gleicher i5 unterschiedliche Leistung ohne oc?

  • Themenstarter Gelöschtes Mitglied 33311
  • Beginndatum

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
15.069
3.498
Ohh ja 102*C Mosfet ist viel zu heiss, kannst du da mit einem Lüfter zusätzlich Luft hin pusten?

in deinen Bios Bild ist Long Duration das PL1 und Short Duration das PL2 , lass so. In HWinfo kann man sehen wieviel er wirklich zieht.
 
G

Gelöschtes Mitglied 33311

Guest
Themen-Ersteller
Ohh ja 102*C Mosfet ist viel zu heiss, kannst du da mit einem Lüfter zusätzlich Luft hin pusten?

in deinen Bios Bild ist Long Duration das PL1 und Short Duration das PL2 , lass so. In HWinfo kann man sehen wieviel er wirklich zieht.

Ne, könnte höchsten den Boxed Kühler nehmen der pustet wenigstens die Luft mehr auf das Mainbaord :) Spaß beiseite. Komme um ein neues Mainbaord wohl nicht wirklich herum. Welches empfiehlst du spontan.

Video habe ich mir angeguckt und eigentlich gefreuet das auch das günstige durchgeht... Zumindest wenn die CPU limitiert läuft
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
15.069
3.498
Extra ein neues Mainboard. Ich hätte erstmal in den Deckel ein Lüfter gehangen der Luft auf die Mosfets pustet oder bei Ebay kleine Kühlkörper geordert und sie auf die Mosfets geklebt. Ansonsten hätte ich mich bei Asus Asrock oder Msi nach einem Board umgeschaut was fette Kühlkörper und QFlash hat. DEBUG LED wäre auch nicht schlecht und wenn du viele m.2 SSDs nutzt dann prüfen wieviel Lanes der Chipsatz bereitstellt damit der PciE Port nicht auf x8 limitiert wird.
 
G

Gelöschtes Mitglied 33311

Guest
Themen-Ersteller
Extra ein neues Mainboard. Ich hätte erstmal in den Deckel ein Lüfter gehangen der Luft auf die Mosfets pustet oder bei Ebay kleine Kühlkörper geordert und sie auf die Mosfets geklebt. Ansonsten hätte ich mich bei Asus Asrock oder Msi nach einem Board umgeschaut was fette Kühlkörper und QFlash hat. DEBUG LED wäre auch nicht schlecht und wenn du viele m.2 SSDs nutzt dann prüfen wieviel Lanes der Chipsatz bereitstellt damit der PciE Port nicht auf x8 limitiert wird.
Die Frage ist ob es sich jetzt wirklich lohnt in ein Premium Mainboard zu investieren, weil eigentlich ist es eine Einsteiger CPU. Wenn ich den Lüfter im Deckel nach unten pusten lasse, ist das nicht schlechter für den AirFlow ? Wäre nicht ein LP Kühler noch interessant? Meinst du mit den Kühlern so etwas und wenn ja würden die schon Reichen (1) um die CPU mit vollen 135 Watt laufen zu lassen ohne Probleme ? Was wäre mit dem Kühlkörper wenn er passen sollte : Shadow Rock TF 2, würde 160 TDP abführen und würde auf alles pusten

1=https://www.amazon.de/Alphacool-GPU...pannungswandler+kühler&qid=1679339935&sr=8-16

Doppelpost zusammengeführt:

Screenshot (23).png
Sind jetzt die Temperaturen wenn ich Fortnite spiele auf hohen Settings.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.711
2.829
Bei Cinebench müsstest du oben auf "File" klicken und advanced benchmark wählen, sonst wird kein score angezeigt

Kannst du dir aber schenken, denn mit dem Billig H 510 Board wirst du selbst den 11400 nicht ausreizen können, das erklärt dann auch die geringe Leistung. Liegt abe rnicht an der CPU-Tepmeratur, denn 80°C sind noch rd. 20 K unter der krtischen Grenze. Hier limitiert tatsächlich das Board bzw. die VRM.

Du müsstest mindestens um 140 € für ein Board mit soliden Spannungswandlern investieren, aber ist halt die Frage, ob sich das lohnt, denn der Sockel 1200 ist tot und du kannst da keine aktuellen CPUs mehr nachrüsten. Dazu kämen noch einmal rd. 30-40 € für einen ausreichenden Kühler.

