System Upgraden?

Toxio

Mitglied
Themen-Ersteller
Sep 15, 2022
12
1
Hallo alle miteinander.

Bräuchte mal eure Hilfe um zu gucken ob es sinnvoll ist ein Upgrade zu machen und wenn ja welche Komponenten.
Budget zur Verfügung 1000€-1200€
Nvidia Grafikkarten und Intel Prozessoren bevorzugt.

Derzeit ist mein System so aufgebaut:

Mainboard: Gigabyte B660 Gaming x DDR4

CPU: Intel Core i5-12400F

Grafikkarte: Zotac 12Gb D6 RTX 3060 Twin Edge OC

CPU Kühler: Dark Rock 4 bequiet

Arbeitsspeicher: 32GB (2x 16GB) G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3600 DIMM CL16-19-19-39 Dual Kit

SSD: 2TB Samsung 990 PRO M.2 PCIe 4.0 3D-NAND TLC (MZ-V9P2T0BW)

SATA SSD: 1x 1TB, 1x500gb

Netzteil: bequiet pure power 11 FM 650watt

Spiele 1080p auf einem Zowie XL2546K 240Hz

Und Gehäuse ist ein bequiet silent base 802 Big Tower.

Für die neuen AAA Titel wie ( Bsttlefield 6, Borderlands 4, Call of Duty etc.) wird er die Leistung glaub ich nicht mehr bringen, aber ich habe auch wirklich keine Ahnung, deswegen bin ich über jede Hilfe und Antwort dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.968
2.962
Hallo,

die LGA 1700 Plattform ist noch rel. leistunghsstark, da könnte sich ein CPU- und gPU Upgrade lohnen.

Um das Budget auszuschöpfen, wäre Folgendes möglicch:

CPU: https://geizhals.de/intel-core-i7-14700k-bx8071514700k-a3043151.html

GPU: https://geizhals.de/inno3d-geforce-rtx-5070-ti-x3-n507t3-16d7-176068n-a3394928.html

Es könnte allerdings sein, dass das 650 W NT da schon an seine Grenzen kommt, das müsstest du austesten. Und auch die CPU Lühlung ist beim 14700 K eine Herausforderung, der Dark Rock 4 ist seitens BQ nur für CPUs mit einer TFP von max. 200 W spezifizieert, das würde für den 12700 K nicht reichen (s. u.). Daher rmüsste ein sehr starken Luftkühler


oder noch besser eine 360 AiO her, , die ausblasend im Deckel verbaut wird.

Wenn du diesen Aufwand vermeiden willst, könntest du auf den


downgraden, der natürlich etwas langsamer als der 14700 K ist, aber auch leichter zu kühlen ist, so dass der DR 4 evtl. noch reichen könnte.

So oder so solltest du auf jeen Fall - am besten noch vor dem CPU Tausch! - das BIOS auf die neueste Version aktualisieren, erstens wg. der Kompatibilität mit dem i7-14700K/14600K und zweitens um sicherzustellen, dass keine zu hohen Spannungen an die CPU angelegt werden, die in der Vergangenheit lt. Intel verantwortlich für die zahlreichen frühzeitigen CPU Ausfälle bei der 13. und 14. Core-Gen. gewesen sein sollen. Und außerdem dann im BIOS die Intel default values für die Power Limits auswählen, die beim 14700 K wie folgt lauten:

PL 1 = long duration power limit = prozessor base power = 125 W
PL 2 = short duration power limit = maximum turbo power = 253 W

Für den 13600 K wären das

PL 1 = long duration power limit = prozessor base power = 125 W
PL 2 = short duration power limit = maximum turbo power = 181 W


LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: Toxio

Toxio

Mitglied
Themen-Ersteller
Sep 15, 2022
12
1
Hallo,

die LGA 1700 Plattform ist noch rel. leistunghsstark, da könnte sich ein CPU- und gPU Upgrade lohnen.

Um das Budget auszuschöpfen, wäre Folgendes möglicch:

CPU: https://geizhals.de/intel-core-i7-14700k-bx8071514700k-a3043151.html

GPU: https://geizhals.de/inno3d-geforce-rtx-5070-ti-x3-n507t3-16d7-176068n-a3394928.html

Es könnte allerdings sein, dass das 650 W NT da schon an seine Grenzen kommt, das müsstest du austesten. Und auch die CPU Lühlung ist beim 14700 K eine Herausforderung, der Dark Rock 4 ist seitens BQ nur für CPUs mit einer TFP von max. 200 W spezifizieert, das würde für den 12700 K nicht reichen (s. u.). Daher rmüsste ein sehr starken Luftkühler


oder noch besser eine 360 AiO her, , die ausblasend im Deckel verbaut wird.

Wenn du diesen Aufwand vermeiden willst, könntest du auf den


downgraden, der natürlich etwas langsamer als der 14700 K ist, aber auch leichter zu kühlen ist, so dass der DR 4 evtl. noch reichen könnte.

