Gaming-PC für meinen Sohn ~600€

the-x-pack

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 26, 2020
13
5
Hallo,

ich stelle meinem Sohn gerade ein System für rund 600€ zusammen und habe die Komponenten auf Basis des 600€ Gaming-PCs ausgewählt. Würde es Sinn machen, antelle des Ryzen 5 2600 gleich auf den Ryzen 5 3600 zu gehen? Oder macht ein Upgrade des Boards von einem B450er-Chip auf B550-Chip mehr Sinn?

Ich bin seit Jahren nicht mehr so im Thema und möchte im Grunde ein System, welches er nach und nach upgraden kann ohne gleich zu viele Komponenten auf einmal austauschen zu müssen.

LG
 

CalvinLuca

Moderator
Mitarbeiter
Aug 1, 2019
6.859
6.630
Heyo,

also erstmal so ein paar fragen.
Was spiel dein Sohn den so ?
Monitor, Tastatur und Maus vorhanden?
Falls Monitor vorhanden, welche Auflösung und Hz zahl?
Soll mit dem PC nur gespielt werden?
RGB wichtig oder ehr Nebensache?
Kommt Selbstbau in Frage (Kann man deutlich mehr Leistung rausholen?)

Also im Grunde wäre die beste Wahl ein 3600 mit dem B550 Board.
Der Ryzen 5 3600 besitzt eine deutlich stärkere Leistung als der 2600. Die SCP (Singlecore Performance) ist deutlich höher und im Multicore Bereich kommt er sogar an den 2700x mit 8 Kernen ran.
Mit dem Ryzen 3600 wird dein Sohn also auf Längere Zeit glücklicher und die Gaming Performance wäre eine Ecke besser :)

Wieso das B550?
Das ist relativ einfach, es wäre Zukunftsfreundlich in sachen Upgraden.
Auf die B550 Boards wird Ryzen 4000er deutlich besser Laufen und können ihre ganze Leistung entfachen, was womöglich bei B450 nicht der Fall sein wird. Dort wird es nur mit Beta BIOS laufen und kein richtiger Suppport. Womöglich fehlendes Feintuning per AGESA Update Versionen

Falls du da etwas mehr Geld raus kitzeln kannst, würde ich B550 und einen 3600 nehmen.
 

the-x-pack

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 26, 2020
13
5
Hi,

aktuell spielt er auf seiner PS4 und dort fast nur Fortnite. Tastatur, Maus und Monitor sind vorhanden, allerdings kenne ich die Specs des Monitors nicht auswendig. Müsste ich heute Abend nachschauen.

Natürlich wären B550-Board UND Ryzen 5 3600 ideal, allerdings sprenge ich da das Budget. Grundsätzlich waren 600€ das Limit, was ich bei Einhaltung der Empfehlungen von Hardwaredealz auch einhalten kann. Die günstigsten B550-Boards liegen bei 110-120€, was schon +50€ im Vergleich zum empfohlenen B450-Board sind. Zusammen mit den 40€ Aufpreis für den Ryzen 3600 hab ich dann 90€ mehr.

Wenn ich mir den Gebrauchtmarkt so ansehe, erhalte ich wahrscheinlich eher einen neuen/neuwertigen Ryzen 3600 zu einem guten Kurs als ein B550er-Bord. Das spräche für das Board aus Ausgangsbasis für weitere Aufrüstungen.

Gruß
 

CalvinLuca

Moderator
Mitarbeiter
Aug 1, 2019
6.859
6.630
Also ich habe jetzt einmal für 600€ etwas für dich zusammengestellt, leider sind es 16€ über deinem Limit.

So hast du jetzt ein wirklich solides B450 Board und einen 3600. Es ist ja schließlich nicht so das dort Ryzen 4000 nicht laufen wird, ein Leistungsaufschub wird man dort sicherlich erhalten. Davon mal ab wird der 3600 sicherlich noch länger gute Dienste erweisen :)

Für dich mal als Vergleich, ein 3600 Bottleneck nicht einmal eine 2080Ti, das heißt bei GPU Aufrüsten hast du noch Luft noch oben.

Ein CPU Lüfter ist leider nicht mehr drinne :(, der Boxed reicht allerdings vorerst vollkommen aus. Ich denke mal nicht das dein Sohn da direkt OC starten wird.

Da er anscheinend nur Fortnite zockt, werden die 480GB vorerst reichen. Festplatten kann man ja jederzeit Aufrüsten.

