Hallo,
ich habe gestern den 700 € PC, wie er aktuell (26.11.2024) empfohlen wird, gebaut. Die Teile habe ich über die Hardwaredealzwebsite bestellt.
Es war mein erster eigener Build, dementsprechend traten Fragen und Probleme auf, an die alte Hasen vermutlich nicht mehr denken.
Ich schildere hier die Probleme und wie ich damit umgegangen bin, damit es anderen Neulingen hilft. Als grobe Anleitung habe ich das Hardwaredealz-Video für das Bauen verwendet, später aber noch andere Videos und mehr. Die für mich problematischen Stellen, werde ich mit einem P markieren.
Folgende Teile habe ich von insgesamt drei verschiedenen Händlern bestellt (u.a. Notebooksbilliger und Mindfactory):
Prozessor: AMD Ryzen 5 5600
Mainboard: MSI B550-A Pro
Grafikkarte: AMD Radeon RX 7600 - 8GB (ACER Predator BiFrost)
Arbeitsspeicher 2 GB G.Skill RipJaws DDR4-3600 CL16
SSD: 1TB KIOXIA EXCERIA PLUS G3
Netzteil: 550W Seasonic G12 GC
CPU-Kühler (Optional): Silentware Bora Performance
Gehäuse: Silentware Flow 100 Midi Tower
Wärmeleitpaste: Thermal Grizzly Hydronaut
P*: Erst bei der Recherche nach der Grafikkarte (AMD Radeon RX 7600 - 8GB) erfuhr ich, dass es diese in unterschiedlicher Bauart von verschiedenen Firmen gibt. Welche die Richtige ist oder ob alle physisch in meinen PC passen, wusste ich nicht. Das war für mich ein großes Problem. Dazu sollte Hardwaredealz mehr Infos bereitstellen.
Bestellung und Lieferung funktionierten problemlos. Innerhalb von ca. einer Woche waren alle Teile da. Es hieß, man bräuchte nur einen Schraubenzieher.
P: Tatsächlich braucht man zumindest einen eher feinmechanischen Schraubenzieher (für das Festziehen der SSD-Schraube) und am besten zusätzlich einen Schraubenzieher für normal große Schrauben.
Auf einem großen, leeren und staubfreien Tisch habe ich meine Komponenten platziert und habe wie empfohlen mit Arbeiten am Mainboard begonnen. Da ich eher altmodisch bin, habe ich mit vernünftigen, beiliegenden Bedienungsanleitungen gerechnet.
P: Tatsächlich haben aber viele der beiliegenden Bedienungsanleitungen wichtige Fragen offengelassen. Ich habe zu lange nicht daran gedacht, nach digitalen Bedienungsanleitungen der Komponenten zu suchen
. Meist sind diese über einen QR-Code auf den Verpackungen einfach aufzufinden. Dass ich von den 9 Stunden Arbeit ca. 1/3 der Zeit mit Recherche verbracht habe, liegt vor allem daran, dass ich diese digitalen Bedienungsanleitungen zu spät entdeckt habe. Also: Benutzt die digitalen Bedienungsanleitungen!
Zu Beginn habe ich also die gedruckten Bedienungsanleitungen verwendet. Drei Dinge sind mir dabei besonders negativ aufgefallen: P: Bei der Kühlerhalterung, die um die CPU gebaut wird, ist nur extrem schwer zu erkennen, welche der beiden Abstandshaltersorten verwendet werden soll. Eine sehr kleine, kaum lesbare Nummer auf dem Piktogramm verrät letztlich: Die orangefarbenen Abstandshalter werden nicht gebraucht. Außerdem wird nicht klar dargestellt, an welchen beiden Seiten die Kühlerhalterungen sein sollen (Für den alten Hasen ist das sicherlich einfach). Ein sehr genauer Blick ins Piktogramm verrät: Der Hebel zur CPU-Fixierung liegt an der Seite, oben und unten sind die Halterungen (Soweit ich mich erinnere). P: Besonders problematisch: Die Bedienungsanleitung, die dem Netzteil beiliegt, ist die falsche Bedienungsanleitung. In der Bedienungsanleitung wird darauf hingewiesen, dass es sehr wichtig ist, einen Knopf an dem Netzteil zu drücken, wenn der Netzteilventilator nach unten zeigt. Nun … der Knopf fehlt… (Es ist nicht der An/Aus-Schalter gemeint)
P: An welcher Seite des Kühlers der Ventilator kommt, wurde mir erst klar, als ich wusste, wo und wie herum das Mainboard eingebaut wird. Die Anschlüsse (USB usw.) des Mainboards zeigen nach hinten und ragen an der Hinterseite des Gehäuses raus. Der Ventilator ist dementsprechend auf der gegenüberliegenden Seite des Kühlers anzubringen.