So oder so solltest du auf jeen Fall - am besten noch vor dem CPU Tausch! - das BIOS auf die neueste Version aktualisieren, erstens wg. der Kompatibilität mit dem i7-14700K/14600K und zweitens um sicherzustellen, dass keine zu hohen Spannungen an die CPU angelegt werden, die in der Vergangenheit lt. Intel verantwortlich für die zahlreichen frühzeitigen CPU Ausfälle bei der 13. und 14. Core-Gen. gewesen sein sollen. Und außerdem dann im BIOS die Intel default values für die Power Limits auswählen, die beim 14700 K wie folgt lauten:

PL 1 = long duration power limit = prozessor base power = 125 W
PL 2 = short duration power limit = maximum turbo power = 253 W

Für den 13600 K wären das

PL 1 = long duration power limit = prozessor base power = 125 W
PL 2 = short duration power limit = maximum turbo power = 181 W


LG N.
Erstmal vielen dank für die schnelle Antwort und die ausführliche Hilfe!
Ist das denn ein großer Leistugsunterschied zwischen den i7-14700k und dem i5-14600k ? Wenn ja dann werde ich mit Cpu Kühler upgraden und den i7-14700k nehmen. Was für ein Netzteil würdest du demnach empfehlen wenn die 650 W nicht ausreichen ?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.968
2.962
Ist das denn ein großer Leistugsunterschied zwischen den i7-14700k und dem i5-14600k ?

Kommt halt darauf an, wie weit das Spiel/die Anwendung voin den 2 zusätzlichen Performance-Kernen des 14700K profitiert (wobei die zusätzlichen Efficiency Kerne bei Spielen so gut wie nichts und nur bei cpu lastigen Programmen etwas bringen).

Aber da bei den allermeisten Spielen ohnehin die Graka die Systemleistung begrenzt und nicht die CPU (außer viele Strategie-, MMORPG- und Simulationen sowie eSports), wird man beim spielen den Unterschied eher selten bemerken. Könnte sich aber bei zukünftigen AAA Titeln evtl. ändern.

Beim seinerzeitigen Test von CB war der 14700 K in den getesteten Games - selbst im CPU Limit, also ohne Euinfluss der gPU - jedenfalls nur minimal schneller:


. Was für ein Netzteil würdest du demnach empfehlen wenn die 650 W nicht ausreichen ?

Da kämen viele in Betracht, ist am Ende eine Geldfrage.

Mit am günstigsten bei guter Qualität wäre z. B. das





LG N.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Toxio

Maxysch

Neuling
Sep 22, 2025
6
2
Ist das denn ein großer Leistugsunterschied zwischen den i7-14700k und dem i5-14600k ?
In Spielen nein und bei Anwendungen spürbar.

Mit 1080p würde eine RX 9060 XT 16GB oder RTX 5060 TI 16GB reichen.
Was für ein Netzteil würdest du demnach empfehlen wenn die 650 W nicht ausreichen ?
Mit 650W kannst du auch eine RTX 5070 oder RX 9070 problemlos betreiben. Du hast ein potentes Netzteil, von daher würde ich erstmal ausprobieren.
 

Toxio

Mitglied
Themen-Ersteller
Sep 15, 2022
12
1
Kommt halt darauf an, wie weit das Spiel/die Anwendung voin den 2 zusätzlichen Performance-Kernen des 14700K profitiert (wobei die zusätzlichen Efficiency Kerne bei Spielen so gut wie nichts und nur bei cpu lastigen Programmen etwas bringen).

Aber da bei den allermeisten Spielen ohnehin die Graka die Systemleistung begrenzt und nicht die CPU (außer viele Strategie-, MMORPG- und Simulationen sowie eSports), wird man beim spielen den Unterschied eher selten bemerken. Könnte sich aber bei zukünftigen AAA Titeln evtl. ändern.

Beim seinerzeitigen Test von CB war der 14700 K in den getesteten Games - selbst im CPU Limit, also ohne Euinfluss der gPU - jedenfalls nur minimal schneller:




Da kämen viele in Betracht, ist am Ende eine Geldfrage.

Mit am günstigsten bei guter Qualität wäre z. B. das





LG N.
Danke für die Antwort.
Dann werde ich wohl den i5-14600K nehmen, da ich dann den Cpu kühler erstmal behalten kann und testen kann.


Mit 650W kannst du auch eine RTX 5070 oder RX 9070 problemlos betreiben. Du hast ein potentes Netzteil, von daher würde ich erstmal ausprobieren.
Danke für deine Antwort.
Tut sich da viel zwischen 5070 und 5070ti `? Und meinst du nicht jetzt schonmal mit das netzteil aufrüsten für Spätere aufrüstungen ?
 

MiniMe

Moderator
Mitarbeiter
Dez 20, 2023
1.209
497
Tut sich da viel zwischen 5070 und 5070ti `?


Da ist schon ein Sprung dazwischen. (ca. 20%)



Und meinst du nicht jetzt schonmal mit das netzteil aufrüsten für Spätere aufrüstungen ?

Könnte man immer sagen, da niemand weiß wie die Zukünftigen Grafikkarten aussehen bzw. was für eine Watt Zahl diese benötigen.

Bei einem 650W Netzteil macht es evtl. Sinn auf ein 850W Netzteil umzusteigen, da dort der neue Anschluss für die neuen Grafikkarten schon dabei sind.
Bei der nächsten Aufrüstung ´kannst du zu einer hohen Wahrscheinlichkeit dein jetziges Netzteil nicht mehr benutzen, denn dort wird dann der 12V HPWR Anschluss oder 3x PCIE Kabel benötigt was dein jetziges Netzteil nicht besitzt.

Mit 850W und den neuen Anschlüssen / 3 PCIE Slots solltest du noch genug Puffer für die nächste Generation haben, alles andere ist ein Fall für die Glaskugel.