Wie lange hält eine BIOS-Batterie...

Luis D.

Stammgast I
Jul 29, 2024
203
41
Was ich damit meinte war wenn man (ich habe vom Bios nur recht wenig Ahnung) z.b. was Übertaktet oder einfach etwas ändert. Das wird so wie ich das verstanden habe gelöscht. Und ich lese hier öfter das dann Helfer sagen aktiviere/deaktiviere mal sowieso und dann ist dadurch das Problem behoben. dies wird dann ja aber zurückgesetzt und das Problem kann wieder auftreten.
Ich hoffe du verstehst was ich meine
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.625
2.778
Und ich lese hier öfter das dann Helfer sagen aktiviere/deaktiviere mal sowieso und dann ist dadurch das Problem behoben. dies wird dann ja aber zurückgesetzt und das Problem kann wieder auftreten.

Hallo,

in der Theorie stimmt das, aber in das Praxis kommt es eher selten zu diesem Problem.

Das liegt daran, dass - wie ja schon gesagt wurde - bei einem zurücksetzen des bIOS (oder auch leerer BIOS Batterie und stromlosem PC ) alle Einstellungen immer auf den Urzustand bei der Auslieferung des Boards resettet werden (jedenfalls bei den allermeisten Boards). Und diese Einstellungen sind normalerweise diejenigen, die vom Hersteller als "fail safe" erachtet werden, also die besten Voraussetzungen für einen BIOS-Boot bieten. Zwar muss man einige Einstellungen dann erneut anpassen, wie z. B. Datum und Uhrzeit, das Bootlaufwerk und ggf. XMP/EXPO, Rezisable Bar und die Lüfterkurven, aber das ist auch nicht besonders schwer und - ggf. mit Hilfe - auch für jeden "Newbie" leicht zu schaffen. Wichtig ist auch: die Standardeinstellungen beziehen sich immer auf die letzte installierte bIOS Version, zuvor durchgeführte bIOS Updates gehen also durch eine leere oder getauschte Batterie nicht verloren.

Wenn BIOS Einstellungen zu einem Problem führen, dann sind es erfahrungsgemäß fast immer (abgesehen mal von Herstellerfehlern wie die zu hohen Spannungen bei den Intel Raptor-Lake-CPUs) die RAM Settings, denn XMP oder EXPO bedeutet IMMER und ausnahmslos RAM-Übertaktung und das kann, muss aber nicht funktionieren. Oder jemand will von einer alten Windows-Partition booten, anstatt Windows komplett neu aufzusetzen, auch das kann zu Problemen führen.,vor allem, wenn das alte Windows noch nicht im UEFI Modus installiert worden war.

Aber von diesen Fällen abgesehen sollte man durch ein Zurücksetzen des bIOS auf Werkseinstellung kaum jemals vor unlösbare Probleme gestellt werden..

LG N.