AI in der Software Entwicklung

Blizz606

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Okt 9, 2023
55
7
Ich wollte euch mal fragen was ihr denkt, welche Jobs in der IT AI in Zukunft übernehmen wird und ob es sich noch lohnt bestimmte Sprachen zu lernen, dabei beschränke ich mich nicht nur auf DE. Ich denke das AI vieles ersetzen wird vor allem im Web Bereich allerdings werden die Kreativen Aufgaben und die Konzepte weiterhin von Menschen entwickelt werden also his zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ich bin selber 13 Jahre alt und mache als Haupt Sprache Web-Stack weil ich es einfach jetzt schon seit 2 Jahren mache.
 

Luis D.

Stammgast II
Jul 29, 2024
271
61
Ich habe vor etwas längerem schon mitbekommen das fast jeder Anbieter oder zumindestens sehr viele da jetzt KI verwenden um in wenigen Minuten eine Website zu erstellen
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Blizz606

Blizz606

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Okt 9, 2023
55
7
Ja ich denke das AI eher ein tool sein wird, was man nutzt und es nicht die Entwickler komplett ersetzen wird, da ich denke das ich immer noch besser als AI Web-Stack kann.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Luis D.

MiniMe

Moderator
Mitarbeiter
Dez 20, 2023
1.218
501
Gänge Programmiersprachen sind.

- C für Embedded
- C# für Anwemdungen (z.B. für Programme in Verbindung mit WPF im MVVM Prinzip)
- Python für Scripts / Datenbankauswertungen etc.
- SQL für Datenbanken
- Java
- Java Script
- ...


gibt genügend Sprachen
 

Jacobus

VIP
Feb 2, 2023
1.652
681
Aus der Sicht des Diplom-Informatikers, und wie es vor vielen, vielen Jahren mal ein Prof an der TU Berlin formuliert hat: Die algorithmische Lösung ist grundsätzlich unabhängig von der verwendeten Programmiersprache. Soll heißen, dass du schnell in jeder Sprache programmieren lernen kannst, wenn du erstmal verstanden hast, wie ein Computerprogramm funktioniert. Deswegen kannst du dir als erstes die Sprache aussuchen, die am besten zu dem Problem passt das du gerade lösen möchtest. Wenn's beim nächsten mal eine andere Sprache ist, wirst du damit vermutlich auch schnell zurechtkommen, die Unterschiede sind sehr häufig nur in der Syntax - muss ein Semikolon ans Ende einer Anweisung, wie schreibt man die Bedingungen einer If-Verzweigung u.ä.

Wenn du unter Windows probieren willst, würde ich zu PowerShell raten. Das ist zwar eine Skriptsprache (der Code wird während der Ausführung zeilenweise übersetzt), aber die Computer sind heutzutage so schnell, dass das zum Lernen keinen Unterschied macht. Da geht nicht viel mit grafischer Ausgabe, dafür ist C# denke ich besser geeignet, aber die Basis der Programmierung kann man gut lernen.

SQL würde ich aus der Liste von @MiniMe entfernen. Das ist keine Programmiersprache im eigentlichen Sinn, sondern ausschließlich für den Zugriff auf Datenbanken konzipiert und kann auch nicht viel anderes. Mit verschiedenen Herstellerspezifischen Erweiterungen geht ein bisschen mehr, aber richtiges Programmieren wird's am Ende trotzdem nicht. Man kann SQL aber innerhalb von Programmiersprachen verwenden, um Daten aus erreichbaren Datenbanken zu ziehen. Das habe ich vor 25 oder so Jahren schon mit PHP und MySQL unter Linux gemacht...
 
  • Gefällt mir!
Reactions: MiniMe

MiniMe

Moderator
Mitarbeiter
Dez 20, 2023
1.218
501
SQL würde ich aus der Liste von @MiniMe entfernen. Das ist keine Programmiersprache im eigentlichen Sinn, sondern ausschließlich für den Zugriff auf Datenbanken konzipiert und kann auch nicht viel anderes. Mit verschiedenen Herstellerspezifischen Erweiterungen geht ein bisschen mehr, aber richtiges Programmieren wird's am Ende trotzdem nicht. Man kann SQL aber innerhalb von Programmiersprachen verwenden, um Daten aus erreichbaren Datenbanken zu ziehen. Das habe ich vor 25 oder so Jahren schon mit PHP und MySQL unter Linux gemacht...

Ja eine komplette Programmiersprache ist dies nicht.
SQL Sprache ist sehr leicht zu lernen.

Ich nutze SQL immer um Daten zu Filtern für bestimmte Suchen in unserer Datenbank (SQK Server Management) und um eine Datenbankauswertung in Python zu erstellen.
Unsere Fertigung produziert Geräte und misst verschiedene Sachen.
In Python erstelle für unsere Fertigungsleiter zur Zeit ein ein Script, welches pro Messchritt ein Chart erstellt welches die Grenzen Darstellt und den Messwert.
Alles innerhalb der Grenzen wird zusätzlich als Grüner Pkt dargestellt, alles andere Rot.
Somit sieht man gleich die gefertigten Geräte (x Achse = Seriennummer y = Messwert) und auch wie sich die Messung evtl über die Zeit verändert.
 

aliknoyami

Neuling
Nov 13, 2025
8
1
AI wird vorest kaum Stellen abbauen. Es muss in großen Unternehmen alles noch durch einen Menschen kontrolliert werden (meistens ein Senior Entwickler). Damit auch weiterhin Seniorentwickler existieren, müssen Junioren gefördert werden, aber diese sollten sich mit der AI auseinander setzen, da diese schon sehr viele simple Codezeilen in IDEs schon selbst generieren kann. Denke die Stelle als Softwareentwickler wird sich erst so in 5-10 Jahren wandeln
 

Jacobus

VIP
Feb 2, 2023
1.652
681
AI wird vorest kaum Stellen abbauen. Es muss in großen Unternehmen alles noch durch einen Menschen kontrolliert werden (meistens ein Senior Entwickler). Damit auch weiterhin Seniorentwickler existieren, müssen Junioren gefördert werden, aber diese sollten sich mit der AI auseinander setzen, da diese schon sehr viele simple Codezeilen in IDEs schon selbst generieren kann. Denke die Stelle als Softwareentwickler wird sich erst so in 5-10 Jahren wandeln
Ich hatte kürzlich ein kleines Problem, das mit Powershell gelöst werden sollte, und bei dem ich versucht habe, zwei der AI-Maschinen zu einer Lösung zu bewegen: Microsofts Copilot und ChatGPT. Die waren aber beide nicht dazu in der Lage, haben immer Vorschläge gemacht die einen Fehler hatten, auf den habe ich dann hingewiesen, darauf kam ein "Du hast völlig recht, aber so geht es" - mit einem neuen Skript das einen anderen Fehler hatte. Am Ende habe ich mit klassischer Google-Suche ein Beispielskript in GitHub gefunden, aus dem ich die relevanten ungefähr 10 Zeilen "ausleihen" konnte. Das Problem sowohl für mich als auch für die KI: Die Funktion war nicht vollständig dokumentiert. Es können immer nur Daten verarbeitet werden, die vorhanden sind. Das alte GIGO-Prinzip gilt auch weiter - Garbage in, Garbage out. Wenn man ein Programm mit Müll füttert, kommt auch Müll zurück.
 
Mai 7, 2020
1.309
434
Ich hatte kürzlich ein kleines Problem, das mit Powershell gelöst werden sollte, und bei dem ich versucht habe, zwei der AI-Maschinen zu einer Lösung zu bewegen: Microsofts Copilot und ChatGPT. Die waren aber beide nicht dazu in der Lage, haben immer Vorschläge gemacht die einen Fehler hatten, auf den habe ich dann hingewiesen, darauf kam ein "Du hast völlig recht, aber so geht es" - mit einem neuen Skript das einen anderen Fehler hatte. Am Ende habe ich mit klassischer Google-Suche ein Beispielskript in GitHub gefunden, aus dem ich die relevanten ungefähr 10 Zeilen "ausleihen" konnte. Das Problem sowohl für mich als auch für die KI: Die Funktion war nicht vollständig dokumentiert. Es können immer nur Daten verarbeitet werden, die vorhanden sind. Das alte GIGO-Prinzip gilt auch weiter - Garbage in, Garbage out. Wenn man ein Programm mit Müll füttert, kommt auch Müll zurück.
Ich selbst habe zwar einige Projekte in der SW-Entwicklung durch, beruflich aber auch privat zu Zeiten wo es kaum anständige Coding-KI's gab. So zu den Hype-Anfang gegen 2020. Da war das noch relativ mühsam irgendwas zu programmieren. Mittlerweile Skripte, API's verstehen, selbst API Endpoints verfassen und integrieren, das geht ohne Probleme.

Ich nutze persönlich GLM 4.6 aktuell von Z-AI, zahle 6€ monatlich und habe diese AI dann zur Verfügung. Kann man sogar integrieren in VSCode oder sonstigen Kram. Powershell-Skripte, bat-Skripte... aber wie eben auch gesagt API, DB, selbst App-Programmierung mit speziellen Frameworks wie React Native kann der relativ gut.

Eine Website hast du an einem Arbeitstag bereits mit SSL-Zertifikat und Domain, davon nehmen 1h Domain aussuchen, kaufen und Zugang bekommen in Anspruch, 2h auf denjeweiligen Webserver verbinden und nginx/Apache konfigurieren, SSH-Verbindung hinkriegen bzw. FTP

und in 4-5h hast du GLM 4.6 oder eine andere dazu gebracht, die Website DEINEN Wünschen anzupassen.
Wobei wir reden hier nicht von einem fetten System mit Datenbanklogik, wo du im Hintergrund technische Sachen anbietest..
Wir reden hier von rein allein zB. eine Single-Page-Application...

Aber das ist relativ krass, wie sich das entwickelt hat. Investiert man noch mehr Zeit kriegt man auch komplexere Sachen hin, vor allem wenn man Modelle im Hintergrund laufen lassen kann über 24/7. Da wachst du manchmal morgen auf und er hat dir schon was geiles gebastelt (du musst natürlich vorher schon groß ausführen, was dein wirkliches Ziel mit welchen Design ist).

Ich denke Softwareentwicklung wird früher oder später zu einem erheblichen Teil die KI übernehmen, es wird aber IMMER menschliche Hirne geben müssen, die das kontrollieren, Kleinigkeiten anpassen oder aushelfen