Hm ja, du musst da ein bisschen aufpassen. Es gibt da verschiedene Stecker Arten. Einmal die normalen 3-Pin aRGB oder 4-Pin RGB Stecker, die auch direkt auf die jeweiligen RGB Header des Mainboards passen (sofern das Mainboard einen solchen Header hat). Und auf der anderen Seite, gibt es Hersteller, die eigene Stecker nutzen, die dann nur an deren jeweiligen Controller passt.
Allgemein sind 3-Pin aRGB (adressable RGB) Komponenten, wo jede RGB einzeln angesteuert werden kann, sodass Regenbogen Effekte möglich sind. Bei 4-Pin RGB Hardware können die LEDs jeweils nur in einer Farbe leuchten. Die jeweiligen Teile sind nicht miteinander kompatibel, weil sie mit unterschiedlichen Spannungen betrieben werden (aRGB = 5V, RGB = 12V).
Das wären Corsair und NZXT z.B. deren RGB Hardware nur mit den eigenen Controllern funktioniert.
Aber auch manche kleinere Hersteller benutzen manchmal eigene Stecker. Da muss man also ein bisschen die Augen offen halten.
Also um mal die Unterschiede zu zeigen:
So sehen die Stecker aus für die normalen RGB Header auf einem Mainboard:
(der rechte Teil von dem Kabel, das ist jetzt 3-Pin aRGB, es gibt halt noch 4-Pin Stecker)
Viele Hersteller setzen bei ihrer RGB Hardware aber auf eigene, kleinere Anschlüsse, die nicht direkt auf das Mainboard passen und halt nur an einen Controller, der dann mit dem Mainboard verbunden wird:
Ein relativ universaler Controller ist der hier von SilverStone:
RGB-LED-Hub von Silverstone, Steuerung von vier Lüftern und sechs digital adressierbaren RGB-Geräten (3-Pin-RGB, 5V), keine Software nötig, inklusive Fernbedienung
www.caseking.de
SilverStone entwickelte das LSB02-E, ein multifunktionales RGB-Steuergerät mit Fernbedienung. Es kann ansteuerbare RGB-LEDs und zahlreiche Funktionen, wie Lüftergeschwindigkeit, Temperaturerkennung und externe Ein-/Abschaltung des PCs, steuern. Enthusiasten, die nach einer Lösung zur Handhabung...
www.silverstonetek.com
Der hat Anschlüsse für diese kleinen Stecker und es sind Adapterkabel von den kleinen Steckern auf die großen Stecker dabei:
Der Controller ist mit aRGB Hardware kompatibel. Steuern kannst du das ganze entweder per Fernbedienung oder du schließt den Controller per USB intern an dein Mainboard an und steuerst das dann über die Silverstone Software. An jeden der 6 Ports kannst du theoretisch ein Y-Kabel mit 3 weiteren Anschlüssen anschließen, sodass du 18 RGB Geräte steuern könntest.