Müsstest du halt entscheiden, ob du bei Spielen oder sonstigen Anwendungen eine zu geringe CPU-Leistung hast, also die CPU zu heiß wird und ihren Takt absenkt (oder die VRM drosseln). In dem Fortnite run sieht*s eigentlich noch halbwegs gut aus. sollte irgendwann mal wieder Hochsommer sein, könnte es allerdings kritisch werden. Cinebench ist dagegen ein extremer Test, da dort alle Kerne permanent maximal ausgelastet werden, so etwas kommt bei Spielen so gut wie nie vor. 170-200 € in ein schon älteres System stecken will wohlüberlegt sein...

LG N.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: MetallicaSun
G

Gelöschtes Mitglied 33311

Guest
Themen-Ersteller
Bei Cinebench müsstest du oben auf "File" klicken und advanced benchmark wählen, sonst wird kein score angezeigt

Kannst du dir aber schenken, denn mit dem Billig H 510 Board wirst du selbst den 11400 nicht ausreizen können, das erklärt dann auch die geringe Leistung. Liegt abe rnicht an der CPU-Tepmeratur, denn 80°C sind noch rd. 20 K unter der krtischen Grenze. Hier limitiert tatsächlich das Board bzw. die VRM.

Du müsstest mindestens um 140 € für ein Board mit soliden Spannungswandlern investieren, aber ist halt die Frage, ob sich das lohnt, denn der Sockel 1200 ist tot und du kannst da keine aktuellen CPUs mehr nachrüsten. Dazu kämen noch einmal rd. 30-40 € für einen ausreichenden Kühler.

Müsstest du halt entscheiden, ob du bei Spielen oder sonstigen Anwendungen eine zu geringe CPU-Leistung hast, also die CPU zu heiß wird und ihren Takt absenkt (oder die VRM drosseln). In dem Fortnite run sieht*s eigentlich noch halbwegs gut aus. sollte irgendwann mal wieder Hochsommer sein, könnte es allerdings kritisch werden. Cinebench ist dagegen ein extremer Test, da dort alle Kerne permanent maximal ausgelastet werden, so etwas kommt bei Spielen so gut wie nie vor. 170-200 € in ein schon älteres System stecken will wohlüberlegt sein...

LG N.
Würde es deiner Meinung nach Sinn machen einfach auf den gannanten Kühler ( bequiet Shadow Rock TF 2) zu setzen. Ich mein alles müsste kühler seind und mit 50 Euro die wohl günstigste und beste Lösung. Denke auch das sich jetzt ein neues Mainboard weniger Lohnen würde, weil die Frage ist ja immer wie lange man den PC noch nutzt....

Doppelpost zusammengeführt:

Screenshot (24).png
Hier nochmal der Single Core test, ich denke den anderen zu machen macht eh keinen Sinn .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
15.069
3.498
Für 9€ paar Kühlkörper druf machen ist alle mal besser als 150€ für Mainboard. Bestellen, drauf kleben , testen ! Wenn es noch nicht genügt kannst immer noch nen neuen CPU Kühler drauf machen. Den Airflow durch ein Lüfter der nach unten bläst kann man hier mal vernachlässigen!
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.711
2.829
Der CB 23 single core score sieht eigentlich gut aus, nahe dran am Referenzwert von rd. 1.400 Pkt., wobei Abweichungen von +/- 5% normal sind, weil die Chipgüte schwankt und auch die BIOS Einstellungen von Hersteller zu Hersteller etwas variieren. Das spricht dafür, dass jedenfalls deine CPU gesund ist und allein das Board hier die Leistung limitiert. Fairerweise muss man bedenken, dass so einfache H 510 Boards auch nicht für CPUs mit offenem Power Limit gedacht sind, dafür gibt es eben die B 560 und vor allem auch die Z 590 Boards mit deutlich robusteren VRM (sowohl, was die Mosfets oder sogar integrierte PowerStages selbst als auch was deren Kühlung betrifft), aber diese Boards sind eben auch teurer.

Mein Tipp wäre, erstmal bei offenem Gehäuse mit einem Fön oder Ventilator (sofern vorhanden) auf Kaltstufe (!) die VRM auf dem Board zu kühlen, dann kannst du testen, ob ein Top Down Kühler da evtl. etwas bringen würde.

LG N.
 
