Wie gesagt, RTX 4070 und RX 6800 XT haben beide ihre speziellen Vor- und Nachteile: Für die AMD sprechen in der tat die 16 GB VRAM, zwar reichen heute noch 12 GB für alle Spiele zumindest abgesehen von extremen Szenarien aus, aber wie wird es in 3, 4 oder 5 Jahren ausschauen? Vor 4 Jahren reichen auch 8 GB VRAM noch aus und heute hat man damit bei immer mehr Spielens selbst auf Full HD Probleme.
Für die RTX 4070 sprechen dagegen die bessere Effizienz, die bessere upscaling-Technik (DLSS 3.0 vs. FSR 2.0) und die bessere Raytracing-Leistung.
Da kann man keine pauschale Enpfehlung agbveben, jeder muss nach seinen Prioritäten entscheiden, also wie wichtig sind einem z. B. geringer Stromverbrauch oder gute RT-Performance?
Was die CPI betrifft: Der neue AMD Ryzen 7 7700 X ist
in Spielen nicht schneller als der "alte" Ryzen 7 5800 X3D oder der Core i5-13600 K. Man hat also zumindest aktuell keinen Leistungsvorteil durch den Wechsel von AM 4 auf AM 5, muss aber für Board und RAM mehr zahlen. Das würde ich mir nur leisten, wenn ich bei anderen Komponenten, vor allem bei der GraKa keine Abstriche machen muss. Klar ist AM 5 zukunftssicherer, aber wie gesgat, ist auch immer eine Frage: was bekomme ich optimal für mein Budget?
Von Raptor Lake refresh erwarte ich mir keine wesentliche Mehrleistung,
nach allem, was man hört, werden da vor allem nur mehr E-Kerne verbaut, die zur Spieleleistung genau NULL beitragen. Und es wird wieder mal ein wenig an der Taktschrauibe gedreht , aber mehr wie um die 5% Plus wird da bei der Singlecore-Leistung (welche in Spielen immer noch maßgebend ist) nicht herausspringen.
Noch zum Kühler: Nein,. der AK 500 verdeckt keine RAM-Slots, s die Bilder hier:
https://www.techpowerup.com/review/deepcool-ak500-cpu-air-cooler/5.html
LG N.