P: Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht, dachte sich vermutlich der Mainboard-Hersteller bei der Erklärung, welche Steckplätze für die Arbeitsspeicherkomponenten sind (bei dem YT-Video). Es sind die Steckplätze 2 und 4. Gezählt wird vom inneren des Mainboards nach außen. In der Onlinebedienungsanleitung ist es hingegen gut dargestellt.
Extrem überrascht war ich, als ich sah, wie klein mittlerweile SSDs sind. P: Die empfohlenen SSD hat das Formformat m.2 und passt an zwei Stellen auf das Mainboard. Es muss der Anschluss mit der Abdeckung (M2_1 in der Anleitung) verwendet werden, da dieser leistungsstärker ist und eine Kühleinheit, die Abdeckung, hat. Keine Sorge, die Grafikkarte passt dennoch darunter.
P: Das größte Problem war für mich, die IO-Blende an die Anschlüsse des Mainboards zu bekommen und das Mainboard an seine passende Stelle im Gehäuse (Die Abstandshalter mit Bohrung im Gehäuse müssen bündig zu den Bohrungen des Mainboards liegen.). Zum einen wusste ich nicht, ob einige der Metallzapfen der IO-Blende verbogen werden müssen, zum anderen hatte ich Hemmungen, so stark aufs Mainboard zu drücken, dass ausreichend Druck auf die IO-Blende ausgeübt wird. Dies war das einzige Mal, dass ich auf die Hilfe eines Freundes zurückgriff, der diesen Arbeitsschritt für mich übernahm und beherzt heranging.
P: Davon abgesehen war das größte Problem, die Frontpanel-Anschlüsse richtigherum auf die Pins zu setzen. Leider sind einige Frontpanel-Anschlüsse nicht so markiert, dass man wüsste, welche Seite nach links soll und welche nach rechts muss (also z.B. was + und was – ist). Falls das jemand weiß, wäre es super, wenn das hier ergänzt wird. Möglicherweise habe ich das falsch gemacht. Außerdem ist es feinmotorisch herausfordernd, 5 Stecker auf ca. 2 cm richtig anzustecken.
P: Für Verwirrung sorgten bei den Lüfterkabeln auch, dass es nicht nur am Kabelende einen unverbundenen Anschluss gab (nämlich der für die Verbindung zum Mainboard), sondern auch einen zweiten freien Anschluss bei einer Kabelabzweigung. Dies ist sowohl bei den Lüfterkabeln als auch den RGB-Kabeln, die ebenfalls von den Lüftern kommen, der Fall. Diese beiden freien Anschlüsse dürfen nicht miteinander verbunden werden! Sie sind einfach dadurch entstanden, dass man die Kabel von drei Komponenten zu einem Kabel zusammengeführt hat und dabei Kabel verwendet hat, die es ermöglichen, eine vierte Komponente (die hier nicht vorhanden ist) hinzuzufügen.
P: Meine kuriosen Fehler bei der Grafikkarte: Ich dachte unten müsste nach oben, was ja nicht zum Rest meines Aufbaus passt. Dann dachte ich, Scheiße, ich habe die falsche Grafikkartenvariante (schließlich wurde ja nur der „grobe Typ“ vorgegeben, nicht die konkrete Variante/der konkrete Hersteller). Irgendwann kam ich auf den Trichter, dass die Grafikkarte andersherum angebaut wird. Aber warum nur passte die Steckverbindung (Achtung: PCI_E1! Nicht PCI-E3!) nicht in den Steckplatz? OH, man sollte vorher die Schutzkappe von der Grafikkartenverbindung entfernen.
Leider passen die Aufhängungen der Grafikkarte und die Bohrungen der Gehäuserückwand nicht gut zusammen. Ich habe durch drei unterschiedliche Schrauben die Grafikkarte einigermaßen fest an das Gehäuse fixiert, sodass die Last nicht so stark auf das Mainboard lastet.
P: Das letzte Problem war, dass der PC erst nicht anging, da das Stromkabel nicht fest genug auf den 24-Pin-Anschluss saß. Danach funktionierte mein erster Build nach nur neun Stunden Arbeit.
Edit (08.01.2025): Korrektur der Bezeichnung des Gehäuses
ich habe gestern den 700 € PC, wie er aktuell (26.11.2024) empfohlen wird, gebaut. Die Teile habe ich über die Hardwaredealzwebsite bestellt.
Es war mein erster eigener Build, dementsprechend traten Fragen und Probleme auf, an die alte Hasen vermutlich nicht mehr denken.
Ich schildere hier die Probleme und wie ich damit umgegangen bin, damit es anderen Neulingen hilft. Als grobe Anleitung habe ich das Hardwaredealz-Video für das Bauen verwendet, später aber noch andere Videos und mehr. Die für mich problematischen Stellen, werde ich mit einem P markieren.
Folgende Teile habe ich von insgesamt drei verschiedenen Händlern bestellt (u.a. Notebooksbilliger und Mindfactory):
Prozessor: AMD Ryzen 5 5600
Mainboard: MSI B550-A Pro
Grafikkarte: AMD Radeon RX 7600 - 8GB (ACER Predator BiFrost)
Arbeitsspeicher 2 GB G.Skill RipJaws DDR4-3600 CL16
SSD: 1TB KIOXIA EXCERIA PLUS G3
Netzteil: 550W Seasonic G12 GC
CPU-Kühler (Optional): Silentware Bora Performance
Gehäuse: Silentware Flow 100 Midi Tower
Wärmeleitpaste: Thermal Grizzly Hydronaut
P*: Erst bei der Recherche nach der Grafikkarte (AMD Radeon RX 7600 - 8GB) erfuhr ich, dass es diese in unterschiedlicher Bauart von verschiedenen Firmen gibt. Welche die Richtige ist oder ob alle physisch in meinen PC passen, wusste ich nicht. Das war für mich ein großes Problem. Dazu sollte Hardwaredealz mehr Infos bereitstellen.
Bestellung und Lieferung funktionierten problemlos. Innerhalb von ca. einer Woche waren alle Teile da. Es hieß, man bräuchte nur einen Schraubenzieher.
P: Tatsächlich braucht man zumindest einen eher feinmechanischen Schraubenzieher (für das Festziehen der SSD-Schraube) und am besten zusätzlich einen Schraubenzieher für normal große Schrauben.
Auf einem großen, leeren und staubfreien Tisch habe ich meine Komponenten platziert und habe wie empfohlen mit Arbeiten am Mainboard begonnen. Da ich eher altmodisch bin, habe ich mit vernünftigen, beiliegenden Bedienungsanleitungen gerechnet.
P: Tatsächlich haben aber viele der beiliegenden Bedienungsanleitungen wichtige Fragen offengelassen. Ich habe zu lange nicht daran gedacht, nach digitalen Bedienungsanleitungen der Komponenten zu suchen

Zu Beginn habe ich also die gedruckten Bedienungsanleitungen verwendet. Drei Dinge sind mir dabei besonders negativ aufgefallen: P: Bei der Kühlerhalterung, die um die CPU gebaut wird, ist nur extrem schwer zu erkennen, welche der beiden Abstandshaltersorten verwendet werden soll. Eine sehr kleine, kaum lesbare Nummer auf dem Piktogramm verrät letztlich: Die orangefarbenen Abstandshalter werden nicht gebraucht. Außerdem wird nicht klar dargestellt, an welchen beiden Seiten die Kühlerhalterungen sein sollen (Für den alten Hasen ist das sicherlich einfach). Ein sehr genauer Blick ins Piktogramm verrät: Der Hebel zur CPU-Fixierung liegt an der Seite, oben und unten sind die Halterungen (Soweit ich mich erinnere). P: Besonders problematisch: Die Bedienungsanleitung, die dem Netzteil beiliegt, ist die falsche Bedienungsanleitung. In der Bedienungsanleitung wird darauf hingewiesen, dass es sehr wichtig ist, einen Knopf an dem Netzteil zu drücken, wenn der Netzteilventilator nach unten zeigt. Nun … der Knopf fehlt… (Es ist nicht der An/Aus-Schalter gemeint)
P: An welcher Seite des Kühlers der Ventilator kommt, wurde mir erst klar, als ich wusste, wo und wie herum das Mainboard eingebaut wird. Die Anschlüsse (USB usw.) des Mainboards zeigen nach hinten und ragen an der Hinterseite des Gehäuses raus. Der Ventilator ist dementsprechend auf der gegenüberliegenden Seite des Kühlers anzubringen.
P: Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht, dachte sich vermutlich der Mainboard-Hersteller bei der Erklärung, welche Steckplätze für die Arbeitsspeicherkomponenten sind (bei dem YT-Video). Es sind die Steckplätze 2 und 4. Gezählt wird vom inneren des Mainboards nach außen. In der Onlinebedienungsanleitung ist es hingegen gut dargestellt.
Extrem überrascht war ich, als ich sah, wie klein mittlerweile SSDs sind. P: Die empfohlenen SSD hat das Formformat m.2 und passt an zwei Stellen auf das Mainboard. Es muss der Anschluss mit der Abdeckung (M2_1 in der Anleitung) verwendet werden, da dieser leistungsstärker ist und eine Kühleinheit, die Abdeckung, hat. Keine Sorge, die Grafikkarte passt dennoch darunter.
P: Das größte Problem war für mich, die IO-Blende an die Anschlüsse des Mainboards zu bekommen und das Mainboard an seine passende Stelle im Gehäuse (Die Abstandshalter mit Bohrung im Gehäuse müssen bündig zu den Bohrungen des Mainboards liegen.). Zum einen wusste ich nicht, ob einige der Metallzapfen der IO-Blende verbogen werden müssen, zum anderen hatte ich Hemmungen, so stark aufs Mainboard zu drücken, dass ausreichend Druck auf die IO-Blende ausgeübt wird. Dies war das einzige Mal, dass ich auf die Hilfe eines Freundes zurückgriff, der diesen Arbeitsschritt für mich übernahm und beherzt heranging.
P: Davon abgesehen war das größte Problem, die Frontpanel-Anschlüsse richtigherum auf die Pins zu setzen. Leider sind einige Frontpanel-Anschlüsse nicht so markiert, dass man wüsste, welche Seite nach links soll und welche nach rechts muss (also z.B. was + und was – ist). Falls das jemand weiß, wäre es super, wenn das hier ergänzt wird. Möglicherweise habe ich das falsch gemacht. Außerdem ist es feinmotorisch herausfordernd, 5 Stecker auf ca. 2 cm richtig anzustecken.
P: Für Verwirrung sorgten bei den Lüfterkabeln auch, dass es nicht nur am Kabelende einen unverbundenen Anschluss gab (nämlich der für die Verbindung zum Mainboard), sondern auch einen zweiten freien Anschluss bei einer Kabelabzweigung. Dies ist sowohl bei den Lüfterkabeln als auch den RGB-Kabeln, die ebenfalls von den Lüftern kommen, der Fall. Diese beiden freien Anschlüsse dürfen nicht miteinander verbunden werden! Sie sind einfach dadurch entstanden, dass man die Kabel von drei Komponenten zu einem Kabel zusammengeführt hat und dabei Kabel verwendet hat, die es ermöglichen, eine vierte Komponente (die hier nicht vorhanden ist) hinzuzufügen.
P: Meine kuriosen Fehler bei der Grafikkarte: Ich dachte unten müsste nach oben, was ja nicht zum Rest meines Aufbaus passt. Dann dachte ich, Scheiße, ich habe die falsche Grafikkartenvariante (schließlich wurde ja nur der „grobe Typ“ vorgegeben, nicht die konkrete Variante/der konkrete Hersteller). Irgendwann kam ich auf den Trichter, dass die Grafikkarte andersherum angebaut wird. Aber warum nur passte die Steckverbindung (Achtung: PCI_E1! Nicht PCI-E3!) nicht in den Steckplatz? OH, man sollte vorher die Schutzkappe von der Grafikkartenverbindung entfernen.

Leider passen die Aufhängungen der Grafikkarte und die Bohrungen der Gehäuserückwand nicht gut zusammen. Ich habe durch drei unterschiedliche Schrauben die Grafikkarte einigermaßen fest an das Gehäuse fixiert, sodass die Last nicht so stark auf das Mainboard lastet.
P: Das letzte Problem war, dass der PC erst nicht anging, da das Stromkabel nicht fest genug auf den 24-Pin-Anschluss saß. Danach funktionierte mein erster Build nach nur neun Stunden Arbeit.
Edit (08.01.2025): Korrektur der Bezeichnung des Gehäuses
Zuletzt bearbeitet: