Upgrade Budget ca 700€

Oyso

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 23, 2019
20
1
Nabend,
Ich möchte gerne folgenden PC Konfig aus 2016 nun ein Upgrade gönnen. Ziel ist möglich FPS beim Zocken. Dafür stehen ca 700€ +- zur Verfügung. (Ein neues Gehäuse soll es nämlich auch werden)
Das ist die Konfig aus 2016:
1 x SanDisk Ultra II 240GB, SATA (SDSSDHII-240G-G25)
1 x Intel Core i5-6500, 4x 3.20GHz, boxed (BX80662I56500)
1 x Crucial DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15 (CT2K8G4DFD8213)
1 x Sapphire Radeon R9 380 Nitro OC, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, lite retail (11242-13-20G)
1 x Gigabyte GA-H170-D3HP
1 x LG Electronics GH24NSD1 schwarz, SATA, bulk (GH24NSD1.AUAA10B)
1 x EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
1 x AeroCool Cruisestar Advance mit Sichtfenster
1 x be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)

Und jetzt dachte ich an eine RTX 2070

Denke Mal ein neues NT muss es dann auch sein. Z.B.

Und das Gehäuse soll auch schick sein:
Z.b.

Was meint ihr?
 

Jakob.hmr

VIP
Jul 13, 2019
1.819
1.444
Ein Wechsel zu AMD wird wahrscheinlich am besten sein. Das gewünschte Gehäuse nimmt halt schon sehr viel vom Budget weg.
 

Jakob.hmr

VIP
Jul 13, 2019
1.819
1.444
4 Kerne 4 Threads sind einfach nicht mehr zeitgemäß, und werden die neue GPU bottlenecken. Was für einen Monitor hast du eigentlich?
 

Jakob.hmr

VIP
Jul 13, 2019
1.819
1.444
so würds jetzt ich machen. Ich weiß, ist schon ziemlich viel mehr als 700€. Sollte aber einigermaßen wqhd tauglich sein.

Aber ich würd mir auf jeden Fall noch ein paar Vorschläge von anderen anhören, vielleicht hab ich ja irgendwas übersehen.
 

Oyso

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 23, 2019
20
1
Ja danke aber für deine Meinung. Deine Konfig ist ja quasi ein kompletter neuer PC... Und ich denke wenn Rysen dann ein Ryzen 5 3600. Das Motherboard könnte das auch die RGB Verwalten?
 

Oyso

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 23, 2019
20
1
Die RGB Beleuchtung vom Gehäuse, der Grafikarte und ggf der RAM
 

Jakob.hmr

VIP
Jul 13, 2019
1.819
1.444
GraKa und RAM sind kein Problem. Mit der Beleuchtung des Gehäuses kenn ich mich leider nicht aus.
 

andyt1909

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Aug 13, 2019
3.779
6.683
Ich würde grundsätzlich zustimmen, dass ein Plattformwechsel auf Ryzen sinnvoll wäre, aber ich halte die Kombination aus Ryzen 5 2600 und RX 5700 oder stärker für kein sinnvolles Upgrade gegenüber dem i5-6500. Ganz einfach, weil auch der Ryzen 5 2600 sowohl die Rx 5700, sowie selbstverständlich die 5700XT und natürlich die 2070 Super bottlenecken wird. Der Bottleneck wird kleiner ausfallen als beim i5, aber nicht soviel kleiner, als dass es sich jetzt lohnen würde deswegen auf den 2600er umzusatteln.

Ich hab mir dazu ein Dutzend Vergleichsbenchmarks angeschaut. Ich vertraue hierbei auf www.gpucheck.com, weil die eine sehr umfangreiche Benchmark Datenbank haben, die die wichtigsten AAA und e-Sports Titel der letzten Jahre umfasst. Außerdem kann man verschiedene Systemkonstellationen aus CPU und GPU konfigurieren und es gibt teilweise Benchmark Werte für wichtige Custom Modelle. Die Seite ist allerdings auch recht langsam leider. Könnte mal etwas stärkere Server vertragen. Die Links weiter unten laden daher ggf. nicht in der Vorschau.

Alle Benchmarks sind in Ultra Details eingestellt.

