1200€ Konfig! Eure Meinung?

a.s

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 11, 2023
15
2
Guten Tag allerseits,

ich baue mir zum ersten Mal einen gaming PC zusammen, dafür habe ich mal eine Geizhalswunschliste erstellt, die ich hier verlinke.
Schaut sie euch doch mal bitte an und gebt mir tipps wie ich die Konfiguration noch weiter optimieren kann.

Das Gesamtbudget für den PC beträgt um die 1200-1300€.

Anforderungen sollen sein, gaming (z.B Warzone) und evtl. Bildbearbeitung.




Vielen Dank!
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.418
2.692
Hallo,

ich würde den Ryzen 7 5800 X3D wählen, der immer noch zu den schnellsten "Gaming-CPUs" gehört. Dazu das GIGABYTE B550 Gaming X V2 (B 760 Boards passen nicht, sind nur mit den neuen Zen 4-CPUs = Ryzen 7xxx kompatibel).

Als Kühler sollte der Dark Rock 4 ausreichen. Alternativ würde ich aber noch den https://geizhals.de/deepcool-ak500-r-ak500-bknnmt-g-a2814745.html?hloc=at&hloc=de empfehlen, der noch etwas stärker sein sollte.

Beim RAM wären 32 GB zukunfrssicherer, wenn das Budget ausreicht.

Bei der GraKa ist der wesentliche Unterschied (abgesehen von ARGB), dass die AsRock gleich drei statt zwei 8polige PCIe-Stecker benötigt (was m. E. alleridngs überflüssig ist, da sie auch nicht höher taktet als die XFX). Das muss man bei der Wahl des NT beachten. Das PP 11 750 W besitzt vier dieser Stecker, von daher wäre das hier kein Problem.

(Man könnte hier auch schon an eine RTX 4070 denken, die zwar rd. 60 € mehr kostet, aber deutlich weniger Strom verrbaucht und somit einen Teil der Kosten über die Nutzungszeit wieder ausgleicht. Vorteile wären DLSS 3.0 und besseres Ray-Tracing. Aber da hier Warzone = CoD genannt wird, würde ich bei der RX 6800 XT bleiben, dnen alle AMD-Karten laufen auf CoD-Titeln extrem gut und besser als auf den vergleichbaren nVidias, ss. https://www.pcgameshardware.de/Gefo...eis-Release-Specs-Founders-Edition-1417027/3/ )

LG N.
 

Schwede

Ehrenmitglied
Mrz 5, 2022
2.547
1.044
Beim Ram könntest du noch auf Cl16 wechseln. Ist dann zwar ohne rgb aber hat etwas bessere Latencen


außerdem würde ich gleich eine 2tb SSD kaufen. Einfach um in zukunft mehr möglichkeiten für upgrades zu haben. Kostet am ende auch das selbe


würde aber gleich auf eine schnellere greifen. SSD`s sind derzeit so billig, das lohnt sich


Ansonsten ist ein 5800X3D mit einer 6800XT eine super kombi. Mainboard reicht und die kühlung auch. Das Case bietet genug platz und hat nen guten airflow. Hier nur denn oberen Lüfter noch in die front verbauen. Netzteil sollte auch reichen.
 

a.s

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 11, 2023
15
2
Erstmal, danke an euch beiden für die ausführlichen Antworten!!

An @Nobbi56 : Wahrscheinlich werde ich auch Titel wie Fortnite und Red Dead Redemption II spielen. Würdest du mir da Immer noch eine Rx 6800Xt empfehlen? Ich habe auch mal hier und dort gehört, dass man sich lieber eine Nvidia-Karte anschaffen sollte, wenn man in Zukunft weniger Probleme haben möchte. Stimmt das soweit? Ansonsten kann ich mir vorstellen 60€ mehr in die Hand zu nehmen und eine 4070 zu kaufen. Was ist deine/euere Meinung dazu?

