PC Upgrade Fractal Define North XL

PineappleFruit98

Neuling
Themen-Ersteller
Jan 23, 2025
2
0
Moin Moin,

ich möchte gerne mein Setup verändern.
Aktuell:
Lian Li O11 Dynamic
I9 12900KS
NZXT Kraken 360
MSI MPG Z690 Carbon
RTX 3090TI KFA2
Dark Power Pro 12 1200 Watt
64GB Corsair Platinum DDR5 Quad Channel (wusste damals nicht das Dual so sinnvoller ist)..

Ich wollte gerne wechseln auf
Ryzen 7 9800x3d
Fractal Design North XL
B670E Mainboard (sehe null Mehrwert bei den 870igern)
Alphacool Eisbaer Pro Aurora 420 / Liquid Freezer II/III 420.
und auf die RTX 5090

Ich wollte gerne nach außen die Cleane Holzoptik des Gehäuses behalten und innen LED Lüfter nutzen im warmen Orange.. Meint ihr ich könnte vorne den 420 Radiator installieren und das doppelt bestückt?
Also das die Lüfter ansaugen und im Gehäuse Lüfter reinpusten? Somit 6 Lüfter am Radiator und trotzdem noch genug platz haben um im Deckel 3x 120mm Lüfter zu verbauen?

Ich bin mit der NZXT Kraken auch nicht super zufrieden klar der i9 12900 ist ein Hitzkopf aber im Idle habe ich zwischen 46-50 Grad...
Wäre für das vorhaben der Eisbaer Pro Aurora oder Liquid Freezer besser geeignet? Leider finde ich den Eisbaer nicht so häufig in den Tests, aufgrund des Kupfers sollte der jedoch denke ich mal sogar noch etwas Kühler bleiben.

Mir ist eine Mischung zwischen Optik und Funktion wichtig. Wäre auch offen für Vorschläge.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.117
2.565
Hallo,

B670E Mainboard (sehe null Mehrwert bei den 870igern

Einen B 670E-Chipsatz gibt es nicht, du meinst wohl B 650E? Das mit dem fehlenden Mehrwert stimmt zwar, aber die neuen B 850 Boards bieten z. T. ein besseres P/L-Verh. als die B 650E, insbes. auch weil schon die günstigen ATX B 850-Boards über einen PCIe 5.0-Steckplatz für die GPU verfügen, also würde ich das nochmal checken!

(Z. B., das hier mit satten 14 x 80A DrMOS power stages für die CPU f+r hut 200 €!)

Alphacool Eisbaer Pro Aurora 420 / Liquid Freezer II/III 420.

Völliger overkill für den 9800X3D, der supereffizient ist - kannst du natürlich machen, ist aber mMn pure Geldverbrennung...:rolleyes:

Ob in das Fractal in der Front ein Radiator mit push-pull-Kofiguration hineinpasst - puh, da kann ich nur spekulieren, das dürfte sich vermutlich am ehesten nach der Länge der GraKa bzw. dem Platz bemessen, der zwischen der Graka und der Gehäusefront noch übrig bleibt, so dass dort ein Radiator mit Doppellüfterbestückung hineinpasst:

Der Radiator der Eisbaer ist 30 mm und die Lüfter sind 25 mm dick,, wären also insges. 80 mm Freiraum bis zur Front erforderlich. Die max. GraKa-Länge wird mit 380 mm mit Radiator angegeben, wobei ich aber davon ausgehe, dass damit ein einfach (außen) bestückter Radiator gemeint ist. Somit blieben noch 355 mm übrig, wenn man zusätzlich 25 mm für die inneren Lüfter abzieht.

Wenn diese Abschätzzung korekt sein sollte, müsstest du also bei der Wahl einer neuen GraKa darauf achten, dass diese nicht > 355 mm lang ist. Das gilt natürlich auch für deine jetzige RTX 3090Ti, solltest du sie noch übergangsweise im neuen Gehäuse verwenden wollen.

Bei gh sind schon ersten Custommodelle der RTX 5090 gelistet (aber noch ohne Angebote), und davon eind einige küzer als 355 mm.

Ob dann noch 3 x 120er Lüfter in den Deckel passen, kann ich aber wirklich nicht beurteilen, dazu müsste man den Anstand zwischen Front und erstem Lüfterplatz ausmessen. Evtl. finerst du ja im www ein Bild mit Draufsicht und kannst diesen Abstand in Relation zur Gesamtlänge von 503 mm ausmessen.

Aber alles ohne Gewähr!! ;)

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir!
Reactions: gramsimax

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.117
2.565
hast du denn Erfahrungen mit dem? Eher den Eisbaer oder den Freezer III?

Nee. leider nicht, ich bin persönlich kein Freund von AiO wg. der immanenten Nachteile (zusätzliches Pumpengeräusch, Kühlkreislauf kann sich mit der Zeit zusetzen usw.) und verbaue daher lieber starke und leise Luftkühler.

Es gibt aber zahlreiche Tests vor allem zur LF III, da wirst du sicher fündig.

Rein von der "Papierform" her bietet die Eisbaer einige Vorteile, die auf der Verwandtschaft mit Custom-WaKü beruhen: der Radiator besteht - was bei AiO extrem selten ist - aus Kupfer und nicht Aluminium , wodurch das Risiko von Ausfällungen und Korrosion auf Grund verschiedener Metalle im Kühlmittel (Al des Radiators + Cu der Coldplate) vermieden wird. Natürlich ist Cu teurer als Alu, deshalb findet man Cu-Radiatoren wie gesagt fast nur bei Custom-WaKü. Ein weiteres Pro der Eisbaer ist, dass die Schläuche mit Schnellverschlüssen am Radiator befestigt sind, wodurch die AiO erweiterbar ist; das ist aber eigentlich nur für Leute interessant, die auch die GraKa mit H2O kühlen wollen. Alphacool verbaut zudem eine auch bei Custom-WaKü gebräuchliche Pumpe. Und schließlich gibt es auch noch einen Fillport, mit dem man Kühlflüssigkeit nachfüllen kann, was die Lebensdauer verlängern kann, weil immer etwas Kühlflüssigkeit durch Permeation verloren geht.

Leider weiß ich aber nicht, wie sich die Eisbaer in puncto Kühlleistung und Lautstärke in der Praxis gegen die LF III schlägt; auch die hat einen Vorteil, nämlich den zusätzlichen kleinen Lüfter auf dem Pumpenkopf für die VRM-Kühlung. Zudem ist sie natürlich deutlich billiger.

Allerdings ist die LF III mit einigen wenigen Mainboards nicht kompatibel, dazu gibt es eine Liste bei Arctic:


LG N.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: gramsimax

der allgäuer

Ehrenmitglied
Supporter
Okt 15, 2019
3.962
1.630
tu dir selbst einen gefallen und kaufe für das geld der AiO einen guten luftkühler.
du ersparst all die nachteile und ärgernisse, die Nobbi schon erwähnt hat.