RGB-Steuerung für Gaming-PC

flieger77

Neuling
Themen-Ersteller
Jul 8, 2020
6
3
Hallo,

ich hatte meine Konfiguration unter PC-Konfigurationen vorgestellt und gutes Feedback bekommen. Der Gaming-PC soll auch ein bisschen leuchten ;-)

Hierzu meine Frage:
Wie steuere ich die RGB-Beleuchtung am besten? Die verschiedenen RGB-Komponenten sollten idealerweise synchronisiert / über eine Software konfigurierbar sein.

Ich habe da verschiedene Techniken gefunden und blicke nicht richtig durch:
  • Steuerung über Mainboard (MSI Mystic Light, Gigabyte Fusion, ASRock Polychrome,...)
  • Corsair iCue RGB-Beleuchtung
Ich habe z.B. eine Konfiguration (https://geizhals.eu/?cat=WL-1642731) erstellt, wo Grafikkarte und Board vom Gigabyte sind und per Fusion konfigurierbar wären. Wie stellt sich dass das mit weiteren Komponenten wie z.B. RGB-Ram dar?

Alternativ zu meiner Konfiguration fände ich ein anderes Board und Grafikkarte spannend, preisgünstiger und die Graka soll sehr gut sein:
Wie ist das dann mit der RGB-Steuerung der Powercolor Radeon? Die RGB-Beleuchtung der Karte macht ja auch einiges her!

Von Corsair ist alternativ vielleicht folgendes Board ganz nett:

Würde mich über Tipps zur RGB-Steuerung von euch freuen!

Vielen Dank und viele Grüße
 

andyt1909

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Aug 13, 2019
3.779
6.683
Also die Powercolor ist gut, die RGB Effekte sind aber soweit ich weiß nur über die Powercolor Software einstellbar und nicht mit anderen Lösungen synchronisierbar.

Ansonsten hast du ja schon richtig erkannt, dass es entweder die passende RGB Software zum jeweiligen Mainboard gibt oder halt Drittanbieter Systeme.

RGB RAM ist in den meisten Fällen mit den jeweiligen Mainboard Softwares kompatibel.

Grafikkarten mit RGB Effekten von den großen Herstellern (ASRock, Asus, Gigabyte, MSI) können jeweils nur gesteuert werden, wenn auch das Mainboard vom gleichen Hersteller ist.

RGB Effekte von Asus Karten können auch über die Asus Software geregelt werden, wenn kein Asus Mainboard genutzt wird, aber nicht über Asus-fremde Mainboard Software.

Corsair und NZXT bieten eigene RGB Ökosysteme. Darüber kann dann in der Regel aber nicht die Grafikkarte gesteuert werden. Über Corsair ICUE kann man zumindest noch den RGB RAM steuern, wenn er von Corsair ist.

Das MSI B450m Pro VDH würde ich nicht empfehlen, das ist sehr knapp ausgestattet, insbesondere wenn RGB wichtig ist. Das Board hat nur einen 4-Pin 12V RGB Header.

Es gibt 4-Pin 12V RGB Header, RGB Hardware (Lüfter, LED Stripes) mit dem Anschluss können jeweils nur eine Farbe gleichzeitig anzeigen.

Dann gibt es noch 3-Pin 5V RGB Header, die können LEDs einzeln ansteuern (adressable RGB), da sind dann z.B. Regenbogeneffekte möglich.

Corsair und NZXT RGB Hardware wird über einen internen USB 2.0 Header angeschlossen und unterstützen aRGB dann unabhängig der vorhandenen RGB Header, sind aber proprietäre in sich geschlossene Systeme.

Für Corsair ICUE gibt es aber soweit ich weiß ein Aura Sync Plugin. Damit könnte man dann bei einem Asus Board und Asus Grafikkarte alles über ICUE steuern. Bei dem Punkt bin ich grad aber nicht ganz sicher.
 

flieger77

Neuling
Themen-Ersteller
Jul 8, 2020
6
3
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

Ich denke, dass ich dann bei der Kombination von Gigabyte bleiben werden:
  • Gigabyte B450 Aorus Elite
  • Gigabyte Radeon RX 5700 XT Gaming OC 8G
 
  • Gefällt mir!
Reactions: andyt1909

Erra

Stammgast I
Apr 28, 2020
104
34
Falls du dich kurzerhand noch für RGB Ram entscheiden würdest, Gigabyte unterstützt Corsair nicht in sachen syncronisierte RGB steuerung beim RAM, G.skill steht zwar auf der Website aber macht auch Probleme..

Nur so als Info ;)