Welches B650 Mainboard?

Kiryuu

Neuling
Themen-Ersteller
Feb 20, 2024
4
1
Hallo,

in meinem neuen System fehlt noch ein AM5 Mainboard.
Zur Auswahl stehen (derzeit) für mich:
- Asus TUF Gaming B650 Plus-Wifi
- MSI MAG B650 Tomahawk
- Gigabyte B650 Gaming X AX
- MSI B650 Gaming Plus Wifi


Gibt es noch andere interessante Mainboards in der Preisklasse?
Mehr als den Preis des Tomahawks möchte ich eigentlich nicht ausgeben.

Ich habe gelesen, dass sowohl das Asus als auch das Gigabyte Board über einen PCIe 5.0 M2 Steckplatz verfügen, die MSI-Modelle allerdings nicht. Ist das so korrekt?
Mit Blick Richtung Zukunft wäre das schon ein ausschlaggebender Punkt oder?

Viele Grüße
 

PRA_Ghost

Stammgast II
Jun 13, 2023
439
194
Hallo,

Ich habe gelesen, dass sowohl das Asus als auch das Gigabyte Board über einen PCIe 5.0 M2 Steckplatz verfügen, die MSI-Modelle allerdings nicht. Ist das so korrekt?
Mit Blick Richtung Zukunft wäre das schon ein ausschlaggebender Punkt oder?
das stimmt fast.

Das ASUS TUF besitzt einen PCIe5.0x4 M2, das Gigabyte B650 Gaming X AX erst ab Revision 1.2.

Brauchen tut man den allerdings aktuell noch nicht wirklich, für Gamer werden so schnelle SSDs erst mit Direct Storage interessant, und bis wann das flächendeckend kommt weiß auch noch keiner.

Wobei haben immer besser als brauchen ist.

Ich persönlich würde zum Gigabyte B650 Gaming X AX V2 greifen, das ist aktuell günstiger als die alte Verison und da hast du mit Sicherheit einen PCIe5.0x4 M2 Steckplatz. Zudem finde ich das Layout des Gigabyte Boards am sinnvollsten, da sind die Erweiterungssteckplätze ganz unten, sodass man die auch mit einer dicken Grafikkarte noch nutzen kann.
Einziger Nachteil ist die bescheidene On-Board-Soundlösung, wobei das auch nur relevant ist wenn du hochwertige Kopfhörer mit Klinkenanschluss nutzt.
Falls du ein USB-Headset oder eine dedizierte Soundkarte besitzt ist der auf dem Mainboard verbaute Sounchip aber irrelevant.


Von den genannten wäre die einzige Alternative mit ordentlichem On-Board-Soundchip (falls der wichtig ist) das Tomahawk, da ist der ALC4080 verbaut. Dafür ist das Tomahawk aber aktuell auch 30€ teurer und hat keinen PCIe5.0x4 M2-Slot.
Zudem waren (/sind) bei MSI die Bootzeiten mit XMP/EXPO am längsten, wobei ich glaube, dass das mittlerweile durch BIOS-Updates gefixt wurde.

Ansonsten sind die Boards alle recht gleich, der eine Hersteller legt den schnellsten/mehr USB an das hintere I/O, der andere nutzt ihn/sie intern, dass man ihn/sie an die Gehäusefront legen kann. Kommt dann darauf an was man brauch/will.
Die teureren Mainboards haben dann auch eine bessere Spannungsversorgung, wobei die mittlerweile sogar bei den Einstiegsboards ohne nennenswerten Kühlkörper für die Topmodelle ausreichend ist, da hast du bei den genannten Boards mit keinem Probleme. Ob die Spannungswandler (sind i.d.R. bis ca. 110°C spezifiziert) dann unter Vollast(!) bei 50°C, 60°C oder 80°C sind ist denen völlig egal und auch völlig unbedenklich.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

Kiryuu

Neuling
Themen-Ersteller
Feb 20, 2024
4
1
Vielen Dank für die ausführliche und sehr hilfreiche Antwort!
Da ich eine dedizierte Soundkarte benutze, werde ich mich dann für das Gigabyte V2 Mainboard entscheiden.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: PRA_Ghost