Welche PSU Auslastung ist gut?

Elch

Mitglied
Themen-Ersteller
Dez 21, 2021
21
8
Hey Leute, wollte mir mal ne neue GPU kaufen, da ist mir aber im PSU Rechner aufgefallen, dass mit einer übertakteten 3060 TI und meinem übertakteten R7 3800X und dem ganzen Rest halt mein beQuiet! Straight Power 11 650W da auf 92% Auslastung kommt. Ist das in Ordnung oder könnte es da zu Komplikationen kommen? VG Elch
 

pachurjoseph7

Stammgast III
Mrz 27, 2022
908
359
Soweit ich weiß arbeitet ein Netzteil besonders gut und effizient bei 60-80% Last. Würde wahrscheinlich Sinn machen im 100-200 Watt Bereich upzugraden. Gerade wenn du künftig noch weiter mit stärkerer Hardware upgraden willst.
Also ich denke ab einem 750W Netzteil wärst du mehr als gut aufgestellt
Doppelpost zusammengeführt:

Je mehr Auslastung desto weniger Effizienz wie hier im Bild auf der Tabelle. Die erklärt es glaub ich recht gut
16484911179087177850596438890067.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.108
2.563
Hallo,

man muss zwischen der Auslastung und der Effizienz eines NT unterscheiden:

Ein qualitativ ordentliches NT erbringt immer die die vom Hersteller angegebene Maximalleistung, kurzzeitig sogar z., T. deutlich mehr. Die Effizienz ist dagegen lediglich ein Maß für das Verhältnis zwischen der aus dem Netz aufgenommen und der an das System abgegebenen Leitung, also den Wirkungsgrad. 90% Effizienz bedeutet z. B., dass das NT ca. 555 W aus dem Netz zieht, wenn es 500 W an das System abgibt, denn 555*0,9 = 500 (gerundet).

Nach meiner Einschätzung sollte das BW SP 11 650 W für ein System mit einem R5 3800X und einer RTX 3060Ti völlig ausreichen. Allerdings bin ich kein Übertakter und kann jetzt nicht ermessen, wie stark sich die Übertaktung von CPU und GPU auf den Stromverbrauch auswirkt. Sicher steigt er an, aber um wieviel, hängt natürlich vom, Grad der überkaktung ab, und da kommt es wiederum auf andere Faktoren wie die Kernspannung, Chipgüte, BIOS, Kühlung usw. an.

Also ich würde erst einmal probieren, das Netzteil dürfte ausreichende Schutzschaltungen haben,. so dass selbst bei einer Überlast nichts passieren sollte außer dass es sich abschaltet. Sollte es dann im Betrieb Probleme wie spontane shuit-downs oder reboots geben, kannst du ja immer noch ein stärkeres NT einbauen.

LG N.
 

pachurjoseph7

Stammgast III
Mrz 27, 2022
908
359
Hallo,

man muss zwischen der Auslastung und der Effizienz eines NT unterscheiden:

Ein qualitativ ordentliches NT erbringt immer die die vom Hersteller angegebene Maximalleistung, kurzzeitig sogar z., T. deutlich mehr. Die Effizienz ist dagegen lediglich ein Maß für das Verhältnis zwischen der aus dem Netz aufgenommen und der an das System abgegebenen Leitung, also den Wirkungsgrad. 90% Effizienz bedeutet z. B., dass das NT ca. 555 W aus dem Netz zieht, wenn es 500 W an das System abgibt, denn 555*0,9 = 500 (gerundet).

Nach meiner Einschätzung sollte das BW SP 11 650 W für ein System mit einem R5 3800X und einer RTX 3060Ti völlig ausreichen. Allerdings bin ich kein Übertakter und kann jetzt nicht ermessen, wie stark sich die Übertaktung von CPU und GPU auf den Stromverbrauch auswirkt. Sicher steigt er an, aber um wieviel, hängt natürlich vom, Grad der überkaktung ab, und da kommt es wiederum auf andere Faktoren wie die Kernspannung, Chipgüte, BIOS, Kühlung usw. an.

Also ich würde erst einmal probieren, das Netzteil dürfte ausreichende Schutzschaltungen haben,. so dass selbst bei einer Überlast nichts passieren sollte außer dass es sich abschaltet. Sollte es dann im Betrieb Probleme wie spontane shuit-downs oder reboots geben, kannst du ja immer noch ein stärkeres NT einbauen.

LG N.
Je nach Auslastung ändert sich ja geringfügig die Effizienz oder sehe ich das jetzt falsch. Dann würde doch eine geringere Auslastung bedeuten, dass durch die erhöhte Effizienz auch auf Dauer der Stromverbrauch des Systems gesenkt würde. Netzteile arbeiten soweit ich das weiß nicht immer gleich effizient oder liege ich jetzt komplett daneben? Habe glaube ich gehört dass bei 50-80 % oder so die Effizienz am höchsten sein soll.
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.672
10.309
Ja, bei ca. 40-80% Auslastung liegt meist die höchste Effizienz.
Und die wird dieses Netzteil im Normalbetrieb auch haben.
Der Rechner rechnet mit dem maximalen Bedarf, es ist jedoch sehr selten sowohl die GPU als auch die CPU vollständig ausgelastet.
 

pachurjoseph7

Stammgast III
Mrz 27, 2022
908
359
Ja, bei ca. 40-80% Auslastung liegt meist die höchste Effizienz.
Und die wird dieses Netzteil im Normalbetrieb auch haben.
Der Rechner rechnet mit dem maximalen Bedarf, es ist jedoch sehr selten sowohl die GPU als auch die CPU vollständig ausgelastet.
Klingt plausibel da CPU und GPU soweit ich weiß zusammen bei roundabout 300W liegen.
Die wären also im Normalbetrieb nicht mal bei 50% Last und die anderen Komponenten wie Lüfter, SSD etc. benötigen ja nicht besonders viel.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.108
2.563
Hallo,

hinsichtlich der Effizienz kann man sich gut nach der 80 PLUS-Zertifizierung richten: Diese gibt die Mindesteffizienz bei 20%, (Titanium auch 10%) 50% und 100% Auslastung verbindlich an. Hier gibt es die entsprechende Übersicht.

Und ja., man kann natürlich Strom sparen mit besserer Effizient. Aber das muss man halt mit dem Aufpreis für ein effizienteres NT gegenrechnen. Am effizientesten sind derzeit NT mit 80Plus Titanium-Einstufung aber das "günstigste" liegt derzeit bei knapp 180 €, obwohl es "nur" 650 W leistet. Diese Leistung gibt es mit 80 Plus Gold dagegen schon ab gut 50 €.

Und wenn man bedenkt, dass der Wirkungsgrad zwischen Gold und Titanium nur um max. 5% abweicht, da muss man seinen PC (bzw. zumindest das NT) schon sehr lange nutzen,.um für 130 € Strom zu sparen...:LOL:

LG N.
 

pachurjoseph7

Stammgast III
Mrz 27, 2022
908
359
80+ Gold Netzteil mit 650W sollte beim Ersteller des Threads jedenfalls genügen da bin ich mir sicher. Habe den Thread hier zwar in eine interessante aber nicht ganz nötige Richtung gelenkt. Trotzdem hilfreich bin jetzt ein bisschen schlauer was das angeht.