Der Bottleneck-Rechner gibt an, welche max. Framerate die ausgewählte CPU und GPU in dem jeweiligen Spiel bzw. in der gebenchten Szene im Test erreicht hat. Zur Verdeutlichung zwei konkrete Beispiele für die Paarung Ryzen 7 7700 + RTX 3080 in der Auflösung Full HD (= 1080p)
Im Spiel Cyberpunk 2077 hat HWD folgendes Ergebnis erzielt:

Diese Werte besagen Folgendes:
Der Ryzen 7 7700 kann, wenn er nicht von der GraKa "eingebremst" wird, max. rd. 166 fps im Durchscnitt erreichen (der kleinere Wert sind die 1% der nioedrigsten fps). Umgekehrt schafft die RTX 3080 hier aber nur durchschn. 96 fps.
D. h. dass in diesem Beispiel die PC-Leistung durch die GraKa und nicht die CPU begrnezt wird, daher iegt ein "GPU Bottleneck" (Flaschenhals) vor.
Anders sieht es aber z. B. in FraCry 6 aus:
Hier schaftt der Ryzen 7700 ohne GraKa-Limit im Schnitt rd. 133 fps, während die RTX 3080 mit einer stärkeren CPU auf rd. 168 fps käme
In diesem Fall ist also nicht die GPU, sondern die CPU der "Flaschenhals", der die PC Leistung limitiert: es liegt ein "CPU Bottleneck" vor.
Du kannst also bei diesen 8 Spielen erkennen, welche fps die HWD tests ergeben haben, wobei jewiels der kleinere Wert aus CPU und gPU gleichzeztig die PC Leistung markiert: In CP wären das also rd. 96 fps, in FC rd. 133 fps
Als "Reserve" wird die Differenz zwsichen dem CPU und dem GPU Wert bezeichnet, berechnet in Prozent der Durchscnitts-fps, also bei CP:
Reserve = (166 -96 ) ./. 166 = 70 ./. 166 = 0,42 = 42%
Man kjann das so interpretieren, dass die Zahl angibt, wieviel Mehrleistung jeweils noch möglich wäre, wenn man die jeweils schwächere Komponente gegen eine stärkere austauscht und damit den "Flaschenhals" beseitigt (also bei CP die GPU uhd bei FC die CPU).
(Ich habe hier FHD und nicht WQHD gewählt, weil bei WQHD die RTX 3080 in allen 8 Spielen den Flaschhals bildet, es also kein Gegenbeispiel für ein CPU Limit gegeben hätte.)
Jetzt alles klar

?
Fall doch nicht, hier gibts weitere Erläuterungen in den FAQ:
Bottleneck Calculator und Vergleich, in allen Spielen in 1080p, 1440p und 4K!
www.hardwaredealz.com
LG N.