Hi zusammen,
ich möchte meine alte M.2 austauschen.
Die Jetzige war in einem alten Fertig-PC, dessen Mainboard kein Heatsink hatte und ich nutze sie nur als Backup und Ablage Festplatte.
Die eigentliche SSD, die alle Last trägt, ist eine Crucial MX500 1 TB SATA SSD, die mir jedoch mit ihren Dreistelligen Lese-/Schreibgeschwindigkeiten mittlerweile etwas zu langsam ist. Der PC wird vor allem für Fotobearbeitung und Grafikdesign verwendet, da kommen schon mal schnell einige GB pro Projekt zusammen und dann stottert die MX500 vor sich hin.
In meinem Mainboard (Gigabyte B550 AORUS Elite V2) ist ein "Thermal Guard" am M.2 Steckplatz verbaut, an dem ein Wärmepad angebracht ist.
Der Plan ist also:
- Alte M.2 raus (evtl. baue ich sie in den anderen M.2 Port ein, wo kein Thermal Guard ist)
- Alte SATA SSD klonen auf neue, schnellere und größere M.2
- Neue M.2 als Hauptfestplatte verwenden
Drei Fragen dazu
Wenn ich die bisherige M.2 rausnehme, ist das vorhandene Wärmepad von Gigabyte noch zu gebrauchen? (System ist etwa 10 Monate im Betrieb)
Wenn ich eine M.2 kaufe, gehört ein Wärmepad zum Standardlieferumfang oder eher nicht (speziell wenn es "nur" eine M.2 ohne Heatsink-Ausführung ist)?
Falls die beiden oberen Fragen mit "nein" zu beantworten sind: Habt ihr Empfehlungen für M.2 2280 Wärmepads?
Danke im Voraus!
ich möchte meine alte M.2 austauschen.
Die Jetzige war in einem alten Fertig-PC, dessen Mainboard kein Heatsink hatte und ich nutze sie nur als Backup und Ablage Festplatte.
Die eigentliche SSD, die alle Last trägt, ist eine Crucial MX500 1 TB SATA SSD, die mir jedoch mit ihren Dreistelligen Lese-/Schreibgeschwindigkeiten mittlerweile etwas zu langsam ist. Der PC wird vor allem für Fotobearbeitung und Grafikdesign verwendet, da kommen schon mal schnell einige GB pro Projekt zusammen und dann stottert die MX500 vor sich hin.
In meinem Mainboard (Gigabyte B550 AORUS Elite V2) ist ein "Thermal Guard" am M.2 Steckplatz verbaut, an dem ein Wärmepad angebracht ist.
Der Plan ist also:
- Alte M.2 raus (evtl. baue ich sie in den anderen M.2 Port ein, wo kein Thermal Guard ist)
- Alte SATA SSD klonen auf neue, schnellere und größere M.2
- Neue M.2 als Hauptfestplatte verwenden
Drei Fragen dazu
Wenn ich die bisherige M.2 rausnehme, ist das vorhandene Wärmepad von Gigabyte noch zu gebrauchen? (System ist etwa 10 Monate im Betrieb)
Wenn ich eine M.2 kaufe, gehört ein Wärmepad zum Standardlieferumfang oder eher nicht (speziell wenn es "nur" eine M.2 ohne Heatsink-Ausführung ist)?
Falls die beiden oberen Fragen mit "nein" zu beantworten sind: Habt ihr Empfehlungen für M.2 2280 Wärmepads?
Danke im Voraus!