Ich hätte da noch zwei Frage: Kann mir einer von euch ein Mainboard mit Wifi empfehlen, da ich den PC wahrscheinlich erstmal nicht mit LAN-Kabel verbinden werden kann.

Die 2. Frage: Würden der CPU-Kühler, den mir @Nobbi56 empfohlen hat, die RAM-Sticks verdecken? Meine Sorge beim Dark Rock Pro 4 war genau dies und auf verschiedenen Foren wurde meine Sorge bestätigt, deshalb habe ich auch nach einer Alternative gesucht.
 

PRA_Ghost

Stammgast III
Jun 13, 2023
513
236
Hallo,

ich würde aktuell aber keinen Ryzen 7 5800X3D inklusive Mainboard mehr neu kaufen.
Dann lieber gleich so:
CPU: https://geizhals.de/?fs=i5+13600k&hloc=at&hloc=de
Board: https://geizhals.de/nzxt-z690-v103728.html

Der i5-13600k ist im Gaming gleich auf mit dem Ryzen 7 5800X3D, aber in Anwendungen ist der i5 deutlich schneller. Ist zwar circa 30€ teurer, hat dafür aber auch eine iGPU.
Das Board ist zur Zeit das Günstigste mit Z-Chipsatz (zwar noch Z690, aber es besitzt laut Handbuch die Option ein BIOS-Update ohne CPU durchzuführen).
Damit hast du alle modernen Anschlüsse inklusive PCIe5.0x16 Slot für die GPU (könnte in Zukunft für GPU-Upgrades relevant werden, vergleiche aktuelle 8 Lane Diskussion). WLAN besitzt das Board auch.

Bei der GPU:
Hat @Nobbi56 eigentlich schon alles erklärt, finde auch das man sowohl RX 6800 (XT) als auch RTX 4070 nehmen kann, haben beide ihre Stärken, wenn viel COD gespielt wird, würde ich auch die AMD bevorzugen.
 

a.s

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 11, 2023
15
2
Vielen Dank für die Antwort @PRA_Ghost !!

Bei dieser Gelegenheit würde ich Dich mal gerne Fragen, wann bzw. warum ich ein BIOS-Update brauche? Bräuchte ich bei jeder neuen CPU-Anschaffung einen BIOS-Update?

Und was ist der Grund, wieso du keine neue 7 5800X3D mehr kaufen würdest?
 

Schwede

Ehrenmitglied
Mrz 5, 2022
2.547
1.044
die AM4 platform ist am ende seiner laufzeit. Da kommt nichts neues mehr nach. Bei Intel kommt noch ein refresch. Ein späteres Upgrade kommt da aber auch nciht wirklich in frage weil der leistungszuwachs sich in grenzen hält. Wenn du in zukunft nochmal ein dickes Upgrade machen möchtest bleibt dir nur AM5 weil es am anfang steht. Leider ist das noch etwas teurer und da kommst du mit einem Am4 system noch besser weg was sofortige leistung angeht

BIOS update sollte immer wieder mal gemacht werden. Manchmal ist es aber nötig damit die CPU überhaupt erkannt wird
 

PRA_Ghost

Stammgast III
Jun 13, 2023
513
236
Intel 12000er und 13000er Prozessoren besitzen den gleichen Sockel LGA 1700. Daher kannst du die 13000er Prozessoren auch in Mainboards für die 12000er einsetzen. Damit das Board diese dann aber erkennt benötigt es ein BIOS-Update.
Intel H610/B660/H670/Z690-Chipsatz für Intel 12000er CPUs (mit BIOS-Update auch 13000er)
Intel B760/H770/Z790-Chipsatz für Intel 13000er CPUs
Dabei ist zu beachten dass das Board die Funktion hat das BIOS ohne CPU upzudaten, da du ansonsten eine 12000 CPU bräuchtest (das von mir Empfohlene kann das laut Handbuch)
Ansonsten ist ein späteres BIOS Update eigentlich nur notwendig/sinnvoll, falls du konkrete Probleme mit Hardwareunterstützung hast oder Sicherheitslücken geschlossen werden.

Der Ryzen 7 5800X3D macht bei den aktuellen Preisen meiner Meinung nach nur Sinn wenn du schon eine AM4-Plattform hast und die CPU upgraden möchtest.
Beim Neukauf entweder Intel 13000 oder Ryzen 7000 (hier ist der Aufpreis aktuell aber noch größer, dafür unter Umständen mehr Zukunftssicherheit) nehmen.
Oder wenns eine günstigere CPU sein soll bei AM4 den Ryzen 5 5600/Ryzen 7 5700X nehmen.
 

a.s

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 11, 2023
15
2
die AM4 platform ist am ende seiner laufzeit. Da kommt nichts neues mehr nach. Bei Intel kommt noch ein refresch. Ein späteres Upgrade kommt da aber auch nciht wirklich in frage weil der leistungszuwachs sich in grenzen hält. Wenn du in zukunft nochmal ein dickes Upgrade machen möchtest bleibt dir nur AM5 weil es am anfang steht. Leider ist das noch etwas teurer und da kommst du mit einem Am4 system noch besser weg was sofortige leistung angeht

BIOS update sollte immer wieder mal gemacht werden. Manchmal ist es aber nötig damit die CPU überhaupt erkannt wird
Ich gehe auch davon aus, dass ich den PC mit der AMD Variante paar Jahre nutzen kann, ohne einen Verlangen nach nem Update zu spüren. Apropos: Ich habe mir noch mal die 4070 angeguckt und musste feststellen, dass die GPU nur 12 GB Speicher hat, anstatt den 16 G4B bei der RX 6800XT. Denkst du/Denkt ihr das wäre ein potentieller Grund, sich gegen die 4070 zu entscheiden?
 

Schwede

Ehrenmitglied
Mrz 5, 2022
2.547
1.044
Ja die 12gb Vram und generell die menge an Vram ist Nvidias größte schwachstelle.
 

a.s

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 11, 2023
15
2
Intel 12000er und 13000er Prozessoren besitzen den gleichen Sockel LGA 1700. Daher kannst du die 13000er Prozessoren auch in Mainboards für die 12000er einsetzen. Damit das Board diese dann aber erkennt benötigt es ein BIOS-Update.
Intel H610/B660/H670/Z690-Chipsatz für Intel 12000er CPUs (mit BIOS-Update auch 13000er)
Intel B760/H770/Z790-Chipsatz für Intel 13000er CPUs
Dabei ist zu beachten dass das Board die Funktion hat das BIOS ohne CPU upzudaten, da du ansonsten eine 12000 CPU bräuchtest (das von mir Empfohlene kann das laut Handbuch)
Ansonsten ist ein späteres BIOS Update eigentlich nur notwendig/sinnvoll, falls du konkrete Probleme mit Hardwareunterstützung hast oder Sicherheitslücken geschlossen werden.

Der Ryzen 7 5800X3D macht bei den aktuellen Preisen meiner Meinung nach nur Sinn wenn du schon eine AM4-Plattform hast und die CPU upgraden möchtest.
Beim Neukauf entweder Intel 13000 oder Ryzen 7000 (hier ist der Aufpreis aktuell aber noch größer, dafür unter Umständen mehr Zukunftssicherheit) nehmen.
Oder wenns eine günstigere CPU sein soll bei AM4 den Ryzen 5 5600/Ryzen 7 5700X nehmen.
Also stehe ich gerade vor dem Dilemma, die RX 6800XT mit einer Ryzen 7 5700X oder mit einer Intel CPU i5 13600KF zu koppeln. Eine 7 5800X3D soll es nicht sein, da sie zu teuer ist und die Platform am ende ihrer Laufzeit ist, weshalb ich zum späteren Zeitpunkt keine Möglichkeit haben werde, meine CPU zu Upgraden.

Angenommen, ich würde auf die 7 5700X zurückgreifen, wie sähe da der Bottleneck aus? Wäre das WQHD Gaming immer noch möglich?
Doppelpost zusammengeführt:

Ja die 12gb Vram und generell die menge an Vram ist Nvidias größte schwachstelle.
Ok, dann hat sich das auch geklärt. Dann sollte ich doch lieber zur AMD-GPU greifen. Vor allem auch, weil die aktuellen und zukünftige Spiele immer mehr an Vram einfordern.
 

Schwede

Ehrenmitglied
Mrz 5, 2022
2.547
1.044
Also ein 5700X ist deutlich die schlechtere wahl. dann geh auf intel und denn 13600K.

Die 12gb Vram sind nicht berauschend aber es geht noch. Ein gutes beispiel war eine 3060 und eine 3070 in hogwarts. Die 3060 hatte mehr FPS gemacht als die 3070 weil die einfach nur 8gb Vram hatte anstatt die 12gb Vram der 3060
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.418
2.692
Wie gesagt, RTX 4070 und RX 6800 XT haben beide ihre speziellen Vor- und Nachteile: Für die AMD sprechen in der tat die 16 GB VRAM, zwar reichen heute noch 12 GB für alle Spiele zumindest abgesehen von extremen Szenarien aus, aber wie wird es in 3, 4 oder 5 Jahren ausschauen? Vor 4 Jahren reichen auch 8 GB VRAM noch aus und heute hat man damit bei immer mehr Spielens selbst auf Full HD Probleme.

Für die RTX 4070 sprechen dagegen die bessere Effizienz, die bessere upscaling-Technik (DLSS 3.0 vs. FSR 2.0) und die bessere Raytracing-Leistung.

Da kann man keine pauschale Enpfehlung agbveben, jeder muss nach seinen Prioritäten entscheiden, also wie wichtig sind einem z. B. geringer Stromverbrauch oder gute RT-Performance?

Was die CPI betrifft: Der neue AMD Ryzen 7 7700 X ist in Spielen nicht schneller als der "alte" Ryzen 7 5800 X3D oder der Core i5-13600 K. Man hat also zumindest aktuell keinen Leistungsvorteil durch den Wechsel von AM 4 auf AM 5, muss aber für Board und RAM mehr zahlen. Das würde ich mir nur leisten, wenn ich bei anderen Komponenten, vor allem bei der GraKa keine Abstriche machen muss. Klar ist AM 5 zukunftssicherer, aber wie gesgat, ist auch immer eine Frage: was bekomme ich optimal für mein Budget?

Von Raptor Lake refresh erwarte ich mir keine wesentliche Mehrleistung, nach allem, was man hört, werden da vor allem nur mehr E-Kerne verbaut, die zur Spieleleistung genau NULL beitragen. Und es wird wieder mal ein wenig an der Taktschrauibe gedreht , aber mehr wie um die 5% Plus wird da bei der Singlecore-Leistung (welche in Spielen immer noch maßgebend ist) nicht herausspringen.

Noch zum Kühler: Nein,. der AK 500 verdeckt keine RAM-Slots, s die Bilder hier: https://www.techpowerup.com/review/deepcool-ak500-cpu-air-cooler/5.html

LG N.
 

PRA_Ghost

Stammgast III
Jun 13, 2023
513
236
Ich gehe auch davon aus, dass ich den PC mit der AMD Variante paar Jahre nutzen kann, ohne einen Verlangen nach nem Update zu spüren. Apropos: Ich habe mir noch mal die 4070 angeguckt und musste feststellen, dass die GPU nur 12 GB Speicher hat, anstatt den 16 G4B bei der RX 6800XT. Denkst du/Denkt ihr das wäre ein potentieller Grund, sich gegen die 4070 zu entscheiden?
Ja wie gesagt haben beide ihre Vorteile:

RTX 4070:
-energieeffizienter
-bessere Raytracingleistung
-DLSS3 +Framegeneration
-bessere Leistung in manchen Anwendungen

