Sind 8ms Reaktionszeit zu lang ?

PythonGermany

Stammgast I
Themen-Ersteller
Nov 2, 2018
124
20
Guten Morgen,

ich bin gerade am überlegen was für einen neuen Monitor ich kaufen will.
Dabei bin ich auf den MSI Optix MAG341CQ gestoßen, soweit sieht der ja ganz gut aus da ich 21:9 sehr ansprechnend finde.
Und für den Preis alles gut, bis auf und da liegen meine Bedenken die Reaktionszeit angegeben mit 8ms.
Bei meinem "alten" Monitor stand beim Kauf 1ms dabei deswegen bin ich mir unsicher.

Wie ist das mit der Reaktionszeit ?
Wie "schlimm" sind die Unterschiede ?
Kann man trotzdem gut darauf zocken ?
Oder ist der Unterschied einfach nur Verarsche vom Hersteller ?
Helft mir bitte.

Kleiner Nachtrag:
Hier steht der Monitor hätte nur 1ms Reaktionszeit
Klick hier


Vielen Dank
Doppelpost zusammengeführt:

Kann mir jemand helfen ?
Ich hab keine Ahnung und will keinen Fehlkauf begehen den ich danach bereue.
 
Zuletzt bearbeitet:

Doc.Affenkopf

Stammgast III
Okt 31, 2019
743
362
Les dir mal hier unter ->Zubehör->Monitore das Vorwort durch. Da wird eig alles ganz gut Erklärt, und auch welche Werte wirklich wichtig sind :)
( für die die den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen: hier )
 
  • Gefällt mir!
Reactions: PythonGermany

PythonGermany

Stammgast I
Themen-Ersteller
Nov 2, 2018
124
20
8ms Reaktionszeit sind voll ok, du spürst erst 200. Die Reaktionszeit sagt, wie schnell die Pixel ihre Farben wechseln.
Hab nur Angst wegen Ghosting das spürt man nicht sondern sieht man im schlimmsten Fall
Doppelpost zusammengeführt:

Les dir mal hier unter ->Zubehör->Monitore das Vorwort durch. Da wird eig alles ganz gut Erklärt, und auch welche Werte wirklich wichtig sind :)
( für die die den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen: hier )
Ok mach ich danke
 

Kidoo

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 18, 2018
5.245
6.629
Les dir mal hier unter ->Zubehör->Monitore das Vorwort durch. Da wird eig alles ganz gut Erklärt, und auch welche Werte wirklich wichtig sind :)
( für die die den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen: hier )

No front an Hardwaredealz, aber in dem Beitrag ist so einiges ganz ganz durcheinander gebracht und absolut nicht richtig^^
Dazu muss man sich einfach nur professionelle Tests anschauen, die genau das wiederlegen, was dort teilweise beschrieben wird.
 

Kidoo

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 18, 2018
5.245
6.629
Er schreibt zum Beispiel, dass TN-Panels oft einen schlechten Inputlag haben. Zumindest lese ich das so heraus.
Fast jeder professionelle eSportler spielt auf genau solch einem Panel. Der Grund dafür sind der sowohl oftmals niedrige Inputlag, die niedrige Reaktionszeit und die höher möglichen Refreshrates.
Schauen wir uns doch einfach mal diese Tabelle aus einem kürzlichen Monitorreview von Hardware Unboxed an.
Unter den ersten 4 Plätzen bezüglich des Inputlags sind 3 TN-Monitor, wohingegen man in der unteren Hälfte nur IPS und VA-Panels findet.
Was ist hierfür der Grund? Bei der Berechnung des tatsächlichen Inputlags (Motion-to-Photon Latency), also die Zeit, die benötigt wird, damit die Bewegung des Nutzer komplett auf dem Bildschirm dargestellt wird, spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Hier kommt TN-Panels auch die sehr gute Reaktionszeit zu gute.
Der Processing Lag ist bei den TN-Panels zwar insgesamt schlechter, aber das ist halt nicht alles, weshalb die TN-Panels hier auch die Spitze anführen.



Aber nur damit du mich nicht falsch verstehst: Das ist alles viel blabla, aber letztendlich wirst du hier sowieso kaum einen Unterschied merken. Darüber würde ich mir mal gar keine Gedanken machen. Was halt bei VA-Panels wirklich ein Problem sein kann, ist Smearing, was aber auch viele gar nicht wirklich wahrnehmen.
Letztendlich hat jede Paneltechnologie ihre Vor- und Nachteile.
 

PythonGermany

Stammgast I
Themen-Ersteller
Nov 2, 2018
124
20
Er schreibt zum Beispiel, dass TN-Panels oft einen schlechten Inputlag haben. Zumindest lese ich das so heraus.
Fast jeder professionelle eSportler spielt auf genau solch einem Panel. Der Grund dafür sind der sowohl oftmals niedrige Inputlag, die niedrige Reaktionszeit und die höher möglichen Refreshrates.
Schauen wir uns doch einfach mal diese Tabelle aus einem kürzlichen Monitorreview von Hardware Unboxed an.
Unter den ersten 4 Plätzen bezüglich des Inputlags sind 3 TN-Monitor, wohingegen man in der unteren Hälfte nur IPS und VA-Panels findet.
Was ist hierfür der Grund? Bei der Berechnung des tatsächlichen Inputlags (Motion-to-Photon Latency), also die Zeit, die benötigt wird, damit die Bewegung des Nutzer komplett auf dem Bildschirm dargestellt wird, spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Hier kommt TN-Panels auch die sehr gute Reaktionszeit zu gute.
Der Processing Lag ist bei den TN-Panels zwar insgesamt schlechter, aber das ist halt nicht alles, weshalb die TN-Panels hier auch die Spitze anführen.



