PC Build ca. 1.200 €

Makrem

Neuling
Themen-Ersteller
Mai 11, 2023
6
2
Hallo zusammen,

nachdem mein letzter PC Kauf 13 Jahr zurück liegt und ich in letzter Zeit wieder Lust bekommen habe am PC zu zocken, habe ich mich in den letzten Tagen vermehrt mit der Thematik auseinander gesetzt und bin auf dieses Forum hier gestoßen. Da ich nicht wirklich auf dem neusten Stand der Technik bin, möchte ich auf eure Expertise vertrauen.

Budget
- Wie viel möchtest du maximal ausgeben?

max. ca. 1200 €
- Bezieht sich dein Budget nur auf den PC selbst, oder benötigst du noch andere Teile wie Monitor etc.?
Ein Betriebssystem brauche ich noch, somit rund 1200 € inkl. Windows.
- Schon bestimmte Teile vorhanden die nicht berücksichtigt werden müssen?
Es sind keine Teile vorhanden.

Einsatzzweck
- Was möchtest du mit dem PC genau machen?

Hauptsächlich Gaming, surfen, Datenablage etc.
- Falls es ein Gaming PC ist, welche Spiele möchtest du hauptsächlich spielen?
WoW Dragonflight, Battlefield
- Auf welchen Einstellungen und mit wie viel fps sollen die Spiele laufen?
Höchste Einstellung und so viel FPS wie es möglich ist mit dem Budget
- Welche Auflösung und Bildwiederholrate wird genutzt?
aktuell habe ich noch zwei 24" FullHD Monitore mit 75 hz, möchte jedoch im späteren Verlauf upgraden auf den LG 27GP850P-B (2.560 x 1.440 Pixel native Auflösung; 144 Hz)
- Welche anderen Programme benutzt du häufig wie z.B. Adobe Premiere oder Photoshop?
Keine weiteren Programme müssen berücksichtigt werden.

Besondere Anforderungen
- Wie soll der PC aussehen? Welches Case gefällt dir z.B. gut

keine wirkliche Präferenz, wenn das Case auf der einen Seite eine Scheibe hat finde ich das ganz nett, ist aber kein must have
- Besondere Anforderungen: Mini System, Silent System, RGB Beleuchtung?
- Gerne hätte ich Bluetooth und Wlan on board.
- Leise wäre ganz nett, aber sind die Systeme heutzutage überhaupt noch laut?!
- RGB finde ich ganz nett, aber es würde ausreichen wenn die Lüfter einfarbig (bspw. blau) leuchten - das aber auch nur ein nice to have
- Soll der PC schon zusammengebaut sein oder willst du ihn selbst zusammenbauen?
Ich glaube ich traue mir einen Zusammenbau selbst zu, habe damit allerdings noch keine Erfahrung. Gerne freue ich mich über ein Build zum Selbstbau und ein fertiges.
- Wie viel Festplattenspeicher benötigst du?
1 TB SSD wird reichen

Was mir bei den fertigen PCs im Netz immer aufgefallen ist, dass diese in der Regel nie USB-C verbaut haben. Gibt es hierfür einen bestimmten Grund? Da ich in den letzten Jahren hauptsächlich mit Laptops gearbeitet habe, findet man dort teilweise nur noch USB-C Anschlüsse.

Ich freue mich auf eure Antworten und beantworte gerne noch offene Fragen.
 

Schakara

Moderator
Mitarbeiter
Dez 13, 2022
2.796
1.727
Eine mögliche Idee:
Setup ist super :)

Ich würde jedoch noch die SSD ersetzen durch diese hier:
Hat auf den ersten Blick weniger Schreib/Lesegeschwindigkeit, liefert diese aber definitiv. Die WD Blue SN570 bricht bei konstanter Nutzung von der Geschwindigkeit her sehr schnell ein und liegt damit unter der Leistung der Kioxia.

Netzteil würde ich ersetzen durch das hier:
Ist Tier A (das BeQuiet nur Tier B) und kostet dabei das gleiche, bei gleicher Leistung.

