PC Konfiguration

HardwareFreak

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 4, 2019
85
16
Budget
- Wie viel möchtest du maximal ausgeben? +/- 1.900 Euro
- Bezieht sich dein Budget nur auf den PC selbst, oder benötigst du noch andere Teile wie Monitor etc.? Ich benötige noch andere Teile wie Monitor, Kabellose Tastatur & Maus, aber das o.g. Budget bezieht sich nur auf den PC.
- Schon bestimmte Teile vorhanden die nicht berücksichtigt werden müssen? Nein.

Einsatzzweck
- Was möchtest du mit dem PC genau machen? Überwiegend spielen.
- Falls es ein Gaming PC ist, welche Spiele möchtest du hauptsächlich spielen? Overwatch 2, Counter Strike 2, Rocket League, World of Warcraft, evtl. Jedi Survivor
- Auf welchen Einstellungen und mit wie viel fps sollen die Spiele laufen? Auf den höchsten Einstellungen und so viel fps wie möglich.
- Welche Auflösung und Bildwiederholrate wird genutzt? WQHD, ab 240hz
- Welche anderen Programme benutzt du häufig wie z.B. Adobe Premiere oder Photoshop? MS-Office (häufig), Photoshop (selten)

Besondere Anforderungen
- Wie soll der PC aussehen? Welches Case gefällt dir z.B. gut Mir gefallen z.B. die Doppelkammergehäuse ganz gut. Vielleicht lohnt es sich auf das be quiet! Light Base 500 LX zu warten, aber auch die klassischen Gehäuse finde ich nicht schlecht. Wichtig wäre mir auch, dass möglichst Staubfilter vorhanden sind. Der PC soll von der Optik her schon stimmig sein.
- Besondere Anforderungen: Mini System, Silent System, RGB Beleuchtung? Es soll ruhig bis lautlos laufen und eine dezente RGB Beleuchtung haben, idealerweise soll der PC so einen Tron Legacy / Ares Style haben. Der PC soll außerdem nicht so einen hohen Stromverbrauch haben. Ich denke, mit einem AMD Ryzen 9800X3D und z.B. einer AMD RX 9070 non XT sollte das passen, aber ich bin offen für andere Vorschläge. Von den Komponenten her soll es überwiegend von einem Hersteller sein und was die Steuerung der RGB Beleuchtung angeht, soll es idealerweise nur über eine Software oder nur über den Gehäuseknopf laufen, damit es keine Performance-Probleme, Abstürze etc. gibt.
- Soll der PC schon zusammengebaut sein oder willst du ihn selbst zusammenbauen? Ich werde den PC selbst zusammenbauen.
- Wie viel Festplattenspeicher benötigst du? 2 TB sollten ausreichen.

Vielen Dank im Voraus für eure Vorschläge.
 
Zuletzt bearbeitet:

HardwareFreak

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 4, 2019
85
16

Hallo,

vielen Dank für deinen Vorschlag. Das Gehäuse ist zwar nicht schlecht, aber es hat nur im unteren Bereich einen Staubfilter.

Momentan fällt es mir schwer, bei all den Komponenten, die es im Markt gibt, mich festzulegen, insbesondere was die Grafikkarte angeht. In letzter Zeit hatte ich gehört, dass es bei den Nvidia Grafikkarten der RTX 5000er Generation Treiberprobleme gibt und dass die AMD Radeon RX 9070er Grafikkarten aufgrund dessen besser sind. Dafür sind die Features bei Nvidia besser. Ich hatte eben eine PC Konfiguration erstellt, welche ich ggf. später noch anpassen werde.

PC Konfiguration

Passt es so oder gibt es noch Verbesserungsvorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.921
2.929
Hallo,

die RTX 5070 würde ich nicht mehr empfehlen, sie hat nur 12 GB VRAM und es gibt Gerüchte, wonach nVidia zum Jahereswechsel einen Refrest der 5000-Gen plant und u. a. eine RTX 5070 Super mit 18 GB VRAM erscheinen könnte.

Das Power Zone ist zwar technisch sehr hochwertig, aber mich würde stören, dass nur 3 herkömmliche PCIe-Stecker vorhanden sind, da es bereits div. (AMD-) GraKa gibt, die drei Stecker benötigen. Dann gibt es aber z. B., auch bestimtme Controller für Lüftersteuerungen, die ebenfalls einen PCIe-Anschluss besitzen, der wäre dann nicht mehr verbaubar. Auch einige höherwertige Mainboards kommen schon mit einem extra PCIe Anschluss daher.

In dieser Preisklase sollten mMn mindestens 4 PCIe-Stecker neben dem 12 V HPWR Stecker vorhanden sein, wie z. B. hier:



LG N.
 

HardwareFreak

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 4, 2019
85
16
Hallo,

also würdest du eine AMD Radeon RX 9070 überhaupt nicht empfehlen?
Was die beiden Netzteile angeht, haben sie die gleiche Anzahl an Anschlüssen, nur beim Pure Power 13 M ist ein 4. PCIe-Kabel dabei, aber da bin ich mir nicht sicher, ob der verwendet werden kann oder als Ersatzkabel dabei ist.

Anbei meine geänderte PC Konfiguration.

PC Konfiguration

Preislich ist es somit etwas teurer, aber ich denke, es ist noch im akzeptablen Rahmen. Schließlich kauft man sich ja nicht jedes Jahr einen neuen PC, jedenfalls ich nicht.

Was die Refresh Grafikkarten der 5000er-Gen angeht, werden sie wahrscheinlich einiges teurer und ich vermute mal, dass die RTX 5070 Super preislich nah an der RTX 5070 Ti sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.921
2.929
also würdest du eine AMD Radeon RX 9070 überhaupt nicht empfehlen?

Doch, die kannst du nehmen, ich würde nur keine nVidia RTX 5070 mit 12 GB VRAM mehr kaufen aus den gen. Gründen.

Die RX 9070 ist allerdings mMN im Vergleich zur RTX 9070XT noch zu teuer, da man bereits für 50 € mehr das stärkere Modell bekommt.

Also entweder gleich die RX 9070XT oder die teurere, aber insges., etwas "rundere" RTX 5070Ti.

Beim NT ist es ja so, dass letztlich nicht die Anzahl der hinteren Anschlüsse, sondern die der zugehörigen Stecker entscheidend ist, weil davon abhängt, wie viele Geräte du mit dem NT betreiben kannst. Und das sind beim PZ eben nur 3 und beim PP 4 Geräte mit jeweile einem 6-/8poligen PCIe-Anschluss. Ist zwar nur einer mehr, aber wenn man genau diesen einen braucht aber nicht hat, ists bissl blöd...:rolleyes:

Aber so passt die Konfig jetzt.(y)

LG N.
 
  • Gefällt mir!
Reactions: HardwareFreak

HardwareFreak

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 4, 2019
85
16
Doch, die kannst du nehmen, ich würde nur keine nVidia RTX 5070 mit 12 GB VRAM mehr kaufen aus den gen. Gründen.

Die RX 9070 ist allerdings mMN im Vergleich zur RTX 9070XT noch zu teuer, da man bereits für 50 € mehr das stärkere Modell bekommt.

Also entweder gleich die RX 9070XT oder die teurere, aber insges., etwas "rundere" RTX 5070Ti.

Das sind interessante Punkte. Von dieser Seite hatte ich das bisher noch nicht betrachtet. Es ist dennoch keine leichte Entscheidung für mich, da wie bereits erwähnt, bei dieser Grafikkarten-Generation von Nvidia es Treiberprobleme gibt. Zumindest hatte ich das in den letzten Monaten hier und da mal gelesen und auf YouTube gehört. Kann sein, dass diese Probleme mit einem Update bereits behoben worden sind. Dennoch kann man die Tatsache nicht ignorieren, dass von Nvidia viel mehr Spiele z.B. mit DLSS 4 unterstützt werden im Gegensatz zu AMD mit FSR 4. Die RX 9070 zog ich ebenfalls in Betracht, da diese im Vergleich zur RX 9070 XT sowie RTX 5070 Ti um die 220 Watt verbraucht, die anderen beiden Grafikkarten hingegen um die 300 Watt verbrauchen. Der 12vhpwr Anschluss bei den Nvidia-Grafikkarten macht mir etwas Sorgen, auch wenn es eher bei den stärkeren Varianten zu Problemen kommen kann.

Aber so passt die Konfig jetzt.(y)

Dann lasse ich die PC Konfiguration so.

Ich danke dir für deine Ratschläge und dass du dir die Zeit für mich genommen hast. :)(y)
 
  • Gefällt mir!
Reactions: Nobbi56

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.921
2.929
Hallo,

also ja, nVidia hatte in diesem Jahr mit starken Treiberbugs zu kämpfen, die z. T,. sogar noch die ältere 4000 Gen. betrafen. In letzter Zeit habe ich allerdings nicht mehr viel von Treiberproblemen gelesen. Da müsstest du dich evtl. auch mal in anderen Foren wie z. B. Computerbase oder PCGH umschauen, ob es da aktuell immer noch Berichte über solche Probs gibt.

Was den 12V HPWR Anschluss angeht, so treten die Defekte wohl nahezu ausschließlich bei den GraKa mit besonders hohem Stromvebrauch auf, also überwiegend RTX 4090 und 5090 und z. T,. noch 5080, aber die RTX 5070Ti braucht ja nur ein HWPR Kabel bis 300 W bzw. bei Nutzung des PCIe Adapters snur 2 x 8polige PCIe Stecker, d, h. der HPWR-Stecker wird nur zu 50% der maximal zulässigen Stromstärke von 600 W ausgelastet und hat demzufolge noch reichlich Reserven. Da würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen.

Was du aber tun solltest: nach dem Zusammenbau und der TreiberInstallation mittels CPU-Z die Anzahl der ROP Einheiten checken, denn leider sind von diesem Problem auch einige RTX 5070Ti betroffen:


LG N.
 

HardwareFreak

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 4, 2019
85
16
Alles klar. Danke dir für die Infos.

Sobald ich die RTX 5070 Ti habe, werde ich die ROP Einheiten checken.

Du hattest bei deiner Konfiguration die folgende SSD vorgeschlagen:

Lexar NM790 2TB

Da diese SSD ca. 50 Euro günstiger ist, werde ich wohl diese für den Kauf in Betracht ziehen. Sollte fast genauso gut sein wie die von Kingston.
 

Nobbi56

Ehrenmitglied
Feb 8, 2022
7.921
2.929
Welche Kingston SSD war das?

Die Fury Renegade und die kC 3000 haben einen DRAM-Cache die Lexar nicht, das könnte den höheren Preis erklären. Im Normalbetrieb sowie für Gaming ist das allerdings kein wesentlicher Nachteil. Man findet gleichwohl im www auch die Aussage, wonach ein DRAM Cache die Lebsndauer der SSD verlängeen kann. Diese Vorteile mus man gegen dne höheren Preis abwägen, rein von der Geschwindigkeit her wird man aber wie gesagt bei Office, surfen und gaming keinen Untershcied bemerken.



LG N.
 

HardwareFreak

Aktives Mitglied
Themen-Ersteller
Aug 4, 2019
85
16
Das war die Kingston Fury Renegade. Beim Vergleich auf geizhals.de ist mir der DRAM Cache auch aufgefallen, aber da hatte ich nicht recherchiert, was es damit auf sich hat. Wenn es tatsächlich die Lebensdauer der SSD verlängern kann, nehme ich dann doch lieber diese wieder in meine Liste auf.