Ich bin auch gerade bei einer ähnlichen Überlegung.
Normal schaffe ich, wenn ich mir einen neuen PC baue das Mainboard, was ich brauche an und den passenden Prozessor. Der PC bleibt dann längere Zeit, beim meinem letzten waren es ca. 11 Jahre mit dem Prozessor bestückt. Für Upgrades gibt es mal eine neue Grafikkarte, mehr Speicher oder eine SSD oder andere Festplatte.
Wenn ich den Prozessor dann wechsel nach vielen Jahren, dann brauch ich eh ein neues Mainboard. Da führt kein Weg dran vorbei. Ist jetzt nach ca. 11 Jahren mit einem Intel Core 2 Quad Q9550 auf einem Asus P5Q der Fall. Er läuft immer noch gut, aber es soll mal was neues sein und das soll wieder lange funktionieren.
AMD wird wahrscheinlich nächstes Jahr nur noch eine Generation für den AM4 Sockel entwickeln, dann kommt was neues. Und da werde ich noch keinen neuen Prozessor kaufen denke ich. Soll aktuell, falls AMD ein Ryzen 3700X werden. Alternativ, wenn Intel dann ein Core i7 9700k. Da wird aber ziemlich sicher ein neuer Sockel kommen. Glaube nicht, dass es noch was für den aktuellen geben wird.
Beide Prozessoren haben eh mehr Leistung, als ich aktuell überhaupt benötige. Deswegen werden sie lange halten. Von den Tests sollten sie ähnlich schnell sein.
Anlachen tut mich der AMD Prozessor wegen dem Multicore schon, aber viele favorisieren Intel, so wie ich auch bisher. Bin aktuell hin- und her gerissen.
Den PCI Express 4.0 brauche ich wahrscheinlich nie und der Lüfter auf dem Chipsatz behagt mir nicht. Einen älteren Chipsatz möchte ich aber auch wieder nicht. Wobei der B450 eine Überlegung wäre. Will ja eh nicht übertakten.
Die B550er Chipsätzen müssten ja auch bald rauskommen. Lohnt das warten?
Alles momentan wirklich schwierig. Kann mich aktuell nicht so recht entscheiden. Mein Herz hing bisher immer an Intel, aber die Berichterstattung lässt einen fast keine andere Wahl als AMD zu nehmen.
Ich hab bisserl Bammel wegen der Kompatibilität. Weil trotz allem ist Intel mehr verbreitet.
Was tun ... ?