Hilfe beim PC zusammenstellen

Cal96

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 5, 2022
4
0
Moin,

Ich bin was das PC zusammenstellen angeht noch relativ am Anfang und weiß nicht so recht wie ich rausfinden kann, ob meine Hardware, welche ich mir rausgesucht habe, gut aufeinander abgestimmt ist.
Der PC soll später sowohl zum Arbeiten, evtl. CAD sonst meistens Programmierung und Office, als auch zum Spielen benutzt werden.


Jetzt zu den Komponenten:

Gehäuse: Corsair ICUE 4000X RGB

Mainboard: GIGABYTE X570S Aero G

CPU: AMD Ryzen 5 5600X

CPU-Kühler: be quiet! Pure Rock 2 FX Black

Lüfter: Corsair LL Series 120 RGB (3xFront, 1xBack)

Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance RGB Pro 32GB (2x16GB)

Grafikkarte: Asus NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti 8GB

SSD: Western Digital Black SN770 PCIe 4.0 2TB

Festplatte: Wester Digital WD Red 4TB

Netzteil: Corsair TX-M Series Modular 2017 TX850M 850W

Betriebssystem: Windows 10Pro



Wäre das System so vernünftig aufeinander abgestimmt? Gibt es was wo ich vielleicht noch einmal nachschauen sollte? Oder hätte jemand vielleicht noch ein paar andere preiswertere Tipps für mich?
DIe Links zu den einzelnen rausgesuchten Bauteilen könnte ich sonst auch noch geben, wenn es hilfreich für euch wäre


Ich wäre über euere Hilfe sehr dankbar


Würde mich echt freuen

Grüße

Cal96
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.768
2.855
Hallo,

welches Budhet hast du denn eingeplant?

Die AM 4-Plattform ist eol, Ende September kommt AM 5 mit Zen 4/Ryzen 7xxx in den Handel. Wird zu Beginn zwar eine teure Angelegenheit werden, da nur Oberklasse-Boards verfügbar sein werden und AM6 nur mit DDR 5-RAM kompatibel ist, aber lt. AMD ist mit einem signifikanten Performance-Schub zu rechnen, nicht zuletzt wegn deutlich gesteigerter Taktraten (boost bis 5,7 GHz!) . Das könntre auch bei CAD nützlich sein (ud bei Spielen ohnehin, die fast immer mehr von Single-Core-Leistung, also hohem takt und IPC, statt von mehr (als 6-8) Kernen profitiren)..

Da muss man natürlich noch neutrale Tests abwarten, aber es ist schon sehr wahrscheinlich, dass Zen 4 schneller als Alder Lake werden wird. Ob Intel dann mit Raptor Lake kontern kann, bleibt abzuwarten (falls ja, dann aber wohl nur mit deutlich höherem Energiebedarf wg. Nachteilen bei der Strukturbreite in der Chipfertigung, die Intel immer noch gegenüber AMD bzw. TSMC hat). Ein Vorteil für Intel am Markt dürfte alleridngs sein, dass RL anders als AM 5 auch mit DDR 4 läuft, was günstigere Boards und RAM ermöglicht.

LG N.
 

Cal96

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 5, 2022
4
0
Hallo,

welches Budhet hast du denn eingeplant?

Die AM 4-Plattform ist eol, Ende September kommt AM 5 mit Zen 4/Ryzen 7xxx in den Handel. Wird zu Beginn zwar eine teure Angelegenheit werden, da nur Oberklasse-Boards verfügbar sein werden und AM6 nur mit DDR 5-RAM kompatibel ist, aber lt. AMD ist mit einem signifikanten Performance-Schub zu rechnen, nicht zuletzt wegn deutlich gesteigerter Taktraten (boost bis 5,7 GHz!) . Das könntre auch bei CAD nützlich sein.

Da muss man natürlich noch neutrale Tests abwarten, aber es ist schon sehr wahrscheinlich, dass Zen 4 schneller als Alder Lake werden wird. Ob Intel dann mit Raptor Lake kontern kann, bleibt abzuwarten (falls ja, dann aber wohl nur mit deutlich höherem Energiebedarf wg. Nachteilen bei der Strukturbreite in der Chipfertigung, die Intel immer noch gegenüber AMD bzw. TSMC hat). Ein Vorteil für Intel am Markt dürfte alleridngs sein, dass RL anders als AM 5 auch mit DDR 4 läuft, was günstigere Boards und RAM ermöglicht.

LG N.
Bis jetzt plane ich für das System so mit 2.000-2.500€
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.768
2.855
Hallo,

das Corsair NT ist technisch schon etwas angegraut (5 Jahre) , das würde ich gegen ein neueres Modell austauschen, das nicht länger als 2-3 Jahre auf dem Markt ist. Modelle mit aktueller Technik können besser mit den gefürchteten Lastspitzen moderner GPU umgehen. 850 W wären oversized, falls es bei der RTX 3600 Ti bleiben sollte. Allerdings werden noch dieses Jahr auch neue GraKa-Generationen von nVidia und AMD erscheinen, die Mittelklassemodelle aber wohl erst in Q1/23.