Falls später noch ein CPU Lüfter dazu soll, würde ich diesen hier Empfehlen:

Alternative gibt es dort diese Konfi:

So hast du etwas mehr Massenspeicher, allerdings ist dort ein Ryzen 3 3100 drin der nur 4 Kerne/8Threads bietet (Ryzen 5 3600 hat 6Kerne/12Threads). Reicht natürlich in dem Budget aus, wird wohl aber weniger Zukunftsfreundlicher sein. Bietet allerdings immer noch die bessere Gaming Performance dank ZEN2.
Das Board ist nahezu Identisch, ein Ticken bessere Ausstattung da es ATX ist (Bietet natürlich mehr Platz).

Allerdings kommst du so nicht über deine Grenze von 600€.

Ich denke dort musst auch du entscheiden was du nehmen möchtest, empfehlen würde ich dir die Variante mit dem 3600.
Der Speicher wird ja vorerst nicht benötigt eigentlich, da nur Fortnite gespielt wird. Und beim Mainboard gibt es auch kein Spürbaren Unterschied :)
 

andyt1909

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Aug 13, 2019
3.779
6.683
Das Problem ist, dass die B550 Boards nicht mit 2000er Ryzens (oder älter) kompatibel sind, sondern nur mit den 3000ern und den kommenden 4000ern (bzw 5000ern, falls AMD da wirklich einen Namenssprung macht). Würdest du also sagen, okay, ich nehme ein B550 Board als gute Basis für zukünftige Upgrades, dann wärst du quasi "gezwungen" einen Ryzen 5 3600 zu einem für dich erträglichen Preis zu finden.

Alternativ nimmst du den 3000er Ryzen und ein gutes, aber günstiges B450 Board. Letzteres bekommst du für rund 70€. Will man dann bei einem zukünftigen Upgrade doch lieber ein aktuelleres B550 Board haben, würde sich der Wertverlust in Grenzen halten und man hätte direkt ohne Kompromisse die bessere Performance des Ryzen 5 3600.

Wobei wenn ich dich richtig verstehe 600€ für die Konfiguration angepeilt sind und ~40€ drüber verschmerzbar wären? In dem Fall ginge auch beides, also Ryzen 5 3600 und B550 Board:


Da hast du den 3600er, ein gutes B550 Board, 16 GB Ram, solide SSD, Netzteil das noch Luft für Upgrades bietet und ein Case, das guten Airflow bietet.

In der Liste ist auch ein günstigeres B450 Board als Alternative sowie ein etwas besseres B550 Board, das auch gleich Wlan bietet für kleinen Aufpreis.
 

the-x-pack

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 26, 2020
13
5
Hallo,

vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!

Ich habe mich jetzt jedoch für die Ausgangskonfiguration entschieden. Das B450 Board kann nach einem BIOS-Update auch die 3000er Ryzens schlucken, was wohl -nach einem eventuellen OC des 2600er- der nächste Schritt wäre. Aber dank eurer Antworten weiß ich, welche Möglichkeiten ich bzw. mein in Zukunft haben.
Mein Sohn ist heute 12 geworden und mit der gewählten Konfiguration kann er erst mal Erfahrung im PC-Gaming sammeln (vorher reiner Konsolenspieler) und ich habe evtl. auch meinen Spaß an der ein oder anderen Partie. Alles weitere muss er vom Taschengeld oder Geldgeschenken bestreiten.

LG
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Sgv

Mοritz

Ehrenmitglied
Mai 4, 2019
9.451
5.492
Hallo,

vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!

Ich habe mich jetzt jedoch für die Ausgangskonfiguration entschieden. Das B450 Board kann nach einem BIOS-Update auch die 3000er Ryzens schlucken, was wohl -nach einem eventuellen OC des 2600er- der nächste Schritt wäre. Aber dank eurer Antworten weiß ich, welche Möglichkeiten ich bzw. mein in Zukunft haben.
Mein Sohn ist heute 12 geworden und mit der gewählten Konfiguration kann er erst mal Erfahrung im PC-Gaming sammeln (vorher reiner Konsolenspieler) und ich habe evtl. auch meinen Spaß an der ein oder anderen Partie. Alles weitere muss er vom Taschengeld oder Geldgeschenken bestreiten.

LG
Vorab, das B450 Pro Vdh max ist ohne Bios Update schon ryzen 300 ready
 

the-x-pack

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 26, 2020
13
5
Hallo,

ich habe den PC vergangenes Wochenende mit meinem Sohn zusammen aufgebaut. Das war z.T. schon eine ziemliche Fummelei die Kabel halbwegs vernünftig zu verlegen. Gerade die Anschlüsse zum CPU-Lüfter waren ein echter Graus, da die ummantelten Kabel des Netzteils nicht hinter das Mainboard passten.
Was mir am Ende richtig Kopfzerbrechen bereitet hat war die Erweiterung um eine Gigabyte WLAN-Karte. Die Grafikkarte ist so hoch, dass die WLAN-Karte nur mit viel Gefummel in den unteren PCI-Slot gepasst hat. Zu allem Überflüss haben die Pins und Löstellen einen der Grafikkartenlüfter angehalten. Daher musste ich die WLAN-Karte leicht nach unten biegen und mit Abstandhaltern zur Grafikkarte montieren.
Zu allem Überfluss haben wir festgestellt, dass wir die I/O-Blende des Mainboards wohl nicht korrekt eingebaut haben. Manche der Klammern hätten wohl umgebogen werden müssen, dies war aber aus den beiliegenden Anleitungen nicht ersichtlich. So werden nun teilweise manche Anschlüsse verdeckt.

In den kommenden Wochen werden wir das Gehäuse noch um weitere Lüfter ergänzen, da der PC in der Grundversion schnell warm und laut wird.

LG
 

CalvinLuca

Moderator
Mitarbeiter
Aug 1, 2019
6.859
6.630
Hallo,

ich habe den PC vergangenes Wochenende mit meinem Sohn zusammen aufgebaut. Das war z.T. schon eine ziemliche Fummelei die Kabel halbwegs vernünftig zu verlegen. Gerade die Anschlüsse zum CPU-Lüfter waren ein echter Graus, da die ummantelten Kabel des Netzteils nicht hinter das Mainboard passten.
Was mir am Ende richtig Kopfzerbrechen bereitet hat war die Erweiterung um eine Gigabyte WLAN-Karte. Die Grafikkarte ist so hoch, dass die WLAN-Karte nur mit viel Gefummel in den unteren PCI-Slot gepasst hat. Zu allem Überflüss haben die Pins und Löstellen einen der Grafikkartenlüfter angehalten. Daher musste ich die WLAN-Karte leicht nach unten biegen und mit Abstandhaltern zur Grafikkarte montieren.
Zu allem Überfluss haben wir festgestellt, dass wir die I/O-Blende des Mainboards wohl nicht korrekt eingebaut haben. Manche der Klammern hätten wohl umgebogen werden müssen, dies war aber aus den beiliegenden Anleitungen nicht ersichtlich. So werden nun teilweise manche Anschlüsse verdeckt.

In den kommenden Wochen werden wir das Gehäuse noch um weitere Lüfter ergänzen, da der PC in der Grundversion schnell warm und laut wird.

LG
Hättet ihr mal das Mainboard direkt mit Wlan onboard genommen ;)
 
  • Gefällt mir!
Reactions: VII

the-x-pack

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 26, 2020
13
5
CalvinLuca hat gesagt.:
Hättet ihr mal das Mainboard direkt mit Wlan onboard genommen ;)
Da wir kein Lan-Kabel zum Rechner legen können, brauchten wir eine sehr gute Datenübertragungsrate. Die ist mit der Karte glaube ich deutlich besser, als mit einer onboard-Lösung.
Doppelpost zusammengeführt:

Wenn man ein ATX Gehäuse hat, sollte man schon ein ATX Mainboard nehmen und kein mATX. Dann ist auch genug Platz.
Das sollte helfen.
Ich bin lediglich der Vorgabe gefolgt. Aber danke für den Hinweis mit dem Riser-Kabel. Kannte ich bisher gar nicht.
 

CalvinLuca

Moderator
Mitarbeiter
Aug 1, 2019
6.859
6.630
Da wir kein Lan-Kabel zum Rechner legen können, brauchten wir eine sehr gute Datenübertragungsrate. Die ist mit der Karte glaube ich deutlich besser, als mit einer onboard-Lösung.
Doppelpost zusammengeführt:


Ich bin lediglich der Vorgabe gefolgt. Aber danke für den Hinweis mit dem Riser-Kabel. Kannte ich bisher gar nicht.
Also die Onboard sind je nach Mainboard echt sehr gut.

der gute HWD hat sicherlich ein matx Mainboard genommen das es billiger ist und solide. Er hat wahrscheinlich nicht eingerechnet das dort einer noch eine Wlan Karte einbaut :)

Ein guter Wlan stick hätte es aber im Grunde wahrscheinlich genauso gut getan.