Fragen zu Erfahrungen mit Wärmeleitfähigkeit der GPU nach Ablauf der Garantie

MStauffacher

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 15, 2025
2
0
Ich habe gestern wieder viel über Grafikkarten nachgedacht beziehungsweise über die Berichte wonach viele Grafikkarten welcher zu beginn gut kühlen direkt nach der Garantie anfangen zu überhitzen.
Bei Meiner 1300 Euro Grafikkarte war es so dass sie zu Beginn schon unter Volllast schnell knapp am Temparaturlimit gelaufen war, wobei sie erst nach 5 ein halb Jahren gebrauch angefangen hatte zu überhitzen, als ich dann habe die Wärmeleitpaste und leitpads habe tauschen lassen lief meine Grafikkarte unter vollast viel besser als wo sie neu war.

Als ich dann angefangen habe zu reserchieren scheint es so das Grafikkarten von manchen Herstellern häufiger dafür bekannt sind schnell mal zu überhitzen und manche weniger beispielsweise sogar sehr oft Probleme haben das sie kurz nach Garantie Ablauf überhitzen, als ich mich dann mit einer KI unterhalten habe hatte ich dann ein nettes kleines Chatting.
Leider kann ich mich nicht mehr an das genaue Gespräch erinnern und schaffe es auch nicht mehr Chat GPT zu den selben aussagen wie gestern Abend zu bewegen.
aber es ging in Etwa so,

Chat GPT sagte dass dies wohl eine Geschäftsstrategie mancher Grafikkartenhersteller ist um einerseits die Produktionskosten zu senken, und andererseits zum häufigeren kauf einer neuen Grafikkarte zu bewegen.
die KI deutete auch an das manche Grafikkartenhersteller auch das zerlegen der Karte teilweise sehr aufwendig machen um Reparaturen nach Ablauf der Garantie abzuschrecken, und meinte das dies besonders ASUS und Gigabyte Grafikkarten betreffen würde, während beispielsweise die Grafikkartern von MSI nicht so oft Probleme mit Überhitzung haben.

Dann wurde auch irgendwie EVGA erwähnt die damals bekannt gewesen sein sollte Hochwertige kühl Materialien zu verwenden und deshalb dann Probleme mit Nvidia gehabt haben könnte und deshalb aus dem Grafikkartenmarkt ausgestiegen ist.

Ich weis das die KI jetzt nicht so die beste Quelle für Reserchen ist zumal sich die KI einfach auch an Hörensagen von Nutzerberichten orientiert, also die Infos der KI oft auch vom Hörensagen kommen und nicht von Forschungsberichten, also würde ich gerne auch eure Erfahrungen in Punkte überhitzen von Grafikkarten kurz nach Garantieablauf erfahren.
Wie oben schon Geschrieben hatte ich mit meiner 2080 TI gaming x Trio wohl glück das sie erst nach 5 ein halb Jahren anfing Probleme mit Überhitzung zu machen wobei natürlich die Wärmeableitung auch vorher nicht gerade perfekt war.


Jedenfalls habe ich mir dann auch etwas überlegt wie man die Lebensdauer einer High end karte verlängern könnte, bei meiner 2080 TI ist es ja so das sie Aktuell bei den neueren Spielen in Full HD voll ausgelastet wird, also sich jetzt etwa in der leistungsmässigen Primetime befindet, wo sie voll genutzt wird um die Bildrate bei mindestens 60 zu halten
also denke ich das sie gut noch einige Jahre halten könnte bevor sie anfängt leistungsmässig nicht mehr hinterherzukommen.

Nur ist es natürlich so das ich zu denen Leuten gehören die es aus nervlichen gründen nicht hinbekommen selber bei ihrer Grafikkarte hand anzulegen also auf externe Dienstleister angewiesen bin welche den Austausch von Wärmeleitpads und Paste übernehmen.
Wobei ich schon von gewissen Wärmeleitpads wie den Graphenepads von Thermal Grizly gehört habe die da sehr gut sein sollen, und vermutlich auch langlebiger sind als Paste, also nicht so schnell an Wärmeleitfähigkeit verlieren sollen, wobei die Langzeitwirkung von Graphenepads noch nicht so bekannt sind.
Diese könnten durchaus auch mal die Leitpaste ersetzen

Um wieder aufs Thema zu kommen habe ich mir überlegt ob es nicht eventuell für PC Hersteller und die Kunden eine gute idee sein könnte, direkt zum Kauf eines PC, beziehungsweise du der Dienstleistung des Zusammenbauens des PC auch gleich ein Servicepaket mit abzuschliessen welches ein einmaliges Replacement beziehungsweise die Wartung der Grafikkarte beinhaltet, wonach die Kunden nach Ablauf der Garantie (vor Ablauf der Garantie geht nicht wegen Garantieverlust) die Grafikkarte reinigen sowie die Wärmeleitpads und Paste austauschen lassen können, wobei man dann sagen könnte die Kunden bezahlen die Dienstleistung direkt mit dem kauf des PC als Service Paket, ich denke dies dürfte für die Kunden am billigsten sein und auch dem Dienstleister ein sicheres Geschäft bieten da sie so den Auftrag auf sicher haben.

Und ich würde gerne wissen was ihr so darüber denkt.
 

Eurydactylodes

Mitglied
Aug 11, 2025
43
12
Oh, eine KI mit Aluhut. :cool:

Nein jetzt ohne Spaß. Eine KI ist sogar recht gut für Recherchen zu gebrauchen, wenn man sie kurz und präzise ohne vorab eigene persönliche Erfahrungen füttert. Dann bei Chatgpt z.B. Deepsearch wählen und die KI ackert erstmal für längere Zeit, dann liefert sie Quellen und die musst du dann halt überprüfen.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
15.390
3.630
Moin
In der heutigen Zeit will der Hersteller das sein Produkt nach der Garantie den Geist aufgibt, am besten schleichend damit man die Produkte dieses Herstellers doch wieder kauft.
IgorsLab hat ein Video vom ASUS RMA Service , der eine GPU, wegen zu hohem Hotspot ,neu mit WLP und Pads versehen hat, Grotten Reparatur!!! Die eingesetzte WLP ist schlechter als das Original von ASUS. Es nützt also nix, nach der Garantie ein erkauftes Servicepacket in Anspruch zu nehmen, wenn es scheiße repariert wird und nach paar Monaten wieder die selben Hotspots aufweist.
Die Hersteller sparen sehr gerne an solchen Sachen, das umstellen auf eine Gute Wärmeleitpaste kostet pro GPU nur paar Cent aber bei 1Mio gebauten GPUs sind das immense Kosteneinsparungen :(

Ich hatte bisher noch keine GPU in den Fingern, weil sie zu heiß wurde und musste deshalb die WLP erneuern. Ich mach das aus reine Profilaxe , wenn ich mal eine alte GPU in die Hände bekomme, Säubern , zerlegen WLP neu. Bei kleineren GPUs fällt das gar nicht so auf. Ob mit frischer WLP bei 60°C unter Last oder mit alter WLP bei 80°C , fällt keinem auf. Oberklasse und Highend, die ehh schon fast am thermischen Limit laufen, da merkt man das die WLP den Geist aufgibt.
Oftmals ist es auch ein beschissener Aufbau der Kühlung, IgorsLab zeigt oftmals wie man mit paar zusätzlichen Pads, kritische Komponenten kühl bekommt, das könnte der Hersteller auch machen aber der will so günstig wie möglich produzieren.
Gutes Beispiel ist XFX, Kampfpreise für die GPUs aber miese Qualität und Reihenweise Ausfälle.
 
Zuletzt bearbeitet:

MStauffacher

Neuling
Themen-Ersteller
Sep 15, 2025
2
0
Ja über Asus habe ich genauso wie über Gigabyte öfters von Fällen gehört dass sie schnell nach der Garantie durch Überhitzung unbrauchbar werden,
Bei Asus in letzter zeit sogar oft von Fällen das sie bereits während der Garantie ersetzet werden mussten.

Wenn ich das richtig verstehe wurde die WLP und Pads durch Asus ersetzt? in dem Fall ist es eigentlich auch kein Wunder das die WLP und Pads schnell wieder leistung verloren haben, Asus hat ja kein Interesse daran sie lange am laufen zu halten. Mit der Servicedienstleistung meinte ich mehr das diese durch Fachgeschäfte durchgeführt wird welche die Computer für die Kunden zusammenbauen, also so nach dem Model der Kunde bestellt die Komponente und das Geschäft baut diese gegen einen Aufpreis ein.
Und eben solche Geschäfte sollten dann die Servicepakete anbieten, und sicher nicht die Hersteller die dann sicher noch schlechteren Mist einbauen oder schlimnstenfalls sogar die Komponente beschädigen damit diese nicht mehr lange halten.
Das servicepaket so wie ich es mir vorstelle würde dann in etwa so lauten das die Kunden die das Paket bestellen dann eine kleine Arbeitspauschale bezahlen und dann frühstens nach Ablauf der Garantie, jederzeit nach wunsch die WLP und Pads der Karte erneuern lassen können, also einfach dann wenn die Billig WLP und Pads des Herstellers den geist aufgeben. wobei sie dann natürlich die Materialkosten tragen ausser natürlich das geschäft macht diese im Servicepaket mit inbegriffen. Natürlich müssten die Fachgeschäfter auf diese Dienstleistung ebenfalls eine Garantie anbieten welche dann in einem gewissen Zeitraum Temparaturprobleme abdecken. (schliesslich brauchen die Kunden dann auch Gewissheit dass auch wirklich gut gearbeitet wurde und sie ihre karte auch wirklich noch für einen guten zeitraum nutzen können. (vorausgesetzt die komponente des herstellers halten)

Bei meiner 5 Jahren alten 2080 TI hatte mir MSI zufälligerweise angeboten die Wartung zu übernehmen also für mich die WLP und Pads zu tauschen, und wollten sogar weniger Geld als der der es dann für mich gemacht hat. Habe es dann natürlich abgelehnt sondern ein Reparaturgeschäft machen lassen, war dann zwar etwas teurer aber denke das war es wert anstelle mir für die par jahre die mein PC noch halten soll, bis er dann Leistungsmässig ausgemustert wird.


Am liebsten wäre mir aber wenn es endlich mal wieder Seriösere GPU hersteller geben würde, aber wir wissen wohl alle das dies nicht passieren wird weil Nvidia diese torpedieren würden.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
15.390
3.630
Ob du nun beim Kauf , sagen wir mal 50€ extra für das Service Paket bezahlst, oder das Geld bezahlst wenn der Fall der WLP eintritt, ist doch schnurz. So kann man sich wenigstens einen vertrauenswürdigen Shop suchen, statt es zum Hersteller zurück schicken zu müssen und man weiß das die RMA dort mist ist.
Leider gibt es immer weniger Fachgeschäfte die so eine Wartung überhaupt anbieten.
Es gibt aber gute Onlineshops wie Krisfix von Youtube, die solche Sachen professionell reparieren, und zwar Gläsern, du weisst als Kunde welche WLP zb verschmiert wird.
Die Einnahme der Servicegebühr durch den Hersteller ist für ihn nicht lukrativ, er muss sie ja auf jeden Fall dann wieder in Form von Arbeit und Material zurück zahlen und das erst in 3Jahren, wo vielleicht die 50€ nicht mehr Zeitgemäss sind 🤪