Hallo,
das kann man so pauschal nicht sagen, denn es hängt sehr von den Anwendungen bzw. Spielen ab. Es gibt immer eine Komponente, welche die Gesamtleistung des Systems begrenzt (sog. Flaschenhals/Bottleneck), das ist zumeist die CPU, die GPU, selten der RAM (wenn man mind., 16 GB hat), aber immer häufiger der VRAM (vor allem bei GraKa mit nicht mehr als 8 GB VRAM bei sehr speicherlastigen Games, häufig Konsolenports).
Wenn du z. B. Multiplayer-Shooter wie den "Klassiker" Counterstrike, oder auch Valorant, PUBG, CoD usw. zockst, kommt es auf möglichst hohe fps an und weniger auf "realistische" Grafik. Dann werden Auflösung und Grafikqualität meist heruntergestellt, um eine möglichst hohe Framerate zu erreichen Dann ist es in der Regel die CPU, die die Systemleistung bestimmt,
Eine möglichst starke CPU (wobei die Einzelkernleistung meist wichtiger ist als die Kernanzahl( braucht man auch bei RTS- oder Aufbausimulationen wie z. B. Cities Skylines, MS Flight Simulator, der Total War-Reihe usw. Hier werkelt eine aufwändige K.I. z. B. bei "Massenschlachten" und das ist Aufgabe der CPU.
Umgekehrt ist es aber z. B. bei Singleplayer-Actiongames oder Adventures mit sehr guter Grafik und womöglich noch Raytracing, das "Paradebeispiel" ist aktuell Cyberpunk, da kommt selbst eine RTX 4090 ins schwitzen bei UHD , ultra preset und Ray-. oder gar Pathtracing.
Also prinzipiell kann man schon einen Ryzen 5600X mit einer RTX 4070 gut kombinieren, wenn man z. B. einen WQHD Monitor (1440 p) hat und nicht mehrere hundert fps bei CS :GO o. ä., braucht.
LG N.