Suche nach Pc

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.673
10.309
Gut, dann weiß ich Bescheid ^^.
GeForce Karten machen hier dann noch weniger Sinn, auch die Titan Zählt zu den GeForce Karten, denn diese werden von NVidia ganz nett für solche Aufgaben künstlich beschnitten.
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.673
10.309
Nun ist auch meine aktuelle Konfiguration fertig.
Bin damit sogar noch bei grob 10k gelandet. ^^

Eine Erklärung der einzelnen Teile kann ich später nachreichen, bin jetzt erst mal Einkaufen, aka Reste sammeln. ^^
 

TheSupercomputer

Administrator
Mitarbeiter
Nov 3, 2018
12.673
10.309
Nun noch eine Aufschlüsselung der einzelnen Komponenten:

Insgesamt 4TB Hochgeschwindigkeitsspeicher, die beiden NVMe SSDs am besten im RAID 0 betrieben um die volle Performance zu bekommen.

Sollte dieser Speicherplatz nicht ausreichen, würde ich ein RAID 5 (Software) bestehend aus 5 NAS Platten hinzu ziehen, Kapazität richtet sich nach Anforderung.

Als CPU kommt ein 3950X zum Einsatz, der schnellste Ryzen auf dem Markt und in diesem Anwendungsfall sogar meist schneller als ein i9 9900ks, Adobe kann scheinbar aktuell bis zu 12 Threads auslasten, daher lohnt es sich mindestens 12 echte Kerne mit möglichst hoher Singlecore Leistung zu haben, beides erfüllt der 3950X.

Die fehlenden zwei Memory channel im Vergleich zu den Threadripper CPUs wird durch die gesteigerten Singlecoreleistung mehr als ausgeglichen.

RAM vorläufig 64GB, sollte dies nicht reichen, kann mühelos auf 128GB aufgestockt werden, sollte auch dies absehbar nicht ausreichen, so ist zwingend ein Threadripper 3960X, mit entsprechendem Mainboard die Empfehlung. Ich habe mich hier bewusst für 3200MHz und nicht für 3600MHz entschieden, da bei diesem System die Stabilität vor absoluter Geschwindigkeit steht, schließlich muss hiermit gearbeitet werden, da sind RAM bedingte Abstürze nicht tolerierbar.

Die Quadro RTX 6000 ist eine im RAM gekürzte RTX 8000, durch den echten NVLink wird hier nicht nur der RAM zusammen geschaltet, was 48GB insgesamt zur Verfügung stellt sondern auch Teile der Rechenleistung.
Eine RTX 6000 schlägt hier, auch dadurch das der Quadro Treiber die Creative Leistung nicht künstlich beschneidet zwei RTX Titans, was einer geschätzten Gesamtleistung von 4 RTX Titans entspricht, bei halbem Energiebedarf.

Das Mainboard hat nicht nur auf dem Papier eine gute Energieversorgung der CPU sondern auch neben dem Standard 1Gb/s einen zweiten LAN Port der bis zu 2,5Gb/s unterstützt. Sollte mehr Geschwindigkeit benötigt werden, müsste das Board getauscht oder über den letzten freien PCIe Slot eine Netzwerkkarte dazu gesteckt werden.

Die Kühlung wird schließlich durch einen sehr guten Tower Kühler in Verbindung mit den zusätzlichen Gehäuselüfter sicher gestellt.

Das Gehäuse ist vergleichsweise groß und bietet eine leichte Geräuschdämmung bei guter Kühlmöglichkeit. Hier passen auch alle weiter oben genannten Änderungen herein.

Das Netzteil ist schließlich mit den 850 Watt Maximalleistung, zumindest nach meinem aktuellen Wissensstand, ausreichend dimensioniert, gerade weil ich hier von einer Übertaktung aufgrund von möglicher Instabilität des Systems abraten würde.
Ich werde mich jedoch im laufe des Abends noch mal konkret einlesen und das Netzteil bei Bedarf nach oben korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Phil.Coulson

Stammgast III
Themen-Ersteller
Mrz 17, 2020
637
102
Nun noch eine Aufschlüsselung der einzelnen Komponenten:

Insgesamt 4TB Hochgeschwindigkeitsspeicher, die beiden NVMe SSDs am besten im RAID 0 betrieben um die volle Performance zu bekommen.

Sollte dieser Speicherplatz nicht ausreichen, würde ich ein RAID 5 (Software) bestehend aus 5 NAS Platten hinzu ziehen, Kapazität richtet sich nach Anforderung.

Als CPU kommt ein 3950X zum Einsatz, der schnellste Ryzen auf dem Markt und in diesem Anwendungsfall sogar meist schneller als ein i9 9900k, Adobe kann scheinbar aktuell bis zu 12 Threads auslasten, daher lohnt es sich mindestens 12 echte Kerne mit möglichst hoher Singlecore Leistung zu haben, beides erfüllt der 3950X.

Die fehlenden zwei Memory channel im Vergleich zu den Threadripper CPUs wird durch die gesteigerten Singlecoreleistung mehr als ausgeglichen.

RAM vorläufig 64GB, sollte dies nicht reichen, kann mühelos auf 128GB aufgestockt werden, sollte auch dies absehbar nicht ausreichen, so ist zwingend ein Threadripper 3960X, mit entsprechendem Mainboard die Empfehlung. Ich habe mich hier bewusst für 3200MHz und nicht für 3600MHz entschieden, da bei diesem System die Stabilität vor absoluter Geschwindigkeit steht, schließlich muss hiermit gearbeitet werden, da sind RAM bedingte Abstürze nicht tolerierbar.

Die Quadro RTX 6000 ist eine im RAM gekürzte RTX 8000, durch den echten NVLink wird hier nicht nur der RAM zusammen geschaltet, was 48GB insgesamt zur Verfügung stellt sondern auch Teile der Rechenleistung.
Eine RTX 6000 schlägt hier, auch dadurch das der Quadro Treiber die Creative Leistung nicht künstlich beschneidet zwei RTX Titans, was einer geschätzten Gesamtleistung von 4 RTX Titans entspricht, bei halbem Energiebedarf.

Das Mainboard hat nicht nur auf dem Papier eine gute Energieversorgung der CPU sondern auch neben dem Standard 1Gb/seinen zweiten LAN Port der bis zu 2,5Gv/s unterstützt. Sollte mehr Geschwindigkeit benötigt werden, müsste das Board getauscht oder über den letzten freien PCIe Slot eine Netzwerkkarte dazu gesteckt werden.

Die Kühlung wird schließlich durch einen sehr guten Tower Kühler in Verbindung mit den zusätzlichen Gehäuselüfter sicher gestellt.

Das Gehäuse ist vergleichsweise groß und bietet eine leichte Geräuschdämmung bei guter Kühlmöglichkeit. Hier passen auch alle weiter oben genannten Änderungen herein.

Das Netzteil ist schließlich mit den 850 Watt Maximalleistung, zumindest nach meinem aktuellen Wissensstand, ausreichend dimensioniert, gerade weil ich hier von einer Übertaktung aufgrund von möglicher Instabilität des Systems abraten würde.
Ich werde mich jedoch im laufe des Abends noch mal konkret einlesen und das Netzteil bei Bedarf nach oben korrigieren.
Vielen Dank für die große Mühe