RGB Beleuchtung bei altem Board

Dosh10

Stammgast I
Themen-Ersteller
Jun 3, 2020
100
27
HI
ich habe ein altes Board und würde gern ein RGB-Case nutzen. Gern auch mit RGB CPU Kühler.
Ist das möglich? Habe gelesen man braucht nur einen Controller. Muss der was besonderes sein? Steuerung am Liebsten ohne Fernbedienung.
Falls sich jemand auskennt würde ich mich freuen.
 

andyt1909

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Aug 13, 2019
3.779
6.683
Was heißt denn altes Board? Was genau hast du?

Es gibt RGB Teile (Lüfter / RGB Stripes / etc), die brauchen einen RGB Header, entweder 3-Pin aRGB oder 4-Pin RGB.

Wenn man sowas nicht hat, kann man sich RGB Hardware suchen, die zu einem Controller kompatibel ist, der per USB-intern angeschlossen wird. Interne USB 2.0 Ports haben selbst alte Boards.

Oder man nimmt sowas wie Corsair und NZXT. Werden auch über USB-intern angeschlossen und die eigene Produktlinie ist kompatibel zueinander.
 

Dosh10

Stammgast I
Themen-Ersteller
Jun 3, 2020
100
27
ich habe das board - fc gigabyte ga-h77-d3h
also bräuchte ich einfach einen RGB Controller und gut
 

andyt1909

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Aug 13, 2019
3.779
6.683
Hm ja, du musst da ein bisschen aufpassen. Es gibt da verschiedene Stecker Arten. Einmal die normalen 3-Pin aRGB oder 4-Pin RGB Stecker, die auch direkt auf die jeweiligen RGB Header des Mainboards passen (sofern das Mainboard einen solchen Header hat). Und auf der anderen Seite, gibt es Hersteller, die eigene Stecker nutzen, die dann nur an deren jeweiligen Controller passt.

Allgemein sind 3-Pin aRGB (adressable RGB) Komponenten, wo jede RGB einzeln angesteuert werden kann, sodass Regenbogen Effekte möglich sind. Bei 4-Pin RGB Hardware können die LEDs jeweils nur in einer Farbe leuchten. Die jeweiligen Teile sind nicht miteinander kompatibel, weil sie mit unterschiedlichen Spannungen betrieben werden (aRGB = 5V, RGB = 12V).

Das wären Corsair und NZXT z.B. deren RGB Hardware nur mit den eigenen Controllern funktioniert.

Aber auch manche kleinere Hersteller benutzen manchmal eigene Stecker. Da muss man also ein bisschen die Augen offen halten.

Also um mal die Unterschiede zu zeigen:

So sehen die Stecker aus für die normalen RGB Header auf einem Mainboard:

(der rechte Teil von dem Kabel, das ist jetzt 3-Pin aRGB, es gibt halt noch 4-Pin Stecker)
1595269826754.png

Viele Hersteller setzen bei ihrer RGB Hardware aber auf eigene, kleinere Anschlüsse, die nicht direkt auf das Mainboard passen und halt nur an einen Controller, der dann mit dem Mainboard verbunden wird:

1595269912645.png

Ein relativ universaler Controller ist der hier von SilverStone:



Der hat Anschlüsse für diese kleinen Stecker und es sind Adapterkabel von den kleinen Steckern auf die großen Stecker dabei:

1595270243635.png

Der Controller ist mit aRGB Hardware kompatibel. Steuern kannst du das ganze entweder per Fernbedienung oder du schließt den Controller per USB intern an dein Mainboard an und steuerst das dann über die Silverstone Software. An jeden der 6 Ports kannst du theoretisch ein Y-Kabel mit 3 weiteren Anschlüssen anschließen, sodass du 18 RGB Geräte steuern könntest.
 

Dosh10

Stammgast I
Themen-Ersteller
Jun 3, 2020
100
27
aha das klingt ja spannend. also kaufe ich den, einen beliebigen RGB lüfter und ein Case (addressierbar) und das teil wechselt von alleine die Farbe ohne dass ich permanent mit ner fernbedienung rumspielen muss?