runtergsetzt, aber hilft alles nichts. innerh von 5 min erreicht sie 80 grad und dann immer in 10 min sprüngen paar grad wärmer bis dann die 90 erreicht sind.
 

Foxtales

Stammgast II
Dez 22, 2023
259
50
Habe ich doch gesagt -mit Belastung geht Temperatur wieder hoch. Ich habe auch gesagt, du sollst bitte nicht im BIOS rumwerkeln erstmal. die spannungen immer weiter runtersetzen hilft auch nichts. der einzige Erfolg den du haben wirst, wird sein, dass dir der PC mittendrin komplett abschmiert wenn die vorhande Spannung für seine Rechenarbeit nicht mehr langt.
Der Ryzen 7 5800X hat keine 10 Kerne, sondern 8. Und 0,09 Volt spannung.... da musst dich grob vertan haben beim Tippen oder Ablesen^^. Ich habe immernoch kein Bild gesehen, wie es in deinem PC aussieht mit den Lüftern. Wenn das kommt - erst dann kann man vielleicht was Weiteres dazu sagen. Gute Nacht bis dahin!