Rest würde ich 1:1 so nehmen.
 

Makrem

Neuling
Themen-Ersteller
Mai 11, 2023
6
2
Super, vielen Dank für die Vorschläge! Setup gefällt mir ganz gut, ich würde wahrscheinlich mit der 32 GB RAM Version gehen - ob ich das wirklich brauche weiß ich nicht, aber besser haben als brauchen :D

Wenn ich es aber richtig sehe, dann hat das Setup keine Bluetooth oder? Das fände ich ganz praktisch damit ich meine bereits vorhandene Tastatur damit verbinden kann - die hat leider nur Bluetooth.
 

Schakara

Moderator
Mitarbeiter
Dez 13, 2022
2.796
1.727
Super, vielen Dank für die Vorschläge! Setup gefällt mir ganz gut, ich würde wahrscheinlich mit der 32 GB RAM Version gehen - ob ich das wirklich brauche weiß ich nicht, aber besser haben als brauchen :D

Wenn ich es aber richtig sehe, dann hat das Setup keine Bluetooth oder? Das fände ich ganz praktisch damit ich meine bereits vorhandene Tastatur damit verbinden kann - die hat leider nur Bluetooth.

Laut Spezifikationen hat das Gigabyte B550 Aorus Elite AX V2 Bluetooth:


Wireless Communication module
Intel® Wi-Fi 6 AX200
  1. WIFI a, b, g, n, ac with wave 2 features, ax, supporting 2.4/5 GHz Dual-Band
  2. BLUETOOTH 5
  3. Support for 11ax 160MHz wireless standard and up to 2.4 Gbps data rate
    * Actual data rate may vary depending on environment and equipment.

Beim Asus scheinbar nicht.. Das hat soweit ich das sehe auch kein WIFI.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Makrem

Makrem

Neuling
Themen-Ersteller
Mai 11, 2023
6
2
Stimmt! Da habe ich wohl nicht richtig geschaut - mein Fehler! Danke für die schnelle Hilfe
 

Schakara

Moderator
Mitarbeiter
Dez 13, 2022
2.796
1.727
Ich gebe jedoch noch eine Sache zu bedenken;

So wie ich das rauslese hast du früher viel gezockt, jetzt eine längere Pause gemacht und möchtest jetzt wieder zocken, darunter auch Battlefield..

Bist du dir sicher, dass WLAN der Weg ist, den du damit gehen möchtest? WLAN ist gerade bei Shootern dafür bekannt, für Latenzspitzen in den falschesten Momenten zu sorgen. Ausweichsweise kann man das mal machen, aber "primär" gerade bei Shootern würde ich das lassen. Letzten Endes ärgert man sich meist später darüber. Da wäre ein Kabel denke ich die deutlich bessere Variante.. Falls das nicht geht, dann evtl. Powerlan Adapter (a.k.a. Steckdoseninternet).. Hier ist die maximale Geschwindigkeit merkbar niedriger (~50Mbit/s -> 12,5MB/s) als das, was ein Kabel oder WLAN kann, die Verbindung ist aber meist stabil.

Falls du dich doch gegen ein WIFI Board entscheiden solltest könntest du das Gigabyte B550 Gaming X V2 nehmen, das ist noch einmal eine gute Spur günstiger: https://geizhals.de/gigabyte-b550-gaming-x-v2-a2414537.html

Für die Bluetooth-Tastatur könnte man sich notfalls einen USB-Dongle besorgen, die findet man meist im Preisbereich 5-10€ auf Amazon.

Deine Entscheidung ^^ ist aber ein Erfahrungswert, den ich dir was das angeht "guten Gewissens" teilen kann ;)
 

Virus

VIP
Jan 3, 2023
1.265
617
Ich gebe jedoch noch eine Sache zu bedenken;

So wie ich das rauslese hast du früher viel gezockt, jetzt eine längere Pause gemacht und möchtest jetzt wieder zocken, darunter auch Battlefield..

Bist du dir sicher, dass WLAN der Weg ist, den du damit gehen möchtest? WLAN ist gerade bei Shootern dafür bekannt, für Latenzspitzen in den falschesten Momenten zu sorgen. Ausweichsweise kann man das mal machen, aber "primär" gerade bei Shootern würde ich das lassen. Letzten Endes ärgert man sich meist später darüber. Da wäre ein Kabel denke ich die deutlich bessere Variante.. Falls das nicht geht, dann evtl. Powerlan Adapter (a.k.a. Steckdoseninternet).. Hier ist die maximale Geschwindigkeit merkbar niedriger (~50Mbit/s -> 12,5MB/s) als das, was ein Kabel oder WLAN kann, die Verbindung ist aber meist stabil.

Falls du dich doch gegen ein WIFI Board entscheiden solltest könntest du das Gigabyte B550 Gaming X V2 nehmen, das ist noch einmal eine gute Spur günstiger: https://geizhals.de/gigabyte-b550-gaming-x-v2-a2414537.html

Für die Bluetooth-Tastatur könnte man sich notfalls einen USB-Dongle besorgen, die findet man meist im Preisbereich 5-10€ auf Amazon.

Deine Entscheidung ^^ ist aber ein Erfahrungswert, den ich dir was das angeht "guten Gewissens" teilen kann ;)
Oder du könntest das sehr schöne Asus Brett nehmen, was auch noch in der Liste drin ist ;)
 
  • Haha!
Reactions: Schakara

Makrem

Neuling
Themen-Ersteller
Mai 11, 2023
6
2
Danke für den Hinweis, den Einwand verstehe ich natürlich. Die Nutzung eines Kabels ist leider nicht möglich, da würde dann eher ein Powerlan Adapter in Frage kommen. Das könnte ich mir überlegen.
Aber es wäre doch sicherlich möglich, bei dem Motherboard mit Wlan einfach ein Kabel anzuschließen und das Internet darüber laufen zu lassen, sollte man mit der Internet Performance nicht zufrieden sein oder?
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Virus

Schakara

Moderator
Mitarbeiter
Dez 13, 2022
2.796
1.727
Klar, das ist möglich :) Der einzige Grund für die Alternativempfehlung wäre jetzt der Preis gewesen, da das B550 Aorus Elite AX V2 quasi der Mercedes unter den B550 Boards ist ;) Wenn dir die paar Kröten egal sind dann kannst du das natürlich trotzdem nehmen.

Ansonsten, Alternativüberlegung.. Später ein Hybrides System, Streamen / Surfen / Downloaden über WLAN, zocken über Powerline-Adapter, nur so als Idee ;) Dann hättest du beide Vorteile miteinander vereint.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Makrem

Makrem

Neuling
Themen-Ersteller
Mai 11, 2023
6
2
Ich habe mir die einzelnen Komponenten noch einmal in Ruhe angeschaut und habe bei den technischen Daten der Grafikkarte 16GB PowerColor Radeon RX 6800 XT Red Dragon DDR6 Retail entdeckt, dass eine min. Systemstromversorgung von 750W benötigt wird. Würde da das Thermaltake ToughPower GF1 ATX 2.4 mit 650W überhaupt ausreichen?
 

Schakara

Moderator
Mitarbeiter
Dez 13, 2022
2.796
1.727
Ja, mehr als dicke :)

Die 750 Watt sind keine Anforderung, sondern lediglich eine "Empfehlung" seitens AMD.


Siehe Requirements:

Netzteil (Empfehlung)
750 W

Der Grund dahinter ist, dass AMD natürlich nicht beurteilen kann, was für ein Netzteil verwendet wird. Handelt es sich nun um irgendein "0815"-750 Watt Netzteil Marke Asien, dann kommt es oft vor, dass diese nicht einmal Ansatzweise diese Leistung bringen. Damit AMD sich aus der Verantwortung ziehen kann geben die lieber etwas zu viel als zu wenig an, da für die natürlich auch nicht ersichtlich ist, mit welcher CPU das ganze betrieben wird.