G

Gelöschtes Mitglied 33311

Guest
Themen-Ersteller
Für 9€ paar Kühlkörper druf machen ist alle mal besser als 150€ für Mainboard. Bestellen, drauf kleben , testen ! Wenn es noch nicht genügt kannst immer noch nen neuen CPU Kühler drauf machen. Den Airflow durch ein Lüfter der nach unten bläst kann man hier mal vernachlässigen!
Werde ich ausprobieren, kann ich dann selbst Entscheiden. Danke dir für die großartige Hilfe
Doppelpost zusammengeführt:

Der CB 23 single core score sieht eigentlich gut aus, nahe dran am Referenzwert von rd. 1.400 Pkt., wobei Abweichungen von +/- 5% normal sind, weil die Chipgüte schwankt und auch die BIOS Einstellungen von Hersteller zu Hersteller etwas variieren. Das spricht dafür, dass jedenfalls deine CPU gesund ist und allein das Board hier die Leistung limitiert. Fairerweise muss man bedenken, dass so einfache H 510 Boards auch nicht für CPUs mit offenem Power Limit gedacht sind, dafür gibt es eben die B 560 und vor allem auch die Z 590 Boards mit deutlich robusteren VRM (sowohl, was die Mosfets oder sogar integrierte PowerStages selbst als auch was deren Kühlung betrifft), aber diese Boards sind eben auch teurer.

Mein Tipp wäre, erstmal bei offenem Gehäuse mit einem Fön oder Ventilator (sofern vorhanden) auf Kaltstufe (!) die VRM auf dem Board zu kühlen, dann kannst du testen, ob ein Top Down Kühler da evtl. etwas bringen würde.

LG N.
Ja werde ich mal gucken ggf. mich nochmal melden. Auch dir Danke für die großartige Hilfe
 
  • Gefällt mir!
Reactions: MetallicaSun
G

Gelöschtes Mitglied 33311

Guest
Themen-Ersteller
Für 9€ paar Kühlkörper druf machen ist alle mal besser als 150€ für Mainboard. Bestellen, drauf kleben , testen ! Wenn es noch nicht genügt kannst immer noch nen neuen CPU Kühler drauf machen. Den Airflow durch ein Lüfter der nach unten bläst kann man hier mal vernachlässigen!
Kannst du spontan welche Empfehlen, die sollten dann schon mit WLP kommen oder. Soll ich dann auf alle Mofets diese Kühler kleben oder nur auf die, die für die CPU zuständig sind? Weil ich jetzt paar mal die Leistung ausgereizt habe und die hat, 103 grad warm wurden , ist das schlimm , das vielleicht einer der Spannungswandler sich verabschiedet oder würde man das merken?

ich habe mir ein Video angeguckt was besser für die Temperatur ist und dort sind Tower Cooler meistens besser. Dementsprechend hol ich mir evtl. einfach einen stärken davon.

Wenn ich eh schon die Kühler bestelle, soll ich dann welche für die NVME direkt mitbestimmen, weil die ja auch ungekühlt läuft
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.711
2.829
Wenn der PC noch einwandfrei funktioniert, kannst du davon ausgehen, dass nichts kaputt gegangen ist.

ABER Temperaturen über 100°C sind auf Dauer schon grenzwertig für die Chips in den Spannungswandlern Das Board sollte sie eigentlich durch drosseln der Leistungsaufnahme vor Überhitzung schützen, aber ich würde mich bei so einem Budget-Modell lieber nicht darauf verlassen. Mein Rat wäre deshalb, fürs erste im BIOS wieder auf "Box Cooler" zu wechseln, so dass die 65 W TDP eingehalten werden. Dadurch sollten die VRM nicht mehr so heiß werden. Denn was nützen dir ein paar mehr Prozent Leistung, wenn dir dadurch irgendwann die VRM durchbrennen? Dann ist ende Gelände und du kannst das Board in die Tonne schmeißen...:cry: (und wenn es GANZ dicke kommt und du ein WIKLICH schlechtes Karma hast, röstet dir ein krepiertes VRM Modul auch gleich noch die CPU, dann ist die "Freude" grenzenlos...😭)

Erst, wenn du durch eine bessere Kühlung (wie auch immer, durch Kühlkörper und/oder CPU-Lüfter) niedrigere Temperaturen erreichst (ich würde sagen, maximal 80-90°C unter Volllast), solltest du wieder das Power limit erhöhen. und neu testen.

Wenn ich eh schon die Kühler bestelle, soll ich dann welche für die NVME direkt mitbestimmen, weil die ja auch ungekühlt läuft

Welche M.2 SSD hast du denn? Man müsste schauen, ob die zum thermal throttling neigr, also bei stärkerer Last zu warm wird und dadurch langsamer arbeitet. Aber in den meisten Fällen ist das nicht nötig, es sei denn, du hast Anwendungen, die über längere Zeit die M.2 SSD stark beanspruchen, also kopieren großer Dateien o.ä.

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet: