Unterschied Acer Predator XB273 KP und K GP / Heilloses Durcheinander auf dem Gaming Monitor Markt.

Sollte es eine öffentliche Seite mit einem Motion Blur/ Refresh Rate und Input lag Rating geben?

  • Ja klar, gibts ja auch bezüglich Benchmarks von CPU und GPUs!

    Abstimmungen: 5 100,0%
  • Nö, finde mich im Monitor Dschungel bestens zurecht!

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • Ich kaufe den Monitor, der im Saturn oder bei Media Markt die schönste RGB Beleuchtung hat.

    Abstimmungen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    5

Magnus

Neuling
Themen-Ersteller
Apr 12, 2020
5
0
Hallo liebe Hardwaredealz Community.

Wie ihr vllt schon selbst herausgefunden habt, stellt es eine Mammut Aufgabe dar bei sämtlichen Hardwareherstellern sei dies Acer, Gygabyte, MSI und Asus den vermeintlich besten und schnellsten Monitor seiner Klasse zu finden.
Nicht nur dass sämtliche Modelle wie eine willkürliche Aneinanderreihung von Zahlen und Buchstaben wirken, nein nicht ein Hersteller bekommt es auf die Kette einmal ganz klar auf seine Web Site zu schreiben: "Das ist unsere Flagschiffserie" Tatsache ist, man weiß als Laie eigentlich nicht ob eine ACer Predator XB3 Reihe besser ist als ein XB1 oder umgekehrt?! (inzwischen weiß ich es ist die XB3 Reihe) Dann gibts da noch Nitro und während die einen meinen XB3 wäre ein schlichtes rebranding von Nitro aus Marketing Zwecken erklären wieder andere, dass dies zwar zutrifft aber XB3 gleichzeitig neuere Technik besäße als Nitro, mithin einer neuen Technik Generation entspräche. Tatsache ist jedoch, dass der erste Acer XB3 nämlich der XB273KP jedoch genauso alt ist wie die letzte Nitro Generation, mithin genauso alt wie der Nitro XV273K. Der Acer Predator XV273 K GP jedoch der Nachfolger des Nitro XV273K sein soll. Das bedeutet, dass wir in der selben Modellreihe nämlich der Predator XB3 Reihe 2 verschiedene Generationen unter dem selben Namen laufen haben, wobei der Acer Predator XB273 KP und der Acer Predator XB273 K GP beide 4 K auflösung besitzen sollen und beide auf 144 Hz laufen sollen. Da nun der Acer Predator XB273 K GP jedoch "neu" ist wird hier vom Hersteller mit einer Reaktionszeit von 1 ms gegenüber den 4 ms des Acer Predator XB273 KP geworben. Beide besitzen ein IPS Pannel. Jedoch stellt man schnell fest, dass es sich bei der 1 ms Reaktionszeit des Predator XB273 K GP um eine Angabe in VRB handelt, anstatt der GTG angabe der 4ms des Predator XB273 KP. Diese Werte sind schlichtweg nicht vergleichbar. Darüber hinaus ist die neuere und vermeintlich schnellere Variante bzw. Generation des Acer Predator XB273 K GP 400 Euro billiger als die ältere Predator XB273 KP Version. So viel zu der Faktenlage, der Rest ist nach einer 4 Stündigen Recherche zu nur diesen 2 Modellen für mein Dafürhalten reinste Spekulation!

Fakt ist, man hört und liest überall im Internet etwas anderes zu dem Thema. Die einen schreiben der Predator XB273 G KP hätte ein neueres und zugleich gegenüber dem Predator XB273 KP besseres Panel, welches anders als das von 122 hz auf 144 hz geoverclockte Panel des Predator XB273 KP nativ 144 hz unterstützt, während wiederum andere der Meinung sind der Predator XB273 G KP besäße lediglich das alte gegenüber dem Predator XB273 KP schlechtere Panel des Nitro XV273K (mit zwar auch 144hz aber schlechterem Input lag).

Zum Faktencheck: Ja der Predator XB273 KP hat nativ nur 122 Hz die auf 144 geoverclockt werden, jedoch schafft die variable refresh rate von G Sync wie von https://www.rtings.com/monitor/reviews/acer/predator-xb273k getestet beim Predator XB273 KP stets die 144hz und das Flicker-free und ohne Ghosting, sodass hier praktisch kein Unterschied zu einem nativen 144hz Panel besteht. Tatsächlich hat der XB273 KP einen niedrigeren input lag, als der Acer Nitro XV273K obwohl dieser ein natives 144 hz display besitzt vgl: https://www.displayspecifications.com/en/comparison/648f6e7e0 weshalb es sich bei dem XB273 KP um ein nach meinem Dafürhalten hochwertigeres Panel handelt als beim Acer Nitro XV273K. Dies würde auch den höheren Preis des Acer Predator XB273 KP erklären. Fakt ist jedoch, dass der Predator XB273 G KP eine Weiterentwicklung des Acer Nitro XV273K handeln soll und dieser anders als der Acer Nitro XV273K, welcher nur Free Sync hatte, nun G Sync haben soll. (laut web site) https://www.acer.com/ac/de/DE/content/predator-models/monitors/predatorxb3
Dies wird auch auf dieser Web site https://www.displayspecifications.com/en/comparison/a72c108fe7 in einem unmittelbaren Vergleich beider Monitore festgestellt, wobei gesagt sei dass es zum neuen XB273 G KP so gut wie keine Angaben zu refresh rates und Input lag gibt und ansonsten die übrigen Werte gleich geblieben scheinen.

Geht man jetzt jedoch auf die Nvidia Web site, so stellt man fest, dass der Acer Predator XB273 G KP nur G-SYNC Compatible sein soll, während der Predator XB273 KP wiederum von sich aus G-SYNC (fest verbaut) besitzt. Dies wäre dann wieder eine Erklärung warum der Acer Predator XB273 G KP billiger ist als der Predator XB273 KP. Denn natürliches G-Sync ist teuer. Fraglich ist dann aber wieder, was der Acer Predator XB273 G KP besser macht als der Acer Nitro XV273K und ob er als neuere Generation mit einem neuen, nativen 144hz besser ist als der teurere Predator XB273 KP (mit 122 hz und overboost auf 144hz), der jedoch zumindest verglichen mit dem Acer Nitro XV273K einen niedrigeren Input lag und ein schnelleres Panel besitzt.

Kopfschmerzen?

Als letztes bleibt mir festzustellen, dass man den Acer Nitro XV273K jedenfalls nicht mehr neu kaufen kann. Ebenso wie man den Acer Nitro XV273 U S nicht mehr kaufen kann, da hier die entsprechenden Acer Predator XB3 Nachfolger an deren Stelle getreten sind.

Ich könnte jetzt einen ähnlichen Thread über Gigabyte den AD27QD, den Gigabyte Aorus FI27Q und den Gigabyte Aorus FI27Q-P sowie den Unterschied zum neuen Gigabyte G27Q Gaming Monitor, der ja schließlich auch WQHD und 165hz (mit overboost) haben soll erstellen... Allerdings habe ich in diesem Fall Gott sei Dank wenigstens nach längerer Recherche und dem mühsamen vergleichen von einzelnen Kennzahlen feststellen können, dass es sich bei der Aorus Reihe tatsächlich um eine höherwertige Baureihe handelt (und diese nicht nur so aussieht) und der Aorus FI27Q-P anders als der AD27QD tatsächlich dem Gigabyte G27Q überlegen ist. Jedoch bekommt es auch Gygabyte nicht auf die Kette wenigstens einmal auf Ihrer Website etwas zu schreiben wie: "Hierbei handelt es sich um unsere Premium oder High End Reihe"... "das hier ist unser Flagschiffmodell bzw reaktionsschnellster IPS Monitor den wir je gebaut haben"...

Ist ein bisschen Übersichtlichkeit denn zu viel verlangt?!

Selbe Probleme haben sich mir letzten Endes bei MSI gestellt, nur habe ich dort auf der Suche nach dem vermeintlich besten Modell mit IPS Panel (Höchste Auflösung bei maximaler Bildwiederholungsfrequenz, niedrigstem Motion Blurr Effekt und niedrigstem Input lag etc..) die Lust und die Nerven zur weiteren Recherche verlogen.
Es ist ja nicht so als könnte man sich auf die Angaben zur Reaktionszeit wie 1 MS Grey to Grey verlassen.

Für mich feststellen kann ich eigentlich nur, dass ich nach meinem 2. Staatsexamen gute Lust hätte mich darauf zu spezialisieren Sammelklagen gegen sämtliche Monitorhersteller, wegen Betruges zu führen. 12 ms Reaktionszeit bei GTG ohne overshoot sind eben keine 6ms und erst recht keine 1 ms. Tatsächlich hab ich in 12 Stunden Recherche nicht einen Hersteller gefunden, dessen IPS Monitor selbst im krassesten Overboost auf weniger als 1,3 MS GTG kommt. Nur mal so neben bei 1,4 MS wäre schon eine Verzerrung der Ist von der Soll Beschaffenheit um 40% und damit ein mangelhaftes Produkt. Da jedoch die Hersteller allesamt wissen, dass sie eine 1 MS Reaktionszeit bei einem IPS Panel nicht mal unter den unmöglichsten Monitoreinstellungen zu Stande bekommen (super fast ultra overboost etc..) und der MS wert selbst beim relativ unbedeutenden Grey to Grey Wert regelmäßig mindestens um 500% überstiegen wird (5-6 ms) und das ist noch gut!, halte ich eine solche Werbung für direkten Vorsatz zum Betrug. Hier mal ein Schema für Anfänger, für die, die es interessiert. http://www.juraindividuell.de/pruefungsschemata/betrug-263-stgb-schema/

Ich kann euch jedenfalls eins sagen, lasst euch nicht verarschen! Wenn ihr nicht zufrieden mit eurem Monitor seid, bzw. feststellt dass ihr euch verkauft habt, dann schickt das Teil zurück (geht auch beim örtlichen Kauf bei Saturn oder Mediamarkt) oder mindert den Kaufpreis! (vgl. §433, 434, 437ff. BGB)

Was die Ausgangsfrage des Unterschiedes des Acer Predator XB273 KP und K GP betrifft, so würde ich mich über eine Antwort von dem, der es auch wirklich weiß und nicht nur denkt, dass er es weiß, sehr freuen.

Euch allen eine schöne Woche und bleibt gesund,

euer Magnus
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.672
10.309
Ist halt schwierig zu testen, da es viele gibt, sehr viele.
Manches wie die Refreshrate und "blur" ist angegeben, bzw. lässt sich notfalls berechnen.
Der Inputlag hängt jedoch mit mehreren Faktoren zusammen.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Magnus

Magnus

Neuling
Themen-Ersteller
Apr 12, 2020
5
0
Ist halt schwierig zu testen, da es viele gibt, sehr viele.
Manches wie die Refreshrate und "blur" ist angegeben, bzw. lässt sich notfalls berechnen.
Der Inputlag hängt jedoch mit mehreren Faktoren zusammen.
Vielen Dank für Deine Antwort! Und ja gerade deshalb, weil es so viele Faktoren zum Thema Input lag gibt, wäre es doch eine super Sache, wenn sich da sämtliche Test redaktionen drauf einigen könnten ihre Ergebnisse wie bei Open Benchmark etc zu teilen.