ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI

rookie_09

Mitglied
Themen-Ersteller
Jul 7, 2025
44
5
Hallo,
diesen medialen Hype um die ganze WLP/Pads Thematik kannst du getrost ignorieren - früher hätte man gesagt "viel Wind um nichts" :rolleyes:.

Der Einfluss der WLP auf die CPU Tenperatur wird maßlos überschätzt, wenn du nicht gerade einen Core i9 14900 KS auf 7 GHz mit Flüssigstickstoff übertakten willst, macht es für den "Noirmaluser" keinen merklichen Unterschied, ob du eine WLP für 3 oder für 30 € aufträgsrt, das sind dann allenfalls 1-3 Grad bei 100% CPU Last. . Und bei den Ryzen CPUs, die werksseitig für hohe TRemperaturen unter Volllast ausgelegt sind, ist das schon gar nicht relevant. Da ist es am ehesten noch sinnvoller, das Geld in einen stärkeren Kühler oder in ein besser belüftetes Gehäuse zu investieren.


Mein Tipp daher für eine Reservemenge an WLP:


Du kannst natürlich auch die TG nerhmen,m ist auch sehr gut, nur bissl teurer halt...;)

LG N.
Perfekt, vielen Dank. Die TG hab ich bereits im Einkaufswagen, da bei dem Lüfter zwar eine WP dabei sein soll, aber TG wahrscheinlich besser ist.
 

rookie_09

Mitglied
Themen-Ersteller
Jul 7, 2025
44
5
Hallo an Alle,
Vielen Dank nochmals für eure Hilfe!
Der PC funktioniert, der Zusammenbau hat gut funktioniert. Hab jetzt das Asus B650 Plus Board im ATX-Formfaktor mit Ryzen 7 9700X und dem Arctic Freezer 36 als Lüfter. 32 GB Venom-Arbeitsspeicher und eine M.2 PCI4 NVME.
Der Lüfter ist schon ziemlich groß. Der hat die folgenden Abmessungen laut Hersteller : Abmessungen: 104 (L) x 126 (B) x 159 (H) mm
Was mir jetzt noch fehlt ist ein Gehäuse. Das Gehäuse sollte nicht allzu groß sein, wobei ich glaube, dass ich um ein großes nicht herumkomme mit dem großen CPU-Lüfter.
Hab schon ein bischen gegoogelt nach PC-Gehäusen aber leider nichts passendes gefunden. Passend wäre, wenn man das Board, so wie es ist, liegend in ein Gehäuse montieren kann, sodass der PC nicht so hoch wird, sondern breiter.
Wisst ihr, ob es Gehäuse gibt, wo man ein ATX-Mainboard liegend einbauen kann oder allgemein, wo man eine große Auswahl an ATX-Gehäusen findet, welche solch einen Lüfter "beherbergen" können ?

Vielen Dank für euere bisherige und künftige Hilfe !
 

MiniMe

Moderator
Mitarbeiter
Dez 20, 2023
1.203
495
Freut mich, dass es soweit passt.

Was für ein Lüfter hast du denn nun verbaut?

Auf Geizhals kannst du beliebige Filter anwenden:



Das Be Quiet Light Base 600 LX kannst du auch liegend nutzen (horizontal)

 

rookie_09

Mitglied
Themen-Ersteller
Jul 7, 2025
44
5
Hallo,
Ich habe den Arctic Freezer 36 als CPU-Lüfter verwendet (Ohne ARGB). Hab mich bewusst für den entschieden, da der bei der Kaufberatung von hardwaredealz mit dabei war und der Zusammenbau so extrem simpel war.
Die Abmessungen sind : Abmessungen: 104 (L) x 126 (B) x 159 (H) mm

Mein Mainboard hat etliche Anschlüsse für Gehäuselüfter, die ich gern verwenden würde.
Wäre das obige Gehäuse für den Arctic Freezer 36 geeignet und sind die Gehäuselüfter bei dem Gehäuse schon mit dabei oder muss man die separat auch noch dazu kaufen ?

Viele Grüße und vielen Dank !
 

MiniMe

Moderator
Mitarbeiter
Dez 20, 2023
1.203
495
Der Arctic Freezer 36 passt so gut wie in alle ATX Gehäuse rein.

Bei meinem verlinkten Gehäuse wird folgendes angegeben.