Für um die 100 € würde ich z. B. dieses empfehlen, auch von Corsair aber aus 2021. Gibt's auch als 850 W-Version mit größeren Reserven fürs aufrüsten um 115 €.

Beim Mainboard könntest du dafür noch kräftig einsparen, für diese CPU würde auch jedes gute B 550 Mainboard reichen wie z. B. dieses.

Beim RAM hast du keinen Takt angegeben, mehr als 3.600 MHZ ist bei AM 4 meist sinnlos, da dann viele Board bzw. CPUs nicht mehr synchron mit der Infinity Fabric l(= Verbindung der Chiplets) laufen, die im Regelfall nur bis 1.800 MHz stabil läuft. Das entspricht einem 1:1 Teiler mit DDR 4-3600. Wobei ich bei 32 GB auch nicht die Hand ins Feuer legen würde, dass das hinhaut. Evtl. dann mal in der RAM-QVL des Mainboards schauen, welche 32 GB Kits da mit welchem Takt getestet wurden.

Laufen RAM und IF asynchron, kommt es zu "Straflatenzen", die mehr Leistung kosten als der höhere RAM-Takt bringt.

Beim Rest ist mir jetzt auf Anhieb nichts Negatives aufgefallen. Mit 3 Front- und nur 1 Hecklüfter bekommst du aber evtl. mit der Zeit ein Staubproblem, sofern die Staubfilter nicht sehr effektiv sind bzw. diese wirst du öfters reinigen müssen.

Aber wie gesagt: auf AM 5 warten könnte sich lohnen, zumal AMD die Preise wohl nicht erhöhen will (was allerdingsd Handel und Wechselkurs daraus machen, bleibt abzuwarten...)

LG N.
 

Cal96

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 5, 2022
4
0
Hallo,

das Corsair NT ist technisch schon etwas angegraut (5 Jahre) , das würde ich gegen ein neueres Modell austauschen, das nicht länger als 2-3 Jahre auf dem Markt ist. Modelle mit aktueller Technik können besser mit den gefürchteten Lastspitzen moderner GPU umgehen. 850 W wären oversized, falls es bei der RTX 3600 Ti bleiben sollte. Allerdings werden noch dieses Jahr auch neue GraKa-Generationen von nVidia und AMD erscheinen, die Mittelklassemodelle aber wohl erst in Q1/23.

Für um die 100 € würde ich z. B. dieses empfehlen, auch von Corsair aber aus 2021. Gibt's auch als 850 W-Version mit größeren Reserven fürs aufrüsten um 115 €.

Beim Mainboard könntest du dafür noch kräftig einsparen, für diese CPU würde auch jedes gute B 550 Mainboard reichen wie z. B. dieses.

Beim RAM hast du keinen Takt angegeben, mehr als 3.600 MHZ ist bei AM 4 meist sinnlos, da dann viele Board bzw. CPUs nicht mehr synchron mit der Infinity Fabric l(= Verbindung der Chiplets) laufen, die im Regelfall nur bis 1.800 MHz stabil läuft. Das entspricht einem 1:1 Teiler mit DDR 4-3600. Wobei ich bei 32 GB auch nicht die Hand ins Feuer legen würde, dass das hinhaut. Evtl. dann mal in der RAM-QVL des Mainboards schauen, welche 32 GB Kits da mit welchem Takt getestet wurden.

Laufen RAM und IF asynchron, kommt es zu "Straflatenzen", die mehr Leistung kosten als der höhere RAM-Takt bringt.

Beim Rest ist mir jetzt auf Anhieb nichts Negatives aufgefallen. Mit 3 Front- und nur 1 Hecklüfter bekommst du aber evtl. mit der Zeit ein Staubproblem, sofern die Staubfilter nicht sehr effektiv sind bzw. diese wirst du öfters reinigen müssen.

Aber wie gesagt: auf AM 5 warten könnte sich lohnen, zumal AMD die Preise wohl nicht erhöhen will (was allerdingsd Handel und Wechselkurs daraus machen, bleibt abzuwarten...)

LG N.
Moin und Danke schon mal;),

Hätte als Netzteil sonst alternativ das be quiet! Dark Power 12 mit 850W genommen. Takt beim Arbeitsspeicher war auch mit 3.600 MHZ geplant. Für vernünftigen Airflow würd ich sonst auch noch mehr von den Lüftern in das Top vom Rechner mit einplanen, wenn das noch ein Stück besser wäre.

Bedanke mich auf jeden Fall schon mal für die Tipps, die haben mir schon echt weiter geholfen.

Gruß
Cal96