be quiet! Light Wings 120mm ARGB mit Gehäuse steuern

Cronexx

Mitglied
Themen-Ersteller
Jun 10, 2019
10
0
Hallo,

ich hätte mal eine Frage ich bin am überlegen mir die "be quiet! Light Wings 120mm PWM high-speed ARGB 4-pin" zu holen jetzt zu meiner Frage.

Ich habe folgendes Gehäuse: be quiet! PURE BASE 500DX Window, Tower-Gehäuse Link: https://www.alternate.de/be-quiet/PURE-BASE-500DX-Window-Tower-Gehäuse/html/product/1596912

Und folgendes Mainboard: ASUS PRIME B550-PLUS, Mainboard Link: https://www.alternate.de/ASUS/PRIME-B550-PLUS-Mainboard/html/product/1647954

Kann ich die Farbe der ARGB Lüfter mit meinem Gehäuse steuern oder brauche dafür eine extra Software?
Mein Gehäuse hat nämlich oben schon eine Taste um die Farbe des Gehäuse zu ändern.

Viele Grüße
Cronexx
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.200
3.067
Hallo,

lt. Manual besitzt das Gehäuse eine integrierte lED Steueurng mit folgenden Funktionen:

1734102911617.png


Und es sind diese Effekte per I/O Button durchschaltbar :

1734102722182.png
Was ich nicht herausfinden konnte ist, ob man zusätzliche Lüfter an den internen LED Controller des Gehäuses anschließen kann, das müsstest du dir selbst mal anschauen. Du brauchst für den LED Lüfter so einen 3poligen +5V ARGB Anschluss am Controller:

1734103962077.png


Sollte so ein Anschluss nicht vorhanden sien, müsstest du mal eines der ARGB Kabel des Gehäuses abziehen (sofern es nicht verötet sein sollte)und schauen, ob es auf so einem Anschluss sitzt. In diesem Fall könntest du dir so einen ARGB Splitter holen und dann den Lüfter zusammen mit dem ARGB Stecker des Gehäuses an den Controller anschließen. Dann sollte der neue Lüfter synchron mit den werksseitig verbauten per Button am I/O Panel regelbar sein.

Alternativ kannst du sowohl den Controller als auch den ARGB Lüfter an das Mainboard anschließen., und zwar an den ADD Gen 2 Header Nr.10:

1734104279319.png

Da es auf diesem Board nur einen solchen Anschluss gibt, brauchst du also ebenfalls einen ARGB Splitter, um soweohl den LED Controller als auch den ARGB Lüfter anschließen zu können. Für die ARTG Regelung musst du dir dann die Asus Aura Software ziehen.


LG N.
 

Anhänge

  • 1734102596763.png
    1734102596763.png
    17,8 KB · Aufrufe: 0

Cronexx

Mitglied
Themen-Ersteller
Jun 10, 2019
10
0
Erst mal vielen Dank für die Auskunft :)

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.

Von der einen Variante:
Sollte so ein Anschluss nicht vorhanden sien, müsstest du mal eines der ARGB Kabel des Gehäuses abziehen (sofern es nicht verötet sein sollte)und schauen, ob es auf so einem Anschluss sitzt. In diesem Fall könntest du dir so einen ARGB Splitter holen und dann den Lüfter zusammen mit dem ARGB Stecker des Gehäuses an den Controller anschließen. Dann sollte der neue Lüfter synchron mit den werksseitig verbauten per Button am I/O Panel regelbar sein.

Alternativ kannst du sowohl den Controller als auch den ARGB Lüfter an das Mainboard anschließen., und zwar an den ADD Gen 2 Header Nr.10


Wenn ich mir den 3er Pack Light Wings hole, dort ist ein Controller dabei, dort alle Kabel dran stecken, und den an den Header Nr. 10 setze, kann ich die Beleuchtung des Gehäuses und die Lüfter mit dem Button am Gehäuse steuern, ohne eine Extra Software zu benötigen. Richtig?

Edit: An dem Header Nr. 10 hängt aktuell mein Gehäuse, es ist nicht verötet.