..........................................................i5 + R9380R52600 + RX5700Difference
Average 1080p Performance35.1 FPS96.7 FPS61.6 (175%)
Average 1440p Performance25.2 FPS71.7 FPS46.5 (185%)
.................CPU Impact on FPS-6.7 FPS .-27.1 FPS20.4 (-305%)

Sieht erstmal gut aus, wir gewinnen ordentlich Frames, also genau das, was gewollt ist. Was aber auch in's Auge sticht: Das hohe CPU Impact auf die FPS bei der Konfiguration mit der RX 5700 und dem Ryzen 5 2600. Der Ryzen 2600 bremst die RX 5700 hier deutlich aus. Wie deutlich, schauen wir uns einem späteren Benchmark Vergleich an.

.................................................................i5 + 5700......R526 + RX5700Difference
Average 1080p Performance88.4 FPS94.3 FPS5.9 (7%)
Average 1440p Performance65.6 FPS70.0 FPS4.4 (7%)
.................. CPU Impact on FPS....-27.1 FPS..-21.2 FPS .5.9 (-22%)

Hier sieht man schon recht deutlich, dass obwohl der CPU Impact auf die FPS beim Ryzen 22% geringer als beim i5 ist, das nur in durchschnittlich 7% mehr Frames resultiert. Das wiederum ändert sich erst, wenn man auf den Ryzen 5 3600 setzt.

.............................................R5 2600R5 3600...Difference
Average 1080p Performance94.3 FPS114.4 FPS20.1 (21%)
Average 1440p Performance70.0 FPS84.9 FPS14.9 (21%)
............CPU Impact on FPS-21.2 FPS-1.2 FPS20 (-94%)

Wie man sieht harmonieren der 3600er und die RX 5700 sehr gut miteinander, das CPU Impact ist über 90% kleiner, was in durchschnittlich 21% mehr Frames resultiert. Und insgesamt bekommt man mit dem Ryzen 5 3600 satte 29% mehr FPS als mit dem i5.
Fazit: Für welche Grafikkarte du dich auch entscheiden magst, sei es die RX 5700, 5700 XT oder 2070 Super, alle werden dir eine enorm bessere Performance bringen. Dabei wird der i5 hart bottlenecken, aber natürlich nicht so hart, dass es unspielbar wird. Ein Upgrade auf Ryzen würde ich auch empfehlen, aber dann nur auf den Ryzen 5 3600. Mit dem Ryzen 5 2600 würdest du das Bottleneck nur minimal verringern und gewinnst im Schnitt egal mit welcher Grafikkarte nur ca. 6% mehr Frames, als mit dem i5. Mit dem Ryzen 5 3600 hingegen gewinnst du im Schnitt gegenüber dem Ryzen 5 2600 21% mehr Frames und gegenüber dem i5 satte 29%, sodass sich hier ein Upgrade wirklich richtig lohnt.

Was jetzt zu überlegen ist, ist welche Grafikkarte du genau möchtest. Schon die RX 5700 liefert dir in WQHD im Schnitt 85 FPS. Die 5700 XT und die RTX 2070S legen beide nochmal eine Schippe drauf und liegen bei zwischen 95 und 100 FPS in WQHD durchschnittlich. Jetzt kommt es noch auf den Monitor und die Spiele an, die du spielst. 72 Hz in AAA Titel bekommen alle drei hin. Willst du aber z.B. in Competitive e-Sports Titeln das maximale raus holen und hast einen 144Hz Monitor (oder planst einen anzuschaffen), solltest du lieber zur 5700 XT oder RTX 2070S greifen. Welche von den beiden ist dann wiederum Geschmackssache. Die 5700 XT bietet die etwas bessere Preis/Leistung, die RTX 2070 Super wiederum unterstützt Raytracing und ist etwas effizienter was den Stromverbrauch angeht.

Hier wäre ein Netzteil Upgrade meiner Meinung nach erst bei einem Upgrade auf RX 5700 XT oder RTX 2070 Super erforderlich. Die RX 5700 läuft für AMD Verhältnisse sehr effizient, sodass ein 3 Jahre altes Be Quiet aus der doch schon hochwertigeren Straight Power Serie damit fertig werden sollte.