CPU-Kühler max.max. 170mm Höhe

Bei dem Gehäuse sind auch 3 Lüfter vorne / seitlich dabei wie auch 1 ausblasender Lüfter hinten.

Du kannst kein normales Gehäuse hinstellen?
Also sodass das Gehäuse Höher ist als Breit?
Denn diese wären deutlich günstiger / Preis-Leistungstechnisch besser. -> Be Quiet 600 LX ist ein sehr hochwertiges aber ach etwas teureres Gehäuse



Edit:

Hier mal nach einem ATX Gehäuse mit einer mind. 160mm hohen CPU Kühler Komptabilität.
Auch die günstigen Gehäuse ausgeblendet (Gehäuse werden erst ab 80€ angezeigt)



Kann dir auch folgende Gehäuse empfehlen: -> Diese sind aber nur vertikal benutzbar






 
Zuletzt bearbeitet:

rookie_09

Mitglied
Themen-Ersteller
Jul 7, 2025
44
5
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort !
Ich hab mir mal das erste von den Gehäusen angesehen, das Pure Base 501 DX. Da hab ich folgendes gelesen :
Lüfter (vorne)1x 140mm, 1600rpm, 1.34mmH₂O, 87.51m³/h (51.5 CFM), 25.5dB(A) (Pure Wings 3 PWM 140mm) oder 2x 140mm (optional) oder 3x 120mm (optional)

Lüfter (hinten)1x 140mm, 1200rpm, 0.9mmH₂O, 95.16m³/h (56 CFM), 22.9dB(A) (Pure Wings 3 PWM 140mm) oder 1x 120mm (optional)

Lüfter (links)N/A

Lüfter (rechts)N/A

Lüfter (oben)1x 140mm, 1200rpm, 0.9mmH₂O, 95.16m³/h (56 CFM), 22.9dB(A) (Pure Wings 3 PWM 140mm) oder 2x 120mm (optional)
Woran erkennst du, welche Lüfter dabei sind ? Ich nehme an, dass die Lüfter vorne und hinten dabei sind, bei dem Lüfter oben bin ich mir nicht sicher....

Viele Grüße und vielen Dank !
 

MiniMe

Moderator
Mitarbeiter
Dez 20, 2023
1.203
495
Das erkennst du durch die von dir kopierte Beschreibung.

Lüfter (vorne)1x 140mm, 1600rpm, 1.34mmH₂O, 87.51m³/h (51.5 CFM), 25.5dB(A) (Pure Wings 3 PWM 140mm) oder 2x 140mm (optional) oder 3x 120mm (optional)

Bedeutet folgendes:

1x 140mm Lüfter -> Pure Wings 3 PWM 140mm) ist schon dabei.

2x 140mm Lüfter können an der Front verbaut werden oder 3x 120mm können verbaut werden


Kurz und knapp zusammen gefasst:
Wenn in Klammern "optional" dabei steht, können maximal diese Anzahl an Lüftern verbaut werden sind aber nicht dabei.

Also hier 2x 140mm in der Front oder 3x 120mm.


Bei dem Gehäuse sind 3 140mm Lüfter dabei.



Den oberen Lüfter kannst du in die Front packen, damit du dort 2x 140mm verbaust. Dadurch hast du ohne zusätzliche Kosten den besten Kühleffekt.

2 Lüfter in der Front einblasend und 1 hinten ausblasend.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

rookie_09

Mitglied
Themen-Ersteller
Jul 7, 2025
44
5
Super, vielen Dank !
Weißt du, ob die Gehäuselüfter einen 3 Pin oder einen 4 Pin-Anschluss besitzen ?
Ich glaub, wenn die 3 Pin sind, dann laufen die auf meinem Mainboard, welches 4 Pin-Anschlüsse besitzt, ständig Vollgas, oder ?
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.899
2.918
Hallo,

die im Pure Base 501 DX Black verbauten Lüfter sind PWM geregelt (= Pulsweitenmodulation) , d. h. die Stecker sind 4polig ausgeführt. Die 4 Pole sind Masse, 12 V Betriebsspannung, PWM Regelsignal und Tachosignal (auslesen der Drahzahl).

