Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
GeForce RTX für Gaming von KFA2 | 8GB KFA2 GeForce RTX 2070 SUPER EX [1-Click OC] Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail) :: über 10.120 verkauft :: 24 Jahre Kompetenz | Hier bestellen
www.mindfactory.de
Denke Mal ein neues NT muss es dann auch sein. Z.B.
Ja danke aber für deine Meinung. Deine Konfig ist ja quasi ein kompletter neuer PC... Und ich denke wenn Rysen dann ein Ryzen 5 3600. Das Motherboard könnte das auch die RGB Verwalten?
Ich würde grundsätzlich zustimmen, dass ein Plattformwechsel auf Ryzen sinnvoll wäre, aber ich halte die Kombination aus Ryzen 5 2600 und RX 5700 oder stärker für kein sinnvolles Upgrade gegenüber dem i5-6500. Ganz einfach, weil auch der Ryzen 5 2600 sowohl die Rx 5700, sowie selbstverständlich die 5700XT und natürlich die 2070 Super bottlenecken wird. Der Bottleneck wird kleiner ausfallen als beim i5, aber nicht soviel kleiner, als dass es sich jetzt lohnen würde deswegen auf den 2600er umzusatteln.
Ich hab mir dazu ein Dutzend Vergleichsbenchmarks angeschaut. Ich vertraue hierbei auf www.gpucheck.com, weil die eine sehr umfangreiche Benchmark Datenbank haben, die die wichtigsten AAA und e-Sports Titel der letzten Jahre umfasst. Außerdem kann man verschiedene Systemkonstellationen aus CPU und GPU konfigurieren und es gibt teilweise Benchmark Werte für wichtige Custom Modelle. Die Seite ist allerdings auch recht langsam leider. Könnte mal etwas stärkere Server vertragen. Die Links weiter unten laden daher ggf. nicht in der Vorschau.
Alle Benchmarks sind in Ultra Details eingestellt.
R9 380 versus RX 5700 performance comparison. Compare graphics card gaming performance in 34 games and in 1080p, 1440p, and 4K at Ultra, High, Medium, and Low quality settings. Compare specifications, price, power, temperature, and CPU bottlenecks.
Sieht erstmal gut aus, wir gewinnen ordentlich Frames, also genau das, was gewollt ist. Was aber auch in's Auge sticht: Das hohe CPU Impact auf die FPS bei der Konfiguration mit der RX 5700 und dem Ryzen 5 2600. Der Ryzen 2600 bremst die RX 5700 hier deutlich aus. Wie deutlich, schauen wir uns einem späteren Benchmark Vergleich an.
Sapphire PULSE RX 5700 versus Sapphire PULSE RX 5700 performance comparison. Compare graphics card gaming performance in 54 games and in 1080p, 1440p, and 4K at Ultra, High, Medium, and Low quality settings. Compare specifications, price, power, temperature, and CPU bottlenecks.
Hier sieht man schon recht deutlich, dass obwohl der CPU Impact auf die FPS beim Ryzen 22% geringer als beim i5 ist, das nur in durchschnittlich 7% mehr Frames resultiert. Das wiederum ändert sich erst, wenn man auf den Ryzen 5 3600 setzt.
Sapphire PULSE RX 5700 versus Sapphire PULSE RX 5700 performance comparison. Compare graphics card gaming performance in 54 games and in 1080p, 1440p, and 4K at Ultra, High, Medium, and Low quality settings. Compare specifications, price, power, temperature, and CPU bottlenecks.
www.gpucheck.com
.............................................
R5 2600
R5 3600...
Difference
Average 1080p Performance
94.3 FPS
114.4 FPS
20.1 (21%)
Average 1440p Performance
70.0 FPS
84.9 FPS
14.9 (21%)
............CPU Impact on FPS
-21.2 FPS
-1.2 FPS
20 (-94%)
Wie man sieht harmonieren der 3600er und die RX 5700 sehr gut miteinander, das CPU Impact ist über 90% kleiner, was in durchschnittlich 21% mehr Frames resultiert. Und insgesamt bekommt man mit dem Ryzen 5 3600 satte 29% mehr FPS als mit dem i5.
Fazit: Für welche Grafikkarte du dich auch entscheiden magst, sei es die RX 5700, 5700 XT oder 2070 Super, alle werden dir eine enorm bessere Performance bringen. Dabei wird der i5 hart bottlenecken, aber natürlich nicht so hart, dass es unspielbar wird. Ein Upgrade auf Ryzen würde ich auch empfehlen, aber dann nur auf den Ryzen 5 3600. Mit dem Ryzen 5 2600 würdest du das Bottleneck nur minimal verringern und gewinnst im Schnitt egal mit welcher Grafikkarte nur ca. 6% mehr Frames, als mit dem i5. Mit dem Ryzen 5 3600 hingegen gewinnst du im Schnitt gegenüber dem Ryzen 5 2600 21% mehr Frames und gegenüber dem i5 satte 29%, sodass sich hier ein Upgrade wirklich richtig lohnt.
Was jetzt zu überlegen ist, ist welche Grafikkarte du genau möchtest. Schon die RX 5700 liefert dir in WQHD im Schnitt 85 FPS. Die 5700 XT und die RTX 2070S legen beide nochmal eine Schippe drauf und liegen bei zwischen 95 und 100 FPS in WQHD durchschnittlich. Jetzt kommt es noch auf den Monitor und die Spiele an, die du spielst. 72 Hz in AAA Titel bekommen alle drei hin. Willst du aber z.B. in Competitive e-Sports Titeln das maximale raus holen und hast einen 144Hz Monitor (oder planst einen anzuschaffen), solltest du lieber zur 5700 XT oder RTX 2070S greifen. Welche von den beiden ist dann wiederum Geschmackssache. Die 5700 XT bietet die etwas bessere Preis/Leistung, die RTX 2070 Super wiederum unterstützt Raytracing und ist etwas effizienter was den Stromverbrauch angeht.
Hier wäre ein Netzteil Upgrade meiner Meinung nach erst bei einem Upgrade auf RX 5700 XT oder RTX 2070 Super erforderlich. Die RX 5700 läuft für AMD Verhältnisse sehr effizient, sodass ein 3 Jahre altes Be Quiet aus der doch schon hochwertigeren Straight Power Serie damit fertig werden sollte.
Du könntest dich also jetzt schon mal für die Grafikkarte deiner Wahl entscheiden und diese dann kaufen, dazu dann ggf. das Netzteil und wenn du es sofort möchtest auch das Gehäuse. Damit hättest du was die Performance und Optik angeht spürbare Verbesserungen. Und wenn das Budget es dann wieder hergibt, kannst du das Upgrade auf die Ryzen Plattform mit 3000er CPU in Angriff nehmen. Vielleicht kannst du so die Zeit bis zum Black Friday überbrücken und schauen, ob du da ein paar gute Angebote schießen kannst für CPU, Mainboard und/oder Ram.
Wow, mega Klasse.
Vielen Dank für deine ausführliche und hinterlegten Informationen. Die Test werde ich mir nachher Mal in Ruhe angucken und vergleichen.
Momentan tendiere ich dann vorerst zum Upgrade der Grafikkarte um mich dann auf eine neue Plattform umzustellen.
RX 480 versus GTX 1050 performance comparison. Compare graphics card gaming performance in 34 games and in 1080p, 1440p, and 4K at Ultra, High, Medium, and Low quality settings. Compare specifications, price, power, temperature, and CPU bottlenecks.
www.gpucheck.com
Heißt es in dem Vergleich, dass der 2600 eine GTX 1050 um 20% ausbremst ?^^
Beim Fazit stimme ich dir grundsätzlich zu, wobei man den 2600 noch übertakten kann.
RX 480 versus GTX 1050 performance comparison. Compare graphics card gaming performance in 34 games and in 1080p, 1440p, and 4K at Ultra, High, Medium, and Low quality settings. Compare specifications, price, power, temperature, and CPU bottlenecks.
www.gpucheck.com
Heißt es in dem Vergleich, dass der 2600 eine GTX 1050 um 20% ausbremst ?^^
Beim Fazit stimme ich dir grundsätzlich zu, wobei man den 2600 noch übertakten kann.
Ohne übertakten würde auch das 400 Watt Netzteil ausreichen. Mit 600 Watt solltest du für die Zukunft alles abgedeckt haben.
Warum unbedingt das Modell? Würde nur wegen der Optik keine 60€ Aufpreis gegenüber der FKA2 zahlen.
Nochmals zu gpucheck ^^. Mit welcher Karte verglichen wird ist egal. Es geht nur um den "CPU Impact" zwischen Ryzen 2600 und einer GTX 1050.
Warum denn überhaupt eine 2070super? Eine RX5700XT ist stärker und kostet weniger.
EDIT: Die 2070super scheint doch ein wenig besser zu sein.
Die 2-8 FPS wären mir allerdings den Aufpreis nicht wert.