Du könntest dich also jetzt schon mal für die Grafikkarte deiner Wahl entscheiden und diese dann kaufen, dazu dann ggf. das Netzteil und wenn du es sofort möchtest auch das Gehäuse. Damit hättest du was die Performance und Optik angeht spürbare Verbesserungen. Und wenn das Budget es dann wieder hergibt, kannst du das Upgrade auf die Ryzen Plattform mit 3000er CPU in Angriff nehmen. Vielleicht kannst du so die Zeit bis zum Black Friday überbrücken und schauen, ob du da ein paar gute Angebote schießen kannst für CPU, Mainboard und/oder Ram.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oyso

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 23, 2019
20
1
Wow, mega Klasse.
Vielen Dank für deine ausführliche und hinterlegten Informationen. Die Test werde ich mir nachher Mal in Ruhe angucken und vergleichen.
Momentan tendiere ich dann vorerst zum Upgrade der Grafikkarte um mich dann auf eine neue Plattform umzustellen.
 

rudiyahudi

Ehrenmitglied
Dez 9, 2018
2.573
2.010
Ich finde die Seite als grobe Orientierung ganz okay aber auf "CPU Impact" würde ich nicht so viel Wert legen.

Heißt es in dem Vergleich, dass der 2600 eine GTX 1050 um 20% ausbremst ?^^

Beim Fazit stimme ich dir grundsätzlich zu, wobei man den 2600 noch übertakten kann.
 

Oyso

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 23, 2019
20
1
Ich finde die Seite als grobe Orientierung ganz okay aber auf "CPU Impact" würde ich nicht so viel Wert legen.

Heißt es in dem Vergleich, dass der 2600 eine GTX 1050 um 20% ausbremst ?^^

Beim Fazit stimme ich dir grundsätzlich zu, wobei man den 2600 noch übertakten kann.
Du hast auch als vergleich eine RX480 vs. GTX1050 eingestellt - ;)
Doppelpost zusammengeführt:

Okay, so wie ich das verstehe komme ich um eine neue CPU nicht herum.
Ich denke dann muss innerhalb der nächsten 2 Monate eine neue ran ;).
Wenn ich mir jetzt die RTX 2070 (Speziell das Modell:
https://www.mindfactory.de/product_...ck-Premium-Aktiv-PCIe-3-0-x16--R_1320435.html ) hole, komme ich dann mit dem Netzteil aus ?https://www.mindfactory.de/product_...ure-Power-11-CM-Modular-80--Gold_1281117.html
Nicht das ich dann wieder ein neue Netzteil brauche...
Ich denke momentan an den Ryzen 5 3600K oder halt an einen aus der 7er Reihe...
 
Zuletzt bearbeitet:

rudiyahudi

Ehrenmitglied
Dez 9, 2018
2.573
2.010
Ohne übertakten würde auch das 400 Watt Netzteil ausreichen. Mit 600 Watt solltest du für die Zukunft alles abgedeckt haben.
Warum unbedingt das Modell? Würde nur wegen der Optik keine 60€ Aufpreis gegenüber der FKA2 zahlen.


Nochmals zu gpucheck ^^. Mit welcher Karte verglichen wird ist egal. Es geht nur um den "CPU Impact" zwischen Ryzen 2600 und einer GTX 1050.

https://www.gpucheck.com/en-usd/com...n-5-2600-vs-amd-ryzen-5-2600/ultra/ultra/-vs- ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Stein

VIP
Nov 27, 2018
1.715
1.327
Warum denn überhaupt eine 2070super? Eine RX5700XT ist stärker und kostet weniger.
EDIT: Die 2070super scheint doch ein wenig besser zu sein.
Die 2-8 FPS wären mir allerdings den Aufpreis nicht wert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Oyso

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 23, 2019
20
1
Warum denn überhaupt eine 2070super? Eine RX5700XT ist stärker und kostet weniger.

Ähh okay, bis jetzt habe ich in Benchmarktest zu 90% Die 2070S vorne gesehen....

Es muss nicht zwingend die 2070S sein, Hauptsache eine aktuelle Grafikkarte mit ordentlich Power!
 

Stein

VIP
Nov 27, 2018
1.715
1.327
Ja da hast du recht, hatte meinen Beitrag gerade nochmal editiert :p

für die RX5700XT zahlst du allerdings ca 400 und keine knapp 600, wie die von dir genannte Karte.