Aber nur damit du mich nicht falsch verstehst: Das ist alles viel blabla, aber letztendlich wirst du hier sowieso kaum einen Unterschied merken. Darüber würde ich mir mal gar keine Gedanken machen. Was halt bei VA-Panels wirklich ein Problem sein kann, ist Smearing, was aber auch viele gar nicht wirklich wahrnehmen.
Letztendlich hat jede Paneltechnologie ihre Vor- und Nachteile.
Und wie sieht es aus mit Ghosting ?
 

Kidoo

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 18, 2018
5.245
6.629
Ist einhergehend mit der schlechten Response Time und allgemein ein Problem bei VA-Panels, vor allem bei niedriger Helligkeit (Dark Level Performance).
Auch hier mal ein Auszug aus nem Chart aus dem Video, was ganz gut aufzeigt, wo die Probleme bei nem VA-Panel liegen.
TN-Panels werden ja immer sehr gerne gebashed, aber haben halt auch ihre Vorzüge. Bei VA-Panel ist dann aber z.B. die Farbdarstellung und Contrast-Ratio ein großer Pluspunkt. Wenn man für Ghosting anfällig ist, ist ein VA-panel wohl nicht das Optimum. Ich nehme sowas z.B. persönlich kaum wahr.

Doppelpost zusammengeführt:

Ich will das noch mal klarstellen. Ich halte VA-Panel für absolut nicht schlecht. Sogar im Gegenteil, glaube das kommt hier aber gerade anders rüber. Wollte mit der Ausführung nur was klar stellen bezüglich Inputlag. Für die meisten normalen Gamer sind die VA-Panels oftmals super. Die ganze Inputlagsache ist kaum relevant. Du wirst hier sowieso keinen wirklichen Unterschied merken. Ghosting ist ein Problem bei VA, was viele aber glaube ich gar nicht wahrnehmen. Die guten Farben und vor allem die gute Contrast-Ratio sind definitiv Pluspunkte für VA-Panels.
Ich habe aktuell ein TN-Panel und bin damit auch sehr sehr zufrieden. Da ich aber auch gerne mal Filme anschaue, würde ich nächstes mal wohl zu einem VA-Panel greifen. So ein richtig tiefes Schwarz hat einfach was und genau da glänzen VA-Panels.
 
Zuletzt bearbeitet:

PythonGermany

Stammgast I
Themen-Ersteller
Nov 2, 2018
124
20
Dann kan ich damit Link also gut zocken ?

PS: Kommt gar nicht so rüber, am anfang neutral, dann positiv zu VA-Panels. (y)
 

Kidoo

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 18, 2018
5.245
6.629
Ja ich habe auch beim Schreiben gemerkt, dass man denken könnte, dass es insgesamt ein schlechtes Licht auf VA-Panels werfen soll. Mir ging es hier nur um die Inputlagsache.
Ghosting ist aber vor allem ein VA-Problem. Natürlich wirst du auf dem Monitor super zocken können, wenn du gerne nen 34 Zoll Ultrawide haben möchtest und glaubst, dass es der richtige Monitor für dich ist.
Du brauchst aber natürlich auch ne richtig starke Grafikkarte, um den zu befeuern.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: PythonGermany

Kidoo

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 18, 2018
5.245
6.629
Kann ich so aus dem Bauch heraus nicht sagen. Ich weiß nicht, was UWQHD zusätzlich an Leistung zieht. Wird wahrscheinlich auch sehr abhängig davon sein, was du so spielst.

Die RTX 2070 scheint hier aber schon in Triple-A Games auf hohen Einstellungen an ihre Grenzen zu kommen.
Ich halte das daher ehrlich gesagt für keine ganz so gute Idee.

 
  • Gefällt mir!
Reactions: PythonGermany

Kidoo

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Nov 18, 2018
5.245
6.629
Schau dir am besten das Video mal selber an. Sind halt auch hohe und keine Ultraeinstellungen.
Und Spiele wie Shadow of the Tomb Raider laufen dann anscheinend gerade so mit 60 FPS. Wenn du sowas wie Red Dead Redemption 2 spielen willst, wirst du mit ner RTX 2070 auf dem Monitor die Grafiksettings noch weiter runterschrauben müssen.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: PythonGermany

PythonGermany

Stammgast I
Themen-Ersteller
Nov 2, 2018
124
20
Ja ich spiele so Spiele wie z.B. Metro 2033 Redux aber auch so Spiele wie Red Dead Redemption 2.
Mir persönlich reichen zwar 60 FPS, mehr sind zwar immer gut, aber zufrieden bin ich bei 60.
Und so einen, meiner Meinung nach echt tollen, Bildschirm nur wegen Leistungskillern wie Red Dead Redemtion 2 nicht zu kaufen ist es glaube ich nicht wert.
Ich habe ja noch einen 16:9 WQHD Bildschirm. Also wenn irgendein Spiel 21:9 nicht unterstützt oder mir mehr FPS im Spiel wichtiger sind, als das tolle Spielgefühl mit einem 21:9 Monitor, dann spiele ich einfach auf dem 16:9 Monitor. (y)
Und irgendwann rüste ich meine Grafikkarte sowieso auf.

Danke für die Hilfe und die ganzen Infos.
Echt tolles Forum.