Sooo hab gestern Mal ein wenig gemessen.
Unter zwar muss ich vorher sagen das die Messwerte gerundet sind, und sich immer auf das von mir gemessene System beziehen.
Heißt also wenn ihr nen System baut kann es auch sein das es 10watt mehr zieht..
Das liegt ganz daran wie die Spannungen auch eingestellt sind etc. Aber das ganze dient ja nur der Information.
Gemessen wurde immer die Leistungsaufnahme in Watt vor dem Netzteil also direkt an der Steckdose während die CPU mit Prime95 auf Volllast betrieben wurde, der rest idle.
System 1:
Ryzen 5 2600 @ 3,8ghz
Aorus X370 gaming k7
2x8gb 3000mhz RAM
GTX 1070
1x m.2
1x HDD
2x Laufwerk
Kraken x61
Bischen Led Gedöns und Lüfter.
Die Leistungsaufnahme war hier ca. 150Watt.
Erhöhte ich jetzt das OC auf 4ghz und passte die Spannung dementsprechend minimal an....
Betrug die Leistungs Aufnahme etwa 180 Watt.
Wir halten fest:
Ryzen 2600
3,8ghz = 150W
4,0ghz = 180W
0,2ghz = 30W
Zum Interesse hatte meine ich aus dem Kopf bei 4ghz 13007cb in cinebench R15.
System 2:
Intel Xeon 5650 @ 3,8ghz
MSI X58 pro-e
4x2gb 1600mhz RAM
GTX 1060 6G
1x HDD
1x Laufwerk
Hier habe ich das System auf Stock Einstellungen gestellt
Bei Stock läuft der Chip auf 2,6ghzund das System zog 150watt aus der Dose.
Das System dann nochmal auf 4ghz hoch geschraubt mit den Einstellungen die ich für 3,8 hatte also nicht ganz so stable wie es sein sollte sonder mehr so Bench stable..
Auf 4,0ghz saugte er sich 240watt aus der Dose...
x5650:
2,6ghz = 150w
4,0ghz = 240w
1,4ghz OC = 90w
Der x5650 performte auf 3,8ghz in cinebench R15 mit 907cb was ich für nen Recht guten Score halte.
Damit liegt er über meinem 6600k @ 4gb mit etwa 760-800cb
Soweit dazu