Joa ich find das Tomahawk Max so als allgemeines Allheilmittel schon etwas nervig. MSI hat einiges richtig gemacht, die B450er Boards Ryzen 3000 ready zu machen war eine kluge Entscheidung, die andere Hersteller einfach verschlafen haben. Leider sind die MAX Boards alle zu nah beieinander und keines davon ist richtig gut ausgestattet, sind alle eher nur solide. Das beste B450er MSI Board ist ohne Frage das Gaming Pro Carbon AC, das wiederum aber keine MAX Version spendiert bekommen hat, also keinen großen Bios Chip hat und von den wenigsten Shops als Ryzen 3000 ready kommuniziert bzw. verkauft wird, obwohl es das in der aktuell im Umlauf befindlichen Revision normalerweise ist.
Ab einem gewissen Gesamtbudget für den PC würde ich der besseren Ausstattung wegen eher zu einem X570er Board greifen. Vor allem auch, wenn man mal etwas in die Zukunft plant. Nächstes Jahr kommt die letzte AM4 CPU Generation raus, d.h. wenn man in 1,5 - 2 Jahren nochmal etwaws mehr Performance in Form eines CPU Upgrades erlangen möchte, kann man nicht zum günstigen Ryzen 5600 mit 6 - 8 Kernen greifen, sondern "muss" dann vielleicht zum R9 3900/3950/4900/4950 greifen, die ja mit der Zeit auch erschwinglicher werden. Und die kann ein X570er Board tendenziell besser handhaben als ein B450er.
Allerdings sollte man bei X570er Boards auch mindestens 200€ für vernünftige Boards einplanen. Um günstige MSI X570er sollte man einen Bogen machen. Die Gigabyte Aorus Riege ist durchgehend sehr gelungen, da kann man je nach Ausstattungswunsch bedenkenlos zugreifen. Ebenfalls sehr empfehlenswert im unteren Budgetbereich ist das Asus TUF Gaming X570 Plus.
Wobei man dem Tomahawk Max zugestehen muss, dass es z.B. im Hardware Unboxed Test den Ryzen 9 3950x sehr gut vertragen hat und VRM Temperaturen im Open-Bench Test wirklich gut waren, besser als so manches günstiges X570er Board (Ja MSI, ich meine euch, warum sind eure günstigen B450er Boards besser als eure X570er Boards?!). Und was für das Tomahawk Max gilt, gilt uneingeschränkt auch für das Gaming Pro Carbon AC.
Was den Chipsatz Lüfter beim X570 Board angeht, ich kann hier jetzt nur für Gigabyte sprechen, aber das ist ja zufällig grad auch gefragt: Ich höre den Chipsatz Lüfter eingestellt auf dem Silent Profil nicht auf meinem Gigabyte X570I Aorus Pro. Auf dem Desktop ist der eh aus, da habe ich ihn noch nicht laufen gesehen. Beim Zocken bzw. unter Last läuft er dann, aber da höre ich ihn auch nicht. Da dreht dann auch die Grafikkarte hoch, die Gehäuse Lüfter, der CPU Lüfter, etc. Da hört man den absolut nicht raus.