RGB Stripes

Finn2307

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 25, 2019
43
6
Hallo,
ich möchte meinen neuen Gaming PC mit ein paar RGB Stripes von Sharkoon aufleben lassen.
Ich habe gelesen, dass man hierfür einen Controller braucht- woanders lese ich, dass man für diesen RGB Strip nichts spezielles braucht- kann ich jetzt also die RGB Stripes ohne Probleme an meinen JRGB 2 Anschluss (12v GRB) von meinem B450 Tomahawk MAX anschließen?
Würde mir helfen, wenn jemand mal drüber schaut und mir eine schnelle Antwort geben kann.😄

Produktlinks


 

TheHardwareFreak

Ehrenmitglied
Nov 1, 2018
11.916
9.239
gibt es irgendeinen Unterschied zwischen den beiden Stripes außer den Pins?
Ja und zwar bei dem mit 4 Pin können alle LEDs immer nur in einer Farbe leuchten, während man beim 3 Pin jede LED einzeln angesteuert werden kann.

2. RGB Typen (RGB, aRGB/dRGB)

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Typen von RGB-Beleuchtung.

Zum einen gibt es normale, "dumme" RGB-Komponenten. Bei diesen leuchten alle LED Triples in der selben, eingestellten Farbe. Der ganze RGB Streifen oder Lüfter hat dann also ein und die selbe Farbe.
Die so gesteuerten Komponenten werden meist mit 12V versorgt und haben einen vier Pin-Anschluss. Für jede Farbe einen Pin sowie einen vierten Pin als Plus- bzw. Minuspol.

Zum anderen gibt es digital adressierbare ("addressable" ARGB, "Digital" dRGB) RBG-Komponenten. Diese werden anders gesteuert, was hier den Rahmen sprengen würde. Ergebnis ist jedenfalls, dass jedes LED Tripel einzeln gesteuert, "adressiert", werden kann. Dadurch sind aufwändigere / spektakulärere Effekte wie beispielsweise Regebenbogenwellen möglich.
Die so gesteuerten Komponenten werden meist mit 5V versorgt und haben nur drei Pins.


Bei der Auswahl der RBG-Komponenten muss also darauf geachtet werden, dass diese alle dem selben Typ entsprechen. Es sollten also alle Komponenten entweder 4-Pin 12V RBG haben, oder 3-Pin 5V adressierbares RGB.
Auch sollte darauf geachtet werden, welchen Typ eure Steuereinheit (meist das Mainboard) unterstützt. Viele Boards unterstützen nur einen der beiden Typen.
Außerdem unterstützen die RGB Header immer nur eine bestimmte Anzahl an LEDs. Hier wirf man am besten einen Blick in das Handbuch des Mainboards, dort ist dann vermerkt, wie viel Strom der Anschluss liefert.
Wird geplant mehr Lüfter / RGB Streifen zu verbauen, sollte ein Hub mit zusätzlicher Stromversorgung in Betracht gezogen werden. Dieser kann auch verwendet werden, wenn nur die Header des Mainboards nicht ausreichen, um alle Komponenten anzuschließen.
RGB HUB
dRGB HUB
 
  • Gefällt mir!
Reactions: xupack und Finn2307