Hier direkt aus dem Manual

1754760693008.png

Bei 3pin Lüftern fehlt die PWM Regelung, sie werden über eine variable Spannung (meist ca. 5-12 V) geregelt. Die allermeisten neueren Mainbaords können im BIOS sowohl 4pin-Lüfter mittels PWM-Signal als auch 3pin Lüfter per varaiabler Spannung ("voltage") regeln.

LG N.
 

Anhänge

  • 1754760589721.png
    1754760589721.png
    40,8 KB · Aufrufe: 2

rookie_09

Mitglied
Themen-Ersteller
Jul 7, 2025
44
5
Hallo,
Achso, also sind doch nur 2 x 140mm Lüfter beim Gehäuse dabei, doch keine 3, oder ?
Dann werde ich mir wahrscheinlich noch einen beQuiet-Lüfter mit 140mm kaufen müssen, aber die kosten ja nicht die Welt.

Viele Grüße !
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.899
2.918
also sind doch nur 2 x 140mm Lüfter beim Gehäuse dabei, doch keine 3, oder ?

Korrekt, bei dieser Variante des 501 ist vorne und hinten jeweils ein 140mm Lüfter verbaut.

Es gibt aber auch eine Version mit 3 Frontlüftern (dann allerdings 120 mm):


LG N.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: rookie_09

rookie_09

Mitglied
Themen-Ersteller
Jul 7, 2025
44
5
Ah ok.
Ich versuchs mal mit den zwei 140mm Lüftern und kann ja dann immer noch weitere 140mm Lüfter hinzukaufen.
Hersteller dürfte, denke ich, keinen Unterschied machen, also wenn die anderen Lüfter keine be quiet! - Lüfter sind, oder ?
Nur die Spannung, also 12V und Pin-Anzahl, also 4, sind maßgebend. Stimmt das soweit ?
Für weitere Hinweise zur Verbesserung der Kühlung bin ich euch sehr dankbar !
Vielen Dank euch !
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.899
2.918
Du kannst jeden Lüfter mit 4pin PWM Stecker verwenden. Bei ARGB Lüftern sollte es aber kein Modlel mit rverse rotor design sein, wnen du ihn in der Front oder im Deckel einbauen willst.

LG N.
 

rookie_09

Mitglied
Themen-Ersteller
Jul 7, 2025
44
5
Hallo,
Das beQuiet!-Gehäuse ist jetzt unterwegs, jetzt noch 2 Fragen zum Einbau :
1. Ich nehme an, es ist sinnvoller, das Netzteil vor dem Mainboard einzubauen, da die Kabel ja hinter dem Mainboard verlaufen und erst aus den "Öffnungen" geholt werden müssen, oder ?
2. Ich habe meine Schrauben vom Netzteil leider nicht mehr. Liegen dem Gehäuse zufällig auch Schrauben zur Befestigung des Netzteils bei ?

Vielen Dank und beste Grüße !
 

Jacobus

VIP
Feb 2, 2023
1.571
633
1. Ich nehme an, es ist sinnvoller, das Netzteil vor dem Mainboard einzubauen, da die Kabel ja hinter dem Mainboard verlaufen und erst aus den "Öffnungen" geholt werden müssen, oder ?
Das ist bei modernen Gehäusen egal. Das Netzteil wird unten eingebaut und ist damit aus dem Weg, die Kabel werden nicht mehr durch den Bereich gezogen wo das Mainboard ist, sondern auf der gegenüberliegenden Seite, quasi auf der Rückseite. Schwer zu erklären. Such dir mal ein "Ich baue einen Computer"-Video auf YouTube an, da wird das gezeigt.

2. Ich habe meine Schrauben vom Netzteil leider nicht mehr. Liegen dem Gehäuse zufällig auch Schrauben zur Befestigung des Netzteils bei ?
Normalerweise nicht... die Schrauben gehören zum Netzteil. Sie haben auch in der Regel ein "imperiales" Format, sind also keine mit metrischem Gewinde. Der Standard ist #6-32 UNC. Die kannst du im Zubehör bekommen, Conrad Elektronik z.B. hat sowas. Ist nur ein bisschen doof, wegen der 2,99 am Ende 5 Euro für Porto draufzulegen. Diese hier von Amazon müssten auch gehen. Die Schrauben, mit denen die Gehäusedeckel verschraubt werden sollten auch das Format haben, die für die Befestigung des Mainboards sind meines Wissens metrisch - die gehen zwar rein, halten dann aber nicht richtig und machen das Gewinde kaputt.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

rookie_09

Mitglied
Themen-Ersteller
Jul 7, 2025
44
5
Hallo,
Vielen Dank für euere Antworten. Das Gehäuse ist gestern angekommen und ich hab das Ganze etwas inspiziert. Genau, die Schrauben liegen auch dem Gehäuse schon dabei. Was ich jedoch vermisse sind die Abstandshalter, die man doch eigentlich zwischen Gehäuse und Board schraubt. Laut Lieferumgang sind die auch nicht mit dabei. Soll man hier das Mainboard auf das blanke Gehäuse legen ?

Dann stellt sich mir noch eine weitere Frage : Der Frontpanel-Anschluss, wo der Power-Button, HDD- und Power-LED usw. drauf sind, ist ein Kombistecker. Leider finde ich im Manual keinen Teil, wo beschrieben ist, welche Buchse zu welchem Pin gehört. Auf dem Mainboard natürlich schon, aber woher weiß ich jetzt, wie rum der Kombistecker eingesteckt werden muss?

Ich danke euch immer wieder vielmals für eure Hilfe !
 

Jacobus

VIP
Feb 2, 2023
1.571
633
In der Regel sind die "Standoffs" vorinstalliert und man muss sie nur gelegentlich umsetzen, wenn man z.B. statt ATX ein kleineres mATX-Board installieren will.

Die Frontpanel-Anschlüsse sind in der Regel beschriftet. Bei Tastern (Ein/aus, Reset) ist es egal welches Kabel an welchen Pin geht, bei Leuchtdioden ist + und - normalerweise beschriftet. Wenn man die Kabel falsch steckt geht die Leuchte einfach nicht, dann kannst du sie einfach andersrum stecken.
 

rookie_09

Mitglied
Themen-Ersteller
Jul 7, 2025
44
5
Ok, ich hab in einem Video geschaut und da hat er das Mainboard bei diesem Gehäuse auch ohne Standoffs/Abstandshalter "draufgeknallt". Das werde ich auch versuchen.
Die Frontpanel-Anschlüsse sind in der Regel beschriftet. Bei Tastern (Ein/aus, Reset) ist es egal welches Kabel an welchen Pin geht, bei Leuchtdioden ist + und - normalerweise beschriftet. Wenn man die Kabel falsch steckt geht die Leuchte einfach nicht, dann kannst du sie einfach andersrum stecken.
Ich glaube, da haben wir uns missverstanden. Wenn das Gehäuse einzelne 2er-Anschlüsse für Power, Power-LED, HDD-LED, usw. mitbringen würde, dann wäre das Ganze für mich kein Problem. Aber bei diesem Gehäuse ist eine Art Kombistecker, siehe Bild, Stecker 4.

1755088243562.png
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.899
2.918
Hallo,

ein Einbau des Mainboards ohne Abstandhalter wäre ein fataler Fehler, weil dadurch die Strom leitenden Teile auf der Rückseite des Boards beim einschalten des PCs mit dem Metall des geerdeten Gehäuses in Kontakt kämen => Kurzschluss :eek:. Aber was du im Video gesehen hast, ist sehr wahrscheinlich nur, dass in dem Gehäuse bereits an den passenden Stellen Abstandhalter vormontiert waren, so dass man keine mehr extra einsetzen muss, wie dies noch früher oft erforderlich war.

Im BQ sollten die Abstandhalter ebenfalls vormontiert sein, wie schon gesagt wurde.

Das ergibt sich auch aus dem Handbuch:

https://gzhls.at/blob/ldb/4/b/9/8/4931953a5c54a58c576e8bc03418111d73a3.pdf -> Seite 25!

Und hier habe ich sie mal "Quick&dirty" markiert_:

1755091207610.png


Checke aber vorher, ob das Mainboard an allen diesen 9 Stellen auch Montagelöcher hat! Wo kein Locjhist, darf auch kein Abstandhalter sitzen!

Was den Stecker für das Mainboard-Frontpanel betrifft. Der müsste an einer Seitre 5 und an der anderen Seite nur 4 Kontakte ("Löcher") haben, dadurch passt er nur in einer Richtung auf das Mainboard-Frontpanel, das bei allen aktuellen Mainboarfds ebenfalls an einer Seite 5, an der anderen nur 4 Pins sitzen. Welches Mainboard hast du denn?

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet: