Problem: Falscher Parameter (Fehlercode 0x80070057) -Bootschleife

ghostcem7

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 25, 2025
13
2
Guten Tag zusammen,

ich habe seit letztem Freitag folgendes Problem:

Beim ersten Hochfahren und Anmelden unter Windows lief zunächst alles wie gewohnt. Anschließend hat Windows ein Update installiert, seitdem erscheint eine Fehlermeldung, dass Parameter falsch seien oder nicht gefunden werden könnten. Ich habe dies zunächst ignoriert und den PC heruntergefahren.

Am nächsten Tag startet Windows nicht mehr korrekt. Der PC befindet sich in einer Dauerschleife: er fährt hoch, versucht eine automatische Reparatur, die jedoch fehlschlägt, und fährt wieder herunter. Das Windows-Hilfsprogramm öffnet sich, und ich kann auf Wiederherstellungsoptionen zugreifen, diese führen jedoch zu keinem Ergebnis.

Installiert ist Windows 11 Pro mit gültiger Lizenz. Bei der Wiederherstellung wird allerdings nur Windows 10 angezeigt, das sich ohnehin nicht starten lässt.

Meine Fragen:
  1. Ist es möglich, Windows von einem externen USB-Stick zu booten und anschließend ein Update durchzuführen, das die fehlerhaften Parameter wiederherstellt, ohne dass Daten verloren gehen?
  2. Oder bleibt nur eine komplette Neuinstallation von Windows?
Falls jemand bereits ähnliche Probleme hatte, wäre ich sehr dankbar für Hinweise oder Lösungsansätze.

Ich wünsche euch allen einen angenehmen Start in die Woche!
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
16.119
3.933
Moin.
Versuche mal in den abgesicherten Modus von Windows zu kommen, entweder F8 oder F10 Taste beim PC start, dort deinstallierst du das Update
 

ghostcem7

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 25, 2025
13
2
Habe ich bereits ausprobiert, leider ohne Erfolg. Momentan habe ich nur die Möglichkeit ins BIOS zu gelangen.
 

ghostcem7

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 25, 2025
13
2
Grundsätzlich nichts wichtiges, aber extrem ärgerlich, da dadurch alle Programme und Einstellungen, insbesondere die bereits bestehenden Probleme mit den Lüfterkurven des Gigabyte Mainboards über Smart Fan komplett neu konfiguriert werden müssten. Das wollte ich vermeiden.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
16.119
3.933
Es gibt Tool die können den Bootmanager reparieren aber es ist schon verwunderlich das dir Win 10 angezeigt wird, war das vorher mal drauf?
 

ghostcem7

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 25, 2025
13
2
Ja, genau. Ursprünglich hatte ich eine Windows 10 Pro-Lizenz gekauft und das System lief auch entsprechend. Nachdem der Support für Windows 10 eingestellt wurde, war ich gezwungen, das kostenlose Upgrade auf Windows 11 durchzuführen.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
16.119
3.933
ahh ok, die Upgrades hinterlassen Reste von Windows 10, das könnte dir jetzt zum Verhängnis werden. Du müsstest den Bootmanager von Win10 löschen.
 

ghostcem7

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 25, 2025
13
2
Okay, das mache ich so.
Gibt es eine gute Anleitung, wie man die SSD formatiert und Windows 11 ggf. clean neu installiert oder erledigt die ISO-Datei das automatisch?
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
16.119
3.933
Du musst dir einen Win11 Bootstick erstellen, am besten mit dem Tool Rufus, und einer Win11 ISO, die gibts im download bei Microsoft zB.
Dann in Rufus eine UEFI und GPT Installation auswählen.
Du steckst den Stick in denen PC, drückst glaub ich , F10 für den Start Manager und wählst den Stick aus, dann folgst du den Anweisungen von Windows aber nicht reparieren oder Update sondern neu Installation, er frag dich dann auf welche SSD, wähle C: aus und in den Optionen kann man dann die SSD nochmal formatieren. ALLE daten dann futsch

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

ghostcem7

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 25, 2025
13
2
Vielen Dank nochmals für Eure Rückmeldungen und das Video.

Kurzes Update: Ich habe die Installation wie im Video beschrieben mit Rufus und einem USB-Stick durchgeführt. Alles hat einwandfrei funktioniert. Die Daten auf der M.2-SSD sind zwar verloren, jedoch sind die wichtigen Daten auf der 2,5-Zoll-SATA-SSD weiterhin vorhanden.

Da nun auch meine Lüfterkurven zurückgesetzt wurden, wollte ich nachfragen, ob jemand eventuell Vorlagen oder eine bereits grob konfigurierte Lüfterkurve für einen 9800X3D, eine 9070XT sowie das Gehäuse teilen könnte.
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
16.119
3.933
Nimm die Silent Kurve im Bios für die CPU, für die Gehäuse Fans stelle eine feste Drehzahl von 50% ein ohne das sie an die CPU Temp gekoppelt sind.
Hast die eine AIO im Einsatz? Ich stelle die Kurve der CPU meistens 50% bis 60°C ab dann steil nach oben bis 100% bei 95°C, den Rest muss man austesten wenn mal Last drauf gibt
Bei der GPU lass alles wie es ist.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
8.411
3.181
Kleine Ergänzung:

Alle altuellen Ryzen CPUs sind werksseitig für hohe Arbeitstemperaturen unter Volllast susgelegt, damit sie möglichst lange ihren maximnalen Boost-Takt halten können:


Beim 9800X3D spezifiziert AMD die maximale Temperatur, ohne das die CPU die Leistung absenkt ("thernal trottling"), mit 95°C.

Daher lohnt es nicht, den CPU Kühler zu "aggressiv" einzustellen, was dann meist auf Kosten der Lautstärke geht. Ich würde die CPU-Lüfterkurve immer so einstellen, dass die Maximaldrehzahl (= 100% PWM Signal) erst bei 90°C erreicht wird und darunter stark abfällt. Das ist mMn der beste Kompromiss aus Kühlung und Lautstörke,

Es gibt darüber hinaus auch noch spezielle Einstellungen im BIOS, um die CPU Temperatur bei gleichzeitiger Leistungsoptimierung zu senken, aber die sind nicht unbedingt nötig und auch bissl tricky.

LG N.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: ghostcem7

ghostcem7

Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 25, 2025
13
2
Nimm die Silent Kurve im Bios für die CPU, für die Gehäuse Fans stelle eine feste Drehzahl von 50% ein ohne das sie an die CPU Temp gekoppelt sind.
Hast die eine AIO im Einsatz? Ich stelle die Kurve der CPU meistens 50% bis 60°C ab dann steil nach oben bis 100% bei 95°C, den Rest muss man austesten wenn mal Last drauf gibt
Bei der GPU lass alles wie es ist.
ch nutze eine AIO, die Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB und habe diese einzeln angeschlossen, also Pumpenkabel, VRM-Kabel und Lüfterkabel separat. Im BIOS kann ich sowohl den Lüfter auf der Pumpe als auch die Lüfter am Radiator individuell steuern.

würdet ihr die Lüfter der Pumpe und Radiator gleich laufen lassen?
 

MetallicaSun

Ehrenmitglied
Okt 3, 2022
16.119
3.933
Ich denke die Lüfter auf der Pumpe ist nur ein Gimmick von Arctic, den kannst aber auch an die Lüfter des Radiators anbinden. Die Pumpe würde ich dauerhaft auf 100% stellen, nur die Lüfter des Radiators gehen mit der CPU Temp mit, aber da scheiden sich die Geister