RX 6800 XT:
-mehr Rasterleistung
-mehr VRAM/bessere Speicheranbindung
-günstiger

Wobei ich finde dass der VRAM mit 12GB bei der RTX 4070 im Bezug auf Chiplesitung im Vergleich zu all den anderen aktuellen Nvidia Karten noch am Sinnvollsten gewählt ist (abgesehen von der RTX 4090 mit 24GB)



Angenommen, ich würde auf die 7 5700X zurückgreifen, wie sähe da der Bottleneck aus? Wäre das WQHD Gaming immer noch möglich?
Kommt natürlich auf das jeweilige Spiel und deine Grafiksettings an, aber bei aktuellen Titeln mit sehr hohen Settings wird bei 1440p meistens der Grafikkarte als erstes die Puste ausgehen. Wenn du eher (ältere) E-Sport-Titel mit Low-Settings spielst könnte der Ryzen 7 5700X aber limitieren, wobei es meiner Meinung nach dann auch nicht schlimm ist wenn du "nur" 300 statt 500 fps hast (Zahlen sind willkürlich und nur als Beispiel gedacht)
 

a.s

Mitglied
Themen-Ersteller
Mrz 11, 2023
15
2
Wie gesagt, RTX 4070 und RX 6800 XT haben beide ihre speziellen Vor- und Nachteile: Für die AMD sprechen in der tat die 16 GB VRAM, zwar reichen heute noch 12 GB für alle Spiele zumindest abgesehen von extremen Szenarien aus, aber wie wird es in 3, 4 oder 5 Jahren ausschauen? Vor 4 Jahren reichen auch 8 GB VRAM noch aus und heute hat man damit bei immer mehr Spielens selbst auf Full HD Probleme.

Für die RTX 4070 sprechen dagegen die bessere Effizienz, die bessere upscaling-Technik (DLSS 3.0 vs. FSR 2.0) und die bessere Raytracing-Leistung.

Da kann man keine pauschale Enpfehlung agbveben, jeder muss nach seinen Prioritäten entscheiden, also wie wichtig sind einem z. B. geringer Stromverbrauch oder gute RT-Performance?

Was die CPI betrifft: Der neue AMD Ryzen 7 7700 X ist in Spielen nicht schneller als der "alte" Ryzen 7 5800 X3D oder der Core i5-13600 K. Man hat also zumindest aktuell keinen Leistungsvorteil durch den Wechsel von AM 4 auf AM 5, muss aber für Board und RAM mehr zahlen. Das würde ich mir nur leisten, wenn ich bei anderen Komponenten, vor allem bei der GraKa keine Abstriche machen muss. Klar ist AM 5 zukunftssicherer, aber wie gesgat, ist auch immer eine Frage: was bekomme ich optimal für mein Budget?

Von Raptor Lake refresh erwarte ich mir keine wesentliche Mehrleistung, nach allem, was man hört, werden da vor allem nur mehr E-Kerne verbaut, die zur Spieleleistung genau NULL beitragen. Und es wird wieder mal ein wenig an der Taktschrauibe gedreht , aber mehr wie um die 5% Plus wird da bei der Singlecore-Leistung (welche in Spielen immer noch maßgebend ist) nicht herausspringen.

Noch zum Kühler: Nein,. der AK 500 verdeckt keine RAM-Slots, s die Bilder hier: https://www.techpowerup.com/review/deepcool-ak500-cpu-air-cooler/5.html

LG N.
Erstmal, Danke für den Link mit den Bildern zum Kühler, werde ich bestimmt in Zukunft auch für andere Kühler verwenden, sehr hilfreich auf jeden fall !
Auch ein großes Dankeschön an alle anderen, die mir eine hervorragende Beratung gegeben haben @PRA_Ghost , @Schwede.

@Nobbi56 was ich so aus deiner Schlussfolgerung ziehe ist Folgendes:
- Ich sollte eher bei der Ryzen 7 5800X3D bleiben, da ein Upgrade zur AM5 Platform kostspielig sein kann und bei der Intel-Version die neuen 'potenziellen' Upgrades keinen Leistungsschub bringen.