Wenn du einmal hier schaust: https://www.guru3d.com/articles-pag...s our power supply,700 Watt power supply unit.
Dann erhälst du etwas realistischere Angaben. Hier haben Leute die Karte nämlich bis zum Ende ausgereizt und geben 650 Watt als Empfehlung an. Weiterhin ist ersichtlich, dass die RX 6800 XT als "Peak" Stromverbrauch 300 Watt hat. D.h. wenn die Grafikkarte bis zum absoluten Maximum ausgereizt ist (was beim Gaming im Regelfalle nicht, oder nur sehr sehr selten vorkommt) dann bist du bei 300 Watt Verbrauch.

Der Ryzen 7 5700x hat unter "absolutem Stress" unter absoluter Auslastung eine Spitze von 171 Watt (ohne Overclocking) und 212 Watt (mit Overclocking)

Dazu kommt dann noch das Board und die restlichen Komponenten, Festplatten, Lüfter etc, die man im Regelfalle in etwa mit 60-100 Watt beziffern kann.

Geht man hier nun vom "worst case" aus, wenn du wirklich alles auf Anschlag laufen hast, mit OC dann wärst du bei einem Stromverbrauch von knapp 600 Watt. Aber wie gesagt - der Fall ist äußerst unrealistisch. Im Regelfalle wirst du im Idle irgendwo bei ~150 Watt sein, und unter Last beim Gaming bei 300-400 Watt. Und da Netzteile am effizientesten mit einer Auslastung von ca. 70% arbeiten, hättest du damit den goldenen Sweetspot getroffen.

Viele Grüße
 

Schakara

Moderator
Mitarbeiter
Dez 13, 2022
2.796
1.727
Die 750W Variante würde auch nur 3 Euro mehr kosten falls du dir unsicher bist ^^
Wenn du auf das BeQuiet Pure Power 750w ansprichst, ja das ist richtig, jedoch ist das Thermaltake GF1 Tier A und das BQ Pure Power nur Tier B :) Tier A ist qualitätstechnisch das beste, was es gibt. Außerdem hat das GF1 noch ein paar Zertifikate mehr.
 

Louis__1

Stammgast III
Mai 21, 2020
869
245
Wenn du auf das BeQuiet Pure Power 750w ansprichst, ja das ist richtig, jedoch ist das Thermaltake GF1 Tier A und das BQ Pure Power nur Tier B :) Tier A ist qualitätstechnisch das beste, was es gibt. Außerdem hat das GF1 noch ein paar Zertifikate mehr.
Ich meine das gf1
 

Schakara

Moderator
Mitarbeiter
Dez 13, 2022
2.796
1.727
Oh. Okey, habe ich gar nicht gesehen. Hmm. Technisch gesehen hat es mehr Kapazität. Dadurch hat man aber auch einen anderen Wirkungsgrad, ich vermute, dass dieser aber eher schlechter als beim 650 Watt GH1 sein wird.

Ich verlinke mal @CalvinLuca für eine zweite Meinung, ich selbst bin mir nicht hundertprozentig sicher. :)

Dieses Setup: https://geizhals.de/wishlists/3167280
Mit diesen Anpassungen: NVME Kioxia 1TB / Netzteil Thermaltake ToughPower GF1

Lieber 650 Watt oder 750 Watt? Netzteilpreis variiert nur um 3€.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Louis__1

CalvinLuca

Moderator
Mitarbeiter
Aug 1, 2019
6.843
6.620
Da es nur ein Gaming PC ist, wäre der Wirkungsgrad und somit die Effizienz bei dem 750W Netzteil tatsächlich schlechter. Sprich das Netzteil wird mehr aus der Dose ziehen, als das 650W Netzteil.
Eine 100% Auslastung beider Komponeten wird höchst wahrscheinlich nie anliegen.

Da sowohl 6800XT als auch 5700x sehr sparsam sind im Gaming und dann auch noch FHD, wäre hier das 650W Netzteil empfehlenswerter.
 

Makrem

Neuling
Themen-Ersteller
Mai 11, 2023
6
2
Super, ich danke euch vielmals für die kompetente und schnelle Hilfe! Wirklich ein sehr lobenswertes Forum hier!
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Schakara