GPU 3070ti Hot-Spot-Temperatur auf 104-106°C beim Zocken.

Neodym96

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 2, 2024
6
4
Hallo Community,

ich wollte mal nachfragen, ob ich mir Sorgen machen muss, wenn die Hot-Spot-Temperatur meiner Grafikkarte auf 104-106°C ansteigt. Sobald ich aus dem Spiel herausgehe, sinkt die Temperatur schnell wieder ab.

Das Auslesen habe ich mit HWiNFO durchgeführt und es ist mir auch aufgefallen, da meine GPU-Lüfter richtig laut wurden, ungefähr auf 2900 RPM.

Die GPU-Temperatur liegt normalerweise zwischen 60-70°C, was auch in Ordnung sein sollte, aber die Hot-Spot-Temperatur bereitet mir schon große Sorgen.🙈

Was mir auch noch aufgefallen ist, ist dass meine Grafikkarte von der Marke Zotac mit 3 Lüftern, nur 2 in HWiNFO angezeigt werden, obwohl sich alle 3 drehen.
Gibt es auch dafür einen Grund?

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 8

relevanz

Ehrenmitglied
Nov 11, 2018
2.490
958
Ich würde mir da keine großen Sorgen machen. Die Hot Spot Temperatur ist meistens kein aussagekräftiger Wert, weil das ja nicht dauerhaft anliegt.
Mach mal einen Benchmark wie TimeSpy und schick ein Foto vom Score und dem Diagramm am Ende rein.
Wenn der Takt dauerhaft anliegt und keine Ausschläge zu sehen sind brauchst du dir keine Sorgen machen.

Die GPU Temperatur liegt im völlig normalen Bereich.

Was ich tatsächlich bisschen heftig finde ist die Lüfterdrehzahl.
Wie ist denn der Airflow ansonsten im Gehäuse?
Airflow verbesseren würde wahrscheinlich helfen.
Dadurch würde wahrscheinlich auch die Hot Spot Temperatur ein bisschen runter gehen.
 

Neodym96

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 2, 2024
6
4
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Ich habe auch gleich ein paar Bilder von meinem PC gemacht. Ein Lüfter ist falsch herum eingebaut, aber das sollte eigentlich den kompletten Airflow nicht beeinträchtigen, oder?

Ist es normal bei HWiNFO, dass nur 2 Lüfter angezeigt werden, anstatt alle 3?
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    231,8 KB · Aufrufe: 10
  • 3.jpg
    3.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 14
  • 4.jpg
    4.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 12
  • 5.jpg
    5.jpg
    81,5 KB · Aufrufe: 14
  • 6.jpg
    6.jpg
    173,6 KB · Aufrufe: 14

relevanz

Ehrenmitglied
Nov 11, 2018
2.490
958
Okay, also TimeSpy sieht super aus. Takt liegt die ganze Zeit an und die GPU taktet sich nicht runter. Da brauchst du dir keine Sorgen machen.

Ich kann jetzt von den PC Bildern schlecht sehen wo die Luft rein kommt und raus geht. Vielleicht könntest du das noch irgendwie kurz erklären.
Was mir jetzt nur spontan auffällt ist, das oben keine Lüfter sind.
Warme Luft steigt auf, vielleicht wären hier noch ein paar Lüfter ganz gut, aber nötig ist es nicht.

Ist es normal bei HWiNFO, dass nur 2 Lüfter angezeigt werden, anstatt alle 3?
Das kann ich leider nicht beantworten, ich habe keine Vergleichswerte.
Soweit ich weiß sind die beiden äußeren Lüfter der GPU meistens bau- und steuerungsgleich.
Ich würde daher denken, dass Geschwindigkeit von GPU Lüfter 1 auch ungefähr auf den 3ten Lüfter zutrifft.
 

Neodym96

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 2, 2024
6
4
Okay, dann bin ich schon sehr erleichtert, danke!

Also, das Gehäuse ist ein Corsair 5000D. Die Luft wird mit ca. 1250 RPM (beim Zocken) angesaugt. Rechts in der Mitte und oben sind die Lüfter, die richtig herum sind, für die AIO.