- Bei der GaKa sollte ich letztlich die Argumente gegeneinander aufwiegen und gucken, ob das Ergebnis für die Nvidia oder die AMD Karte spricht. Dabei haben beide Karten ihre Daseinsberechtigung und eine eindeutige Kaufempfehlung für die eine oder die andere Karte gibt es nicht.

Die ganze Kaufberatung hat auf jeden Fall eine klare Ordnung in die etwas unklare Welt der Gaming PC's (wie ich sie Anfangs empfand) gebracht.

So sieht letztendlich die finale Version aus. Falls ihr immer noch welche Verbesserungsvorschläge habt, immer gerne her damit.
 

PRA_Ghost

Stammgast III
Jun 13, 2023
513
236
- Ich sollte eher bei der Ryzen 7 5800X3D bleiben, da ein Upgrade zur AM5 Platform kostspielig sein kann und bei der Intel-Version die neuen 'potenziellen' Upgrades keinen Leistungsschub bringen.
Ich finde der Ryzen 7 5800X3D macht für dich keinen Sinn, dann nimm lieber den i5-13600K(F). Der ist im Gaming genau so gut, aber in Multithreading (z.B. Bildbearbeitung) deutlich schneller und kostet nicht wirklich mehr. Ich persönlich würde dann die K und nicht die KF Version nehmen, die besitzt nämlich einen intergrierten Grafikchip, der besonders beim Troubleshooting von großem Vorteil sein kann, wenn man keine Ersatzkarte hat. Zudem profitieren manche Anwendungen von der iGPU. Den einzigen Nachteil den du beim i5 hast ist dass er im Gaming etwas mehr Strom braucht, wobei die circa 20 Watt mehr CPU Leistungsaufnhame bei einem Systemverbrauch von 400-450 Watt nicht entscheidend sind.
Mit der Intel Plattform hast du bei (fast) gleichen Kosten einfach mehr vom Geld:
-gleiche Gamingleistung
-bessere Anwendungsleistung
-iGPU möglich
-Mainboard mit mehr Konnektivität
-mehr Zukunftssicherheit als bei AM4 durch PCIe5.0x16 mit entsprechendem Board (und evtl auch noch CPU-Upgrades, wer weiß was noch kommt, wobei ich hier taktmäßig auch nicht wirklich viel erwarten würde, aber Intel hat beim Sprung von 12000 auf 13000 den Cache erhöht was zu deutlich mehr Gamingleistung geführt hat (von wem sie diese Idee wohl gehabt haben)


Wenn du allerdings eine günstigere CPU nehmen möchtest dann würde ich dir den Ryzen 7 5700X empfehlen.


Also entwerder AM4 mit R7 5700X
oder LGA 1700 mit i5-13600K(F)



Auch ein großes Dankeschön an alle anderen, die mir eine hervorragende Beratung gegeben haben @PRA_Ghost , @Schwede.
Das machen wir doch gerne.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.418
2.692
Die Plattformkosten für Core i5 13600 K + B 760 Mainboard isind halt etwas höher als für den 5800 X3D (der stark im Preis gefallen ist) mit ordentlichem B 550 Board (ein B 660 Board ginge für den Intel auch, aber nur, wenn es eine BIOS USB Flashback Funktion hat). EoL sind beide Sockel denn wie gesagt,. Raptor lake Refresh dürfte kein großer Wurf werden, ich sehe schon die hämische Kriitk von Gamers Nexus "A waste of sand" (wie bei Rocket Lake). Wenn Intel es nicht wieder verk*ckt :rolleyes: kommt im Herbst 2024 der Nachfolger Arrow Lake auf Sockel LGA 1851.

Aber klar, rein leistungsmäßig nehmen sich in Games beide nix und bei spielefernen Anwendungen ist der 13600 K stärker. Die iGPU kann auch von Nutzen sein. Auch hier muss man wieder abwägen, ob einem das der Aufpreis Wert ist und man dafür nicht Abstriche an anderen Komponenten machen muss.

LG N.