Windows 10 bootet nicht - Blackscreen

sellius10

Neuling
Themen-Ersteller
Jan 6, 2023
3
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ich schalte den Computer ein und der BIOS-Startbildschirm erscheint (war schon immer so), danach fängt normalerweise Windows 10 an zu booten. Das passiert aber jetzt nicht mehr, wenn ich den Computer laufen lassen geht er nach 1-2 Minuten in den Blackscreen. Wenn ich in das BIOS gehe und das Booten von Windows 10 manuell auslösen will, dann klappt das erst nach x-Versuchen, ansonsten habe ich immer den Blackscreen.

Beim booten leuchtet das Boot_Device_LED rot auf und bleibt eingeschaltet und sobald der Computer nach einer gewissen Zeit in den Blackscreen geht, schaltet sich die Boot-Device-LED ab.

Ich habe die Grafikkarte ausgebaut und bin auf iGPU gegangen um eine fehlerhafte Grafikkarte auszuschließen. --> keine Änderung

Ich habe das Netzteil ausgetauscht. --> keine Änderung

Bevor das Problem auftrat gab es keine Änderung an der Hardware oder Software.

Gruß Stefan
 

Schakara

Moderator
Mitarbeiter
Dez 13, 2022
2.787
1.722
Moin und willkommen im Forum!

Ich würde spontan mal auf einen möglichen defekt der Festplatte oder RAM schätzen.

Hast du hier bereits einmal testweise eine Analyse durchgeführt?

RAM könntest du "spartanisch" erstmal relativ einfach prüfen, indem du (ich vermute mal du hast mehr als einen RAM Riegel?) den PC erstmal mit nur einem RAM-Riegel zu booten versuchst, und falls dieser wieder abstürzt, dann alternativ einmal den anderen einsteckst. Testen unterschiedlicher RAM Bänke wäre auch sinnvoll. Das ist natürlich nur ein sehr oberflächlicher Test, der kann aber schon vieles aussagen... den könnte man auch mit Memtest nochmal in der Tiefe prüfen, ich würde aber dann erst einmal die Festplatte durchchecken.

Was für eine Festplatte verwendest du ? Ich kann als Festplatten-Prüfprogramm Seatools empfehlen auf DOS ebene, d.h. du müsstest dir einen Bootstick fertig machen und dir von der Seatools Seite das Boot-Image für den Stick runterziehen und danach von diesm aus booten. Dann kannst du einen kurzen und einen Langtest durchführen, der dir dann Auskunft geben sollte, ob deine Festplatte womöglich einen weg hat. Damit kannst du das eig. schon zu 99% ausschließen.


Viele Grüße
Doppelpost zusammengeführt:

PS: Es wäre evtl. noch hilfreich zusätzlich zu deinen Testergebnissen deine komplette Hardware einmal zu posten ;) vllt lässt sich daran irgendetwas erkennen.
 

sellius10

Neuling
Themen-Ersteller
Jan 6, 2023
3
0
Hallo Schakara, danke für deine Tipps. Das werde ich am WE mal durchprobieren.

Ich habe 4 RAM Riegel à 8 GB. Als Festplatte habe ich eine Seagate Desktop HDD.

Das Problem mit dem Boot-Stick ist, dass ich da vermutlich auch nicht richtig weiter komme.
Ich habe ein USB-Stick erstellt um mein BIOS zu updaten, dass hat aber nicht funktioniert. Kann natürlich auch sein das der
Sprung jetzt zu groß war, weil es davor schon 5 Updates gab die
ich nicht aufgespielt habe. Ich sah dafür bisher keine Veranlassung, da das System ja mehrere Jahre stabil gelaufen ist.

Mit dem Update werde ich aber noch einige Versuche starten.

Gruß Stefan
 

sellius10

Neuling
Themen-Ersteller
Jan 6, 2023
3
0
Hallo,

also Festplatte und RAM kann man soweit als Fehlerquelle auch ausschließen.
Ich habe die RAM-Riegel ausgebaut und jeweils einzelnen eingebaut um zu sehen ob ein RAM-Riegel defekt ist.

Ich habe die Festplatte ausgebaut und durch eine neue Festplatte ohne Daten ausgetauscht. Dann habe ich einen
Windows 10 Boot-Stick erstellt und im BIOS die Bootreihenfolge geändert, also das der Computer von der USB bootet.
--> Blacksrceen

Bleibt jetzt eigentlich nur das Motherboard als Fehlerquelle übrig oder?

Kann man das Motherboard nach Fehlerquellen absuchen ohne das ich das Motherboard ausbauen muss?

Gruß Stefan
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
13.996
3.166
Moin. Hat dein Bios Update funktioniert? Mach das als erstes. Danach mal das Cmos reseten. Gibt zwei Pins auf dem Board wahrscheinlich CLrt , diese Pins mal im ausgeschalteten Zustand des PCs mit nem Schraubenzieher für 5 sec brücken. Danach mal Rechner starten und ins Bios. Dort schauen ob die aktuelle Bios Version angezeigt wird. Dann mal duch alle Menüs durch zappen und den eintrag AHCI suchen und aktivieren. Den Eintrag CSM/Legacy suchen und deaktivieren. Den Eintrag IntelRapitTechnology suchen und deaktivieren. Jetzt alles speichern , Rechner aus und die Win Festplatte eventuell wieder anstöpseln. Jetzt Hoffen!