LG
Cronexx
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.200
3.067
Wenn ich mir den 3er Pack Light Wings hole, dort ist ein Controller dabei, dort alle Kabel dran stecken, und den an den Header Nr. 10 setze, kann ich die Beleuchtung des Gehäuses und die Lüfter mit dem Button am Gehäuse steuern, ohne eine Extra Software zu benötigen. Richtig?

Edit: An dem Header Nr. 10 hängt aktuell mein Gehäuse, es ist nicht verötet.

Sofern ich mich nicht irre, ist es so:

Der ARGB Controller des Lüfterpacks hat offenbar 6 ARGB Anschlüsse. Somit könntest du das ARGB kabel des Gehäuses mit an diesen Lüftercontroller anschließen und diesen Lüftercontroller dann an den ARGB Header des Mainboards. Dann kannst du alle ARGB (Lüfter + Geh.) simultan regeln, brauchst du dafür aber eine ARGB Software (z. B. Asus Aura), sonst weiß das Board ja nicht, wie es die ARGB LED regeln soll ;).

Die andere Option ist eben, alle ARGB Komponenten an den Controller im Gehäuse anzuschließen. Das würde aber voraussetzen, dass du den Lüftercontroller aus desm 3er-Lüfterpack ebenfalls an den Gehäusecontroller (an Stelle des Mainboards) anschließen kannst. In diesem Fall könntest du alle ARGB (Geh.- + Lüfter) simultan durch den Button am I/O-Port des Geh. regeln, wofür keine Software benötigt wird.

1734137790683.png

Hier siehst du unten linkls den ARGB Controller des Lüfterpacks und rechts unten das ARGB Kabel:

ARGB Kabel an Mainboard -> Regelung über ARGB Software (Gehäusecontroller mit an den Lüfttercontroller)

ARGB Kabel an den Gehäusecontroller -> Regelung über Button am Geh. ohne Software.

LG N.
 

Anhänge

  • 1734136816749.png
    1734136816749.png
    84,8 KB · Aufrufe: 0

Cronexx

Mitglied
Themen-Ersteller
Jun 10, 2019
10
0
Ok danke schon mal für die Antwort (y)

Wenn ich jetzt das RGB mit einem externen Controller steuern will, gibt es da irgendwelche Empfehlungen welche Controller man da nimmt?

Weil wenn ich das richtig sehe hat mein Gehäuse kein RGB Controller. Das FX Modell hat das glaube ich aber nicht das DX.

Ich will nur die RGB steuern nicht aber nicht unbedingt eine Software draufmachen weil die sind alle nicht so geil.

Also kann man nur die RGB steuern mit einem Controller ohne das man die Lüfter Geschwindigkeit Synchronisiert? Und wenn ja welche gibt es da bzw. gibt es da irgendwelche Empfehlungen. Weil ich möchte ja nicht das z.B. der CPU Lüfter die gleiche Geschwindigkeit wie die Gehäuse Lüfter hat.

LG
Cronexx
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.200
3.067
Also kann man nur die RGB steuern mit einem Controller ohne das man die Lüfter Geschwindigkeit Synchronisiert?

Ja, solche externen ARGB Controller gibt es, z. B. diesen:


Du musst den Controlle rim Gehäuse verbauen und mit einem SATA Stecker des Gehäuses verbinden. An den Controller werden dann die ARGB Lüfter angeschlossen. Mit der Fenrebedienung kannst du verschiedene ARGB Modi wählen.

LG N.
 

Mister T

Neuling
Okt 18, 2025
2
0
Hallo zusammen, ich hoffen, einer von euch kann mir weiterhelfen.
Ich habe mir, wie oben auf dem Bild zusehen ist, die selben Lüfter gekauft.
Mein Problem an der ganzen Sache ist, ich habe keinen 5V Anschluss auf meinem Gigabyte H610M HV3 DDR Mainboard.

Kann mir dazu einer einen Tipp geben, wie ich denn die Lüfter zum laufen bekomme? :)

Vielen Dank schon mal im Voraus.
 

Eurydactylodes

Aktives Mitglied
Aug 11, 2025
91
30
Einen ARGB Controller kaufen. Entweder auch so einen mit Plaste-Fernbedienung oder einen, den man per USB intern verbindet und dann via Software steuert. (SignalRGB oder OpenRGB) bzw. Windows 11 kann jetzt ja auch einige einfache Effekte OS-seitig ansteuern.

Das einzige was du benötigst ist entweder einen SATA Stromanschluss oder Molex am Netzteil. Du benötigst für beide Varianten keinen ARGB oder RGB Header auf dem Mainboard.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

Mister T

Neuling
Okt 18, 2025
2
0
Einen ARGB Controller kaufen. Entweder auch so einen mit Plaste-Fernbedienung oder einen, den man per USB intern verbindet und dann via Software steuert. (SignalRGB oder OpenRGB) bzw. Windows 11 kann jetzt ja auch einige einfache Effekte OS-seitig ansteuern.

Das einzige was du benötigst ist entweder einen SATA Stromanschluss oder Molex am Netzteil. Du benötigst für beide Varianten keinen ARGB oder RGB Header auf dem Mainboard.
Guten Morgen,
ich habe den RGB Hub an den SATA Stromanschluss angeschlossen, aber die Lüfter drehen sich immer noch nicht.

Im Bios muss nichts umgestellt werden??
 

Eurydactylodes

Aktives Mitglied
Aug 11, 2025
91
30
Die Lüfter musst du natürlich ans Mainboard stecken, wenn es sich um einen reinen ARGB - Hub handelt. Lüfteranschlüsse hat eigentlich jedes Mainboard. Welcher be quiet Hub lag denn genau bei. Bei meiner AIO von be quiet lag ein ARGB - PWM Hub dabei. Wenn du den gleichen hast, dann musst du natürlich das PWM Kabel vom Hub noch mit dem Mainboard verbinden.

Nachtrag: Deine Lüfter musst du ans Mainboard anschließen und zwar auf den 4 Pin Lüfterheader deines Mainboards.

Nachtrag 2: Dein Mainboard verfügt über 2 PWM-Sys Fan Anschlüsse. Wenn dem Lüfterpack kein Y-Kabel (damit kann man 3 Lüfter über einen Stecker am Mainboard anschließen) bei lag oder du die Lüfter per Daisy Chain aneinander stecken kannst, dann kauf dir ein PWM Y-Kabel wo du 3 Lüfter auf einen Stecker zum Mainboard zusammenführen kannst. Die Lüfter laufen dann synchron mit der gleichen Geschwindigkeit. Da ich mal annehme, dass du die Lüfter in der Front verbauen willst macht das sogar Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.200
3.067
ich habe den RGB Hub an den SATA Stromanschluss angeschlossen,

Welchen RGB Hub meinst du? Ist es der aus dem 3er Pack der BeQuiet Light Wings Lüfter? Der nützt dir nichts, weil dieser Hub nur funktioniert, wnen er mit einem ARGB Anschluss des Mainboards verbunden wird, und so einen Anschluss hat dein Boar ja leider nicht (wobei es sein könnte, dass die LED zwar leuchten, aber du kannst sie jedenfalls nicht regeln).

Deshalb hatte Eurydactylodes dir auch geraten, einen (externen) ARGB Controller zu kaufen. Es gibt auch Kombi-Controller, an die du sowohl die Stromkabel der Lüfter (4 pin PWM) als auch die ARGB Kabel anschließen kannst wie z. B. den hier:


Oder du kaufst dir nur einen reinen ARGB Controller mit Fernbedienung:



Dann musst du, wie schon gesagt wurde, die PWM-Kabel der Lüfter ans Mainboard anschließen: Dein Mainboard hat 2 Anschlüsse für Gehäuselüfter::SYSFAN 1 und 2 (= Nr. 4):

1760859189574.png


Hast du das 3er Pack der light wings Lüfter gekauft? Wenn ich das richtig sehe, haben die Lüfte keinen daisy chain Stecke,r können also nicht miteinander verbudnenw erden. Wenn du alle 3 Lüfter anshcließen willst brauchst du noch einen PWM-Splitter, wiel du nur 2 Mainboardanschlüsse hast, so dass du an einen der beiden Header 2 Lüfter gemeinsam anschließen musst:


LG N.
 

Anhänge

  • 1760859116707.png
    1760859116707.png
    89 KB · Aufrufe: 0