Genau, oben sind keine Lüfter. Als ich den zusammengebaut habe, fand ich es schöner, wenn die Lüfter seitlich verbaut sind. Aber irgendwo sollte ich noch einen haben, den ich einbauen kann.

Ich werde es morgen mal probieren, baue auch dann gleich mal den einen Lüfter richtig herum ein.
 

Anhänge

  • 8.jpg
    8.jpg
    217,8 KB · Aufrufe: 3
  • 7.jpg
    7.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 3
  • Gefällt mir!
Reactions: relevanz

TheHomefront

Lebende Legende
Nov 5, 2018
25.421
11.826
in der regel sind zwei der 3 gekoppelt somit liest man quasi fan 1 und fan 2 (2und3) aus (oder wie auch imemr die lüfter intern benannt sind)
sieht alles soweit gut aus, da brauchst du dir keine sorgen machen
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Neodym96

Schorch62

Stammgast II
Okt 2, 2022
314
168
Hatte mit meiner RTX 2080 Ti Aorus Xtreme auch das Problem, daß sie sehr heiß und laut wurde. Die kleine Zicke hat ebenfalls 3 Lüfter, von denen 2 gekoppelt sind. Also die Anzeige mit 2 Lüftern paßt. Gegen die hohen Temperaturen kannst du etwas machen, was zwar ein wenig Aufwand bedeutet, für die Grafikkarte aber sehr schonend ist. Ich rede von Undervolting und einer angepaßten Lüfterkurve, mit der die Karte früher gekühlt wird, auch im reinen Desktop-Betrieb. Durch eine leichte Verringerung der Betriebsspannung lassen sich viel bessere Temperaturwerte erzielen, und in meinem Fall hat sich die Leistung meiner Karte sogar verbessert, da sie nicht dauernd überhitzte. Die Lüfter simulierten dabei einen startenden Düsenjet, die jagten immer wieder mit 4200 U/min los. Nicht gut für die Lüfter, und für meine Ohren auch nicht. Und heute auch wichtig: der Stromhunger der Grafikkarte wird dadurch auch gebremst, gerade die 30xx Reihe ist ja als Stromfresser bekannt.

Wenn du deine GPU mit 100 % stressen willst: Furmark! Damit konnte ich die Ergebnisse des Undervoltings durch die immer gleiche Belastung vergleichen.

Schau bei Interesse mal in meinen Thread rein:

Mir wurde hier im Forum hervorragend geholfen! Meine Zicke schnurrt jetzt meistens wie ein liebevolles Kätzchen.
 

Neodym96

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 2, 2024
6
4
Okay, ich kann das mit dem Undervolting auch mal probieren, kenne mich nur nicht wirklich in dem Bereich aus.

Worauf muss man denn achten?

Gibt es vielleicht eine Vorlage, an der man sich orientieren kann, oder ist das von Marke zu Marke immer unterschiedlich?

Ich habe mir mal den Furmark heruntergeladen und laufen lassen, um einen Anhaltspunkt zu bekommen.
 

Anhänge

  • fur.jpg
    fur.jpg
    376,3 KB · Aufrufe: 4

TheHomefront

Lebende Legende
Nov 5, 2018
25.421
11.826
das ist eher von hersteller zu hersteller (also intel, amd oder nvidia) abhängig wie die chips sich verhalten
einen richtigen wert gibt es nicht, da jeder chip unterschielich ist, aber es gibt dutzende videos im netz, wie und worauf man achten sollte und wies funktioniert :)
 

Schorch62

Stammgast II
Okt 2, 2022
314
168
Nimm dir die Zeit und lies dich durch meinen oben verlinkten Thread, da findest du alle notwendigen Infos und auch Videos, wie Undervolting funktioniert. Bin gerade noch mit Umbau und Reinigung meines PC`s zugange, weil meine RTX 2080 Ti immer mehr an ihre thermische Grenze kam. Mein Verdacht, daß der fette CPU-Luftkühler und die 2080 Ti sich gegenseitig aufheizen, hat sich bestätigt, meine Entscheidung für eine AiO zur CPU-Kühlung war richtig. Mehr Platz für Airflow oberhalb der GPU, deren Metall-Backplate das heißeste Teil im Betrieb ist. Jetzt mache ich weiter mit entstauben und werde einen zusätzlichen Lüfter einbauen, der für einen kräftigeren Luftstrom über die Backplate sorgt.

Luftkühler.jpg
So sah es vorher aus, war lange Zeit kein Problem. Bis vor allem Forza Motorsport durch die Updates die 2080 Ti immer mehr forderte und mir auffiel, daß die CPU bei wärmer werdender Grafikkarte trotz geringer Last deutlich wärmer wurde.

Platz.jpg
Genau so hatte ich mir das vorgestellt, mehr Luft oberhalb der GPU für bessere Kühlung. Meine Gigabyte RTX 2080 Ti Aorus Xtreme war ohne Undervolting ein extremer Hitzkopf, kaum unter Kontrolle zu bringen, dauernd zu heiß laufend und die Lüfter voll aufdrehend. Aber bei neueren Spielen ist sie trotz Rückbau von 4K auf Full-HD Auflösung (wegen Strom sparen) wieder ziemlich heiß geworden.

Komischerweise zeigt mein GPU-Z nach einigen Updates die Speichertemperatur nicht mehr an :confused: das werde ich deinstallieren und ganz frisch neu installieren. Aber jetzt klinke ich mich für mehrere Stunden aus, arbeite weiter am PC und werde dabei auch die Grafikkarte entstauben :)
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Neodym96

Neodym96

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 2, 2024
6
4
So, ich habe heute mal etwas ausprobiert. Ich habe es mit Furmark und Timespy getestet und war mit dem Ergebnis zufrieden.

Im Test lief die Grafikkarte ca. 3-4°C kühler und mit einer Geschwindigkeit von ca. 1600 RPM, dabei wurde auch weniger Watt verbraucht, etwa 30-50W weniger.

Allerdings habe ich es auch ausreichend beim Zocken ausprobiert und dabei festgestellt, dass die Lüfter teilweise immer noch auf 2500 RPM hochdrehen, selbst bei Spielen wie CS2. Ich kann mir nicht erklären, warum das für die Grafikkarte bei CS2 anfordert sein soll.

Ich schicke euch mal das Diagramm von MSI, vielleicht hat jemand einen Verbesserungsvorschlag.
Doppelpost zusammengeführt:

Nimm dir die Zeit und lies dich durch meinen oben verlinkten Thread, da findest du alle notwendigen Infos und auch Videos, wie Undervolting funktioniert. Bin gerade noch mit Umbau und Reinigung meines PC`s zugange, weil meine RTX 2080 Ti immer mehr an ihre thermische Grenze kam. Mein Verdacht, daß der fette CPU-Luftkühler und die 2080 Ti sich gegenseitig aufheizen, hat sich bestätigt, meine Entscheidung für eine AiO zur CPU-Kühlung war richtig. Mehr Platz für Airflow oberhalb der GPU, deren Metall-Backplate das heißeste Teil im Betrieb ist. Jetzt mache ich weiter mit entstauben und werde einen zusätzlichen Lüfter einbauen, der für einen kräftigeren Luftstrom über die Backplate sorgt.

Anhang anzeigen 42615
So sah es vorher aus, war lange Zeit kein Problem. Bis vor allem Forza Motorsport durch die Updates die 2080 Ti immer mehr forderte und mir auffiel, daß die CPU bei wärmer werdender Grafikkarte trotz geringer Last deutlich wärmer wurde.

Anhang anzeigen 42614
Genau so hatte ich mir das vorgestellt, mehr Luft oberhalb der GPU für bessere Kühlung. Meine Gigabyte RTX 2080 Ti Aorus Xtreme war ohne Undervolting ein extremer Hitzkopf, kaum unter Kontrolle zu bringen, dauernd zu heiß laufend und die Lüfter voll aufdrehend. Aber bei neueren Spielen ist sie trotz Rückbau von 4K auf Full-HD Auflösung (wegen Strom sparen) wieder ziemlich heiß geworden.

Komischerweise zeigt mein GPU-Z nach einigen Updates die Speichertemperatur nicht mehr an :confused: das werde ich deinstallieren und ganz frisch neu installieren. Aber jetzt klinke ich mich für mehrere Stunden aus, arbeite weiter am PC und werde dabei auch die Grafikkarte entstauben :)

Ja, ich kann mir gut vorstellen, dass sich bei einem Luftkühler die Luft gestaut hat, insbesondere von der Grafikkarte. Da ist eine AIO natürlich eine bessere Alternative.

Ich hoffe, dass dein Umbau und die Reinigung vom Staub erfolgreich verlaufen.

Was das Undervolting angeht, scheint es für den Furmark und Timespy funktioniert zu haben. Nur im Spiel selbst ist es teilweise noch recht laut. 🙈
 

Anhänge

  • Einstellungen.jpg
    Einstellungen.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 4
  • Undervolting_E.jpg
    Undervolting_E.jpg
    240,2 KB · Aufrufe: 4
  • Gefällt mir!
Reactions: Schorch62

Schorch62

Stammgast II
Okt 2, 2022
314
168
Also hast du schon mit dem Afterburner "gespielt" und etwas Undervolting betrieben, sehr gut! Dann geh ruhig weiter runter mit der Spannung, meinetwegen bis die GPU oder der Treiber bei Furmark abstürzt. Beschädigen kannst dabei nichts, schlimmstenfalls mußt du die Reset-Taste betätigen. Meine RTX 2080 Ti läuft mit 850 mV stabil, da könnte ich vielleicht auch noch etwas weiter runter. War bisher nur zu faul zum weiter testen. Der Umbau auf eine AiO hat das erhoffte Ergebnis gebracht, sogar besser als erhofft.

Counterstrike... da war doch mal so ein netter Opi...


Herrlich, diese alten Zeiten :ROFLMAO: ich spiele das nicht, weiß aber, dieses alte Spiel läuft eigentlich auf fast jedem Toaster. Wie es bei CS2 aussieht, keine Ahnung, nicht meine Welt. Ich weiß nur, daß es mächtig aufgehübscht sein soll. Kann durchaus sein, daß es GPU-lastiger geworden ist. Was auch was bringt: FPS begrenzen. Wieviel FPS hast du bei CS2?
 

TheHomefront

Lebende Legende
Nov 5, 2018
25.421
11.826
So, ich habe heute mal etwas ausprobiert. Ich habe es mit Furmark und Timespy getestet und war mit dem Ergebnis zufrieden.

Im Test lief die Grafikkarte ca. 3-4°C kühler und mit einer Geschwindigkeit von ca. 1600 RPM, dabei wurde auch weniger Watt verbraucht, etwa 30-50W weniger.

Allerdings habe ich es auch ausreichend beim Zocken ausprobiert und dabei festgestellt, dass die Lüfter teilweise immer noch auf 2500 RPM hochdrehen, selbst bei Spielen wie CS2. Ich kann mir nicht erklären, warum das für die Grafikkarte bei CS2 anfordert sein soll.

Ich schicke euch mal das Diagramm von MSI, vielleicht hat jemand einen Verbesserungsvorschlag.
Doppelpost zusammengeführt:



Ja, ich kann mir gut vorstellen, dass sich bei einem Luftkühler die Luft gestaut hat, insbesondere von der Grafikkarte. Da ist eine AIO natürlich eine bessere Alternative.

Ich hoffe, dass dein Umbau und die Reinigung vom Staub erfolgreich verlaufen.

Was das Undervolting angeht, scheint es für den Furmark und Timespy funktioniert zu haben. Nur im Spiel selbst ist es teilweise noch recht laut. 🙈
du kannst auch noch in den settigns vom afterbruner eine eigene lüfterkurve einstellen
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Schorch62

Neodym96

Neuling
Themen-Ersteller
Mrz 2, 2024
6
4
Das Video :ROFLMAO::ROFLMAO:(y)

Zu den Zeiten von CS:GO war das Spiel mehr CPU-lastig, jetzt geht es bei CS2 doch mehr auf die GPU.

Normalerweise möchtest du so viele FPS in CS2 haben wie möglich und schraubst die Grafik runter. Bei mir liegen die FPS um die 210, aber die Grafik wird bei mir nicht runtergestellt.

Ich habe mir zu dem Undervolting nochmal ein anderes Video angeschaut, das deutlich besser erklärt war. Liegt wahrscheinlich daran, dass es Baschdi von HardwareDealz war ;)

Meine Werte sind deutlich besser geworden, bin jetzt eigentlich schon zufrieden. Auch bei CS2 hatte ich jetzt maximal 1600 RPM bei maximalen 69,3°C und der Hot-Spot war auch nur noch bei 100,6°C.

Somit ein voller Erfolg! Das Undervolting hat echt super geholfen. Werde die Tage noch etwas mehr ausprobieren, um noch etwas Strom einzusparen.

Aktuell liege ich bei:

950mV

1905MHz

+600 MHz Memory Clock

Auch der TimeSpy war besser als davor, einfach unglaublich.

@Schorch62 Kannst du mich auf dem Laufenden halten, wie weit du es geschafft hast, den Stromverbrauch zu reduzieren?
Doppelpost zusammengeführt:

du kannst auch noch in den settigns vom afterbruner eine eigene lüfterkurve einstellen
okay, muss ich auch mal nachschauen. Habe bisher immer nur die Prozentzahl einstellen können.
 

Anhänge

  • 950mV-1905MHz-600MHz Memory Clock.jpg
    950mV-1905MHz-600MHz Memory Clock.jpg
    223,5 KB · Aufrufe: 2
  • Vorher.jpg
    Vorher.jpg
    231,8 KB · Aufrufe: 2

Schorch62

Stammgast II
Okt 2, 2022
314
168
@Neodym96 Die Lüfterkurve für meine 2080 Ti ist ziemlich aggressiv eingestellt, damit die Karte von Anfang an besser gekühlt wird. Kannst du hier finden. Die Leistungsaufnahme beim Furmark konnte ich um satte 70 Watt senken, dort zu finden. Da ich als Gaming-Opi keine superschnellen Shooter mehr spiele, limitiere ich meine Grafikkarten auf die Hertzzahl des Monitors. Also den 4K mit 60 Hz auf 60 FPS, den Full-HD mit 75 Hz auf 75 FPS. Das ist für mich ausreichend, senkt die Stromaufnahme und Wärmeentwicklung. Dazu V-Sync in Spielen an, und es läuft für mich hervorragend. G-Sync nutze ich nicht mehr, meine 2080 Ti hatte damit Mikroruckler. Die haben vor allem bei Forza Horizon 5 sehr gestört, weil sie in Kurven absolut tödlich waren.

Mehr FPS sind ja nett für schnelle Shooter, aber sie kosten auch. Eingangsleistung und Wärmeentwicklung werden damit hoch getrieben. Wenn du beispielsweise einen 144 Hz Monitor hast, aber jenseits 200 FPS hast und die stabil sind, limitiere doch mal auf 144 FPS. Geht ganz einfach in der NVidia Systemsteuerung unter "3D-Einstellungen verwalten", dort Hintergrundanwendung Max. Bildfrequenz und Max. Bildfrequenz auf 144 und dann probieren. Bei mir steht da aktuell 75, passend zu meinem Monitor. Damit fahre ich problemlos Forza Motorsport, Le Mans Ultimate, spiele Horizon Zero Dawn auf nahezu maximalen Einstellungen und es läuft prima. Und spart den aktuell sehr teuren Strom.

Daß dein Timespy Ergebnis mit Undervolting besser wurde, ist einfach erklärt. Deine 3070 Ti mußte nicht mehr wegen zuviel Hitze drosseln und konnte konstanter durchlaufen. Ohne "thermal throttling" läuft eine Grafikkarte immer stabiler und oft gewinnt man dadurch sogar Leistung. Besonders bei solchen Hitzköpfen wie unseren Karten.
 
Zuletzt bearbeitet: