PC-Konfiguration: Schon zu viel Leistung und/oder "zu" leise?

KLB2701

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 2, 2020
3
0
Hallo liebe Hardwaredealz-Community,

ich habe noch nie einen PC selbst gebaut, habe aber u. a. hier einiges dazu gelesen. Ich beantworte zuerst eine Reihe von Fragen aus dem Vorlage-Post und zeige euch dann meinen Ansatz für das System. Über eure Anmerkungen und Anregungen würde ich mich sehr freuen!

Budget

  • um 1000 €
  • Dabei kann es 50 € drüber gehen, gerne aber auch 200 € runter
  • Anforderungen und Einsatzzweck sind wichtiger als das Ausreizen der Budgetgrenze
  • Dieser Wert bezieht sich nur auf den PC selbst (Gehäuse, Innenleben, etc.)
  • Es sind keine Teile vorhanden, die berücksichtigt werden müssen

Einsatzzweck
  • Primär wird der Rechner als "Arbeitsrechner" für einen 23 Zoll WQHD Monitor (60 Hz, kein freesync o.Ä.)
  • Arbeitsrechner bedeutet "Excel, Powerpoint, Firefox", mal ein wenig Statistik-Programm (Stata, SPSS)
  • Sekundär soll der Rechner auch zum Spielen eingesetzt werden (wieder WQHD, 60 Hz, kein freesync)
  • Spielen heißt dabei sowas wie "Crusader Kings III" (WQHD, sehr gute Einstellungen) und vllt mal ne Runde "Battlefield V" (WQHD, gute bis sehr gute Einstellungen), in beiden Fällen aber kein eSport/Aufnahme/Stream, sondern ganz entspannt und privat
(Besondere?) Anforderungen
  • Bei der Arbeit soll der Rechner möglichst leise sein
  • Beim Spielen soll der Rechner auch eher leise sein
  • Der Rechner soll schlicht aussehen (kein/wenig RGB, kein Glas)
  • Der Rechner soll eher nicht riesig sein, aber Standard ist schon okay
  • Ich würde einfach weil es glaube ich möglich ist 1 TB Speicher vorsehen
  • Ich würde ihn selbst zusammenbauen

Damit habe ich mich u. a. hier informiert und bin auf folgende Konfigurationen gekommen:
  1. Etwas über Budget: https://geizhals.de/?cat=WL-1788917 (Samsung EVO 970, MSI B550)
  2. Noch drin: https://geizhals.de/?cat=WL-1780292 (Kingston A2000, MSI B450)

Ich habe speziell folgende Fragen an euch:
  1. Wie steht ihr zu B550 vs. B450? Lohnt sich der Aufpreis für mehr Zukunftstüchtigkeit oder nicht? (Wenn ich es richtig gelesen habe, sollte der B550 noch länger AMD-Prozessgenerationen der Zukunft unterstützen.)
  2. Wie steht ihr zu Samsung EVO 970 vs. Kingston A2000? Lohnt sich der Aufpreis für mehr Nicht-Ausfall-Wahrscheinlichkeit? (Wenn ich etwas richtig gelesen habe, ist die Nicht-Ausfall-Garantie bei der Samsung länger.)
  3. Wie steht ihr zu vier Gehäuselüftern (3x vorne, 1x hinten) im Bequite Pure Base 500 plus Bequite Pure Rock 2 für die CPU? Ist das schon zu viel für einen leisen Betrieb? (Anders gefragt: Ist man mit weniger auch schon leise?)
  4. Wie steht ihr zur RX 5700 XT Red Devil von PowerColor? Empfehlt ihr für den leisen Betrieb (Arbeiten, wenig GPU-Last) und das leise Spielen (WQHD, aber nicht competitive) eine andere Grafikkarte (z.B. Nvida 2060 super?) oder ein anderes Custom Design? (Ich komme auf die RX 5700 XT Red Devil durch einen Test von Igor's Lab - weiß nicht, ob ich das hier verlinken darf.)
  5. Was seht ihr sonst so für Schwachstellen? Wo sollte ich etwas anders entscheiden?

Vielen Dank euch vorab!
 

andyt1909

Ehrenmitglied
Com. Redakteur
Aug 13, 2019
3.779
6.683
Wie steht ihr zu B550 vs. B450? Lohnt sich der Aufpreis für mehr Zukunftstüchtigkeit oder nicht? (Wenn ich es richtig gelesen habe, sollte der B550 noch länger AMD-Prozessgenerationen der Zukunft unterstützen.)
B550 / X570 werden nur noch die kommenden Zen3 (Ryzen 5000) CPUs unterstützen, danach ist auch Sense. Der aktuelle AMD Sockel (AM4) ist am Ende seiner Lebensdauer. Gegen Ende des nächsten Jahres kann man mit der Einführung eines neuen Sockels und neuer Chipsätze dafür rechnen. Da mittlerweile so ziemlich alle Mainboard Hersteller zugesagt haben, BIOS Updates für Zen3 auf B450/X470 Boards zu bringen, lohnt sich B550/X570 aktuell eher nur für High(er)-End Gaming Systeme. In deinem Fall also nicht.

Wie steht ihr zu Samsung EVO 970 vs. Kingston A2000? Lohnt sich der Aufpreis für mehr Nicht-Ausfall-Wahrscheinlichkeit? (Wenn ich etwas richtig gelesen habe, ist die Nicht-Ausfall-Garantie bei der Samsung länger.)
Beides sind gute SSDs, letztere ist die deutlich bessere Preis/Leistungs Wahl. Nach deiner Beschreibung, wie der PC genutzt wird, wird keine der beiden SSDs je voll ausgelastet, von der in der Theorie besseren Performance der Samsung SSD profitierst du also überhaupt nicht. Die Garantie Bedingungen sind bei beiden identisch, 5 Jahre Garantie / 600 TB TBW (je nachdem, was zuerst eintritt. TBW bedeutet Terabytes to be written. Das heißt, sobald insgesamt 600 TB auf die SSD geschrieben wurde, erreicht sie ihre garantierte Haltbarkeitsgrenze. Sie kann darüberhinaus aber dennoch problemlos weiter funktionieren. 600 TB über 5 Jahre würde bedeuten, dass du jeden Tag 720 TB Daten auf die SSD schreibst. Was wohl eher unwahrscheinlich ist.)

Wie steht ihr zu vier Gehäuselüftern (3x vorne, 1x hinten) im Bequite Pure Base 500 plus Bequite Pure Rock 2 für die CPU? Ist das schon zu viel für einen leisen Betrieb? (Anders gefragt: Ist man mit weniger auch schon leise?)
Beim Pure Base 500 empfiehlt es sich definitiv mehrere Lüfter zu verwenden. Das Case bietet nicht gerade den besten Airflow, weil die Luftöffnungen an der Front recht klein sind. Der Pure Rock 2 ist nicht gerade der beste CPU Kühler, da kriegt man deutlich bessere (und leisere) für einen ähnlichen Preis. Die Schalldämmung des Gehäuses kann unter gewissen Umständen auch kontraproduktiv sein, weil Schalldämmung gerne mal für Hitzestau sorgt, was zu stärker drehenden Lüftern führt und damit zu höherer Lautstärke.

Am besten ist meiner Meinung nach ein Gehäuse, das den Airflow im Case begünstigt in Kombination mit einer ausreichend hohen Anzahl an Lüftern, die den Airflow unterstützen, die warme Luft aus dem Gehäuse befördern und bei niedriger Drehzahl arbeiten. Lüfter, die auf niedriger Drehzahl laufen sind praktisch unhörbar.

Wie steht ihr zur RX 5700 XT Red Devil von PowerColor? Empfehlt ihr für den leisen Betrieb (Arbeiten, wenig GPU-Last) und das leise Spielen (WQHD, aber nicht competitive) eine andere Grafikkarte (z.B. Nvida 2060 super?) oder ein anderes Custom Design? (Ich komme auf die RX 5700 XT Red Devil durch einen Test von Igor's Lab - weiß nicht, ob ich das hier verlinken darf.)
Das Modell ist sehr gut und wurde in verschiedenen Tests als das leiseste 5700 XT Modell getestet, wenn man das Silent Bios aktiviert (was unkompliziert über einen Schalter an der Karte erfolgt). Beim Arbeiten wirst du die Karte - wie die meisten aktuellen Grafikkarten - nicht hören, weil im Desktop Betrieb ohne richtige GPU Last die Lüfter einfach angehalten werden (Fan Stop). Im Gaming Betrieb gehört die Karte auch zu den leisesten Vertretern, insofern ist das Modell gut geeignet.

In der Theorie ist die Preis/Leistung der 5700 XT mit dem (anstehenden) Release der neuen Nvidia und AMD Karten deutlich schlechter geworden. Eine RTX 3070 bietet deutlich mehr Performance und auch von AMD wird wohl noch etwas neues unterhalb 580€ kommen. Allerdings ist die Verfügbarkeit von RTX 3070 Karten um 500€ aktuell (und auf absehbare Zeit) praktisch nicht gegeben und von AMD gibt es noch keine Ankündigung für die neue untere Mittelklasse.

Persönlich würde ich einen fairen Marktwert (gemessen an der Leistung) für eine 5700 XT irgendwo bei 350€ sehen (+/-). Allerdings wird da in nächster Zeit erstmal keine Alternative kommen. Sofern ein Gebrauchtkauf für dich nicht in Frage kommt, kann man also bei der Karte durchaus noch zugreifen. Zumal die Karte für dein Anwendungsszenario absolut ausreichend ist und so ziemlich alles, was stärker ist, doch deutlicher Overkill wäre. Zumindest solange du nicht vorhast dir einen 144 Hz WQHD Monitor zu kaufen.

Was seht ihr sonst so für Schwachstellen? Wo sollte ich etwas anders entscheiden?
Ich hab dir hier mal eine alternative Konfiguration zusammen gestellt:


Wesentliche Punkte:

- Crucial Ram statt G.Skill Aegis. Letzterer ist qualitativ quasi unterste Schublade, da Ram aktuell recht günstig ist, lohnt es sich nicht da zu sparen. Der Crucial Ram lässt sich bei Bedarf und Interesse auch noch gut üertakten.

- ASRock Mainboard - bessere Ausstattung, bessere Spannungsversorgung, nur minimal teurer.

- Case und Airflow: Das Bitfenix Case ist ebenfalls schlicht (auf Wunsch auch in Schwarz) und bietet dank Mesh Front einen guten Airflow. Die Arctic Lüfter sind absolute Preis/Leistungs Brecher und müssen sich vor den Be Quiet Lüftern nicht verstecken. Der Arctic Freezer CPU Kühler ist ebenfalls eine absolute Standard Empfehlung, leistungsstark und leise.

Das Case ist zwar nicht schallgedämmt, aber durch den guten Airflow sollte das in der Summe genau so leise, wenn nicht sogar leiser sein. Wichtig ist nur, dass du den mitgelieferten Lüfter rausschmeißt, der soll nicht so besonders toll sein. Aber dafür hast du ja die Arctic Lüfter.

- Netzteil: Ich hab die 600 Watt Variante reingepackt, weil die 5700 XT zu Lastspitzen neigt. Mit 600 Watt bist du da auf der sicheren Seite.
 

KLB2701

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 2, 2020
3
0
Hallo andyt1909, vielen vielen Dank für deine Feedback!

Ich habe zwischenzeitlich nochmal einiges hin-und-her überlegt und mich Richtung ITX gedanklich bewegt. Da ich den PC nicht akut benötige, würde ich damit aber wsl. noch warten, bis das CoolerMaster NR200 (nicht P) wieder verfügbar ist und dann etwas in diese Richtung bauen:


Da habe ich deinen Ratschlag mit mehr Watt direkt umgesetzt. Der Arctic Freezer 24 Duo ist auch vorgesehen und soll laut Reddit (und verschiedenen Youtube-Videos) sogar ins Case passen. Basierend auf dieser Analyse (
) sehe ich aber nur einen 120mm-Lüfter oben als exhaust vor (zusätzlich zum Freezer 24 Duo als Exhaust nach hinten). Da ich ohnehin auf das Case warten muss, würde ich dann auch direkt mal die RX 6800 Einführung beobachten und schauen, was das mit dem Preis der RX 5700 XT Red Devil macht, die mir auch für diesen Build aber gut gefallen würde, wegen dem Silent Bios (und der geringen Watt-Zahl dabei, was bei dem kleinen Gehäuse sicher hilft).

Was meinst du dazu? Wie stehst du zu ITX?

Danke Dir!
 

KLB2701

Neuling
Themen-Ersteller
Nov 2, 2020
3
0
Hallo nochmal liebe Community,

was meint ihr zu ITX? Hat jemand Erfahrungen und Tipps?

Liebe Grüße und Danke vorab!